Piratensender Powerplay cover image

Piratensender Powerplay

Latest episodes

undefined
Aug 15, 2020 • 54min

E10: "Choreografien des Ancancelns"

(Hallo, hier ist Samira: entschuldigt bitte die Soundqualität bei mir, leider einfach übersteuert, nächste Woche alles wieder mit Talent, versprochen.)1:37 Willkommen zurück! Friedemann hat Samira ein fantastisches Wort aus Italien mitgebracht.2:44 Samira versucht Friedemann die von ihm verpasste Klassenfahrt nachzuerzählen und präsentiert das Menü, es geht um Absagen, Sagbarkeiten, Aussagen und am Ende eine wichtige Ansage.5:40 Eine Tabu-hafte Nacherzählung dessen was nicht passiert ist und die Hot Rotation der Diskussionen um Komik, Satire und die selben Choreografien, die wir auch in Bezug zu Kolumnen und Gedichten tanzen.Ist Cancel Culture die neue political correctness und wer hat überhaupt Diskursmacht?16:22 Welche gesellschaftlichen Veränderungen bedingen die sozialen Dynamiken, die man irgendwie versucht atmosphärisch als Cancel Culture zu verorten?Und haben sich als gesellschaftskritische Künstler etwas wie eine Artist Fragility, die sie besonders empfindlich für Kritik machen?Je größer die Reichweite, desto größer das korrektive Konnektiv?Je größer die Kritik, desto notwendiger die Selbstreflexion?27:26 “Kanzelkultur”: Der Duden cancelt Wörter, endlich auch Friedemanns Hasswort29:38 Die sich weiter entwickelnde Gesellschaft als Rolltreppe und Krawallkonservative, die aus Freude an der Kante dagegen treten. Achja, Friedemann ist aufgrund seines Rassismustextes neuerdings Anhänger einer Sekte, sagt zumindest ein Kolumnist. 37:37 Eine weitere Leserreaktion zeigt vielleicht noch ein Grundproblem gesellschaftlicher Entwicklung: die Erwartungshaltung, dass man ein Recht auf positive Resonanz hat, wenn man sich verändert.Und wer sind die besonnenen, kühlen, entspannten Konservativen, die die Rolltreppe kritisieren könnten?46:24 Hausaufgaben werden abgefragt: Friedemann präsentiert Samira die Deepstory-Idee Italiens52:20 UNTERSCHREIBT ALLE DIESE PETITION FÜR DIE DURCHFÜHRUNG EINER RACIAL PROFILING STUDIE IN DEN POLIZEIBEHÖRDENhttps://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2020/_07/_06/Petition_113349.nc.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 9, 2020 • 36min

Sommersonderepisode 3: Auf der Suche nach der deutschen Deepstory

00:17 Wir sind noch weg, aber dieses mal kommt ihr zu Wort und OH MEIN GOTT WIE SÜß SEID IHR DENN ALLEN EINSENDERN TAUSEND DANK FÜR EURE NACHRICHTEN2:16 Seht es uns nach, es wird etwas experimentell!3:22 René: „Ein jeder muss seine Pflicht tun“ feat. die deutscheste Antwort ever: „Muss ja“Und: Muss man die Deepstory gendern? Danke auch an Helga!7:42: Christopher und der Pokal in Bescheidenheit: „Was sollen denn die Nachbarn denken?“10:59 Supersympathischer Einsender und die deutsche Strebsamkeit: „Wenn wir was machen, dann richtig“14:46 „Quintessenz der deutschen Anforderungskultur“ - Eine großartige Realitätsbetrachterin erklärt uns was das Artefakt der deutschen Deepstory ist, Tipp: man findet es in dem ein oder anderen Vorgarten, nein kein Gartenzwerg17:45 Kirstens eindrückliche Momente in ihrer Schüleraustauschzeit in den USA und das „Nie wieder“22:10 Fabian und die deutsche Selbsttäuschung des „Die anderen müssen auch mal etwas machen - wir haben ja inzwischen genügend alleine gelöst (- selbst die Probleme deren Urheber wir sind)“26:30 Johannes: „Tue deine Pflicht und der Staat lässt dich in Ruhe, gibt dir Sicherheit und Kontinuität“ - die Deepstory als Handlungsanweisung um im Tausch keinen Stress zu bekommen28:40 Anja und die Geschichte ihres Vaters30:40 Evi und eine Annäherung an die ostdeutsche Erzählung: „Ich verhalte mich so wie es das politische System von mir erwartet“ (vor der Wende) und „Ich tue ja nur meine Pflicht, um es irgendwann genauso gut zu haben, wie die Westdeutschen“ (nach der Wende)33:07 Haben wir das Rätsel der deutschen Story lösen können?Bella Ciao! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 1, 2020 • 1h 27min

