

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Elektroauto-News.net
Elektroauto-News.net wartet immer sonntags, pünktlich zum Ende der Woche, mit aktuellen Entwicklungen, Diskussionen, Interviews und teils exklusiven Einblicken aus der Welt der Elektromobilität auf.
Elektroautos, Plug-In-Hybride und Hybridfahrzeuge stehen hierbei im Fokus. Dabei ist es gänzlich egal, ob es sich um Volumenmodelle großer Hersteller handelt oder durchdachte E-Fahrzeuge neu aufkommender Start-Ups.
Mit unserem Podcast möchten wir einen möglichst umfangreichen Überblick über die Welt der Elektromobilität ermöglichen. Sei ein Teil der Reise.
Elektroautos, Plug-In-Hybride und Hybridfahrzeuge stehen hierbei im Fokus. Dabei ist es gänzlich egal, ob es sich um Volumenmodelle großer Hersteller handelt oder durchdachte E-Fahrzeuge neu aufkommender Start-Ups.
Mit unserem Podcast möchten wir einen möglichst umfangreichen Überblick über die Welt der Elektromobilität ermöglichen. Sei ein Teil der Reise.
Episodes
Mentioned books

May 29, 2022 • 19min
e4 TESTIVAL will E-Mobilität in allen Facetten greifbar machen
Im Gespräch mit Ursula Kloé, Managing Partner JU-KNOW GmbH
Mit Ursula Kloé, Managing Partner JU-KNOW GmbH habe ich ich zuletzt über den Award Transforming Mobility für Mobilitäts- und Energiewende im Elektroauto-News.net Podcast unterhalten. Ist mittlerweile auch schon wieder zwei Jahre her. Was auch daran liegt, dass der Anlass hierfür ein wenig gefehlt hat. Zusammengefunden hatten wir erstmals beim e4 TESTIVAL, welches in 2022 wieder auflebt. Auf diesem wolle man Elektromobilität in allen Facetten greifbar machen. Wie dies im Details aussehen wird, darüber habe ich mich mit Ursula unterhalten.
Abermals wird man auf dem e4 TESTIVAL, auf dem Hockenheimring zeigen, wie man geräusch- und emissionsarm unterwegs sein kann, wie alltagstauglich Elektromobilität ist und welchen Spaß es macht, elektrisch unterwegs zu sein. Nicht nur begrenzt auf das Elektroauto an sich, sondern auch bezogen auf andere Arten der (elektrischen) Fortbewegung. Denn vor Ort wolle man aufzeigen, dass der Wandel der Mobilität nicht beim Pkw aufhört, sondern gerade dort erst beginnt. E-Bikes, Elektro-Scooter, Lastenfahrräder und E-Kleinfahrzeuge für Kommunen werden dort ebenso eine Rolle spielen. Und können nicht nur betrachtet, sondern auch gefahren werden.
Im Detail soll dir Ursula dies selbst erläutern. Also zuhören!
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

May 22, 2022 • 27min
Unternehmensberater: Grundregeln der Automobilindustrie gelten für jeden!
Im Gespräch mit Daniel Niederberger, Geschäftsführer der NewMobilityBusiness GmbH
Daniel Niederberger, Geschäftsführer der NewMobilityBusiness GmbH, ist als Unternehmensberater im Bereich der Automobilindustrie tätig. Dabei arbeitet er sowohl mit Automobilhersteller (OEMs), Mittelständler als auch Startups zusammen. An seinen Erfahrungen lässt er uns in diesem Gespräch teilhaben und zeigt auf, wie unterschiedlich traditionelle Automobilhersteller, wie z.B. Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen sowie neue Player am Markt, wie z.B. NIO, Polestar, Xpeng und Co. „ticken“.
Allen gleich jedoch sei die Tatsache, dass es nicht möglich ist automobile Grundregeln außer Kraft zu setzen. Man könne diese dehnen, strecken und ein wenig verändern. Im Groß und Ganzen funktioniert es im Kern allerdings für alle gleich. Durch seinen breiten Einblick auf den Markt sowohl aus Sicht des Marktes als auch der Akteure ist es Herr Niederberger möglich ein Bild zu zeichnen, welches aufzuzeigen vermag, wie die unterschiedlichen Parteien ihren Weg gehen, um mit dem Wandel der Mobilität (Digitalisierung, E-Mobilität und Autonomes Fahren) Schritt zu halten.
Doch dazu und weiteren Themen mehr in dieser Folge unseres Podcasts. Viel Freude beim Anhören!
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

