Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam cover image

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Latest episodes

undefined
Jul 13, 2025 • 15min

Folge 381: Mangelverwaltung und die Interne Revision

(14:41 Min.) Am Beispiel eines Artikels über den Investitionsstau bei der Deutschen Bahn beschäftige ich mich in diesem Podcast mit folgenden Fragen: Was sollte eine Interne Revision tun, wenn sie vermutet, dass Risiken bestehen, ihr gleichzeitig aber bekannt ist, dass der Organisation die notwendigen Finanzierungsmittel fehlen, um Abhilfe zu schaffen? Würden Sie Pseudo-Prüfungen durchführen, um den Formalien zu genügen? Immerhin könnten Sie dann sagen: hier ist ein Bericht zu dem Thema. Wir haben es geprüft. Soll mehr dabei herauskommen? Was kann dabei herauskommen? Was kann eine Interne Revision in solchen Fällen bewirken? Wie hilfreich kann die Arbeit der Internen Revision in solchen Fällen sein? Welchen Risiken setzt sich die Interne Revision dabei selbst aus? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jul 6, 2025 • 47min

Folge 380: Interne Revision und QiGong

In diesem Interview unterhalte ich mich mit Laura Caniglia über Interne Revision und QiGong. Es geht um: Laura Caniglias Werdegang und ihren Weg in der Internen Revision Die Prüfung von EU-Projekten QiGong Wie QiGong die Tätigkeit in der Internen Revision unterstützt und befruchtet Mein größtes Learning: QiGong hilft, aus dem Kleinen herauszugehen und in das Größere zu kommen. Wer mehr erfahren will oder mit Laura Caniglia in Kontakt treten will, findet sie hier: https://www.qibloom.de https://www.youtube.com/channel/UC95oBPhSIqHj7BxXQ_KefjQ/videos Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jun 29, 2025 • 17min

Folge 379: Signal-Gate und die Interne Revision

(17:27 Min.) Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las: Konnte das wahr sein? Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie: abstreiten Gegenangriff Lügen Es geht auch um die in dem SZ-Artikel "Ein Testfall für die US-Justiz" von Fabian Feldmann vom 28.03.2025 aufgeworfene Frage, ob FBI und Justizministerium die eigene Regierung noch durchleuchten dürfen, wenn Probleme auftreten. Wie ist das bei Ihnen in der Internen Revision? Dürften Sie prüfen, wenn Probleme solchen Ausmaßes auftreten sollten? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jun 22, 2025 • 4min

Folge 378: Wenn der Revisionspartner die Interne Revision auslädt

(4:05 Min.) Aus einem Erfahrungsaustausch von Internen Revisorinnen und Internen Revisoren habe ich von einer neuen kreativen Idee eines Revisionspartners erfahren: Es ist ihm gelungen, die Interne Revision aus einem Termin auszuladen! Der Termin hat trotzdem **stattgefunden – nur **eben ohne die Interne Revision. Wie ihm das gelungen ist und wie Sie so etwas verhindern können, erfahren Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jun 15, 2025 • 8min

Folge 377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision

(8:10 Min.) In diesem Podcast greife ich einen Artikel aus der SZ vom 28.03.2025 auf. Dort wird der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel zitiert, der findet, dass die Konzernbilanz der Deutschen Bahn nur so "vor Selbstlob und Phrasendrescherei" strotze. Er sagte: „Was es jetzt braucht, ist Ehrlichkeit, insbesondere zu sich selbst.“ Daran sieht man wieder einmal, dass unsere Aufgabe als Interne Revision nicht leicht ist: Wir Interne Revisoren und Revisorinnen präsentieren in unseren Prüfungsberichten harte Zahlen, Daten und Fakten. Wir konfrontieren den Vorstand mit schmerzlichen Realitäten. Wir legen dar, wie viel Luft und Hoffnung in manchen Planungen stecken. Wir holen die Träumer und Visionäre wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Ist das angenehm? – Nein! Weder für uns, als Überbringer der schlechten Botschaften, noch für den Empfänger, der sich einzugestehen hat, dass die Realität ggf. nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Dennoch dürfen wir nicht davor zurückschrecken, die Botschaften zu überbringen. Denn nur, wenn man die Realität akzeptiert, kann man entsprechend handeln. PS: Mir ist vollkommen klar, dass ein Geschäftsbericht auch Marketingzwecken dient und damit zur Schauseite eines Unternehmens gehört. Da Herr Gastel aktuell nicht dem Aufsichtsrat der Deuten Bahn angehört, kann er nur die Schauseite der Deutschen Bahn kennen bzw. die Realität auf seinen Reisen erleben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jun 8, 2025 • 15min

