

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Mar 26, 2023 • 6min
Folge 261: Q&A Was sollte ein Revisionsleiter im Arbeitsvertrag vereinbaren?
D&O und Wunschliste (5:31 Min.)
Wenn Sie Ihren Arbeitsvertrag als Leitung der Internen Revision verhandeln - was stünde da auf Ihrer Wunschliste?
In diesem konkreten Fall hat der Fragesteller einige Ideen gleich mitgeliefert, die ich ergänzt habe.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Mar 19, 2023 • 15min
Folge 260: Medikamentenengpass
(15:17 Min.)
In diesem Podcast möchte ich Sie anhand des Beispiels "Medikamentenengpässe" dazu anregen, bei Ihren Prüfungen über den Tellerrand hinauszuschauen.
Bekämpfen Sie eher Symptome und verwalten den Mangel, oder versuchen Sie, durch eine weitere Perspektive dem systemischen Versagen entgegenzuwirken?
Berücksichtigen Sie in Ihren Prüfungen wirklich alle Stakeholder, oder nur einzelne?
Wie sorgen Sie für Kooperation?
Wie werden Sie dem Ziel gerecht, das insgesamt Beste herauszuholen?
Um langfristig Schaden von unseren Unternehmen abhalten zu können, müssen wir Wirkungszusammenhänge und Abhängigkeiten unseres Unternehmens in dem jeweiligen Kontext wahrnehmen, um auf mögliche Gefahren hinweisen zu können.
Befassen Sie sich in der Internen Revision also niemals nur mit den internen Abläufen. Blicken Sie auch über Ihr Unternehmen hinaus, auf die mit Ihrem Unternehmen vernetzten Anderen. Seien das nun Kunden, Lieferanten, Organisationen, Mitarbeiter, die Umwelt, soziale Gemeinschaften oder Ihre Investoren.
Sind Sie sicher, dass all diese Stakeholder Ihr Unternehmen langfristig für unterstützenswert halten?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Mar 12, 2023 • 9min
Folge 259: Wie bleibe ich souverän?
(9:11 Min.)
Zu Beginn des Seminars "Herausfordernde Gespräche" frage ich die Teilnehmer:innen, was sie besonders interessiert. Der Wunsch, der am häufigsten geäußert oder angedeutet wurde, war: "Wie bleibe ich souverän?"
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass alles auf der Sachebene gelöst werden könnte, wenn man nur vernünftig miteinander reden würde. Besonders in unserem Arbeitsleben wird uns suggeriert, dass es dann keine Konflikte gäbe bzw. auftretende Differenzen durch gute Argumente schnell gelöst und entschieden werden könnten.
Dem ist nicht so. Wir Menschen sind keine Maschinen. Wir haben ein Ego und erzählen uns Geschichten über andere, um unsere eigenen Überzeugungen aufrechterhalten zu können.
Menschen können jedoch lernen, gut mit sich selbst umzugehen.
Wer über ein gutes Selbst-Management verfügt, reagiert nicht wie ferngesteuert, sondern kann sich bewusst für eine möglichst hilfreiche und stimmige Reaktion entscheiden.
Wie man mit Hilfe eines guten Selbst-Managements souverän wird, verrate ich in diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Mar 5, 2023 • 59min
Folge 258: Intuition und Interne Revision
Ein Interview mit Eva Schmid (59:12 Min.)
Passt Intuition zur Internen Revision? Nach Ansicht von Eva Schmid auf jeden Fall. Ihrer Meinung nach kann Intuition sogar die Objektivität der Berichterstattung steigern. Wer hätte das gedacht?
Wir unterhalten uns über folgende Themen:
Was ist Intuition?
Weshalb passt Intuition zur Internen Revision?
Weshalb sollten Revisor:innen ihre Intuition stärken?
Was sind Feinde der Intuition?
Wie kann man seine Intuition stärken?
Sie können Eva Schmid unter www.connectbeyond.de kontaktieren.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Feb 26, 2023 • 7min
Folge 257: Wie Sie Goldstücke einsammeln
(7:27 Min.)
In einem von mir durchgeführten Kommunikationsseminar machten wir Gruppenübungen. Eine Teilnehmerin einer Gruppe berichtete in der Reflexion, wie erstaunlich sie es fand, dass sie in dem Konfliktgespräch gar nicht mitbekommen habe, dass ihr Gesprächspartner ihr die Hand gereicht habe. Sie sei so in Fahrt gewesen, dass sie weiter die vorher zurechtgelegte Argumentation durchgezogen habe.
In Konflikten sind wir meist so auf unsere Positionen fixiert und so mit uns selbst beschäftigt, dass wir tatsächlich Vieles nicht mehr wahrnehmen.
Geht es Ihnen auch so?
Versuchen Sie, Ihre vorbereiteten Argumentationsketten fortzuführen und Einverständnis zu Ihren Punkten zu erringen?
Suchen Sie schon nach dem nächsten Argument, sobald Sie merken, dass ihre bisherige Argumentation zerredet wird?
Wenn Sie eine oder auch alle diese Fragen mit „ja“ beantwortet haben, bestätigt dies, dass Sie ein ganz normaler Mensch sind, der versucht, seinen Auftrag umzusetzen.
Das ist die Herausforderung, um die es in diesem Podcast geht:
Wie realisiert man in Echtzeit, dass einem die Hand gereicht wird?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Feb 19, 2023 • 21min
Folge 256: Interessenkonflikte und Lücken in der Governance
(21:10 Min.)
In diesem Podcast beleuchte ich Governance rund um das Thema Berufskrankheit. Grundlage ist der Artikel von Daniel Drepper aus der SZ vom 23.12.2022. Anlässlich der zahlreichen Long-Covid Fälle beleuchtet er verschiedene Institutionen, die darüber entscheiden, ob eine beantragte Berufskrankheit letztlich als solche anerkannt wird.
Als wäre es ein IKS innerhalb einer einzelnen Organisation, analysiere ich bestehende Interessenkonflikte und Lücken in der Governance über die verschiedenen Verbände und Institutionen hinweg.
Mein Fazit lautet:
Wir dürfen in unseren Prüfungen nicht nur einzelne Komponenten betrachten. Wie bei diesem Thema zu sehen ist, sollten wir immer auch die Zusammenhänge im Großen Ganzen betrachten, um mögliche Lücken an den Schnittstellen zwischen den Institutionen erkennen zu können.
Es ist extrem schade, dass Ermittler, Prüfer und Interne Revisoren innerhalb der einzelnen Teilbereiche kaum etwas tun können, um die Lücken im Zusammenspiel aller Komponenten der Governance zu beheben.
Wenn es Ihnen im Rahmen Ihrer Aufgaben möglich sein sollte, an dieser Situation etwas zu ändern, dann bitte ich Sie, etwas dagegen zu unternehmen. Versuchen Sie, bestehende Interessenkonflikte zu reduzieren und die Governance insgesamt zu stärken.
Vielen Dank!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Feb 12, 2023 • 17min
Folge 255: Paradigmenwechsel für Führung und Management
( 17:17 Min.)
Im Sinne guten Managements wird oft versucht, die angesagten "Tools", wie z.B. SCRUM oder andere agile Methoden einzusetzen. Doch Methoden sind nicht das non-plus-ultra. Das, was Naturvölker seit tausenden Jahren nutzen, geht weit über Tools hinaus, da sie nicht den neuesten Moden hinterher jagen, sondern sich an Prinzipien ausrichten.
Lyla June, vom Volk der Diné bzw. Navajo, stellt in ihrem TEDxKC Talk solche Prinzipien des Landmanagements unter dem Titel „3000-year-old solutions to modern problems" vor.
Bei mir hat diese Rede einen deutlichen Perspektivenwechsel ausgelöst:
Die "Indianer" waren keine einfachen Jäger und Sammler. Das haben die Europäer jedoch aufgrund ihrer anderen Auffassung von Landwirtschaft nicht erkannt. Sie haben europäische Kriterien angesetzt und daher nicht realisiert, dass die Ureinwohner die Lebendigkeit ihres Lebensraumes auf ihre Art und Weise gefördert haben. Damit auch Sie in den Genuss eines Perspektivenwechsels kommen, stelle ich Ihnen in diesem Podcast diese vier Prinzipien des Landmanagements vor.
Ich bin davon überzeugt, dass sich diese, im Folgenden kurz zusammengefasst, auch ganz allgemein für jegliche Art von Führung und Management eignen:
tap into and align ourselves with the forces of nature
intentional habitat expansion
de-center humans
design for perpetuity
Dieses youTube Video hat mir wieder einmal vor Augen geführt, dass es auf die Art und Weise des Sehens ankommt, wenn man Sachverhalte objektiv erkennen möchte.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Feb 5, 2023 • 5min
Folge 254: Wie Sie die richtigen Fragen stellen
(5:10 Min.)
Wenn wir uns einreden, dass es ausschließlich auf unser Fachwissen ankäme, laufen wir Gefahr, uns selbst für allwissend zu halten. Wir tun so, als ob wir wüssten, was das Beste für unsere Unternehmen sei.
Ist es nicht viel interessanter, unseren Revisionspartnern die richtigen Fragen zu stellen?
Sie darin zu unterstützen, selbst über Sachverhalte nachzudenken und eigene Entscheidungen zu treffen?
Wie können wir dafür sorgen, dass diese Entscheidungen gut durchdacht und fundiert sind?
Hierzu bin ich schon eine ganze Weile auf der Suche.
Wie geht es Ihnen?
Wie sorgen Sie dafür, dass Sie die richtigen Fragen stellen?
Lassen Sie es mich gerne wissen. Ich bin auf Ihre Antworten sehr gespannt!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jan 29, 2023 • 48min
Folge 253: Carsten Tams über Governance, Ethik und Compliance
(47:39 Min.)
Auf die Frage, wie Governance organisiert werden kann, stellt Carsten Tams in diesem Interview zwei grundlegend verschiedene Paradigmen gegenüber: Compliance Management und Ethik Management.
Wir unterhalten uns über Beispiele aus
der Staatstheorie (Aristoteles vs. Hobbes)
Diskussionen rund um die Erstellung der Verfassung der USA (Alexander Hamilton vs. Thomas Jefferson)
der Psychologie (B.F. Skinner vs. Carl Rogers)
dem Management (Scientific Management vs. Human Relations Bewegung; Theorie X vs. Theorie Y)
Selbstverständlich unterhalten wir uns auch darüber, was eine gute Corporate Governance in der Praxis ausmacht.
Wer mit Carsten Tams in Kontakt treten will, findet ihn hier:
carsten.tams@emagence.com
www.emagence.com
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jan 22, 2023 • 8min
Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren
(7:59 Min.)
Ein Revisionsleiter will den Vorstand davon überzeugen, den Prüfungsplan abzunicken, obwohl er eine Prüfung enthält, die der Vorstand vermutlich nicht haben möchte. Grund für dieses vermutete Desinteresse sind die antizipierten Konsequenzen, die diese Prüfung nach sich ziehen könnte. Die Feststellungen und notwendigen Maßnahmen könnten nämlich zu steigenden Kosten führen.
Wie würden Sie vorgehen?
Hören Sie in diesem Podcast, wie ein Seminarteilnehmer diesen Fall in einem Rollenspiel gelöst hat.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!