Feuer & Brot

Alice Hasters & Maximiliane Haecke
undefined
Apr 16, 2020 • 1h 13min

Wir müssen über Geld reden

Warum wir unsere Angst vor dem Thema Finanzen dringend hinter uns lassen sollten Warum wir unsere Angst vor dem Thema Finanzen dringend hinter uns lassen solltenWir haben lange überlegt, über welches Thema wir gut in dieser Folge sprechen könnten, denn irgendwie ist es ja doch alles mit unserem Ausnahmezustand und dem der ganzen Welt verknüpft. Es ist eine seltsame, beängstigende, verwirrende Zeit, in der wir alle mit unterschiedlichen Sorgen und Ängsten zu kämpfen haben. Wir haben gemerkt: wir reden öfter als sonst über Geld. Und klar ist, die "Corona-Krise" bedeutet für viele Menschen überall auch gleichzeitig eine finanzielle Krise und oder Existenzbedrohung. Gleichzeitig trifft die Krise auch noch besonders Frauen, da diese 70% der Tätigkeiten im Gesundheitswesen ausüben, generell eher im Niedriglohnsektor arbeiten oder alleinerziehend sind. Wo es vorher schon gehakt hat, zeigt uns CoVid19 jetzt erst recht Missstände auf: eine Studie der Bundesregierung von 2019 hat sogar gezeigt, dass nur 10% aller Frauen zwischen 30 und 50 Jahren ein Nettoeinkommen über 2000 Euro haben. Altersarmut trifft Frauen ebenfalls besonders hart. Wo könnten die Ursachen dafür liegen, dass Frauen sich weniger mit ihrer finanziellen Situation auskennen oder generell beschäftigen? Was tun wir dafür tun, die Angst vorm Thema Finanzen bei uns selbst abzubauen und wie können wir offener über Geld sprechen und zwar nicht nur bei Geldsorgen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 21, 2020 • 57min

Gedanken zu Hanau mit Şeyda Kurt, Miriam Davoudvandi und Ozan Zakariya Keskinkılıç

21.3.2020 ist der Internationale Tag gegen Rassismus 21.3.2020 ist der Internationale Tag gegen Rassismushttps://www.youtube.com/watch?v=pz4uv4820Dg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 20, 2020 • 1h 4min

Nerds und Nice Guys im Film: Gar nicht mal so nett

Nur "nice" bis der Korb kommt. Trigger Warnung: Wir sprechen über Stalking und sexuelle GewaltViele Comedy-Serien oder RomComs betreiben sogenanntes „lamp shading“. Das bedeutet, dass problematische oder unlogische Sprüche oder Handlungen als solche benannt und somit verharmlost werden. Bei der Big Bang Theroy tadelt Lennart seine Freunde oft für ihre sexistischen oder rassistischen Sprüche. Bei „verrückt nach Mary“ sagt Ted selbst, dass er sich benähme wie ein Stalker. Doch ändern sie deshalb ihr Verhalten? Nope. Sie sind "nur nice, bis der Korb kommt". ¯\_(ツ)_/¯. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 14, 2020 • 1h 13min

