Bitcoin & Beyond | Dein Geld neu denken

Philipp Frohn
undefined
Mar 4, 2024 • 27min

Start der Dividenden-Saison: Mit diesen Aktien können Anleger doppelt profitieren

WirtschaftsWoche BörsenWoche Mit dem Frühjahr beginnt auch die Dividenden-Saison. Dieses Mal wird wahrscheinlich so viel Geld ausgezahlt werden wie noch nie: Die Analysten der Commerzbank kalkulieren, dass allein die Dax-Konzerne knapp 53 Milliarden Euro ausschütten werden – nochmal zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Aber auch Unternehmen anderer europäischer Länder und den USA zahlen zum Teil eine üppige Dividende – und dürften diese in den nächsten Jahren weiter steigern. Für Aktionärinnen und Aktionäre bietet sich deshalb jetzt die Gelegenheit, eine langfristige Geldanlage mit regelmäßig wiederkehrenden Erträgen aufzubauen. Doch Vorsicht ist angebracht: Nicht hinter jeder Dividendenaktie steckt ein robustes Unternehmen, und nicht jede Ausschüttung ist sinnvoll. Die schönsten Dividendenrenditen nützen nichts, wenn der Aktienkurs derweil in die Tiefe rauscht, die Zahlungen im Folgejahr ausfallen, oder kein Geld für Investitionen übrig bleibt. In dieser Episode sprechen Philipp und Felix deshalb darüber, was eine zuverlässige Dividendenaktie ausmacht – und wie Anleger noch rechtzeitig am bevorstehenden Geldregen teilhaben können. Besprochene Wertpapiere: S&P Global Dividend Aristocrats (IE00B9CQXS71) Xtrackers Euro Stoxx Quality Dividend UCITS ETF 1D (LU0292095535) Bayer (DE000BAY0017) Allianz (DE0008404005) 3M (US88579Y1010) Novartis (CH0012005267) Reich werden in Eigenregie: So klappt’s mit dem passiven Einkommen von der Börse. https://www.wiwo.de/29506920.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Feb 25, 2024 • 31min

Trade Republic, Consorsbank und Co.: Wie finde ich den besten Online-Broker?

WirtschaftsWoche BörsenWoche Bevor Anlegerinnen und Anleger überhaupt ihren ersten Euro am Aktienmarkt investieren können, müssen sie ein Konto bei einem Online-Broker eröffnen. Bei der Wahl stehen sie vor einer Fülle an Möglichkeiten. Anlegerinnen und Anleger sollten die Geschäftsbedingungen sehr genau lesen, um den für sie besten Broker zu finden. Die Handelsgebühren unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich, ebenso wie das Angebot an Aktien und kostenfreien Sparplänen. Bei manchen Wettbewerbern gibt es darüber hinaus auch noch Zusatzangebote wie Tagesgeld oder eine eigene Bezahlkarte. Gerade jüngere Anlegerinnen und Anleger setzen bei der Geldanlage vor allem auf günstige Neobroker wie Trade Republic, dafür ist das Angebot bei klassischen Anbietern wie der Consorsbank deutlich größer. In dieser Episode streiten Felix und Philipp darüber, welcher der beiden Broker das bessere Angebot macht und warum vermeintlich teurere Anbieter für bestimmte Anlegertypen letztlich doch günstiger sein können. Der Neobroker Trade Republic hat eine eigene Bezahlkarte eingeführt. Unser Autor hat sie getestet: https://www.wiwo.de/29637800.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Feb 18, 2024 • 19min

Der US-Immobilienmarkt wackelt – droht ein Domino-Effekt wie in der Finanzkrise 2008?

WirtschaftsWoche BörsenWoche Wer in einem Büro arbeitet, weiß: Seit Corona hat sich die Arbeitswelt radikal verändert. Kaum jemand geht heute noch von Montag bis Freitag „nine to five“ ins Büro. Stattdessen bleiben viele lieber im Homeoffice. Das ist nicht nur ein Problem für Firmen – sondern auch für die Besitzer von Büroimmobilien. Und für Banken. Daten von Moody's Analytics zufolge stehen derzeit 20 Prozent der Büroflächen in den USA leer. In manchen Großstädten sind es sogar bis zu 40 Prozent. Die Preise der Immobilien sind im freien Fall. Damit drohen auch immer mehr Kredite auszufallen: denn der aktuelle Wert der Immobilien, die als Sicherheit dienen, ist geringer als die Höhe der jeweiligen Finanzierung. In den USA sind bereits mehrere Regionalbanken pleite gegangen. Auch mehrere deutsche Geldhäuser haben in den amerikanischen Immobilienmarkt investiert – und müssen jetzt vielleicht Milliarden abschreiben. Am stärksten ist bis jetzt die Deutsche Pfandbriefbank betroffen. Die Aktie ist abgeschmiert; Shortseller halten große Leerpositionen. All das weckt böse Erinnerungen an den Beginn der großen Finanzkrise 2008. In dieser Episode sprechen Julia und Felix deshalb darüber, wie bedrohlich die Lage am Immobilienmarkt wirklich ist. Was das für Banken wie die Commerzbank und die Deutsche Bank bedeutet. Und welche Immobilienfonds von der Krise besonders betroffen sind. Besprochene Wertpapiere: Deutsche Bank (DE0005140008) Commerzbank (DE000CBK1001) Hausinvest Fonds der Commerz Real (DE0009807016) Deka-ImmobilienEuropa Fonds (DE0009809566) Deutsche Pfandbriefbank (DE0008019001) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Feb 11, 2024 • 33min

Meta, Apple und Co.: Endet jetzt der Börsen-Boom von Big Tech?

WirtschaftsWoche BörsenWoche Sie galten lange als ungeschlagene Rising Stars an der Börse: die großen Techunternehmen wie Facebook-Mutter Meta, Amazon und Tesla. Die glorreichen Sieben, wie Big Tech auch genannt wird, bringen zusammen gut 12,9 Billionen Euro Marktkapitalisierung auf die Börsenwaage – und sind damit gut viermal so groß die das deutsche BIP. Anlegern haben sie in den letzten Jahren zuverlässig satte Renditen beschert. Die Frage ist nur: Wird das auch so bleiben? Abenteuerliche Bewertungen, hohe Zinsen und stockende Geschäfte machen manchen von ihnen das Leben schwerer. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, ob jetzt wirklich der Börsen-Boom von Big Tech endet – und bei welchen Aktien noch viel Kurspotenzial vorhanden ist. Besprochene Wertpapiere: Meta (ISIN US30303M1027) Apple (ISIN US0378331005) Amazon (ISIN US0231351067) Alphabet (ISIN US02079K3059) Nvidia (ISIN US67066G1040) Microsoft (ISIN US5949181045) Tesla (ISIN US88160R1014) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Mehr zum Thema: Märkte und Politik hoffen, dass die Notenbanken 2024 die Zinsen senken und so die Wirtschaft beleben. Das Risiko dabei: Die Inflation ist noch nicht besiegt. www.wiwo.de/29607828.html Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Feb 7, 2024 • 37min

Börse für Einsteiger, Anleihen, Nachhaltigkeits-ETFs: Wir beantworten eure Fragen rund um Geldanlage

WirtschaftsWoche BörsenWoche Lohnt sich die neue Bezahlkarte von Trade Republic? Warum ist das Anleihe-Universum für Privatanleger begrenzt? Und soll ich jetzt in ETFs investieren – oder warten, bis die Kurse wieder sinken? Diese und viele weitere Fragen habt ihr uns in den vergangenen Wochen geschickt. In einer Sonderfolge zum zweiten Geburtstag der BörsenWoche haben Felix Petruschke und Philipp Frohn sie in einem Livepodcast beim Karrierenetzwerk LinkedIn beantwortet. Ihr wart nicht dabei? Die komplette Folge könnt ihr euch nun hier und überall, wo es Podcasts gibt, nachträglich anhören. Den Mitschnitt des BörsenWoche-Livestreams bei LinkedIn könnt ihr euch hier nachträglich anschauen: https://www.linkedin.com/events/7159221219609780225/comments/ Besprochene Wertpapiere: WisdomTree Physical Bitcoin (ISIN GB00BJYDH287) VanEck Bitcoin ETN (ISIN DE000A28M8D0) VanEck Rare Earth and Strategic Metals (IE0002PG6CA6) iShares Global Clean Energy ETF (IE00B1XNHC34) Green benefit Global Impact Fund (LU1136260384) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Lukas Teppler, Jan Menzel Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Feb 4, 2024 • 39min

Bude oder Börse: Soll ich jetzt Immobilien oder Aktien kaufen?

WirtschaftsWoche BörsenWoche Wenn man zur Zeit von Immobilien spricht, fällt schnell das Wort Krise: Hohe Bauzinsen und teure Baumaterialien machen vielen Firmen und Käufern zu schaffen. Der Neubau ist fast komplett zum Erliegen gekommen. Diese Situation bietet mutigen Investoren aber auch Gelegenheiten. Denn jetzt boomen nicht mehr die Kaufpreise, sondern die Mieten. Gleichzeitig werden Immobilienkredite wieder günstiger und die Nachfrage nach Wohnungen größer. Kapitalanleger können in manchen Städten wieder eine Mietrendite von vier Prozent und mehr erzielen. Vermieten lohnt sich wieder mehr. Natürlich bedeutet der Kauf einer Immobilie aber auch ein Risiko – vor allem, weil die Einstiegshürden sehr hoch sind und man einen großen Teil seines Vermögens in einer Anlageklasse bündelt. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp deshalb darüber, wann Häuser oder Wohnungen als Kapitalanlage sinnvoll sind, wer sein Geld doch lieber an der Börse anlegen sollte und wie Anleger auch mit Aktien oder Fonds Gewinne machen können. Der große Immobilienatlas der WirtschaftsWoche zeigt auf, wo sich Kaufen und Mieten lohnt: www.wiwo.de/29631792.html Besprochene Wertpapiere: DWS Grundbesitz Global (ISIN: DE0009807057) UniImmoDeutschland: (ISIN: DE0009805507) Vonovia (ISIN: DE000A1ML7J1) LEG (ISIN: DE000LEG1110) Wir haben Geburtstag: Den BörsenWoche-Podcast gibt es bald zwei Jahre. Um das zu feiern, machen wir am 7. Februar eine Live-Sonderfolge. Bis dahin sammeln wir eure Fragen, die euch am meisten beim Thema Börse interessieren und die ihr schon immer mal behandelt haben wolltet. Schickt dafür einfach eine Mail an: felix.petruschke@wiwo.de Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Mehr zum Thema: Märkte und Politik hoffen, dass die Notenbanken 2024 die Zinsen senken und so die Wirtschaft beleben. Das Risiko dabei: Die Inflation ist noch nicht besiegt. www.wiwo.de/29607828.html Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Jan 28, 2024 • 27min

Das China-Siechtum: Soll ich meinen Emerging Markets ETF noch besparen?

WirtschaftsWoche BörsenWoche Für Anleger war China in den letzten Jahren vor allem eins: eine ziemliche Wertvernichtung. Wer sein Geld in Aktien chinesischer Unternehmen investiert hat, hat mitunter viel Geld verloren oder zumindest teilweise Chancen am globalen Aktienmarkt verpasst. Der Index CSI, der die Wertentwicklung der größten Unternehmen an den chinesischen Festlandbörsen abbildet, ist auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Kurzum: Die chinesische Börse dümpelt so vor sich hin. Und das betrifft auch Anleger, die einen Emerging-Markets-ETF besparen. Die Gründe: Chinas Konjunktur lahmt, die Krise am Immobilienmarkt hält an, wachsende Sorgen vor einem neuen Handelskrieg mit den USA halten Investoren fern und nicht zuletzt hat China mit rigorosen staatlichen Eingriffen Anleger immer wieder verschreckt. Offenbar hat die Regierung den Ernst der Lage nun erkannt und will ein milliardenschweres Hilfspaket in den Markt pumpen. Die Frage ist nur: Taugt das was? In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, warum China-Aktien trotz günstiger Einstiegsmöglichkeiten weiterhin ein riskantes Investment bleiben und welche Börsen-Alternative es zu China gibt. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Podcast-Aufnahme am 25. Januar war noch nicht klar, ob das chinesische Immobilienunternehmen Evergrande gerettet oder liquidiert wird. Am Montag, 29. Januar, wurde dann bekannt, dass das Unternehmen aufgelöst werden soll. Indien ist das bessere China: Welche Chancen das Land Anlegern bietet – und wie sie investieren können, lest ihr hier: www.wiwo.de/29621170.html Besprochene Wertpapiere: MSCI All Country World (ISIN IE00B6R52259) MSCI Emerging Markets (ISIN LU1437017350) MSCI Emerging Markets ex China (IE00BMG6Z448) Alibaba (ISIN US01609W1027) Amazon (ISIN US0231351067) Wir haben Geburtstag: Den BörsenWoche-Podcast gibt es bald zwei Jahre. Um das zu feiern, machen wir am 7. Februar eine Live-Sonderfolge. Bis dahin sammeln wir eure Fragen, die euch am meisten beim Thema Börse interessieren und die ihr schon immer mal behandelt haben wolltet. Schickt dafür einfach eine Mail an: felix.petruschke@wiwo.de Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Mehr zum Thema: Märkte und Politik hoffen, dass die Notenbanken 2024 die Zinsen senken und so die Wirtschaft beleben. Das Risiko dabei: Die Inflation ist noch nicht besiegt. www.wiwo.de/29607828.html Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Jan 21, 2024 • 29min

Kommt die Inflation zurück? Was ihr gegen den nächsten Kostenschock tun könnt

WirtschaftsWoche BörsenWoche Eigentlich hatten wir gehofft, dass das Thema Inflation seinen Höhepunkt überschritten hat. Dass es endlich wieder eine Pause bei den Preisen im Supermarkt, im Fitnessstudio oder im Restaurant gibt. Auch die Finanzmärkte rechneten schon länger mit weiter rückläufigen Inflationsraten – und hofften auf mehrere Zinssenkungen der Notenbanken in den nächsten Monaten. Das würde die Konjunktur stützen und besonders Aktienunternehmen Auftrieb verleihen. Aktuell hat sich die Lage aber eingetrübt: In den USA und Europa verharrt die Inflation überraschend auf hohem Niveau; zugleich nehmen geopolitische Risiken zu. Der Krieg im Nahen Osten droht sich auszuweiten, und die Kämpfe im Roten Meer machen die globalen Lieferwege unsicher. Umso gespannter blicken viele Beobachter auf die weiteren Entscheidungen der Notenbanken. Schon in dieser Woche beraten sich die Notenbanker der Europäischen Zentralbank; wenige Tage später auch die amerikanische Zentralbank Fed. In dieser Folge sprechen Philipp und Felix darüber, wie Anleger am besten mit der Situation umgehen, mit welchen Aktien und Anleihen man der Inflation ein Schnippchen schlagen kann und wieso man jetzt unbedingt aktiv werden sollte. Besprochene Wertpapiere und Assets: Bundesanleihe bis 2025 (ISIN: DE0001141828) US-Staatsanleihe bis 2025 (ISIN: US912828J272) Rumänien-Anleihe bis 2030 (ISIN: XS1768067297) Volkswagen Leasing-Anleihe bis 2029 (ISIN: XS2282095970) Bitcoin Xetra Gold (ISIN: DE000A0S9GB0IN) MSCI World Index (ISIN: CH0001693230) Apple (ISIN: US0378331005) Microsoft (US5949181045) Alphabet (US02079K1079) Amazon (US0231351067) Nvidia (US0231351067) Meta (US30303M1027) Tesla (US88160R10149) Wir haben Geburtstag: Den BörsenWoche-Podcast gibt es bald zwei Jahre. Um das zu feiern, machen wir am 7. Februar eine Live-Sonderfolge. Bis dahin sammeln wir eure Fragen, die euch am meisten beim Thema Börse interessieren und die ihr schon immer mal behandelt haben wolltet. Schickt dafür einfach eine Mail an: felix.petruschke@wiwo.de Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Mehr zum Thema: Märkte und Politik hoffen, dass die Notenbanken 2024 die Zinsen senken und so die Wirtschaft beleben. Das Risiko dabei: Die Inflation ist noch nicht besiegt. www.wiwo.de/29607828.html Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Jan 14, 2024 • 30min