Sommersonderepisode 2: Über das Schreiben

00:18 Ciao Ragazzi, Friedemann kommt aus einem Negroni angehechtet, Samira aus der Isar - die heute voraufgezeichnete Folge erzählt vom Schreiben, es geht dementsprechend natürlich los mit Rosé, Baileys und einer Wonderwomantasse4:58 Wer waren Vorbilder, Lieblingsautoren, Bucherweckungsmomente?9:19 Tagebuch einer Kolumnistin - oder was haben die persischen Briefe mit Spiegel Online und Übermedien zu tun?14:55 Wie kam Friedemann zum Schreiben und was ist ein Stil?21:29 Wie sieht politisches Ghostwriting aus? (Spoiler: unspektakulär)29:13 Eine sehr gute Werbeunterbrechung30:35 Samira will sich Arbeitsprozesse bei Friedemann abschauen - ein en passant Crashkurs in journalistischem Schreiben Journalisten dürfen nichts erfinden, sondern sie finden38:35 Was ist die intelligenteste Frage, die man einem Schriftsteller stellen kann?41:00 Wie oft muss man ein Werk lesen bis es gut genug geschrieben ist? Der magische Moment von Literatur: Zwei Menschen treffen sich über einen Stapel Papier in einem dritten Raum48:39 Ganz banale Tricks: wie vermeidet man Stilblüten und wie trickst man ein faules Herz aus?54:11 Wie findet man Themen?1:03:45 Figuren quälen für Anfänger - wie ist man Gott?1:07:10 Was hast du noch nicht geschrieben, was du noch schreiben willst?1:14:26 Was ist Friedemanns deep story?1:17:25 (Was) schreibst du gerade? Über produktives Oszillieren zwischen den Zuständen und Figuren, die ihn nachts besuchen1:22:15 Was ist das letzte Buch, das du vorm Sterben geschrieben haben willst? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 24, 2020 • 1h 11min

Sommersonderepisode 1: Die Klimakrise

00:16-1:47 Friedemann macht Ferien, aber der Piratensender sendet sondermässig weiter.1:48-2:20 Ein Thema der Gegenwart fehlte bis dato in den Diskursbetrachtungen: die Klimakrise - das wird jetzt eine Stunde nachgeholt.2:21-3:49 Fahrplan: Ist die Erde verloren? Wir wird derzeit in Medien und Popkultur darüber gesprochen? Was kann uns retten?3:50-6:53 Buch und Reportage „Losing Earth“ von Nathaniel Rich: Haben wir den Kampf schon 1980 verloren?6:54-11:23 Was der Journalismus bisher falsch macht: Wie vermittelt man etwas, das so weit in der Zukunft liegt und so abstrakt ist? Was schon mal schlechter funktioniert als erwartet: Mitgefühl.11:24-15:06 Warum Doom & Gloom und Angst kontraproduktiv sind. Außerdem: Das Problem der mangelnden intergenerationellen Empathie und warum sich zurückzunehmen nicht kompatibel mit uns ist.15:07-21:03 Das Problem der „False Balance“ in der Berichterstattung. Die Notwendigkeit einer wohltemperierten Alarmiertheit, die aber durch konstruktiven Journalismus aufgegangen werden sollte. Und was das alles mit einem Mann zu tun hat, der in ein Loch fällt und Stellvertretergleise.21:04-35:43: Wie wird in der Popkultur (nicht) von der Klimakrise erzählt? Wie geht Cli-Fi mit dem Klimawandel um? (The Day After Tomorrow, The Day The Earth Stood Still) Warum ist die Klimaerwärmung nicht viel präsenter in Kino und Serien? Und wenn sie erzählt wird, warum immer nur als Leinwand sozialkritischer oder postapokalyptischer Heldenreisen oder Liebesgeschichten? (Mad Max, Waterworld, Snowpiercer, Wall-E, Interstellar, Simpsons) Wer ist bei Klimaerzählungen Antagonist? Und kann ein einziger Held die ganze Welt vor der Erwärmung retten? (Spoiler: Nein.) Siehe auch Fritz Breithaupt: Die Dunkle Seite der Empathie - in fiktionalen Erzählungen haben wir immer Empathie mit Rückfahrkarte.35:48-39:30: Wenn die fiktionalen und nonfiktionalen Erzählungen es nicht schaffen: haben die Bilder vielleicht die Macht zu mobilisieren? Welche Wirkung hatten die Fotos und Karten der Brände im Amazonas?Siehe auch: Timothy Mortons Vorstellung des Klimawandels als Hyperobjekt in welchem wir uns befinden.39:31-42:23 Selbstwirksamkeit, Heldenreise und die Macht der Bilder treffen sich in Greta Thunberg.42:24-50:27 Das ganz tief drinnen sitzende Narrativ des „Macht euch die Erde untertan“. Die Sesshaftigkeit als “schlimmster Fehler der Menschheit” laut Jared Diamond - zumindest für alle anderen.Der ewige Konflikt zwischen den Sesshaften und den Nomaden, welcher besonders sichtbar wird in der Tragik der Allmende: die ganze Welt als ein Jagdgrund.50:28-54:46 Die Greta-Frage: Was kann uns noch retten? Supranationale Politik war bisher noch nicht so überzeugend, vielleicht die Technologie? Innovation arbeitet dran, aber die Zeit drängt.54:47-1:00:43 Friedemann chrashkurst German Zero und positiven Lobbyismus.1:00:44-1:03:25 Der leidige Verzichtsdiskurs und der ideologische Missbrauch der Klimakrise durch Moralisierung.1:03:26-1:10:08 Was machen wir überhaupt? Und was kann man machen? Angst, Hoffnung, Neid und ein klimaneutrales Ciao. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 18, 2020 • 49min