May 15, 2022 • 19min
HEERO: Das hat es mit dem stärksten E Transporter der Welt auf sich
Im Gespräch mit Dominik Ashkar, Gründer von E-Works Mobility GmbH
E-Works Mobility hat sich auf die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen auf Elektroantriebe spezialisiert. Im Mittelpunkt steht hierbei der Sprinter 907. Aber nicht nur. Mit Dominik Ashkar, dem Gründer von E-Works Mobility GmbH aus Ismaning bei München, habe ich mich über das noch recht junge Unternehmen unterhalten. Dabei wird recht schnell klar, von der damaligen Geschäftsidee hat man sich recht schnell verabschiedet und einen interessanten Markt für sich entdeckt.
E-Works Mobility wurde im Jahr 2017 gegründet. Das Technologieunternehmen hat sich auf die Entwicklung von elektrischen Antrieben spezialisiert. Zunächst wollte man jedoch eine freie Werkstattkette für E-Autos an den Start bringen. War seiner Zeit damals noch weit voraus. Als dann ein Kunde mit einem Porsche vorbeikam und den Wunsch geäußert hat diesen zum E-Auto umzurüsten, beschritt Dominik und sein Team den Pfad in eine ganz neue Richtung. Weitere Umbauten folgten. Doch schnell wurde klar, man wolle sich spezialisieren, um Prozesse zu vereinfachen und die Kosten im Blick zu behalten.
Im Fokus stehen derzeit drei Modelle: Sprinter 907 (kompletter Umbau), sowie Porsche 964 und Mustang 1968 (Antriebslieferant). Kerngeschäft ist der Umbau von Sprinter in E-Fahrzeuge. Mehrere Tausend pro Jahr wolle man mittelfristig umbauen. Hierzu trägt die stetige Optimierung der eigenen Prozesse bei. Benötigt ein Umbau heute noch drei bis vier Wochen, wolle man schlussendlich bei ein bis zwei Wochen für den kompletten Umbau landen.
HEERO sei der weltweit stärkste E-Transporter. Neben seinen 180 kW/ 245 PS Leistung sowie seiner Reichweite von 400 Kilometer – aus einem 110 kWh-Akku (brutto) / 96 kWh-Akku (netto) – überzeugt der Stromer durch seine Schnellladefähigkeit mit 100 kW-Ladeleistung. Innerhalb von etwas über 30 Minuten füllt sich der Akku hierbei von 20 auf 80 Prozent geladen werden. Der 180kW-Motor jagt den HEERO auch steile Hänge nach oben. Andere Modelle könnte man künftig auch noch umrüsten. Aber das soll Dominik am besten selbst ausführen. Dir viel Freude beim Zuhören.
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

May 8, 2022 • 21min
Volta Trucks verbindet E-Mobilität mit Trucks-as-a-Service
Im Gespräch mit Ian Kastner, Business Development Manager Volta Trucks
Ian Kastner, Business Development Manager für Volta Trucks in Deutschland, hat sich in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast mit mir über das schwedische E-LKW Start-Up unterhalten. 2019 in Schweden von Carl-Magnus Norden gegründet wolle man Nachhaltigkeit auf die letzte Meile bringen. Bewusst habe man sich zunächst auf eine Lücke im urbanen Umfeld entschieden.
Der Volta Zero, das erste Modell der Schweden, kommt als 16 Tonner daher und setzt sich somit in die Lücke zwischen klassischem Sprinter und Schwerlast-LKW. Zuletzt konnte durch eine mehrere hundert Millionen schwere Finanzierungsrunde die Basis gelegt werden, um alle technische und geschäftliche Aktivitäten des Unternehmens bis zum Beginn der Serienproduktion des vollelektrischen 16-Tonnen-Fahrzeugs Volta Zero Ende 2022 zu finanzieren.
Wie Ian im Gespräch zu verstehen gibt, sei einer der nächsten Meilensteine die Fertigstellung einer Flotte von Prototypen zur Designverifizierung für die technische Entwicklung und Erprobung sowie einer Flotte von Fahrzeugen zur Produktverifizierung, die Mitte 2022 von Kunden in London und Paris getestet werden sollen. Des Weiteren würden die 230 Millionen ausreichen um die Entwicklung der kürzlich bestätigten vollelektrischen 7,5- und 12-Tonnen-Derivate des Volta Zero zu sichern. Sowie, um die Auftragsfertigungsstätte des Unternehmens in Steyr, Österreich, darauf vorbereiten, die Produktion von Kundenfahrzeugen bis Ende des Jahres aufzunehmen.
Wie der Business Development Manager von Volta Trucks im Podcast ausführt sollen bereits 2023 5.000 Einheiten des Volta Zero vom Band laufen. Im Folgejahr 2024 blickt man bereits auf 14.000 E-Trucks, gefolgt von 27.000 Einheiten im Jahr 2025. Geplant ist, dass das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt sowohl in Europa als auch in den USA tätig sein wird und ein Portfolio von vier Volta Zero-Modellen in Produktion haben, darunter 7,5-, 12-, 16- und 18-Tonnen-Varianten.
Mehr dazu in der Folge. Viel Freude damit!
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

