Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Silvia Puhani
undefined
May 9, 2021 • 9min

Folge 162: Stimmt mein Prüfungsergebnis?

Wie vermeiden Sie eine Blamage? (9 Min) Dieser Podcast beruht auf einem Gespräch mit einer Revisorin, die sich noch in der Einarbeitung in die Interne Revision befindet. Sie ist unsicher, ob ihre Prüfungsergebnisse stimmen und möchte sich vor ihren Revisionspartnern nicht blamieren. Dies führt dazu, dass sie ihre Prüfungshandlungen mehrfach selbst kontrolliert, immer wieder hinterfragt und ihr deshalb die Zeit wegläuft. Sie möchte zügiger zum Abschluss kommen und mehr Sicherheit gewinnen. Was würden Sie ihr raten? Meine Tipps finden Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
undefined
May 2, 2021 • 17min

Folge 161: Wie eine Organisation von innen verändert werden kann

Was ist dabei zu beachten? (17 Min.) Anja Förster und Peter Kreuz stellen in einem ihrer Blogbeiträge vier Regeln auf, an die man sich halten sollte, wenn man eine Organisation von innen heraus verändern möchte. In diesem Podcast greife ich diese Regeln auf und übertrage sie in den Revisionskontext. Denn wir Revisoren arbeiten kontinuierlich an unseren Organisationen. Wir haben Einfluss und sollten diesen auch bestmöglich zum Wohle der Organisation nutzen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
undefined
Apr 25, 2021 • 53min

Folge 160: Torsten Groth im Interview (53 Min)

Der Autor von 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung In diesem Podcast unterhalten wir uns u.a. über seinen Bezug zur Internen Revision Kontrollen den Wirecard Skandal bzw. was alles in Unternehmen möglich ist und die Wichtigkeit des Bauchgefühls Torsten Groth (www.torsten-groth.org) ist Soziologe, selbständiger Organisationsberater, Fachautor und Experte für Entwicklungsfragen rund um Organisation, Management und Beratung. Er ist u.a. Autor des Buches "66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung", das im Carl-Auer Verlag erschienen ist. Wer ihn als Seminarleiter erleben will, findet ihn bei Simon Weber & Friends (https://www.simon-weber.de). Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
undefined
Apr 18, 2021 • 12min

Folge 159: Unter Druck gesetzt

Beispiel Wirecard Wieder einmal behandelt dieser Podcast einen Aspekt des Wirecard-Skandals. Der betreffende Untersuchungsausschuss wertete E-Mails aus und befragte Zeugen, um aufzuklären wer von wem auf welche Art und Weise unter Druck gesetzt wurde. Sie erfahren in diesem Podcast, auf welche subtile Art und Weise dieser Druck meist aufgebaut wurde. Und: Überraschung! Bei den Vorkommnissen, auf die ich mich diesmal beziehe, spielte die Interne Revision ausnahmsweise gar keine Rolle. Dennoch sollten wir Revisoren uns dafür stark machen, dass wir besser geschützt werden. Welche Ideen haben Sie? Welche Vorschläge möchten Sie in die Diskussion einbringen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
undefined
Apr 11, 2021 • 15min

Folge 158: Lehren aus der Pandemie

Der Global Health Security Index Der im Oktober 2019 veröffentlichte Global Health Security Index sollte zeigen, wie gut 195 verschiedene Länder u.A. auf eine Pandemie vorbereitet sind. In diesem Podcast betrachte ich das Phänomen, dass man damit diametral falsch lag. Wissenschaftler verglichen nämlich die Rangliste dieses Indexes mit den jeweiligen Auswirkungen der 1. Welle der Corona-Pandemie und stellten eine negative Korrelation fest. D.h. die angeblich am besten auf eine Pandemie vorbereiteten Länder wurden am schwersten von ihr betroffen und umgekehrt. Wie ist dies möglich? Wie hätte man prüferisch vorgehen müssen, um die Schwächen des Global Health Security Index zu erkennen? Worauf hätten Sie als Revisor oder Revisorin dabei achten müssen? Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf diesen Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Apr 4, 2021 • 56min

Folge 157: Wie man eine Befragung durchführen sollte - Rüdiger Wilmer im Interview