White Saviorism - Warum gut gemeint oft nicht hilfreich ist

In der ersten Folge des Jahres 2020 nehmen wir uns das Thema "White Saviorism" (auch: "White Saviourism") vor. Viel besprochen in unserer Social Media Blase, finden wir, es kann nicht schaden uns diesem vielschichtigen und... In der ersten Folge des Jahres 2020 nehmen wir uns das Thema "White Saviorism" (auch: "White Saviourism") vor. Viel besprochen in unserer Social Media Blase, finden wir, es kann nicht schaden uns diesem vielschichtigen und komplexen Thema nochmal anzunehmen.Vor Weihnachten ist es immer besonders oft zu sehen: nicht-weiße Menschen, meist Kinder, die mit traurigen Augen von Plakatwänden blicken und nur darauf warten, dass sich die wohlhabenden Menschen hier bei uns in Europa dazu erbarmen, sie mit Spenden aus ihrem "Elend zu erlösen". Stefanie Giesinger allen voran hat das Thema neu aufgebracht, als sie mit ihren Instagram Stories von der Seite @nowhitesaviors aufgegriffen wurde, aber auch Carmen Kroll alias Carmushka, Hatice Schmidt oder Kollegah haben uns in den letzten Wochen wieder mal eindrucksvoll vorgemacht, wie die Darstellung ihrer wahrscheinlich gut gemeinten Hilfe ein veraltetes, durch "Poverty Porn" und einen eurozentrisches, durch Kolonialgeschichte geprägtes Bild des afrikanischen Kontinents reproduziert. Wie dieses Bild entstanden ist, was Filme wie "The Green Book", "The Blind Side" oder auch "Hidden Figures" und z.B. die katholische Kirche mit White Saviorism zutun haben und warum ihr euch alle einen Skit aus Seth Meyers' Late Night Show ansehen solltet, erfahrt ihr in diese Folge.Shownotes:S/o an Maddie und Fabienne die im Podcast "A mindful mess" auch über dieses Thema gesprochen haben: https://open.spotify.com/episode/1qtwUCjwHcnZWaRZTHErvesowie an Malcolm Ohanwe für sein Video für Zündfunk: https://twitter.com/BR_Kultur/status/1209160454888706048@nowhitesaviors auf InstagramBroschüre mit kolonialen Grüßen:https://www.glokal.org/publikationen/mit-kolonialen-gruessen/https://www.arte.tv/de/articles/white-saviorism-wenn-hilfe-nicht-hilfreich-isthttps://www.youtube.com/watch?v=uEMaIGql5ts&feature=sharehttp://14km.org/2019/10/white-saviours-in-aktion-ein-kritischer-blick-auf-internationale-freiwilligendienste-aus-drei-perspektiven/Podcast Tipp "Broken Harts": https://open.spotify.com/show/5t9b3xXCI8dM2R2R2MuduEWhite Saviour the Movie Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=T_RTnuJvg6UMehr zur (deutschen) Kolonialgeschichte:https://www.arte.tv/de/videos/081667-000-A/unter-herrenmenschen/?fbclid=IwAR1l6nN24VpsTItp2MMF5f2HioRIqf73uBrnwdfk5WIoZXSWyOgeDfHahJchttps://www.arte.tv/de/videos/086124-001-A/entkolonisieren-1-3/?fbclid=IwAR15oCm3ZiC4rIKpqFk6bKkBWH6ksRFKDzulFHv3wiScLtz9k67UlF9fTf0Kontakt: info@heavygermanshit.defeuerundbrot@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 19, 2019 • 47min

Rückblick - Was wollen wir noch loswerden und was würden wir heute anders machen?

Überall Jahresrückblicke... Bei uns ist es eher eine kleine Retrospektive geworden. Darauf wie alles begann, was wir gelernt haben und wo wir heute stehen. Welche Folgen sind uns heute vielleicht ein bisschen unangenehm (Ja, die gibt es!) und... Überall Jahresrückblicke... Bei uns ist es eher eine kleine Retrospektive geworden. Darauf wie alles begann, was wir gelernt haben und wo wir heute stehen. Welche Folgen sind uns heute vielleicht ein bisschen unangenehm (Ja, die gibt es!) und welche lieben wie noch immer. Wir haben uns im Laufe des Podcasts ganz schön weiterentwickelt und freuen uns, mit euch zusammen auch weiterhin zu wachsen, zu lernen und Wissen zu teilen. Wir freuen uns auf euch im neuen Jahr.**Was wir in dem ganzen Sinnieren vergessen haben sind wichtige News: wir werden nun auch vertreten von Heavy German Shit, einer Agentur, die unter Anderem auch Giulia Becker und "Das Podcast Ufo" unterstützt. Wir freuen uns sehr, wenn ihr also Pläne mit bzw. für uns habt, meldet euch gerne unter: https://www.heavygermanshit.de/feuerundbrotKontakt: info@heavygermanshit.deEin riesengroßes DANKESCHÖN auch nochmal an unsere Unterstützer*innen - you rock! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 13, 2019 • 1h 24min

Wie Ballroom Culture & Voguing die Popkultur prägen - mit Sophie Yukiko

Wir haben uns mal wieder jemanden zum Gespräch eingeladen. Jemand ganz besonderes um genau zu sein: nämlich Sophie Yukiko, Tänzerin, Choreografin UND eine von Alices zwei älteren Schwestern. Sophie hat vor 6 Jahren auf einem Ball in Rotterdam... Wir haben uns mal wieder jemanden zum Gespräch eingeladen. Jemand ganz besonderes um genau zu sein: nämlich Sophie Yukiko, Tänzerin, Choreografin UND eine von Alices zwei älteren Schwestern. Sophie hat vor 6 Jahren auf einem Ball in Rotterdam ihr Herz an die Ballroom und Voguing Scene verloren und sich seitdem zu einem festen Bestandteil der Ballroom Szene in Berlin und Deutschland aber auch international als Mitglied des angesehenen House of Saint Laurent Europe getanzt und hart erarbeitet. Was es genau mit "Houses", "Mothers" und der Geschichte des Ballroom auf sich hat - und mehr - erzählt uns Sophie Yukiko in diesem Gespräch. Obwohl von vielen noch immer als absolute Subkultur betrachtet, finden sich die Einflüsse des Ballroom nämlich überall: "Yaaas", "Werk" und "Slay Queen" dass alles sind populär-sprachliche Ausdrücke die quasi jeder junge Mensch kennt. Dass diese ihren Ursprung in der amerikanischen queeren Ballroom Culture und Drag Szene haben, weiß dagegen kaum jemand. Ebenso z.B. wie diverse "Youtube Make-up Techniken" wie "Cooking", "Baking", "Contouring", auch hierfür haben Drag Queens den Grundstein für einen allgegenwärtigen Trend, der sich gut verkauft, gelegt. Wir haben mit Sophie über Kulturelle Aneignung einer Szene, die als Raum für Marginalisierte überhaupt entstanden ist, gesprochen, ihre eigene Rolle als Cis-Frau in selbiger und darüber, warum es beim Battle im Ballroom nicht nur um eine große Regenbogenparty geht.Der "ICONS Galore BALL by Yukiko Saint Laurent" findet am 16. November im SchwuZ in Berlin statt.Interview mit Sophie Yukiko für Vogue: https://www.vogue.de/mode/artikel/interview-sophie-yukiko-vogueing-ballroom-deutschland"Paris is Burning" auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=xf6Cn2y2xEc"Pose" auf Netflix: https://www.netflix.com/title/80241986Kontakt: feuerundbrot@gmail.comInstagram, Twitter, FacebookUnterstützen: Steady + Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 13, 2019 • 20min

Astrologie, Spiritualität, Esoterik - Nachtrag

Was wir dazu noch sagen wollten Was wir dazu noch sagen wolltenEs ist wieder soweit: Feedback-Folge. Bzw. Nachtrag-Folge. Zusätzlich zur regulären Episode für November, die HEUTE auch noch rauskommt, möchten wir mit einem kleinen Extra-Nachtrag noch ein paar Dinge zur letzten Folge anmerken, richtig stellen, hinzufügen. Viel Spaß mit doppelter Feuer&Brot Power!Kontakt: feuerundbrot@gmail.comInstagram, Twitter, FacebookUnterstützen: Steady + Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 18, 2019 • 54min

Astrologie, Spiritualität und Esoterik - Warum lieben wir Horoskope so?

Problematische Aspekte unter anderem: Kulturelle Aneignung und Transexklusivität Problematische Aspekte unter anderem: Kulturelle Aneignung und Transexklusivität„Such a Sagittarius“ „Just Gemini things“ - Hand aufs Herz: wer ist nicht ein bisschen CoStarAstrology süchtig? Und es wird auf Social Media, besonders eben auf Instagram deutlich: Astrologie und Sternzeichen-Memes boomen wie nie. Es macht ja auch Spaß, gleichzeitig möchten uns uns viele vermeintlich empowernde Seiten dazu ermutigen, unsere „female energy“ zu sammeln, die Frauen nahezu unbesiegbar zu machen verspricht. Aber sind damit überhaupt alle Frauen gemeint? Wo liegen die Gefahren, die Kraft von Frauen rein über Uterus, Zyklus und ihre Weiblichkeit zu definieren? In welchen Bereichen ist es wichtig, sich (mit weiterhin einordnendem Blick natürlich) auf die Wissenschaft zu berufen, und wie ordnen wir Spiritualität ein, die ihre Früchte auf dem Rücken von marginalisierten Personen verkaufen möchte? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 19, 2019 • 1h 10min

Toxische Beziehungen in romantischen Filmen - Stalking ist nicht sexy

Stalking ist nicht sexy Unberechenbar, kontrollierend, emotional instabil, umkommunikativ und aggressiv: Das sind keine Attribute, die ein*e Traumpartner*in unbedingt haben sollte. Vor allem nicht alle auf einmal. Dennoch, vor allem in romantischen Liebesfilmen haben die männlichen Love-interests oft genau diese Charakterzüge. Ob in Beststellern und Blockbustern wie „Twilight“ oder „50 Shades of Grey“, in Teenie-Romcoms wie „Kissing Booth“ oder „After Passion“ oder Oscar-Filme, wie „A Star is Born“. Uns werden ständig toxische Dynamiken in Beziehungen als der Gipfel der Romantik und der sexuellen Entfesselung verkauft. Emotionale Manipulation wird normalisiert - als etwas, das man ertragen und aushalten muss. In der Folge schauen wir uns ein paar Beispiele an und ziehen Parallelen zu unseren eigenen Erfahrungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 18, 2019 • 1h 10min

Call Out und Cancel Culture - Du bist gestorben! Und dann?

Es gibt Personen des Öffentlichen Lebens, die sind für uns einfach abgemeldet, gestorben, GECANCELT. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Aufgrund von rassistischen Äußerungen, von Slutshaming bis hin zu schwerwiegender Vergehen. Das heißt ... Es gibt Personen des Öffentlichen Lebens, die sind für uns einfach abgemeldet, gestorben, GECANCELT. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Aufgrund von rassistischen Äußerungen, von Slutshaming bis hin zu schwerwiegender Vergehen. Das heißt dann so viel wie: Ihre Kunst wird nicht mehr konsumiert, man beruft sich nicht mehr auf sie. Das Ziel ist, diese Menschen auszuschließen, Bestrafung durch Boykott also. Oft ist das gut so, wichtig und sehr wirkungsvoll, gerade wenn rechtsstaatliche Systeme oder die Politik versagen oder nicht handeln. Aber kann eine beispielsweise eine Person, die z.B. wegen einer problematischen Aussage oder Post in der Vergangenheit in einer Community in Verruf geraten ist sich wieder rehabilitieren? Und wer entscheidet das? Kann man böse Absicht von unbedachten Äußerungen trennen? Wer darf wen eigentlich öffentlich "Outcallen"? Und ist es nicht unfair, dass gerade die Menschen, die sich politisch engagieren ein besonders hohes Risiko tragen, von einem sogenannten Call Out betroffen zu sein? Um Machtverhältnisse, die Chancen und Risiken der sogenannten Call out bzw. Canceling Culture geht es in unserer 40. Folge.https://www.npr.org/2018/04/13/601971617/the-callouthttps://www.sueddeutsche.de/medien/ruetzel-versus-amani-deutungshoheit-schwindet-1.4419299https://www.sueddeutsche.de/medien/ruetzel-versus-amani-deutungshoheit-schwindet-1.4419299 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app