Shortcut – Schneller mehr verstehen

DER SPIEGEL
undefined
Jan 24, 2025 • 21min

Bundeswehr: Wer zahlt die Rechnung für die deutsche Sicherheit?

Matthias Gebauer ist Chefreporter im SPIEGEL-Hauptstadtbüro mit fast 20 Jahren Erfahrung in Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Er diskutiert die drohende Erschöpfung des Sondervermögens für die NATO-Verpflichtungen Deutschlands und die Notwendigkeit drängender finanzieller Aufstockungen. Die Herausforderung der Finanzierung wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen politischen Ansichten während des Wahlkampfs. Gebauer analysiert die Folgen von Krediten und Haushaltänderungen für die deutsche Sicherheit und die Modernisierung der Bundeswehr.
undefined
Jan 23, 2025 • 21min

Elektronische Patientenakte: anfällig oder überfällig?

Martin U. Müller, SPIEGEL-Redakteur mit medizinischer Ausbildung, äußert sich kritisch zur elektronischen Patientenakte. Er beleuchtet die Herausforderungen und Vorzüge dieser digitalen Lösung, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und die Rolle der Künstlichen Intelligenz. Müller thematisiert auch die Skepsis unter Ärzten und vergleicht internationale Modelle mit dem deutschen Ansatz. Seine Argumente werfen wichtige Fragen zur Sicherheit der Gesundheitsdaten auf – ist die ePA wirklich eine fällige Innovation oder birgt sie zu viele Risiken?
undefined
Jan 22, 2025 • 20min

Wohin führt die Waffenruhe in Gaza?

Juliane von Mittelstaedt, SPIEGEL-Korrespondentin, bietet spannende Einblicke in die Situation im Nahen Osten. Sie spricht über die emotionalen Momente nach der Waffenruhe zwischen Israel und Hamas. Die Zerstörung in Gaza und die politischen Strömungen werden beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Vermittlern Katar und Ägypten sowie der fragilen Zukunft des Waffenstillstands. Zudem wird analysiert, wie die politischen Turbulenzen in Israel die Stabilität der Regierung von Netanyahu bedrohen.
undefined
Jan 21, 2025 • 19min

TikTok-Sperre: Trumps Kehrtwende und die Folgen

Patrick Beuth, SPIEGEL-Redakteur mit Fokus auf Social Media und Netzpolitik, analysiert die mögliche TikTok-Sperre in den USA. Er erklärt den Sinneswandel von Trump und die Sicherheitsbedenken bezüglich Chinas Einfluss. Spannend sind die Reaktionen der Nutzer und die Herausforderungen, die Tech-Milliardäre beim Kauf von TikTok sehen. Zudem wird die Beziehung zwischen TikTok und der US-Regierung beleuchtet sowie die finanziellen und politischen Fragen einer möglichen Übernahme, die auch Auswirkungen auf Europa haben könnte.
undefined
Jan 20, 2025 • 20min

Warum Arbeit häufig Zeitverschwendung ist

Maren Hoffmann, SPIEGEL-Redakteurin und Expertin für die Arbeitswelt, diskutiert die Herausforderungen, die unnötige Meetings und Bürokratie mit sich bringen. Sie beleuchtet, wie ineffektive Meetings das Gefühl der Selbstwirksamkeit untergraben. Hoffmann schlägt vor, Meetings neu zu denken und individuelle Anpassungen zur Steigerung von Produktivität und Zufriedenheit zu fördern. Auch die Bedeutung klar definierter Kommunikationskanäle und Fokuszeiten wird hervorgehoben, um die Arbeitsweise zu optimieren.
undefined
Jan 17, 2025 • 20min

Comeback der CDU: Die letzte Hürde vorm Kanzleramt

Jonas Schaible, SPIEGEL-Redakteur im Hauptstadtbüro, beleuchtet die aktuellen politischen Ambitionen der CDU unter Friedrich Merz. Er diskutiert die Herausforderungen der internen Strömungen zwischen CDU und CSU und die Möglichkeiten von Koalitionen, insbesondere mit den Grünen. Schaible erklärt, wie Merz die CDU von der Ära Merkel abgrenzen möchte und welche bekannten Gesichter möglicherweise zurückkehren könnten. Auch die Situation in der Migrationspolitik und die internationalen Konflikte werden thematisiert.
undefined
Jan 16, 2025 • 24min

Warum Strom in Deutschland so teuer ist

Benedikt Müller-Arnold, SPIEGEL-Redakteur mit Fokus auf Energie und Industrie, erklärt die Ursachen der hohen Strompreise in Deutschland. Er diskutiert die Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Umstellung auf erneuerbare Energien, die Rolle von Atomkraft und fossilen Brennstoffen, sowie die Gründe für Stromimporte. Zudem vergleicht er die Preise in Deutschland mit anderen europäischen Ländern und beleuchtet die Preisdifferenzen bei Anbietern. Interessante Einblicke in das Verbraucherverhalten und Tipps für Preisvergleiche runden das Gespräch ab.
undefined
Jan 15, 2025 • 16min

Diese deutschen Verbrechen werden oft verdrängt

Felix Bohr, Historiker und stellvertretender Leiter des Geschichtsressorts beim SPIEGEL, beleuchtet die brutale deutsche Kolonialgeschichte. Er spricht über die Völkermorde an den Herero und Nama, deren Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung und die ökonomische Ausbeutung. Die fortdauernden kolonialen Einflüsse im heutigen Deutschland werden kritisch betrachtet. Darüber hinaus wird die Rückgabe von Kulturgütern und die Bedeutung der Forschung für die Opfer und deren Nachfahren thematisiert. Bohr fordert eine umfassende Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels.
undefined
Jan 14, 2025 • 23min

AfD: Das Kalkül hinter Weidels neuem Ton

Ann-Kathrin Müller, SPIEGEL-Redakteurin und Expertin für die AfD, diskutiert über Alice Weidels neue Rhetorik auf dem Parteitag in Riesa. Sie erklärt, wie Weidel gezielt die extremen Kräfte innerhalb der Partei anspricht und sich auf junge Wähler fokussiert. Außerdem thematisiert sie die Rolle von Angst und toxischer Männlichkeit in der Ansprache der Wählerschaft. Müller gibt spannende Einblicke in die internen Konflikte der AfD und die Herausforderungen der neuen Jugendorganisation, die altbekannte Strukturen verändern soll.
undefined
Jan 13, 2025 • 21min

Instagram, Facebook, Threads: Was Mark Zuckerberg jetzt ändert

Jannis Schakarian, Redakteur beim SPIEGEL und Medienexperte, analysiert Mark Zuckerbergs jüngste Entscheidungen bei Meta. Die Abschaffung von Faktenchecks und die Lockerung der Inhaltsmoderation stehen im Fokus. Er diskutiert, wie diese Veränderungen die Debatte über kontroverse Themen prägen könnten. Zudem beleuchtet er Zuckerbergs zunehmende Nähe zu Donald Trump und die daraus resultierenden Herausforderungen. Schließlich wird die Zukunft sozialer Medien und die potenziellen Risiken, wie Hassrede, angesprochen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app