Habemus Bitcoin-ETF: Wie geht es mit Kryptowährungen jetzt weiter?

WirtschaftsWoche BörsenWoche Über der US-Börsenaufsicht in Washington stieg vergangenen Mittwoch sprichwörtlich weißer Rauch auf und der Vorsitzende Gary Gensler verkündete der Welt: Habemus Bitcoin-ETF! Die Aufsichtsbehörde hat spezielle Indexfonds für die älteste und bekannteste Kryptowährung zugelassen. Auf diese Worte hatte die Kryptowelt seit Monaten gewartet – und in der Hoffnung darauf den Kurs deutlich in die Höhe getrieben. Die neuen Bitcoin-ETFs dürften ein Gamechanger für den Sektor sein. Experten prognostizieren nun eine große Geldflut in Bitcoin und Co. Denn: Mit den neuen ETFs von etablierten Finanzplayern wie BlackRock öffnet sich der Markt erstmals für die einflussreichste Käufergruppe am Kapitalmarkt: institutionelle Investoren wie Family Offices und Pensionsfonds. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, was die Bitcoin-ETFs für die weitere Kursentwicklung des Bitcoins bedeuten, was die Indexfonds deutschen Anlegern überhaupt bringen und warum ausgerechnet Kryptowährungen aus der zweiten Reihe jetzt boomen. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER
undefined
Jan 7, 2024 • 31min

Sechs Aktien für die Ewigkeit – die nicht Microsoft, Alphabet oder Berkshire Hathaway heißen

WirtschaftsWoche BörsenWoche Bei Sprichwörtern und allgemeinen Weisheiten sollte man vorsichtig sein. Ein bekannter Anlegerspruch aus dem Angelsächsischen lautet etwa: „Stocks always go up“ – Aktien steigen immer. Wer bei einer Aktie schon mal richtig danebengegriffen hat, kann darüber nur lachen. Oder weinen, je nach Höhe des Verlusts. Ja, auf lange Sicht können Anleger mit einem Aktienportfolio hohe Renditen einfahren. Aber die richtigen Aktien müssen es schon sein. Nur, wie findet man die? Für diese Episode haben wir zusammen mit dem gesamten Finanzressort der WirtschaftsWoche Aktien gesucht, die erstens am Markt etabliert sind, zweitens kaum Konkurrenten in ihrem Geschäftsbereich haben, und drittens finanziell stabil und zukunftssicher aufgestellt sind. Das Motto unserer Auswahl: Aktien kaufen, halten und irgendwann kassieren. Mit dabei sind sowohl bekannte Weltmarktführer als auch Unternehmen, die abseits der großen Öffentlichkeit erfolgreich sind. Besprochene Wertpapiere: Air Liquide (ISIN: FR0000120073) ASML (NL0010273215) Deutsche Börse (DE0005810055) EssilorLuxottica (FR0000121667) TotalEnergies (FR0000120271) Visa (US92826C8394) Die WirtschaftsWoche hat 25 Unternehmen identifiziert, deren Aktien das Potenzial haben, langfristig weiter an Wert zuzulegen. Und mit denen Anleger auch in turbulenten Zeiten wie der jetzigen ruhig schlafen können: https://www.wiwo.de/29583820.html Den Podcast „Leben mit Aktien“ von WiWo-Chefredakteur Horst von Buttlar und seinem Co-Host Christian W. Röhl findet ihr übrigens hier: https://www.wiwo.de/podcast/lebenmitaktien/ oder auf eurer Lieblingsplattform. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app