Moove

auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
undefined
Feb 22, 2019 • 40min

Moove | Warum sollten jetzt alle aufs E-Auto umsteigen, Herr Rheinländer?

Jörg Rheinländer, Vorstand der HUK Coburg im New Mobility Podcast von auto motor und sport https://www.auto-motor-und-sport.de/podcast/
undefined
Feb 8, 2019 • 1h 6min

Moove | Warum dürfen Autos nie so intelligent wie Menschen werden?

Arnold Schlegel, KI-Experte bei ZF im New Mobility Podcast von auto motor und sport https://www.auto-motor-und-sport.de/podcast/
undefined
Jan 25, 2019 • 1h 15min

Moove | Warum ist das Elektroauto keine Lösung, Herr Rammler?

Prof. Stephan Rammler im New Mobility Podcast von auto motor und sport https://www.auto-motor-und-sport.de/podcast/
undefined
Jan 11, 2019 • 54min

Moove | Die Blockchain und der Glücklichkeitsfaktor für Kühe

Anja Hendel, Direktorin des Porsche Digital Lab, im New Mobility Podcast von auto motor und sport Aber auch über Rollenbilder sprachen wir und darüber, dass Diversität in Teams mehr ist als nur ein hoher Frauenanteil: „Es geht auch um Leute mit einem anderen religiösen Hintergrund, mit einem anderen kulturellen Hintergrund, einer anderen Historie, mit einer anderen Altersschicht. Ich brauche da auch nicht nur 20jährige Frauen, die programmieren können. Ich muss die gesamte Gesellschaft abbilden. Divers bedeutet: Je vielfältiger desto besser“. Hören Sie sich diese spannende Folge des Moove-Podcasts an und lernen Sie unter anderem GuardKnox kennen, ein Cyber Security Startup aus Israel, und erfahren Sie, was es mit der Sicherheit in neuen Porsche-Modellen zu tun hat! https://www.auto-motor-und-sport.de/podcast/
undefined
Jan 11, 2019 • 49min

Moove | Wozu braucht die VW-Tochter Skoda einen eigenen CDO, Herr Wehner?

Andre Wehner, Skoda-Digitalchef, im New Mobility Podcast von auto motor und sport https://www.auto-motor-und-sport.de/podcast/
undefined
Dec 21, 2018 • 1h 10min

Moove | 10 Jahre Car2Go: Was bringt Carsharing – wem und wie viel?

Car2Go-Chef Olivier Reppert im New Mobility Podcast von auto motor und sport Wir sprachen mit Olivier Reppert über die Emanzipation des Daimler-Startups Car2Go innerhalb des Großkonzerns Daimler und was die Profitabilität von Carsharing damit zu tun hat, ob es vor dem Merger mit dem BMW-Pendant drivenow Berührungsängste mit dem Premium-Rivalen gibt und ob Carsharing mehr oder weniger Autoverkehr bringt. Außerdem erzählt der passionierte Ducati-Fahrer, wie er persönlich in Berlin Carsharing als ein Element intermodaler Mobilität nutzt, wie Elektromobilität in einer Stadt ohne Ladesäulen funktioniert, wie car2Go-Fahrzeuge gewartet werden und warum Carsharing besonders vom autonomen Fahren profitieren wird.
undefined
Dec 7, 2018 • 54min

Moove | Ferdinand Piech und die Elektro-Drohne

Jörg Astalosch, CEO von Italdesign, im New Mobility Podcast von auto motor und sport Das Unternehmen Italdesign hat vor 50 Jahren quasi als Karosserie-Schneider angefangen, Massenautos wie den Golf I oder den ersten Fiat Panda geschaffen und immer wieder abgefahrene Sportwagen wie den DeLorean oder aufsehenerregende Concept Cars wie den VW W12 oder Lamborghini Parcours. Seit 2017 verkauft Italdesign unter eigenem Label Supersportwagen in einer Miniserie – als offene Version namens Zerouno Duerta kostet er 19, Millionen Euro – ohne Steuern. Nur 5 Stück werden weltweit verkauft – dennoch kaufte ein Kunde aus Fernost gleich zwei Exemplare. Gleichzeitig stellte Italdesign aber auf dem Genfer Salon 2017 das Drohnenkonzept Pop up vor – in Zusammenarbeit mit Airbus und seit 2018 auch mit Audi. Das Fluggerät soll aber kein Spielzeug für Superreiche werden, sondern Teil intermodaler Mobilität zur Entlastung von Metropolen, die sich möglichst viele leisten können sollen. Wir sprachen mit dem Familienvater darüber, wie das alles zusammenpasst, ob Italdesign noch andere Kunden hat, seit das Unternehmen zum Volkswagenkonzern gehört, ob Ferdinand Piëch wirklich ein „harter Hund“ ist und wann die Drohne Pop Up wohl das erste Mal wirklich in die Luft geht. Wir sprachen mit dem Familienvater darüber, wie das alles zusammenpasst, ob Italdesign noch andere Kunden hat, seit das Unternehmen zum Volkswagenkonzern gehört, ob Ferdinand Piëch wirklich ein „harter Hund“ ist und wann die Drohne Pop Up wohl das erste Mal wirklich in die Luft geht.
undefined
Nov 23, 2018 • 54min

Moove | Gemüse im Mercedes-Kofferraum – innovativ oder irre??

Daimler-Chefinnovatorin Susanne Hahn im New Mobility Podcast von auto motor und sport Woher kommen solche Vorschläge? Wer sagt: „Lass uns den Kofferraum unserer Autos zum Depot für Dienstleister machen?“ Und warum greift Lab 1886 das auf? Wie geht ein solcher Inkubator, also ein Brutkasten für junge Ideen, vor? Kauft er Start-ups und integriert sie in den großen Tanker Daimler? Oder bricht er Innovationswillige aus der großen Struktur des Unternehmens, um ihnen kreativen Freiraum zu geben? Was sagen Chefs, die Mitarbeiter für neue Projekte außerhalb ihrer Abteilung abgeben müssen? Und wie wird man die Frau, die Führungskräfte zur Freigabe ihrer Mitarbeiter bewegt? Die 42-jährige Susanne Hahn erklärt, wie sie den Spagat zwischen 18 Jahren Karriere im schwäbischen Großkonzern und Chef-Innovatorin schafft und erklärt, warum in den Shark-Tank muss, wer Ideen hat.
undefined
Nov 9, 2018 • 1h 34min

Moove | Entsteht das Auto der Zukunft per Gestensteuerung, Herr Wouda?

Peter Wouda, Designchef des VW Future Centre Europe im New Mobility Podcast von auto motor und sport Aber wir sprechen mit Motorradfahrer Peter Wouda auch über den Sinn von autonom fahrenden Bikes, warum Zweizylinder-Sound toll, aber zu viel davon nicht mehr zeitgemäß ist, wie spannend es ist, von Autofahrern an der Tankstelle zu hören, wie sie ihr Auto finden, dass man selbst entworfen hat. Oder darüber, wie es sich anfühlt, jeden Abend nach der Arbeit an Zukunftskonzepten durch eine Welt von Oldtimern nach Hause zu fahren und wofür elektrische Skateboards gut sind, obwohl sie nicht erlaubt sind. https://www.auto-motor-und-sport.de/podcast/
undefined
Oct 25, 2018 • 1h 10min

Moove | Wird China Autoland Nummer 1, Carsten Breitfeld?

Byton-CEO Carsten Breitfeld im New Mobility Podcast von auto motor und sport Unser Gast in Folge 1 ist Carsten Breitfeld. Er war 20 Jahre bei BMW und dort unter anderem Entwicklungsleiter für den Hybridsportwagen i8. 2014 verließ er das bayerische Traditionsunternehmen, um zusammen mit einem chinesischen Investor das Startup Byton aufzubauen. Das will ab 2019 Elektroautos bauen, die eher als Smartphones auf Rädern denn als normale Autos konzipiert sind. Mit riesigen Displays im Interieur und besonders schneller Datenverbindung sollen sie die Passagiere ständig mit der Außenwelt vernetzen, informieren und unterhalten. https://www.auto-motor-und-sport.de/podcast/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app