May 1, 2022 • 38min
BEM: Weg vom Antriebs- hin zum Mobilitätswandel - ein Gespräch
Im Gespräch mit Markus Emmert, Vorstand Bundesverband eMobilität
Markus Emmert, Vorstand des Bundesverband eMobilität (BEM), sowie Leiter & Organisation BEM-Arbeitsgruppen, hat sich die Zeit genommen, um ein wenig die Sicht des BEM auf den Mobilitätswandel im Podcast von Elektroauto-News.net zu teilen. Relativ zu Beginn stellt er klar, dem BEM geht es nicht um einen Antriebswandel, sondern um den Wandel der Mobilität als Ganzes. Denn nur wenn man das Thema Mobilität allumfassend denkt, kann eine nachhaltige Veränderung stattfinden, wie Markus im Verlauf des Gesprächs zu vermitteln weiß.
Den Einstieg wagen wir mit der Kritik am aktuellen System des Umweltbonus / Kaufprämie für elektrifizierte Fahrzeuge. Darüber hinaus betont er im Gespräch, dass die Pkw-Fixierung gelöst und breiter gedacht werden müsse. Statt sich nur auf Pkw und schwere Nutzfahrzeuge zu konzentrieren, sei es notwendig, dass man den Blick weite. Leichte Elektrofahrzeuge müssen ein Teil der Mobilitätswende werden.
Veränderung muss stattfinden. Aber vor allem sinnvolle Veränderung. Dies zeigt sich am Masterplan der Ladeinfrastruktur, welcher derzeit eine Schärfung erfahre. Denn auch hier habe man gemerkt, dass dieser nicht mehr der aktuellen Zeit entspricht. Und dennoch sei es so, dass der BEM der Meinung ist, dass der Masterplan Ladeinfrastruktur nur die Vergangenheit und Gegenwart abbilde. Den Ausblick in die Zukunft - Meilenstein 2030 mit einer Millionen Ladepunkte - verliert man allerdings ein wenig aus dem Auge.
Gegen Ende des Gesprächs haben wir uns noch über die Kopplung verschiedener Sektoren - in diesem Fall Mobilität und Energie - unterhalten. Hatte man früher auf politischer Ebene diese Segmente noch einzelnen betrachtet, gilt es heute mehr denn je, diese gemeinsam zu betrachten. Erste Schritte hierzu werden gegangen. Doch mehr dazu im Podcast…
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

