
Under Deconstruction
Ein Student der Politikwissenschaften und ein Geschichtslehrer schauen sich diverse Gestalten an, die in regelmäßigem Abstand Internet-Kommentarspalten zum Glühen bringen.
Mit Charme, Humor und VIEL Einfühlungsvermögen zeigen Gregor und Franz Pökler, dass sie laut eigenen Angaben nicht nur auf YouTube absolute Legenden sind. Quellen im unmittelbaren Umfeld der beiden bestätigen diese Ansicht.
Seid herzlich eingeladen, uns auf der Reise durch das Internet beizustehen!
Artwork: Jess
Musik: peez (David Pizarro) - Unheard
Latest episodes

Mar 28, 2025 • 1h 23min
Dekarldent erklärt Hasanabi das Wahlergebnis (Hot Take Edition)
Gregor und Franz analysieren die jüngsten Wahlergebnisse in Deutschland, insbesondere das Wachstum der AfD. Sie diskutieren die Herausforderungen des Populismus und die Auswirkungen extremistischer Parteien auf die Demokratie. Die Rhetorik prominenter Politiker und deren Einfluss auf das öffentliche Bild von Migration werden kritisch betrachtet. Zudem reflektieren sie über die Veränderungen innerhalb der Grünen und das politische Klima in Deutschland. Humor und Kontroversen ziehenden Diskussionen sorgen für unterhaltsame Einblicke in die politische Landschaft.

Mar 5, 2025 • 1h 41min
Tino Chrupalla vs. Maurice Höfgen - Rechnen ist schwer...
Gregor und Franz analysieren ein brisantes Duell zwischen Tino Chrupalla und Maurice Höfgen. Sie hinterfragen, ob die AfD wirklich eine Arbeiterpartei ist oder nur neoliberale Interessen verfolgt. Ein Blick auf die Steuerpolitik der AfD zeigt missverstandene Auswirkungen auf verschiedene Einkommensgruppen. Zudem wird die Rolle der Faktenüberprüfung in den Medien kritisch diskutiert. Spannende Themen wie die Mehrwertsteuerabschaffung und der Einfluss Chinas auf Technologien runden die unterhaltsame Diskussion ab.

Feb 12, 2025 • 1h 29min
Bundestagswahl - Tipps von Lanz und Precht
Markus Lanz, der bekannte deutsche Fernsehmoderator, gibt wertvolle Einblicke zur bevorstehenden Bundestagswahl. Er diskutiert die Unsicherheiten der Wähler und ob es noch wählbare Parteien gibt. Gemeinsam mit Richard David Precht hinterfragt er die Enttäuschung über die politische Landschaft und die Visionen der Akteure. Sie erörtern die Verantwortung der Bürger in Demokratien und die Rolle der Medien. Besonders spannend wird die Diskussion über die soziale Sicherheit und die Herausforderungen der Mittelschicht.

Jan 30, 2025 • 1h 45min
WOKE - Was ist das? Kosubek & Varnan klären auf
Gregor und Franz diskutieren die nuancierte Bedeutung von 'Woke' und beleuchten seine geopolitischen Implikationen, insbesondere im Kontext des Nahostkonflikts. Sie thematisieren humanitäre Krisen im Gazastreifen und die Rolle der Medien. Persönliche Erfahrungen mit Wokeness werden reflektiert, während Privilegien und soziale Verantwortung kritisch hinterfragt werden. Zudem wird über die Dynamik von Online-Debatten gesprochen und Herausforderungen im Kapitalismus sowie die Bedeutung von Gendern diskutiert. Exotisierung und Schönheitsideale runden die vielfältigen Themen ab.

Dec 22, 2024 • 1h 31min
Alicia Joe, Jan Böhmermann und die Geschlechterfrage
Alicia Joe, eine vielseitige Webvideoproduzentin und Influencerin aus Stuttgart, spricht über den rechten Einfluss der woke Debatte. Sie hinterfragt die gesellschaftliche Relevanz von Geschlechterfragen und diskutiert die Verantwortung von Medien und Politik. Besonders kritisch wird Jan Böhmermanns Umgang mit dem Nationalsozialismus beleuchtet. Außerdem thematisiert Alicia die Herausforderungen und Missverständnisse in der Diskussion um geschlechtliche Identität sowie die Bedeutung von fairer Berichterstattung über die Trans-Community.

