

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Sep 26, 2021 • 9min
Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt
(09:05 Min.)
Dieser Podcast reflektiert Pressemeldungen, nach denen im Fall Wirecard das Unternehmen dem Wirtschaftsprüfer Vorschläge gemacht haben soll, welche Fälle dieser in seine Prüfungsstichprobe einbeziehen solle.
Ich erläutere, warum solche Vorschläge grundsätzlich problematisch sind und wie man als Prüfer darauf reagieren sollte.
Lassen Sie sich nicht von Ihrem Revisionspartner einlullen. Andererseits müssen Sie ihm deshalb aber auch nicht gleich Böswilligkeit unterstellen – sondern nur sportlichen Ehrgeiz, sich bestmöglich darstellen zu wollen. Und das ist vollkommen legitim. Das würden wir auch nicht anders handhaben, wenn wir geprüft würden. Nutzen Sie den Stichproben-Vorschlag ausschließlich, um den Prozess besser zu verstehen. Doch die Stichprobe, mit der Sie die Funktionsfähigkeit beurteilen, die ziehen Sie selbst nach Ihren eigenen Kriterien.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 19, 2021 • 10min
Folge 181: Wie gehe ich an ein nicht klar definiertes Thema heran?
(09:41 Min.)
Dieser Podcast beantwortet die Frage, wie man sich einem relativ offenen Prüfungsauftrag nähert.
Dabei kann es sich z.B. um eine Erstprüfung handeln von etwas, für das es keinerlei kleinteilige Vorschrift gibt. Da man sich auf keine Erfahrungen aus der vorausgegangenen Prüfung dieses Themas berufen kann, muss man sich zunächst einmal darüber Gedanken machen,
Was das Prüfungsthema alles beinhalten könnte
Welche Aspekte relevant sein könnten
Welche Aspekte die Prüfung unbedingt umfassen muss
Worum es bei der Sache eigentlich geht
Was der Vorstand damit erreichen will
Wer sich keine Notizen machen will, kann dazu etwas in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf den Seiten 40-41 nachlesen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 12, 2021 • 38min
Folge 180: Worauf es bei der Vereinbarung von Maßnahmen ankommt
Anja Pixa im Interview (38:26 Min)
Die Vereinbarung von Maßnahmen ist zweifelsfrei eine der großen Herausforderungen unserer Tätigkeit in der Internen Revision. Denn nur wenn die Maßnahmen tatsächlich einvernehmlich vereinbart wurden und gut abgestimmt sind, wird später das Follow-up unproblematisch verlaufen.
Anja Pixa erklärt in diesem Interview, wie sich dieses Einvernehmen am zuverlässigsten erzielen lässt. Sie beschreibt vier Typen von Revisionspartnern, die unterschiedliche metaphorische Brillen tragen, und erläutert, wie man sich diesen "Brillenträgern" gegenüber jeweils verhalten sollte.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 5, 2021 • 14min
Folge 179: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
(13:40 Min)
Ein Sinfonieorchester als Vorbild für die Zusammenarbeit in einer Organisation zu nutzen, mag weit hergeholt erscheinen. Seien sie also gespannt, welche Punkte aus dem Buch von Christian Gansch "Vom Solo zur Sinfonie - Was Unternehmen von Orchestern lernen können“, sich für Ihre Revisionstätigkeit doch als relevant erweisen werden.
Ich hoffe, Sie lassen sich davon beim Ringen um tragfähige Lösungen inspirieren.
Ich freue mich auf Ihre Ideen und Gedanken in Ihren Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten zu posten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 29, 2021 • 12min
Folge 178: Gleichschaltung oder Individualität?
(12:22 Min)
Wenn eine Menschenmasse im Gleichschritt über eine erstklassig konstruierte Brücke marschiert, kann sie diese zum Einsturz bringen. Das liegt an den sich dabei aufschaukelnden Schwingungen.
Beim Marschieren, aber auch in der Internen Revision hat eine solche Gleichschaltung sowohl Vor- als auch Nachteile. Doch auch die Individualität hat in der Internen Revision Vor- und Nachteile.
Seien Sie gespannt auf mein Fazit für die Interne Revision.
Ich freue mich auf Ihre Ideen und Gedanken in Ihren Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten zu posten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 22, 2021 • 11min
Folge 177: Aufgaben eines klassischen Prüfungsleiters
(10:43 Min.)