Apr 24, 2022 • 38min
Einblicke eines Mittlers zwischen Verbrenner und Elektroauto
Im Gespräch mit Derek Finke, Autohaus-Berater
Der selbständige Autohaus Berater Derek Finke versteht sich Autohäuser und Autohäuser-Ketten unter anderem bei der Digitalisierung und dem Umstieg auf die E-Mobilität auf die Sprünge zu helfen. In dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast gibt er Einblicke darauf, warum es nicht reicht, dass sich Autohäuser nur auf einen anderen Antrieb einstellen, sondern lernen müssen die richtigen Fragen zu stellen. Und mehr wie ein Mobilitätsdienstleister zu denken, als wie ein klassischer Verkäufer.
Positiv ist die Tatsache, dass Derek die Diskussionen ob E-Mobilität oder nicht, nicht mehr führen muss. Wobei es immer noch Differenzen zwischen Angebot und Nachfrage gebe. Hier findet laut ihm eher eine Evolution (sich entwickelnder Wandel) statt einer Revolution (sofortiger Umstieg) statt. Kunden müssen abgeholt und verstanden werden. Sowie die Tatsache, dass nicht mehr nur noch die Rede vom Antrieb ist der sich wandelt, sondern dem ganzen System.
So führt Derek aus, dass sich beispielsweise ein ehemaliges VW Autohaus zum Premium-E-Bike-Shop entwickelt hat und einzelne Niederlassungen den Wandel hin zu E-Mobilität-Center vollzogen haben. Stets begründet durch die Bedürfnisse des Marktes. Denn statt klassischem Autohaus wird die Entwicklung hin zum modernen Mobilitätsdienstleister gehen. Wo das (E-)Auto zwar noch im Fokus stehe, aber nicht nur. Aber ganz ehrlich, dass soll dir Derek am besten selbst erläutern.
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

Apr 17, 2022 • 28min
Touremo: Hotellerie als erster Berührungspunkt für E-Mobilität
Im Gespräch mit Peter Grett
Touremo steht für Tourismus und Elektromobilität zwei Felder, welche aus Sicht von Autor, Chefredakteur und Berater zu e-mobilen Themen Peter Grett zwingend miteinander in Verbindung stehen. Er selbst muss es wissen, hat er sich doch bereits in den 90er Jahren als Geschäftsführer eines Entwicklungsunternehmens für elektrische Spezialfahrzeuge der Elektromobilität gewidmet. In der aktuellen Folge betrachten wir gemeinsam wie die Hotellerie helfen kann die E-Mobilität noch weiter in die Welt hinaus zu tragen. Und welchen Teil Touremo seinerseits dazu beiträgt.
War es bis vor zwei Jahren noch ein Alleinstellungsmerkmal, dass Hotels Ladeinfrastruktur angeboten haben, wird es spätestens ab 2023 zum guten Ton gehören. Zumindest insofern man sich von anderen Hotels am Markt abheben oder zumindest auf gleicher Ebene bewegen möchte. Aus einem "Nice to have" wird ein "Must have", da man ansonsten einen echten Wettbewerbsnachteil in Kauf nehmen muss. Wie Peter aufzuzeigen vermag reicht es aber nicht einfach nur aus Ladeinfrastruktur zu installieren. Es gilt einige Punkte dabei zu beachten.
Darüber hinaus lässt sich E-Mobilität auch noch anderweitig in den Hotel-Alltag integrieren. Beispielsweise als Benefit für die eigenen Mitarbeiter. Neben Beispielen aus der Praxis versteht er aufzuzeigen wie man passende Hotels für die eigene Reise findet. Von daher rein hören und überzeugen lassen. Viel Spaß mit der aktuellen Folge.
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

Apr 10, 2022 • 31min
Mobilitätsbudget: Mit nachhaltiger Mobilität zu Mitarbeiter-Zufriedenheit
Im Gespräch mit Nicola Büsse, COO und Geschäftsführerin von MOBIKO
MOBIKO ermöglicht Arbeitgebern, die Mobilität ihrer Mitarbeitenden mit einem monatlich Mobilitätsbudget zu managen. Mitarbeitende können ihr Budget flexibel und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt einsetzen. Wer grüne Alternativen nutzt, öfter den ÖVP oder Elektromobilität etc. wird dabei belohnt. Wie ein solches Modell im beruflichen Alltag funktionieren kann, welche Stolpersteine gegebenenfalls aus dem Weg zu räumen sind und wie ein Mobilitätsbudget zu mehr Mitarbeiter Zufriedenheit führen kann, das habe ich mit Nicola Büsse, COO und Geschäftsführerin von MOBIKO besprochen.
Dabei sei es den Mitarbeitenden möglich, dass diese ihr Budget flexibel und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt einsetzen können. Eigenverantwortlichkeit und Mitarbeiter-Motivation, über das eigentliche Gehalt hinaus, sind somit nicht nur Schlagworte, sondern können gelebt werden.
MOBIKO arbeite laut Aussage von Nicola Anbieterunabhängig. Somit ist es egal, von welchem Anbieter der Mitarbeiter bspw. das E-Bike nutzt, insofern es für ihn in seinem Mobilitätsbudget freigegeben ist. Dies zahlt darauf ein, dass Unternehmen lediglich den Rahmen bereitstellen für die eigenen Angestellten.
In diesem Zusammenhang ist es schön zu sehen, dass MOBIKO mit dem Mobilitätsbudget dem Arbeitgeber ein Mittel an die Hand gibt, nachhaltige Mobilität zu fördern. So können E-Autos und Ladekosten bspw. gezielt im Mobilitätsbudget integriert werden. Tankkosten für Diesel und Benzin werden aber ausgeschlossen. Gleiches gilt bei Leasingkosten für Fahrzeuge. Auch für die mittlerweile ausgelaufene kFw-Förderung von privaten Wallboxen bietet man eine Lösung. Aber ganz ehrlich, dass hörst du dir im Gespräch mit Nicola Büsse am besten selbst an.
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

Apr 3, 2022 • 26min
Diskussion: E-Auto laden im öffentlichen Raum - Wohin geht die Reise?
Im Gespräch mit Holger Rapp, CTO von Qwello
Darf der Ladevorgang an einem schnellen DC-Lader mehr kosten, als an einem langsamen AC-Lader? Sollte Elektroauto laden im urbanen Raum günstiger sein, als auf der grünen Wiese? Bedarf es immer einem festen Ladetarif oder wird sich Ad-hoc Laden mit Giro- und Kreditkarte durchsetzen? Diese Fragen haben Holger Rapp, CTO von Qwello und mich in unserer kleinen Diskussion beschäftigt.
Diese haben wir in unserem gemeinsamen Gespräch näher betrachtet. Für und wider für beide Modelle besprochen und versucht einen Ansatz zu finden, welches Modell nun das bessere ist. Eine klare Entscheidung gibt es hier nicht. Denn je nach Bedürfnis des jeweiligen E-Autofahrers bietet sich eher das eine oder das andere Modell an. An der Diskussion lassen wir dich in der aktuellen Folge teilhaben und sind gespannt was deine Meinung dazu ist.
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

Mar 27, 2022 • 25min
HEIDELBERG Wallbox: Aus der Region in die Welt
Ein Gespräch mit Marco Flach, Head of Sales, Marketing und Produkt Management bei HEIDELBERG
Mit steigendem Interesse an E-Autos, in ganz Europa, steigt auch der Bedarf an passenden Ladelösungen. Dabei findet vor allem die Ladetechnologie der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) Anklang. Das Unternehmen, welches unweit meines Heimatorts seinen Stammsitz hat, stand daher schon länger bei mir im Fokus. Ende März ist es mir nun gelungen mit Marco Flach, Head of Sales, Marketing und Produkt Management, in den Austausch zu gehen, um so ein wenig mehr über den Wandel von Druckmaschine hin zur E-Mobilität zu erfahren.
Dabei gibt Herr Flach direkt zu Beginn zu verstehen, dass man sich mitnichten vom Print-Bereich abwende, sondern sich stattdessen bewusst zum Technologie-Unternehmen hin entwickle. Ein Bereich dieser Entwicklung ist in diesem Fall das Segment Elektromobilität, mit welchem man 2012 erstmals, über Porsche, in Berührung kam. Seit dem hat sich einiges getan. Das Segment hat sich, auch durch die kFw-Förderung getrieben, so stark entwickelt, dass der E-Mobilitätsbereich noch 2022 in eine eigenständige Tochterfirma der Heidelberger Druckmaschinen AG ausgegliedert werden soll.
Welche Rolle die Expertise aus der Druck-Branche spielt? Warum man nicht eine "Eierlegendewollmilchsau" für alle Zwecke entwickeln wolle und was es mit der Kooperation mit SAP auf sich hat. Das hörst du dir am besten selbst an.
Shownotes:
Webseite von Elektroauto-News.net
Archiv des Podcast
Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net
Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge