

Stalingrad Podcast
Primero Verlag
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes
Mentioned books

Mar 1, 2025 • 31min
Folge 253: Faszination Mythos - Christoph Fromm über Wagners Nibelungen, die NS-Ideologie und seinen neuen Roman „Thor und der Gott des Wassers“
Liebe Zuhörer*innen, hier nochmal die aktualisierte Folge - in der vorigen Fassung waren einige Tonspuren auf stumm geschaltet, worauf uns netterweise ein aufmerksamer Hörer hingewiesen hat. Wir entschuldigen uns für den Fehler und wünschen viel Spaß bei der Folge!
Inhaltliche Zusammenfassung: Die Nibelungensage gilt nicht umsonst als deutsches Kulturgut, stellt sie doch eines der wichtigsten Beispiele der mittelalterlichen Heldenepik dar. Doch sie wurde über die Jahrhunderte hinweg auch vielfach bearbeitet und zu ideologischen Zwecken verzerrt – unser Bild des Mythos heutzutage ist besonders geprägt durch die Opern Richard Wagners und die Instrumentalisierung des Stoffes durch den Nationalsozialismus.
In dieser Folge begeben wir uns auf die Spuren der Nibelungen, von ihren Anfängen bis hin zu ihrer Instrumentalisierung als identitätsstiftende Gründungslegende eines vermeintlich kulturell erhabenen Deutschtums.
Wir wollen uns anschauen, wie der Mythos aus der Völkerwanderungszeit sich in den falschen Händen zu einem Instrument von Ausgrenzung und Unterdrückung entwickeln konnte. Dabei werden wir kritisch hinterfragen, was wir aus der Geschichte lernen können und wie sich die Nibelungensage vielleicht doch mit Blick auf das Weltbild und Nationalverständnis der Gegenwart kritisch adaptieren lässt.

Feb 21, 2025 • 41min
Folge 252: Vom Kessel Stalingrads in die kalte Hölle des Urals – ein Überlebender berichtet von der russischen Kriegsgefangenschaft
Michael Johann Kramer, ein gebürtiger Kirchberger aus Schwaben, durchlebte das Inferno der russischen Kriegsgefangenschaft und überstand, was nur wenigen vergönnt war. Als Stabsfunker der 6. Armee nahm er am Russlandfeldzug teil und geriet nach der verheerenden Niederlage von Stalingrad in sowjetische Gefangenschaft. Von den 91.000 deutschen Soldaten, die in die Lager deportiert wurden, kehrten am Ende nur 6.000 zurück – Kramer war einer von ihnen.
Sein 2003 veröffentlichtes Werk Der lange Weg von der Wolga bis zur Donau: Ein Überlebender der 6. Armee berichtet zählt zu den eindringlichsten Zeitzeugenberichten über die letzten Tage der Wehrmacht vor der Kapitulation am 2. Februar 1943. In schonungsloser Offenheit schildert Kramer die unvorstellbaren Entbehrungen und das allgegenwärtige Sterben in der Gefangenschaft, aber auch seinen waghalsigen Fluchtversuch – ein bewegendes Zeugnis menschlicher Leidensfähigkeit und Überlebenskraft.

Feb 14, 2025 • 22min
Folge 251: Kamikazeflieger - heiliger Gehorsam bis in den Tod
In den letzten Kriegsjahren setzte Japan verstärkt auf sogenannte Kamikaze-Angriffe – gezielte Selbstopferungsmissionen von Piloten, die feindliche Schiffe rammen sollten. Diese Strategie war Ausdruck militärischer Verzweiflung, aber auch das Ergebnis eines besonderen Ehrenkodexes und staatlicher Propaganda.
Was bewegte die jungen Männer, sich oftmals freiwillig zu melden? Welche Rolle spielten Zwang und Gruppendruck? Und welchen Einfluss hatten die Kamikaze-Einsätze wirklich auf den Kriegsverlauf? Diese Folge beleuchtet die historischen Hintergründe, die Motive der Beteiligten und die Nachwirkungen der umstrittenen militärischen Taktik.