Dec 6, 2024 • 1h 17min
Netanjahus Haftbefehl - Eindeutiger gehts nicht! (oder?)
Franz und Gregor analysieren eine bizarre Pressekonferenz zum Haftbefehl gegen Netanjahu und vergleichen sie mit einem absurden Theaterstück. Sie beleuchten die politischen Verwicklungen rund um den Nah-Ost-Konflikt und diskutieren moralische Implikationen internationaler Diplomatie. Zudem wird die Verantwortung der deutschen Regierung bezüglich internationaler Haftbefehle thematisiert. Abgerundet wird die Diskussion mit Überlegungen zu Legitimitätskrisen und der Rolle von Institutionen in Zeiten von Desinformation.

Nov 20, 2024 • 1h 33min
Wagenknecht vs. Weidel - Der große Hufeisenwurf auf WELT TV
Sahra Wagenknecht, eine prominente Politikerin und Kritikerin des Establishments, diskutiert mit Gregor und Franz über das große politische Duell mit Alice Weidel. Sie vergleichen die unterschiedlichen Ansätze und Strategien beider Anti-Establishment-Figuren und beleuchten die politischen Dynamiken in Deutschland. Außerdem wird die Rolle der Medien und die Berichterstattung über Antisemitismus im Kontext aktueller geopolitischer Konflikte kritisch hinterfragt. Die Diskussion dreht sich auch um die Frustrationen der Wähler und die Herausforderungen in der Sozialpolitik.

Oct 30, 2024 • 1h 18min
Der dunkle Parabelritter - Müssen wir wehrhafter werden?
Gregor und Franz beleuchten die Argumente des dunklen Parabelritters zur Wehrpflicht und diskutieren die allgemein politische Strategie. Sie zeigen auf, wie humorvolle Ansätze in der Politik jüngere Zielgruppen ansprechen, aber auch populistische Tendenzen hervorrufen können. Die geopolitischen Implikationen, insbesondere im Hinblick auf Russland, werden kritisch betrachtet, genauso wie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Wehrpflicht auf benachteiligte Gruppen. Zudem wird die Rolle von Videos im Unterricht und die Notwendigkeit, junge Meinungen einzubeziehen, thematisiert.

Oct 16, 2024 • 2h 6min
Tilo Jung und Maximilian Krah - Naiv und Naiv?
Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl und bekannt für seine juristische Expertise, diskutiert spannende Themen. Die Herausforderung, mit politischen Extremisten zu kommunizieren, steht im Fokus. Krah erläutert, wie er durch Charisma junge Menschen anspricht, während die Diskussion über Erbschaftssteuer und Vermögensungleichheit die soziale Gerechtigkeit thematisiert. Auch die Verbindung von Philosophie und Politik wird kritisch beleuchtet, insbesondere die missbräuchliche Nutzung von Nietzsches Ideen. Ein intensiver Austausch über Wahrheit im demokratischen Diskurs rundet das Gespräch ab.

5 snips
Sep 29, 2024 • 1h 53min
Hoss & Hopf: Der Untergang des Abendlandes?
Chiara Schossain-Pur ist eine ausdrücklich engagierte Moderatorin, die sich mit Kryptowährungen auskennt, während Philipp Hopf ebenfalls als Krypto-Experte gilt. Sie diskutieren über den Zerfall der Gesellschaft und hinterfragen, ob Deutschland das Schicksal des Römischen Reiches erleidet. Interessante Themen sind die Ängste aufgrund steigender Energiekosten und die Herausforderungen unserer Demokratie. Außerdem wird die Rhetorik rund um Migration kritisch betrachtet, sowie die Auswirkungen von Identität und Anonymität in einer modernen Welt.