E9: "Der Spin-Brunnen der Schmierigkeit"

00:20: Friedemann führt ein, Samira führt aus01:00: Speisekarte: Wir sprechen NICHT über den Spin-Brunnen namens Wirecard02:40: Liebe Maskengegner, Samira hat euch einen Brief geschrieben, und DAS kam zurück? Die lustigsten Leserbriefe von der Volksfront gegen die Masken09:10: Stuttgart und die sog. „Stammbaumrecherche“, die keine war, aber trotzdem Katastrophe15:00: Die hessische Polizei, die Drohbriefe eines rechtsextremen Netzwerkes und dazu noch Helene Fischer21:00: Misogynie als Konstante rechtsextremer Aggression24:10: Wieso hassen manche Männer Frauen so sehr? Wir fragen die Frühgeschichte31:50: Noël Martin ist verstorben. Das ist seine traurige Geschichte36:10: „DEVS" und „Westworld“: UN-BE-DINGT schauen! (wir erklären nochmal warum)41:45: Die große Ankündigung der kommenden drei Sonderepisoden! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 11, 2020 • 1h

E8: "Verschnupfte Faschisten"

00:20: Samira ist Messi, Friedemann eher so Schliemann02:00: Die Speisekarte: was es heute zu verkosten gibt03:50: Eine Frage der Moral: Wünscht man verschnupften Faschisten (aka Bolsonaro) gute Besserung?09:30: Radikalisierende Realitätsentfremdung als Merkmal faschistischer Herrschaft (vgl. Bolsonaro, Trump et al)12:20: Schrecklicher Verdacht: Jan „Wirecard“ Marsalek war ein Whistleblower mit Codenamen „JAN“?14:50: "Eine Möbius-Schleife des Widersinns": Horst Seehofer begründet seine Unlust auf Rassismus-Forschung23:20: Scheinargumentationen und warum Intentionen nicht so arg entscheidend sind für Rassismus-Debatten á la „M***straße“. 30:30: Wer sitzt am gesellschaftlichen Tisch und wer darf wann sprechen?36:40: Jan-Werner Müller, Judith Shklar und Liberalismus als Freiheit von Furcht und Tod durch Polizeigewalt. 42:10: Universalismus als Ziel, nicht nur als Mittel46:50: Die deutsche Deep Story und ihre Allergie gegen Gleichstellung51:30: Die Kritik der Kritik – heute von und mit Samira El Ouassil55:40: Piratensender Powerplay braucht DEINE MITHILFE! Schick uns deine ((ost-)deutsche) Deep Story und alle anderen Ideen an 01702696910 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 3, 2020 • 1h 6min

E7: "From Diskurs to Disco"

