

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Oct 5, 2025 • 9min
#393: Soll ich in die Interne Revision wechseln?
(9:12 Min.)
Diese Frage hat mich von einer Hörerin dieses Podcasts erreicht. Wir haben miteinander gemailt und telefoniert. Mir wurden viele Fragen gestellt, die ich nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet habe.
Und dennoch kann ich diese Frage für niemanden beantworten. Jede Person muss sich selbst diese Frage stellen und für sich beantworten.
Dass das schwierig ist, wenn man nicht genau weiß, worauf man sich einlässt,
ist mir vollkommen klar. Wenn Sie nicht intern wechseln, sondern in ein anderes Unternehmen gehen, ist es noch schwieriger.
Damit die Entscheidung für Sie einfacher wird, habe ich Ihnen in diesem Podcast einige Fragen zusammengestellt, die Sie für sich klären sollten:
Fragen an Ihre zukünftige Führungskraft
Rolle & Erwartungen
Organisation & Prozesse
Entwicklung & Perspektiven
Arbeitsweise & Unternehmenskultur
Zukunft & Strategie
Fragen, die Sie sich selbst stellen sollten:
Motivation & Karriereziele
Arbeitsweise & Persönlichkeit
Fachliche Anforderungen
Persönliche Lebenssituation
Die Details erfahren Sie im Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 28, 2025 • 16min
#392: Entlassene Statistik-Chefin und die Interne Revision
(15:57 Min.)
Wirbel nach Entlassung von Statistikchefin – Lektionen für die Interne Revision
In dieser Folge nehme ich einen aktuellen Tagesschau-Artikel vom 04.08.2025 zum Anlass, um einen kritischen Blick auf den Umgang mit unbequemen Fakten zu werfen.
Der Artikel berichtet über die Entlassung von Erika McEntarfer, der Leiterin des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics (BLS), durch Donald Trump. Der Vorwurf: Manipulierte Arbeitsmarktdaten. Beweise? Fehlanzeige. Die Reaktionen von Demokraten, Ökonomen und ehemaligen BLS-Chefs reichen von Sorge über die Glaubwürdigkeit wirtschaftlicher Statistiken bis hin zum Vorwurf autokratischer Methoden.
Themen dieser Episode:
Warum „Überbringer schlechter Nachrichten“ oft ins Visier geraten
Parallelen zur Internen Revision: Fakten, die nicht ins gewünschte Bild passen
Frühere Podcast-Folgen, die an das Thema anknüpfen:
Folge 74: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen
Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen
Folge 159: Unter Druck gesetzt (Interessenkonflikte bei Wirecard)
Folge 209: Die Rolle der Revision beim Organisationsversagen
Folge 377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision
Kerngedanken:
Fakten verdrängen vs. Ursachen analysieren: Warum Organisationen oft die Augen verschließen.
Shit in – Shit out: Schlechtere Datenqualität führt zwangsläufig zu schlechteren Ergebnissen.
Das Muster hinter Trumps Vorgehen, von Zöllen über Stellenabbau bis zur Untergrabung von Statistikqualität.
Lernpunkt für Revisor:innen: Immer den Kontext berücksichtigen und auf nachhaltige Verbesserungen drängen – nicht nur auf kurzfristige Maßnahmen.
Teamdynamik im Umbruch: Was die Teamuhr von Tuckman (forming, storming, norming, performing) für Prüfungsarbeit bedeutet.
Fazit:
Trumps Vorgehen mag plump wirken, zeigt aber ein Muster, das für Revisor:innen ein wichtiges Warnsignal ist.
👉 Nicht nur auf Ergebnisse schauen, sondern immer auch die Rahmenbedingungen und den Kontext hinter den Zahlen und Prozessen berücksichtigen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 21, 2025 • 14min
#391: Auftragsklärung einer Jetpilotin und die Interne Revision
Im Buch „The Sky is no Limit“ von Nicola Winter bin ich über das Thema „Mission Command“ gestolpert. Nicola Winter, eine der ersten Jetpilotinnen Deutschlands, beschreibt das „Führen mit Auftrag“ ab Seite 186 wie folgt:
Die Führung gibt klar das **Ziel **der Mission, des Projektes oder des Auftrages vor und steckt den Rahmen für die Erfüllung ab:
Was steht an Ressourcen, Zeit, Material und Personal zur Verfügung?
Innerhalb des vorgegebenen Rahmens ist das Team in der Auftragserfüllung völlig frei. Jeder legale Weg zum Ziel ist erlaubt und darf auch geändert werden, wenn sich neue Erkenntnisse oder Hürden ergeben – und zwar ohne Rücksprache. Solange der Auftrag erfüllt werden kann, darf das Team vor Ort autonom, unabhängig und frei agieren.
Die Auftragstaktik fördert
Flexibilität,
schnelle Reaktionen auf Veränderungen und
die Nutzung von Kreativität und Initiative auf allen Ebenen der Organisation.
Gut ausgebildete Menschen aller Fachrichtungen lieben es, in ihrer Arbeit und in ihrer Expertise möglichst frei agieren zu können und den ihrer Meinung nach besten Weg wählen zu dürfen.
Für Führungskräfte ist die Auftragstaktik fordernd:
Es muss wirklich klar sein, was das Ziel ist.
Das Team muss in der Umsetzung begleitet werden. Regelmäßige Check-ins, Updates, Hilfestellungen und Nachjustierungen sind nötig.
Damit die Mitarbeitenden tatsächlich über die notwendigen Ressourcen verfügen können und genug Unterstützung bekommen, muss bewusst ein „Spielraum“ definiert und abgegrenzt werden, in dem die Entscheidungsfreiheit klar auf Seiten der Mitarbeitenden liegt. Die Letztverantwortung liegt jedoch bei der Führungskraft.
Wo Kontrolle abgegeben wird, passieren Fehler. Deshalb ist eine Kultur des offenen Feedbacks und der kontinuierlichen Verbesserung nicht nur sinnvoll sondern alternativlos.
Um mit einem Auftrag effizient zu führen, bedarf es einer strukturierten Auftragserteilung.
Im Podcast übersetze ich das Ganze auf die Auftragsklärung in der Internen Revision.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 14, 2025 • 23min
#390: Prüfung und Beratung bei Northvolt – Prüfersprech vs. Deutsch
(22:44 Min.)
Wir Interne Revisorinnen und Revisoren sollen beides tun: prüfen und beraten. Dabei ist die Aufgabe, dieses und jenes zu prüfen, an sich ja kein Problem. Probleme entstehen meist bei dem Part Beratung. Bei Wirtschaftsprüfern ist das Ganze noch um eine Nummer krasser.
Kein Wunder, dass mich ein Zeitungsartikel mit folgendem Titel neugierig gemacht hat:
"Die eigenartige Doppelrolle des Gutachters
Der Fall Northvolt: In Schleswig-Holstein sollte eine riesige Batteriefabrik entstehen,
mit staatlicher Hilfe. Das Projekt scheitert, die Aufarbeitung läuft. Ein Gutachten wirft nun Fragen zur Rolle der Beratungsfirma PwC auf."
In diesem Podcast beschäftige ich mit dem Artikel und den dortigen Aussagen zum Gutachten.
Wie jede andere Berufsgruppe, hat auch die Interne Revision ihre eigene Fachsprache. Diese scheint den Lesern der Gutachten nicht so geläufig gewesen zu sein. Daher übersetze ich in diesem Podcast die im Artikel genannten Prüfungsurteile in allgemein verständliche Beurteilungen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 7, 2025 • 6min
#389: Peinlich, peinlich peinlich und die Interne Revision
(6:05 Min.)
Unsere Revisionspartner haben jedes Recht, qualitativ minderwertige Arbeit von uns zu bemängeln.
Je peinlicher ein Gespräch mit dem Revisionspartner verläuft, umso mehr gilt es, die eigene Revisionskompetenz weiterzuentwickeln. Dazu gehört allerdings, dass Sie Ihr eigenes Agieren reflektieren und hinterfragen.
Wir sollten nicht zu schnell die Schuld auf den Revisionspartner schieben.
Es könnte durchaus sein, dass wir nicht geschickt genug vorgegangen sind.
Wenn Sie an Ihrer Revisionskompetenz arbeiten wollen, dann melden Sie sich bei mir oder schauen auf meiner Webpage vorbei. Vielleicht ist ja ein passendes Angebot für Sie dabei. Und falls nicht, lassen Sie mich gerne wissen, was Sie vermissen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 31, 2025 • 22min
#388: Bewerbungs-SCAM eines Schwerbehinderten
(22:16 Min.)
Prüfen Sie bitte, ob Ihr Personalbereich auf den im Podcast dargestellten SCAM reinfallen würde, oder nicht.
Haben Sie einen Inklusionsbeauftragten?
Haben Sie eine Schwerbehindertenvertretung?
Lassen Sie sich von Ihrem Personalbereich die Regelungen erläutern, die bei der Bewerbung einer schwerbehinderten Person gelten.
Achtet Ihr Personalbereich darauf, dass bei Bewerbungen von Schwerbehinderten immer Gespräche stattfinden?
Achtet Ihr Personalbereich darauf, schwerbehinderten Personen nicht einfach abzusagen, falls diese den ersten Termin absagen oder Internetprobleme haben?
Informieren Sie Ihren Personalbereich gerne über diesen SCAM - falls er noch nicht bekannt ist.
Ich hörte von einem ähnlichen Fall, der vor Gericht ging. Es sah alles danach aus, dass das Unternehmen den Prozess verlieren würde, da dem Bewerber abgesagt wurde, ohne vorab ein Interview zu führen. Das Unternehmen hatte nur Glück, dass der Richter eigene Recherchen zu dem Bewerber anstellte. Der Richter fand heraus, dass der Bewerber bereits mehrfach diesbezüglich prozessiert hatte. Der Richter vermutete, dass der Bewerber gar nicht an dem Job interessiert war, sondern quasi hauptberuflich Abmahnungen anstrebe und ließ den Bewerber leer ausgehen.
Es scheint also kein Einzelfall zu sein. Ich hoffe, dass dieser SCAM möglichst bald nicht mehr funktioniert, damit die Menschen, für die diese Regelungen geschaffen wurden, tatsächlich von den Regelungen profitieren können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 24, 2025 • 9min
#387: Unkontrollierbares, Lust am Regelbruch und die Interne Revision
(9:11 Min.)
„Die fehlende Lust am Regelbruch macht mir Sorgen“ – kein Wunder, dass mich dieser Titel eines Interviews neugierig gemacht hat. Wieso sollte man sich wegen der fehlenden Lust am Regelbruch Sorgen machen?
Das Interview führten Lea Hampel und Nakissa Salavati mit dem Soziologen und Bestseller-Autor Hartmut Rosa. Es erschien in der SZ vom 21. März 2025.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 17, 2025 • 5min
#386: Kompetentes Zurückrudern in der Internen Revision
(5:15 Min.)
Wie vielen von uns gelingt es, in einer Ergebnis- oder Schlussbesprechung kompetent zurückzurudern?
Ich vermute stark: nicht sehr vielen von uns. Wenn Sie wissen wollen, wie man das gut bewerkstelligt, dann ist diese Podcastfolge genau die richtige für Sie. Hören Sie, wie man seine eigenen Formulierungen revidiert und dabei trotzdem – oder sogar gerade deshalb – kompetent erscheint.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 10, 2025 • 17min
#385: Digitalisierte Hotels und die Interne Revision
(17:23 Min.)
Anlass dieses Podcasts war ein Hotelaufenthalt – der bislang schlimmste meines Lebens. Verständlicherweise wollte ich die Mängel, unter denen ich zu leiden hatte, dem Management mitteilen.
Typisch: einmal Revision, immer Revision
Ich kann halt nicht anders.
Nur: das Management war ob der in diesem Hotel herrschenden Digitalisierung gar nicht erreichbar,
die Angestellten vor Ort nicht zuständig und/oder weder der deutschen noch der englischen Sprache mächtig.
Ich erlebte also im Rahmen einer von mir in Anspruch genommenen Dienstleistung die Grenzen und Schwächen der Digitalisierung.
Auch unsere Arbeit in der Internen Revision ist eine Dienstleistung, die nicht vollständig digitalisiert werden kann. In der Internen Revision geht es neben allem Klein-Klein vor allem darum, das große Ganze zu sehen, Zusammenhänge zu erkennen und diese mit Menschen zu diskutieren. Unsere Arbeit ist und bleibt eine Arbeit mit Menschen. Auch wenn der digitale Anteil hoch ist - wir haben es letztlich immer mit Menschen zu tun.
Lassen Sie uns das niemals vergessen!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 3, 2025 • 10min
#384: Institutionen, Menschen und die Interne Revision
(9:41 Min.)
**Was haben die Vereinten Nationen mit der Internen Revision zu tun?
**
Ziemlich viel, wie ich entdeckte.
Grundlage dieses Podcasts ist ein Interview aus der SZ vom 16.5.2025 mit UN- Generalsekretär Guterres. Seine Äußerungen haben mich einige Parallelen entdecken lassen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!