Folge 376: Abzocke mit Fernwärme und die Interne Revision

(14:42 Min.) Die Story zur Abzocke mit Fernwärme, die ich vor 2 Jahren in Folge #282 bereits behandelt hatte, geht weiter: Laut Bundeskartellamt hat sich der Verdacht erhärtet, dass einige Firmen von 2021 bis 2023 Fernwärme zu teuer verkauft hatten. Die Ermittlungen werden fortgesetzt. Der Vorfall hat sich vor 2-4 Jahren ereignet. Das laufende Verfahren wird noch andauern. Dies bedeutet, dass der Risikosteuerungskreislauf bzw. der Regelungskreislauf noch nicht geschlossen ist: Zielsetzung / Regelung / Strategie: erledigt Identifikation / Risikoanalyse: erledigt -> Anfangsverdacht führt zu Ermittlungen Beurteilung / Messung / Bewertung: läuft -> Anfangsverdacht hat sich erhärtet; Umfang noch unklar Steuerung / Risikobewältigung: offen Kontrolle Überwachung und Kommunikation: offen Überprüfung der bisherigen Annahmen: offen D.h. der Kreislauf ist noch nicht einmal zu 50% durchlaufen. Im agilen Denken versucht man Risikosteuerungskreisläufe so schnell wie möglich zu durchlaufen. "Fail fast" heißt das da. Das hat den Vorteil, dass bei unschönen Entwicklungen schnell eingegriffen werden kann. Dies reduziert die Risiken und Nebenwirkungen. Achten Sie bei Ihren Prüfungen auf die zeitliche Dauer von Risikosteuerungskreisläufen und Regelungskreisläufen und auf die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jun 1, 2025 • 21min

Folge 375: Soko Tierschutz, IKS im Schlachthof und die Interne Revision

(21:12 Min.) Dass die Governance von Schlachthöfen scheitern kann, hatte ich ja bereits in Folge #290 behandelt. Ein neuer Fall in bayerischen Schlachthöfen bestätigt meine damalige Einschätzung. In diesem Podcast beschäftige ich mich daher erneut mit der Frage, wie die Governance gestärkt werden kann. Dazu analysiere ich die von der Politik vorgebrachten Argumente und vorgeschlagenen Maßnahmen, z.B. die für die Zukunft geforderten flächendeckenden Kontrollen. Komisch, dass das bisher mit den über alle Regierungsbezirke verteilten 85 bayerischen Veterinärämtern nicht der Fall sein soll. Zusätzlich lasse ich Sie an meinen Überlegungen teilhaben, wie die Internen Kontrollverfahren und die Governance für Schlachthöfe gestärkt werden könnte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
May 25, 2025 • 1h 1min

Folge 374: Paradoxiemanagement – ein Interview mit Torsten Groth und Timm Richter

(60:32 Min.) In diesem Podcast-Interview stellen Torsten Groth und Timm Richter ihr neues Buch "Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen" vor. Wir diskutieren Schwierigkeiten bei der Risikovorhersage und -kontrolle die Paradoxien zwischen Anspruch und Realität in der Unternehmensführung und im Risikomanagement und Herausforderungen der Internen Revision Wie kann Ihnen dieses Buch nun in Ihrem Prüfungsalltag helfen? Die im Buch gelisteten Fragen können genutzt werden, um offen an Sachverhalte heranzugehen. Es gilt, einen offenen Dialog mit den Fachbereichen suchen, um sich gemeinsam über paradoxe Situationen auszutauschen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
May 18, 2025 • 7min

Folge 373: Befragung zu Sachverhalten und die Interne Revision

(7:04 Min.) Sind unsere Revisionspartner wirklich alle so bockig und auskunftsunwillig? Müssen wir ihnen wirklich immer alles aus der Nase ziehen? Hier ein Beispiel aus einem meiner Seminare das zeigt, dass es manchmal auch an unseren Fragen liegen kann. Neugierig? Ach ja, die Lösung zu diesem Problem wird in dieser Episode natürlich auch erläutert. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
May 11, 2025 • 13min

Folge 372: "Wer zahlt, schafft an" und die Interne Revision

(12:58 Min.) Jeff Bezos schränkte ein, welche Kommentare im Meinungsteil der Washington Post erscheinen dürfen. Damit hat er meine impliziten Annahmen gegenüber einer Zeitung bzw. Journalisten erschüttert: Eine Zeitung hat Interesse an journalistischer Objektivität. Eine Zeitung fühlt sich den journalistischen Grundwerten verpflichtet. Journalisten decken Probleme auf und weisen auf Interessenkonflikte hin. Journalisten sind so etwas wie eine Line of Defense für ein Land oder eine Gesellschaft. Nun: an den Journalisten und deren Integrität scheint es weniger zu liegen. Wir haben hier den Fall, dass der Eigentümer der Washington Post kein Journalist ist. Mich hat dieses Muster an den Fall der medizinischen Versorgungszentren erinnert: "Der Eigner ist nicht vom Fach und verfolgt rein wirtschaftliche Interessen" Über medizinische Versorgungszentren, bei denen Nicht-Medizinier Eigentümer sind, hört und liest man ebenfalls, dass diese primär wirtschaftliche Interessen verfolgen und das Gesundheitssystem abzocken. In meinem Podcast werden die Medizinischen Versorgungszentren in Episode #276 "Die Arztpraxis als Renditeobjekt und die Interne Revision" behandelt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app