00:20: Hereinspaziert, hereinspaziert! S&F stellen sich vor. 02:10: From Diskurs to Disco: wir geloben Besserung.04:20: Siggi Flop und die Wurstlücke im Kopf13:20: Stuttgart und die Kristallkugel auf dem linken Auge17:10: Samira erklärt das Kommando Spezialkräfte und seine Schweinekopfpartys28:30: Ruprecht Polenz, die Ethik des Teilens und der rassistische Schaden R(x)36:00: Präzedenzfall N-Wort – warum wollen das manche so unbedingt sagen dürfen? 51:40: Das große Dilemma: grundegalitärer Diskurs vs. Abkehr vom White Privilege1:01:40: Samira war im Kino, das war toll, aber wie war der Film? Die Antwort könnte Sie verunsichern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 27, 2020 • 1h 3min

E6: "Diskursfleischwolf im Schafspelz"

00:20: Samira schlachtet ihr Intro maximal aus01:40: Unser Innenminister, der Mensch gewordene Montag04:00: Agenda Cutting, Derailing und anderer Schweinkram von DJ Seehofer07:40: Historischer Moment: Friedemann widerspricht Samira (bisschen)08:30: Schrecklicher Verdacht: Ist Horst S. einfach ein trotziges Kind?15:00: Sollte die taz-Chefredaktion ihn besuchen? Wir finden: naja.16:40: Viel wichtiger: Samira filetiert Tönnies´ Sauereien24:20: Anti-Horst 1: Erik Marquardt berichtet von illegalen Pushbacks von Geflüchteten 27:20: Anti-Horst 2: Warum man eine Straße in Berlin umbenennen sollte31:20: Stuttgart, Rassismus, demolierte Polizeiautos als Kulissen36:50: Eine Erklärung für die Randale: Die Halbstarken und die „Youth Bulge“47:30: Deutschlands Deep Story Teil II, Reaktionen, Updates, Dank Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 20, 2020 • 1h 6min

E5: "Die Arschbombe ins Brackwasser der Korruption"

00:30: Wir haben seherische Kräfte bezüglich Audio-Twitter bewiesen06:45: Philipp Amthor hat seine eigene Statue gestürzt12:30: Friedemann verzweifelt am alarmierend schlechten Stil dieses Startup-Boysclubs15:10: Warum war Amthor überhaupt so erfolgreich?18:30: Orakel Samira prophezeit den ersten Statuensturz in Deutschland19:20: Wir loben und bewundern Nils Markwardt, halb Mensch, halb Essaymaschine21:30: Samira erklärt nochmal "Ambiguitätstoleranz", wichtiger Begriff ever26:10: Magisches Denken wird von rechts auf progressive Bewegungen projiziertKant und die Frage, ob unser Umgang mit rassistischen Großdenkern einem kategorischen Imperativ genügt.32:20: Eine Polizeihauptmeisterin erzählt uns anonym, wie viel Rassismus es wirklich gibt in ihrem Arbeitsumfeld37:45: Wann ist ein Mensch reif genug, um PolizistIn zu sein?46:00: Endlich erhältlich: die deutsche Deep Story zwischen Pflichtbewusstsein und Verdrängung. Aber zuerst: Samira über die USA und Frankreich.52:00: Ist die deutsche Deep Story eine Geschichte der immensen Verdrängung?1:03:00: Friedemann macht sehr gerne den Podcast mit Samira, weil sie so sehr schlau ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 13, 2020 • 1h 6min

E4: "Late Night bei Anne Will"

0:30: Anmoderation Samira, Lachanfall Friedemann, das kann nur heißen: Folge vier beginnt4:30: Wie sollen wir euch eigentlich nennen? Powies? Lobsters? 6:30: Samira war bei Anne Will und nach der Sendung ging der Talk erst richtig los12:00: Lass uns endlich mal über unseren Rassismus reden20:30: Samira stellt Friedemann die Gretchenfrage: wie hast du mich wahrgenommen, als wir uns kennengelernt haben?24:00: Friedemann erzählt von früher, von der Grundschule und Fußball und wie er mal eine Wohnung zu vergeben hatte34:00: Über das Dilemma, wenn Weiße jetzt öffentlich über ihren Rassismus reden36:00: Samira erzählt von früher, dem Nichtdazugehören und dem Satz „so machen wir das hier in Deutschland"44:30: Samira Lieblingswort "Generalverdacht" und die deutsche Polizei50:30: "White Fragility" und Rassismus als Tattoo58:00: Warum es keine antidemokratischen Einzelfälle bei einer demokratischen Polizei geben darf1:03:30: Samira vergleicht sich mit Frank Elstner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode