Philosophie to go

Jona & Micha Drewes
undefined
May 1, 2022 • 1h 57min

Was ist Phänomenologie?

Muss man zum Philosophieren eigentlich in die Uni? Edmund Husserl sagt dazu: Nein! Denn philosophieren, das kann man auch prima im Alltag! Mit seiner Phänomenologie hat Husserl eine Philosophie entwickelt, mit der wir uns allen möglichen Phänomenen annähern und sie versuchen können zu verstehen. Was ist Zeit? Was ist Fantasie? Was ist ein Mann und was eine Frau? Mit der Phänomenologie lassen sich all diese Fragen beantworten, und zwar durch dich! Klingt seltsam? Das ist es auch. Und daher nehmen wir uns heute viel Zeit, um Edmund Husserls Theorie und seine Fremdbegriffe wie Noesis, Noema oder die Epoché ganz genau zu erklären - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Apr 15, 2022 • 1h 1min

Aufnahmeschluss - Was ist Wahrheit?

In der letzten Episode haben wir uns mit der Frage beschäftigt: Was ist Wahrheit? Ist so bloß relativ? Oder doch etwas absolutes, unumstößliches? Fake News hier, alternative Fakten dort; selten wurde die Wahrheit absichtlich so stark manipuliert wie heute. Umso wichtiger also, zu klären, was diese Wahrheit genau ist. In der letzten Episode haben wir uns deshalb vier Wahrheitstheorien angeschaut. Doch dieses Thema ist bei weitem noch nicht aus erzählt. Es gibt noch immer eine Menge an Redebedarf! Hier, in unserem Aufnahmeschluss! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 30, 2022 • 1h 55min

Was ist Wahrheit?

„Ich sage nie die Wahrheit.“ Ist dieser Satz nun wahr, so ist er falsch. Aber wenn er falsch ist, dann muss er doch wahr sein – ein Lügner-Paradox! Fake News hier, alternative Fakten dort; selten wurde die Wahrheit absichtlich so stark manipuliert wie heute. Umso wichtiger also, zu klären, was diese Wahrheit genau ist. Existiert sie überhaupt? Und wenn ja, wie kann ich mir sicher sein, was wahr und was unwahr ist? Wir schauen uns vier große Wahrheitstheorien an, blicken auf die Gefahren, die auf diese Wahrheit lauern und klären ein für alle Mal: ist unsere Wahrheit bloß relativ? Hier, bei Philosophie to go! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 15, 2022 • 55min

Aufnahmeschluss - Hannah Arendt

Nachdem Hannah Arendt 1933 von der GESTAPO kurzzeitig inhaftiert wurde, beschloss die deutsche Jüdin das Land zu verlassen. Zuerst nach Paris. Später in die USA, von wo aus sie als Journalistin den Zweiten Weltkrieg und den stattfindenden Holocaust beobachtete. Wie konnte es zu solch einem beispiellosen Verbrechen kommen? Hannah Arendt beginnt nach Ende des Krieges die Entstehungsgeschichte des deutschen Antisemitismus nachzuzeichnen. Wir haben uns in der letzten Episode intensiv mit ihr und ihrem Werk auseinander gesetzt. Heute versuchen wir erneut darüber ins Philosophieren zu geraten - bei Philosophie to go Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 28, 2022 • 2h 19min

Hannah Arendt

Sie selbst sah sich nie als Teil des Dunstkreises der Philosophen. Historikerin. Politische Theoretikerin. Das, meint Hannah Arendt, trifft es schon eher. Nachdem die Jüdin aus Hannover 1933 von der GESTAPO kurzzeitig inhaftiert wurde, beschloss Hannah das Land zu verlassen. Zuerst nach Paris. Später in die USA, von wo aus sie als Journalistin den Zweiten Weltkrieg und den stattfindenden Holocaust beobachtete. Wie konnte es zu solch einem beispiellosen Verbrechen kommen? Hannah Arendt beginnt nach Ende des Krieges die Entstehungsgeschichte des deutschen Antisemitismus nachzuzeichnen. Als sie 1961 den Prozess des SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann begleitete, kam sie außerdem zu einer wichtigen Erkenntnis. Denn das Böse im NS-Regime war ihrer Meinung nach vor allem eines: banal. Micha und Jona werfen nicht nur einen Blick auf Hannah Arendts bewegtes Leben, sondern auch in ihre beiden Hauptwerke; "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" und "Vita activa oder Vom tätigen Leben" - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 18, 2022 • 1h 3min