Feb 7, 2025 • 41min
Folge 250: American Hero oder Nazi-Sympathisant? – General George S. Patton
General George S. Patton war einer der fähigsten, aber auch umstrittensten Befehlshaber des Zweiten Weltkriegs – ein Mann, der Strategie und Skrupellosigkeit auf einzigartige Weise vereinte. Sein Name steht für blitzschnelle Offensiven, unnachgiebige Disziplin und einen Führungsstil, der zwischen Brillanz und Rücksichtslosigkeit schwankte. Während er die Dritte US-Armee in einem beispiellosen Vormarsch durch Frankreich und Deutschland führte, geriet er immer wieder mit seinen Vorgesetzten aneinander – sei es durch seine Respektlosigkeit gegenüber politischen Entscheidungen, seine berüchtigten Wutausbrüche oder seine Bewunderung für den soldatischen Geist selbst in feindlichen Armeen.
Patton war ein Krieger durch und durch, aber auch ein Mann voller Widersprüche: ein visionärer Stratege, der zugleich an Reinkarnation glaubte; ein Führer, der seine Soldaten bis an die Grenze ihrer Kräfte trieb, aber selbst unter größten Verlusten immer den Angriff befahl; ein Patriot, der nach Hitlers Niederlage vorschlug, gegen die Sowjets weiterzumarschieren. Seine Erfolge auf dem Schlachtfeld sind unbestritten – seine Methoden und Überzeugungen sorgen bis heute für Diskussionen.

Jan 31, 2025 • 25min
Folge 249: Edith Stein - Zwischen Glaube, Philosophie und Widerstand
Edith Stein, eine Frau, die mutig zwischen Welten wandelte: Philosophin, Frauenrechtlerin, Jüdin, Christin, Nonne und Märtyrerin. Ihre Lebensgeschichte ist ein Zeugnis von tiefer intellektueller Suche und spirituellem Erwachen – und zugleich ein Spiegel der dunkelsten Stunden Europas.
Geboren in eine jüdische Familie, durchlief sie eine beeindruckende akademische Karriere, bevor sie zum katholischen Glauben konvertierte und in den Karmel eintrat. Doch ihr Leben endete tragisch in Auschwitz – ein Opfer des Nationalsozialismus, das bis heute als Symbol für Wahrheitssuche, Glauben und Menschlichkeit erinnert wird. Wer war diese außergewöhnliche Frau, die Grenzen überschritt und Generationen inspirierte?

Jan 24, 2025 • 31min
Folge 248: Die Ardennenoffensive 1944 - Hitlers letztes Wagnis
Die Ardennenoffensive, auch bekannt als die "Schlacht um die Ardennen" oder das "Battle of the Bulge", markierte einen verzweifelten und letzten Großangriff des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Am Morgen des 16. Dezember 1944 brach die Wehrmacht in einer massiven Überraschungsoperation durch die verschneiten Wälder der Ardennen – eine Region, die viele für unpassierbar hielten. Ziel war es, die westlichen Alliierten durch einen schnellen Vorstoß auf Antwerpen zu spalten, ihre Nachschubwege abzuschneiden und die Initiative an der Westfront zurückzugewinnen.
Mit über 200.000 deutschen Soldaten, Hunderten von Panzern und einer skrupellos kalkulierten Strategie schien der Plan zunächst aufzugehen. Doch der erbitterte Widerstand der Alliierten und der massive Einsatz von Ressourcen verwandelten die Schlacht in einen tödlichen Stellungskrieg. Es war ein Kampf auf Leben und Tod inmitten von Eis und Schnee, der den Verlauf des Krieges entscheidend beeinflussen sollte.

Jan 17, 2025 • 28min
Folge 247: Berthold Brecht - Künstler im Exil
In dieser Folge tauchen wir in das Leben und Werk von Bertolt Brecht ein – Dramatiker, Theatermacher und Denker, dessen Einfluss bis heute spürbar ist.
Wir sprechen über seine revolutionären Ideen, die das Theater verändert haben, seine bekanntesten Werke wie Die Dreigroschenoper und Mutter Courage sowie die politischen Überzeugungen, die sein Schaffen geprägt haben. Wer war Berthold Brecht als Mensch, und warum ist sein Lebenswerk auch heute noch so relevant?

Jan 10, 2025 • 21min
Folge 246: Die Rolle der Schweiz im 2. Weltkrieg - das Problem mit der Neutralität
Im Zweiten Weltkrieg balancierte die Schweiz auf einem schmalen Grat zwischen Neutralität und Überleben. Umgeben von Achsenmächten, rüstete sie sich gegen eine mögliche Invasion, handelte aber zugleich mit Nazi-Deutschland, um ihre Versorgung zu sichern. Ihre Grenzen wurden für viele Flüchtlinge zur Hoffnung – und für andere zum tödlichen Hindernis.
Gleichzeitig war das Land ein Dreh- und Angelpunkt für Spionage und Intrigen, während Schweizer Banken im Hintergrund dubiose Geschäfte mit Raubgold abwickelten. Die Schweiz blieb unbesetzt, doch der Preis für ihre Neutralität wirft bis heute Fragen auf.

Jan 3, 2025 • 30min
Folge 245: Umgang mit Kunst im 3. Reich - entartet, geraubt, erbeutet
Kunst im Dritten Reich war zutiefst ideologisch geprägt und ein machtvolles Werkzeug der nationalsozialistischen Propaganda. Sie diente nicht nur ästhetischen, sondern vor allem politischen Zwecken: Adolf Hitler und seine Gefolgschaft sahen in ihr ein Mittel, ihre rassistische, nationalistische und totalitäre Weltanschauung visuell und emotional zu untermauern.
Kunstwerke, die den Idealen der „arischen Reinheit“ entsprachen, wurden gefördert und in monumentalen Ausstellungen wie der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ inszeniert. Gleichzeitig diffamierten und verfolgten die Nationalsozialisten Künstler, deren Werke sie als „entartet“ deklarierten, und verbannten diese aus Museen und der Öffentlichkeit.
So wurde die Kunst nicht mehr als Ausdruck individueller Kreativität gesehen, sondern als Spiegel und Verstärker einer menschenverachtenden Ideologie – ein erschreckendes Zeugnis davon, wie Kultur politisch instrumentalisiert werden kann.

Dec 27, 2024 • 23min
Folge 244: Die Schlacht um Monte Cassino - der Berg des Todes
1943: Italien ist nach den militärischen Rückschlägen erschöpft und kriegsmüde. Immer weniger Verantwortliche in Regierung und Militär wollen weiterhin an der Seite Deutschlands gegen die Alliierten kämpfen. Am 24. Juli 1943 entzieht der Faschistische Großrat Mussolini das Vertrauen, und der italienische König entlässt ihn am folgenden Tag. Eine neue Regierung wird gebildet, Mussolini wird verhaftet, und Italien beginnt Friedensverhandlungen mit den Alliierten.
Doch die Kapitulation ruft die Deutschen auf den Plan, die das Land besetzen und einen ungehinderten Vormarsch der Alliierten verhindern. Die Befreiung Mussolinis durch deutsche Kommandos und die Errichtung der „Sozialen Republik Italien“ im Norden verdeutlichen, dass der Krieg noch lange nicht entschieden ist.
In dieser prekären Lage bauen die Deutschen entlang der Gustav-Linie eine fast uneinnehmbare Verteidigung auf, wobei der Monte Cassino mit seinem historischen Kloster zu einem markanten und strategisch wichtigen Punkt wird. Nach einem verheerenden Bombardement durch die Amerikaner wird das Kloster zu einer noch stärkeren Festung. Die Alliierten versuchen mehrfach, durch einen Angriff bei Anzio und andere Offensiven, den Widerstand zu brechen, doch ohne Erfolg. Erst nach monatelangen Kämpfen, die Tausende das Leben kosten, gelingt es den Alliierten im Mai 1944, den Gipfel des Monte Cassino zu erreichen. Die blutige Eroberung ebnet zwar den Weg nach Rom – doch der Krieg in Italien wird noch lange andauern.