Tipps eines egemaligen Polizeipsychologen Erfahren Sie von Rüdiger Wilmer, worauf es bei einer Befragung ankommt. Dieser Podcast hat ausdrücklich keine Fraud-Fälle zum Gegenstand, sondern die optimale Art und Weise der Befragung im Rahmen von ganz normalen Revisionsprüfungen. Wir sprechen über zu beachtende Rahmenbedingungen, die ersten Minuten, den tatsächlichen Einstieg in das Thema und den geschicktesten Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern. Selbstverständlich hat Rüdiger Wilmer, der auch eine Zeit lang als Polizeipsychologe gearbeitet hat und seit vielen Jahren Interviewtrainings gibt, auch viele lehrreiche Anekdoten auf Lager. Wer ihn kontaktieren möchte, erreicht ihn am besten über www.beyer-wilmer.de. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
undefined
Mar 28, 2021 • 6min

Folge 156: Wie Joe Biden ein starkes Signal für einen Kulturwandel setzt

Wie wirksam kann das sein? Bei der Vereidigung zahlreicher Staatsdiener machte Joe Biden eine bemerkenswerte Aussage: "If you’re ever working with me and I hear you treating another colleague with disrespect, talking down to someone, I will fire you on the spot." Für alle, die es sich selbst noch einmal anhören wollen, hier der Link auf CNN Politics auf Twitter: https://twitter.com/CNNPolitics/status/1352043594195075072 Ich erörtere in diesem Podcast die Wirksamkeit dieser Aussage und erläutere anschließend, was diese Begebenheit meiner Meinung nach mit der Internen Revision zu tun hat. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
undefined
Mar 21, 2021 • 9min

Folge 155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht

Abstimmung von Berichtsentwürfen Das Drohen mit einer Stellungnahme kann verschiedenste Hintergründe haben. Beispielsweise: Die Darstellung der Ist-Situation ist nicht korrekt Ihr Revisionspartner akzeptiert das Soll nicht Ihr Revisionspartner ist mit der Beurteilung oder Benotung nicht einverstanden Ihr Revisionspartner versucht, aus welchem Grund auch immer, Druck aufzubauen in der Hoffnung, dass Sie nachgeben. Gerade in letzterem Fall gibt es verschiedene Reaktionsmöglichkeiten. Einige davon finden Sie auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ ab S. 277. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
undefined
Mar 14, 2021 • 44min

Folge 154: Worauf es in der Internen Revision ankommt - Frank Hanke im Interview

Ein Rückblick auf 33 Jahre in der Internen Revision In diesem Podcast interviewe ich Frank Hanke, der auf 33 Jahre in der Internen Revision zurückblicken kann. Wir sprechen u.a. über sein Selbstverständnis als Interner Revisor seinen Einstieg in die Interne Revision wie sich die Interne Revision seither entwickelt hat, wie sie in 10 Jahren aussehen könnte und worauf es seiner Meinung nach ankommt, um ein souveräner, kollegial und wirksamer Revisor zu werden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
undefined
Mar 7, 2021 • 9min

Folge 153: Appelle, Regeln, Gebote und Verbote

Über ein Interview mit Christoph Möllers In der Silvesterausgabe der SZ von 2020 fand ich ein interessantes Interview mit Christoph Möllers, der Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie an der Berliner Humboldt-Universität lehrt. Es um die Wirksamkeit von Appellen, Regeln, Geboten und Verboten. In diesem Podcast stelle ich Ihnen drei Auszüge aus dem Interview vor: „Was haben Sie als Wissenschaftler über das Regeln und Regulieren gelernt?" "Es ist sehr klar geworden, dass Normen ihre Autorität verlieren, wenn sie zu oft geändert werden. Eine Norm, die in Kraft getreten ist, wird erst einmal akzeptiert. […] Aber wenn die Struktur der Normen zu beweglich ist, dann verlieren sie an Wirksamkeit.“ „Was ist besser, Appell oder Verbot?" "Moralische Appelle sind nicht sonderlich effektiv. Liberal ist es zu sagen: Alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt. Die Illegalität muss eindeutig bezeichnet werden.“ „In Ihrem Buch „Freiheitsgrade“ schreiben Sie: „Politische Freiheit gibt es auf Dauer nur da, wo sie ausgeübt wird, nicht dort, wo sie nur als Gelegenheit besteht." Was bedeutet der Satz im Corona-Jahr?" "Das bedeutet zum Beispiel: Wenn die Versammlungsfreiheit nur im Grundgesetz steht, aber auf längere Sicht nicht praktiziert wird, höhlt das die Freiheit aus. Demonstrieren ist anspruchsvoll: Man muss sich organisieren, man muss Formen finden. Das muss permanent eingeübt und praktiziert werden. Zu Ostern fand ich es schon unheimlich, als weder Versammlungen noch Gottesdienste erlaubt waren.“ _ Gerne teile ich mit Ihnen meine Gedanken zu diesen drei Textpassagen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app