Wenn ein klassischer Prüfungsleiter einen neuen Revisor oder eine neue Revisorin in seinem Prüfungsteam hat, dann muss er auf diesen Neuling anders eingehen, als auf einen "alten Hasen".
In diesem Podcast erläutere ich diese Aufgabe des Prüfungsleiters, aber auch die sich daraus ergebende Zwickmühle. Ideen zu deren Bewältigung, d.h. Alternativen für die viel zu weit verbreitete "Augen zu und durch, wird schon irgendwie klappen"-Mentalität finden Sie in diesem Podcast.
Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne immer gerne dazu.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 15, 2021 • 7min
Folge 176: Gefahrenquelle "übermotivierte neue Revisoren"
(6:35 Min)
In diesem Podcast reflektiere ich meine Anfangszeit in der Internen Revision und stelle dar, inwiefern ein übermotivierter Neuling sowohl für sich selbst als auch für die gesamte Interne Revision gefährlich werden kann, und dass man ihn deshalb niemals auf sich allein gestellt prüfen zu lassen sollte.
Fordern Sie als Anfänger also immer Unterstützung durch einen erfahrenen Revisor ein, wenn es vorgesehen gewesen wäre, dass sie alleine prüfen.
Und wenn Sie als Fortgeschrittener sehen, dass ein neuer Revisor oder eine neue Revisorin alleine losgeschickt wird, setzen Sie sich bitte von sich aus für Ihren neuen Kollegen oder Ihre neue Kollegin ein.
Denn Anfängerfehler oder mangelnde Prüfungserfahrung fallen unweigerlich auf die gesamte Interne Revision zurück.
Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne niemals aus.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 8, 2021 • 14min
Folge 175: Selbstgemachter Zeitdruck kann die Wirksamkeit gefährden
(13:59 Min)
Vor Kurzem bin ich über die Aussage gestolpert, dass der gesamte Termindruck der Internen Revision selbstgemacht sei.
Ist er das? Und wenn ja: Warum?
Hören Sie hier meine Gedanken zu den Ursachen und Konsequenzen von Zeitdruck in der Internen Revision.
Angenommen, Sie wollten in Ihrem Unternehmen für eine wirklich notwendige Veränderung sorgen:
Wie müssten Sie vorgehen?
Wie müssten Sie Prüfungen planen?
Wie müssten Sie die Prüfungen steuern?
Wie müssten Sie mit Zeitvorgaben umgehen?
Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne niemals aus.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 1, 2021 • 7min
Folge 174: Wie Sie den Umgang mit schwierigen Revisionspartnern meistern
(7:28 Min)
Manche Revisionspartner sind und bleiben für jeden Revisor schwierig. In diesem Podcast wird ein besonders unangenehmer Typus beschrieben: der aggressive Ignorant.
Meiner Meinung nach kommt es hier besonders darauf an, wenig Angriffsfläche zu bieten, sich aber auch in der Konsequenz des Prüfungsvorgehens nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Gegenüber einem so schwierigen Revisionspartner sollte Ihre Persönlichkeit als Revisor so weit gereift sein, dass Sie nach einem diffizilen Gespräch nicht in Selbstzweifel verfallen. Gerade Revisoren und Revisorinnen, die mit solchen Kandidaten noch nicht viel Erfahrung sammeln konnten, sollten ein derartiges Gespräch niemals alleine führen.
Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne niemals aus.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jul 25, 2021 • 49min
Folge 173: Frau Dr. Petra Haferkorn im Interview
(48:35 Min.)
Dieses Mal spreche ich mit ihr über Systemische Ansätze und ihre praktische Anwendung.
Es geht um:
Die Unterschiede zur Freudschen Psychoanalyse, und dabei insbesondere um
die unterschiedliche Beziehung zwischen Klient und Therapeut und
die veränderte zeitliche Perspektive (Zukunft statt Vergangenheit)
Was alles daraus folgt
Einen Praxisfall als Beispiel für den Teufelskreis "Eskalation" nach Peter Senge und
Wie sich die neue Kontextbildung auf die Ergebnisse auswirkt
Selbstverständlich kommt die Interne Revision dabei auch nicht zu kurz.
Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!