

Feuer & Brot
Alice Hasters & Maximiliane Haecke
Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur.
Episodes
Mentioned books
Oct 15, 2025 • 1h 8min
Der Doppelgänger Trope - Spiegel und Spaltung
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Wir beklagen es seit Jahren: Die Gesellschaft ist gespalten. Wir teilen uns zunehmend auf, in gegenteilige Ansichten über Politik und Kultur - und letztendlich auch über die Realität. Die andere Seite des politischen Spektrums scheint wie eine Spiegelwelt, wo alles verdreht ist. Im Film und Fernsehen gibt es einen Trope, der diese Wahrnehmung über die Welt einfängt: Der Doppelgänger. Eine Person, die gleichzeitig zum verwechseln ähnlich und gleichzeitig gegenteilig ist. Sei es der (böse) Zwilling in Soaps und Telenovelas, das verselbstständigte Spiegelbild, wie bei “Black Swan”, oder Gestalten aus einer Parallelwelt, wie bei “US”. Doch der Doppelgänger ist nicht immer eine andere Person, manchmal sind es auch zwei Persönlichkeiten in einer Person, wie bei “Jackil und Mr. Hyde”, “Fight Club”, “Severance”, oder “The Substance”. An dem Doppelgänger verhandeln wir die Angst, wie sehr “das Böse” auch in uns wohnt und welche Sehnsüchte wir haben. Was ist es genau, was uns von falschen oder mutigen Entscheidungen abhält? Willenskraft oder äußere Umstände? Könnten wir auch ganz anders sein? In Zeiten von Social Media Accounts und ständiger Reproduktion unseres eigenen Abbilds bekommt der Trope eine weitere Dimension. Wir erschaffen freiwillig unsere eigenen Doppelgänger. Versionen von uns, die besser und glücklicher - oder auch gemeiner und skrupelloser sind - aber die eigentlich nicht wirklich wir. Die Frage ist nur: Wie lange kann das gut gehen? Hört rein und findet es raus.

Oct 1, 2025 • 35min
Diätkultur für Social Media - Die Kurze
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Social Media…war das nicht mal ein Ort für Austausch, Inspiration und echte Begegnungen? Heute fühlt es sich oft ganz anders an: Ein endloser Feed, der von platzierter Werbung dominiert wird, Algorithmen, die uns vorschreiben, was wir sehen dürfen – und dann noch das Wissen darüber, wie die Gründer dieser Plattformen ihre macht dazu nutzen, politisch zu manipulieren. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind längst zu Molochen geworden, die uns fesseln und zugleich frustrieren. Und sie machen uns süchtig aF.
In unserer neuen kurzen Folge am 1.Oktober sprechen wir darüber, warum uns Instagram keinen Spaß mehr macht, wie wir selbst mit dieser allgegenwärtigen Sucht ringen, und warum wir uns eine Art Diätkultur für Social Media wünschen.
Übers teilen, liken und kommentieren freuen wir uns wie immer!
Sep 15, 2025 • 1h 15min
Tschüss Bodypositivity – Warum Dünnsein und der Trend zum Abnehmen so politisch sind
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Spätestens seit dem Hashtag #SkinnyTok ist klar, dass Bodypositivity sich wieder aus dem Mainstream verabschiedet hat. Vorbei sind die Zeiten der Dove-Kampagnen, die Zeichen stehen wieder auf unverblümtes Fat-Shaming. Ehrlicherweise war Dünnsein nie „out“, aber zumindest hatte die Bodypositivity-Bewegung für eine Weile erreicht, Schönheitsstandards zu erweitern und sie generell zu hinterfragen. Das ging auch mit antirassistischen und anti-ableistischen Bewegungen einher. Doch jetzt machen wir dahingehend wieder Rückschritte. Weibliche Stars werden wieder dünner, Diätkultur ist überall. Wer nicht unendlich viel Protein isst und mindestens 10.000 Schritte am Tag läuft, hat sein Leben nicht im Griff – wird uns vermittelt.
Dieser Wandel zurück zum Schlankheitsideal wird einerseits durch Medikamente wie Ozempic und Co. befeuert, andererseits geht er auch nicht zufällig mit dem Rechtsruck einher. Die Health-Bewegung ist mittlerweile von rechts vereinnahmt und wendet sich gegen die Wissenschaft (siehe „Make America Healthy Again“). Außerdem vermittelt Dünnsein unterschwellig eurozentristische, klassistische und binärgeschlechtliche Werte.
In dieser Folge analysieren wir, wie wir wieder hierhin gekommen sind und was bei der Vermainstreamung der Bodypositivity-Bewegung schiefgelaufen ist.

Sep 1, 2025 • 25min
Ihr seid nicht alle introvertiert! Die Kurze
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Wir sind zurück aus der Sommerpause und starten direkt mit einem Hot Take. In den letzten Jahren haben wir viel über soziale Ängste, People Pleasing und das Drinnie-Sein gesprochen – Themen, die alle ihre Berechtigung haben. Aber: Allzu oft wird vermeintliche Introvertiertheit als Ausrede genutzt. Die Folge? Wir lassen uns gegenseitig zu häufig hängen, haben zu viel Angst, unsere Comfort Zone zu verlassen, oder scheuen uns davor, anderen zuliebe auch mal einen anstrengenden Abend durchzustehen. Da darf man sich nicht wundern, wenn es mit dem Community-Building nichts wird. Zu glauben, dass schon die Extrovertierten dafür sorgen, alle zusammenzuhalten, greift zu kurz und schiebt die Verantwortung auf andere ab. Zeit also für einen Call-Out – oder besser: ein Call-In.

Jul 15, 2025 • 1h 9min
Men are not okay - Wer soll sich kümmern?
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
„Not all men – but always men.“ Diesen Satz hört man in letzter Zeit wieder häufiger. Das Problem ist nicht neu, aber aktuell erneut stark diskutiert: Gewalt geht in den allermeisten Fällen von Männern aus – und noch immer fehlen uns strukturelle Wege, das zu ändern.Gleichzeitig widmen sich inzwischen mehr Bücher, Filme und Serien – wie etwa der Netflix-Erfolg Adolescence – der Frage: Wie geht es Jungs und Männern eigentlich? Spoiler: nicht gut.Diese Auseinandersetzung fällt zusammen mit einem alarmierenden Trend: Immer mehr junge Männer neigen zu rechten bis extrem rechten Einstellungen. Sie sorgen für Zuwachs bei der AfD in Deutschland oder unterstützen Donald Trump in den USA.Was bedeutet das für alle anderen? Müssen wir uns mehr um Männer kümmern – ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken? Oder tun wir das nicht ohnehin schon viel zu sehr?
Fest steht: Wenn wir Jungen und Männer vernachlässigen, stehen Akteure wie Andrew Tate oder Jordan Peterson bereit, um sie mit fragwürdigen Männlichkeitsbildern weiter zu radikalisieren.Was also tun? In dieser Folge denken wir genau darüber nach – also hört rein!

Jul 1, 2025 • 27min
Wir brauchen mehr Lifestyle Linke
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Es ist wieder mal Hot Take Time bei Feuer&Brot. Es scheint immer mehr rechte Influencerinnen zu geben. Ihre Strategie: Nicht so viel über Politik sprechen, sondern mehr über Lifestyle. Es geht um Outfits, Musik, Beziehungen und Freundinnen - aber alles ein bisschen rechts halt. Diese Taktik scheint aufzugehen. Heißt das also, Linke sollten es genauso machen - weniger Politik, mehr GRWM? In dieser Folge denken laut darüber nach, hört rein.

Jun 15, 2025 • 1h 19min
Keine Kinder wollen - die Entscheidung gegen Mutterschaft
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Die Frage begleitet viele Frauen, aber Mitte/Ende dreißig kickt sie noch einmal mehr: Möchte man Kinder oder nicht?
Es stößt immer noch auf Abwehr, wenn die Antwort “nein” lautet. Man gilt dann schnell als egoistisch, selbstbezogen und unreif. Diese negativen Reaktionen treffen viele Frauen, wenn sie öffentlich machen, dass sie keine Kinder wollen. Dabei gibt es gute Gründe auf Mutterschaft zu verzichten. Mütter erleben in der Regel finanzielle und gesellschaftliche Einbußen, es kann schwerer werden sich aus einer toxischen Beziehung zu lösen und von der unsicheren Zukunft für uns alle müssen wir gar nicht erst anfangen. Außerdem deuten Studien darauf hin, dass Menschen ohne Kinder glücklicher sind, zumindest in Deutschland. Aber lässt sich das Glück, das Kinder bringen, wirklich bemessen? Ob man sich für Kinder entscheidet oder nicht, mit einer Sache wird immer gedroht: Reue! Was macht das Thema mit und zwischen uns, als eine Frau mit Kind und eine, die sich nicht sicher ist, ob sie welche möchte? Hört rein und findet es heraus.
Otöne:
Chappell Roan Says THIS About People with Kids?! / https://www.youtube.com/shorts/2nNCw2ng8as
37 Grad: Die Mutterglück-Lüge / https://www.zdf.de/play/reportagen/37-grad-leben-102/die-mutterglueck-luege-102
Quellen:
ZDF 37 - Grad Regretting Motherhood: https://www.youtube.com/watch?v=FOcVryZiIUI&t=1s
Arte -Machen uns Kinder wirklich glücklich: https://www.youtube.com/watch?v=f75H0BDf08M
Vox - do I want Kids:
https://www.youtube.com/watch?v=4kfcsOhgzRA
NYT - White House Asses Ways to Persuade Women to have more Kids
https://www.nytimes.com/2025/04/21/us/politics/trump-birthrate-proposals.html

Jun 1, 2025 • 26min
Mythos Multitasking - Warum Singletasking die Lösung sein könnte
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Frauen können gut multitasken, Männer nicht - das ist ein Mythos, der sich bis heute hält. Leider sind alle menschlichen Gehirne darauf ausgerichtet, eins nach dem anderen zu machen. Denn eigentlich machen wir nie wirklich zwei Dinge oder mehr gleichzeitig, wir switchen lediglich schnell zwischen den Aufgaben hin und her - und das ist vor allem eins: anstrengend, frustrierend und belastend fürs Gedächtnis. In dieser Kurzen fragen wir uns: Wie kann man es besser machen?

May 15, 2025 • 1h 10min
GenZs Obsession mit Millennial Cringe
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Let's face it: Millennials sind nicht mehr die Jüngsten – und auch nicht mehr die Coolsten. Aber wie könnten wir das auch verdrängen, wenn wir ständig von Gen Z daran erinnert werden? Auf TikTok findet man eine Menge Videos darüber, wie peinlich Millennials sind: unser Style, unsere Lieblingsrestaurants, unser Umgang mit Social Media, unsere Art zu sprechen oder Emojis zu nutzen – alles ist in den Augen der jüngeren Generation cringe. Ganz unrecht haben sie damit vielleicht nicht. Die Frage ist nur: Warum beschäftigt Gen Z das so? Als wir jünger waren, war uns zum Beispiel ziemlich egal, was Gen X so getrieben hat.Es scheint, als hätte Gen Z besonders große Angst davor, peinlich rüberzukommen. Aber stehen sich Gen Z mit ihrem ständigen Urteilen über die Älteren nicht vor allem selbst im Weg? Wir zwei Millennial-Aunties fragen uns heute, woher die Obsession mit Millennial Cringe kommt, ob darin nicht auch eine berechtigte Kritik liegt – oder vielleicht sogar ein wenig Neid.
Shownotes:
Amanda Maryanna: GenZ vs. Millennial Cringe
https://www.youtube.com/watch?v=jhzrDhEDuiM
Dazed: In defense of being cringe
https://www.dazeddigital.com/life-culture/article/56156/1/in-defence-of-being-cringe-memes-free-surveillance
New York Magazine - The cruel kids table
https://nymag.com/intelligencer/article/inauguration-trump-supporters-conservative-movement-post-maga.html
Tanzraum Berlin - Tanzen ist cringe
https://www.tanzraumberlin.de/magazin/artikel/tanzen-ist-cringe/
Otöne:
mishkapischka - Millenials ohne Grund / https://www.tiktok.com/@mishkapischka/video/7493965442780777750?q=millennials&t=1746771542616
WELT Nachrichten - FRIDAYS FOR FUTURE: Christian Lindner erneuert Kritik an Schulschwänzer-Demos / https://www.youtube.com/watch?v=meTGlprkR5A
thewokeginger - Disney DEI Changes / https://www.tiktok.com/@thewokeginger/video/7470687182034898206?q=disney%20dei&t=1746777700123

May 1, 2025 • 21min
Girlboss Feminismus - eine kleine Verteidigung
Okay, okay, wir geben zu, Alice wagt sich an einen glühend heißen Hottake - aber: war am Girlboss Feminismus vielleicht doch nicht alles schlecht? Wir alle haben begriffen, dass Frauen in Führungspositionen an sich erst einmal keine strukturellen Probleme lösen, sie es vor allem selbst sind, die von ihrer Position profitieren und genauso den Weg zu einer gleichberechtigteren Gesellschaft versperren können. Aber Girlboss Feminismus hat Frauen auch dazu ermutigt, finanziell unabhängig zu sein, sich einzumischen und Führung zu übernehmen. So lange wir in einer kapitalistischen und patriarchalen Gesellschaft leben, die Frauen immer wieder in Ausbeutungs- und Abhängigkeitsverhältnisse drängt, die unter anderem so funktionieren, dass sie aus der Arbeitswelt heraus gedrängt werden, insbesondere aus den privilegierteren Positionen - kann eine solidarische Form des Girlboss Feminismus auch hilfreich sein. Hört euch die Folge an und erzählt uns, was ihr darüber denkt.