Aufnahmeschluss - René Descartes

Bist du nur Teil einer Simulation? Ein Statist in einer Matrix? Oder anders gefragt: wie kannst du dir sicher sein, bei dem, was du meinst zu wissen? Diese Frage hat sich auch der französische Philosoph René Descartes gestellt. Er war auf der Suche nach dem Fundament dessen, was wir mit Sicherheit wissen können. Etwas, das wir nicht länger anzweifeln können. Descartes prägte bereits im 17. Jahrhundert unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und wurde bekannt für sein viel zitierten Ausspruch: "Cogito ergo sum". In der letzten Folge sind Micha und Jona seiner Theorie bereits auf den Grund gegangen. Doch heute wollen sie noch einmal einen Blick auf Descartes werfen und gemeinsam mit euch ins philosophieren gelangen.  Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 1, 2022 • 1h 38min

René Descartes

Du liest gerade diesen Beschreibungstext – sehr gut! Aber bist du dir da sicher? Vielleicht ist dieser Text ja gar nicht real und du lebst nur in einer Traumwelt, aus der du jeden Augenblick erwachen könntest. Möglicherweise bist du nur Teil einer Simulation, einer Matrix. Oder anders gefragt: wie kannst du dir sicher sein, bei dem, was du meinst zu wissen? Diese Frage hat sich auch der französische Philosoph René Descartes gestellt. Er war auf der Suche nach dem Fundament dessen, was wir mit Sicherheit wissen können. Etwas, das wir nicht länger anzweifeln können. Descartes prägte bereits im 17. Jahrhundert unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und wurde bekannt für sein viel zitierten Ausspruch: "Cogito ergo sum". Was genau das (und viele weitere lateinische Begriffe lol) bedeutet, erfahrt ihr hier – bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 15, 2022 • 1h 13min

Aufnahmeschluss - Judith Butler

Warum teilen wir die Welt auf, in Mann oder Frau? Warum nicht in Blau- oder Braunäugig? Eine Philosophin und Feministin, die sich dieser Frage widmet, ist Judith Butler. Mit ihrem Buch "Gender Trouble" löste sie Anfang der 90er Jahre eine große Diskussion über unsere Geschlechtsidentitäten aus. Eine Debatte, die bis heute anhält und noch immer hochaktuell ist. Die binäre Unterteilung des Genders "männlich" und "weiblich" - die US-Amerikanerin meint, dies sei reine Willkür. In unserer letzten Folge erklärten wir Butlers Theorie. Nun möchten wir mit dem neuen Wissen ins gemeinsame Philosophieren geraten. Über Gender, Sex, Sprechakte und unseren ganz persönlichen Umgang mit der Genderthematik. Oder anders gefragt: Micha. Bist du eigentlich non-binary?  Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 29, 2021 • 2h 11min

Judith Butler

Seit Jahrtausenden teilen wir die Menschheit ein in zwei Gruppen: männlich oder weiblich. Männer, das sind starke, aktive, extrovertierte Menschen. Rationale Wesen, die die Menschheit voranbringen und ganze Nationen anführen! Frauen, sind das nicht. Sie sind emotional, passiv, kümmern sich um ihren Ehemann und passen auf die Kinder auf. Stellt sich nur eine Frage. Warum? Wer sagt, dass das so sein muss? Warum teilen wir die Welt auf, in Mann und Frau? Warum nicht in Blau- oder Braunäugig? Eine Philosophin und Feministin, die sich dieser Frage widmet, ist Judith Butler. Mit ihrem Buch "Gender Trouble" löste sie Anfang der 90er Jahre eine große Diskussion über unsere Geschlechtsidentitäten aus. Eine Debatte, die bis heute anhält und noch immer hochaktuell ist. Die binäre Unterteilung des Genders "männlich" und "weiblich" - die US-Amerikanerin meint, dies sei reine Willkür. Selbst die klare Abgrenzung von "Sex" als biologisches Geschlecht und "Gender" als Geschlechtsidentität, hält die Sprachwissenschaftlerin für nicht möglich. Warum die sogenannte "Performativität" dabei eine wichtige Schlüsselrolle spielt, das erfahrt ihr in dieser Episode von Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 16, 2021 • 1h 16min

Aufnahmeschluss - John Rawls

Findest du, die Welt ist gerecht? Ist es gerecht, dass es Milliardäre gibt? Ist es gerecht, dass wir in Deutschland ein privilegiertes Leben führen, während anderswo Menschen an Hunger leiden? Um solche Fragen zu beantworten, warfen Jona und Micha in der letzten Episode einen Blick auf den berühmten Philosophen John Rawls und seine "Theorie der Gerechtigkeit". Doch es gibt noch jede Menge Redebedarf. Deshalb haben sich die zwei erneut zusammen gesetzt, um in aller Ruhe, die letzte Folge Revue passieren zu lassen und ein weiteres Mal über den sehr klugen Kopf, John Rawls, zu philosophieren. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app