Resilient Futures

IZT Berlin & Sebastian Hofer
undefined
May 20, 2020 • 56min

05 | Svenja Schulze - Grüner Neustart nach Corona

Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise In dieser Folge ist unsere Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu Gast. Mit ihr wollen wir über die Möglichkeiten für einen grünen Neustart nach der Corona-Krise sprechen. Wir stehen wahrscheinlich vor dem schlimmsten Wirtschaftseinbruch seit der Finanzkrise der 1930er Jahre. Weltweit schnüren Regierungen derzeit riesige Konjunkturpakete, um der Wirtschaft nach Corona wieder auf die Beine zu helfen: Die große Frage ist dabei natürlich, ob wir uns jetzt entscheiden müssen zwischen der Stabilisierung der Wirtschaft und den Pariser-Klimazielen. Zusammenfassung der zentralen Aussagen und Erkenntnisse: Seit dem weltweiten Ausbruch des Corona-Virus sinkt der CO2-Ausstoß deutlich. Für Frau Schulze ist das jedoch keine Entwarnung: Krisenmodus kann kein Klimaschutzkonzept sein. Für einen nachhaltigen Wandel braucht es keinen temporären sondern einen strukturellen Rückgang der Emissionen. Die Corona-Konjunkturpakete reißen ein riesiges Loch in unsere Staatskasse. Das Geld, was wir jetzt investieren, muss in ein nachhaltiges Update unserer Gesellschaft fließen. Wir haben sozusagen nur einen Schuss frei und der muss sitzen. Im Anschluss könnten uns sonst auf Jahre hinaus die finanziellen Ressourcen für einen klimafreundlichen Umbau unserer Gesellschaft fehlen. Eine Lehre aus Corona ist, dass das Wirtschaftswachstum als ausschließlicher Indikator für gesellschaftlichen Wohlstand und Stabilität nicht ausreicht. Die Bewältigung der Krise macht einiges möglich, was bis vor Kurzem noch als undenkbar galt. Frau Schulze plädiert deshalb unter anderem für neue Messkategorien als Grundlage für eine resiliente und zukunftsfähige Gesellschaft. Vielen Dank geht an Max Bleß von audioBoutique für die Musik und Andrea Hauer-von Mauschwitz für das Intro! In eigener Sache Resilient Futures Website Website des IZT LinkedIn Profil von Prof. Dr. Stephan Rammler LinkedIn Profil von Sebastian Hofer LinkedIn Profil von Felix Beer Twitter Account von Felix Beer Twitter Account von Sebastian Hofer Links: Vorwärts: Schulze über Corona-Konjunkturpakete und Nachhaltigkeitsziele Re:Publica 2020: Schulze & Mayer über nachhaltige Digitalisierung nach Corona Der Freitag: Göpel über Post-Corona Green Deal Der Spiegel: Petersberger Klimadialoge Wuppertal Institut: Perspektiven für einen Green Deal nach Corona Electrive: Debatte über Abwrackprämie Lob, Kritik, Gästevorschläge? Schreibt uns! podcast@resilientfutures.de Resilient Futures ist eine Co-Produktion von Freifahrt. Neue Folgen gibt es jede Woche überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
May 13, 2020 • 1h 10min

04 | Johannes Kleske - Die Arbeitswelt nach der Krise

Warum die Gestaltung einer resilienten Arbeitswelt Zukünfte braucht In dieser Folge sprechen wir mit dem Zukunftsforscher Johannes Kleske über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt. Home-Office, digitale Meetings und New Work: COVID-19 katapultiert uns in die Zukunft der Arbeit. Sind wir jedoch bereit für diesen Sprung? Auf der einen Seite bringt die Bewältigung der Krise einen Schub für die Digitalisierung mit sich, von dem viele Unternehmen und Arbeitnehmer profitieren. Auf der anderen Seite werden bestehende Ungleichheiten im Arbeitsmarkt verstärkt, wodurch auch die Frage der Systemrelevanz neue Bedeutung gewinnt. Fest steht, dass die Corona-Krise nicht automatisch zu einer besseren Zukunft führt. Für eine gerechtere und nachhaltigere Arbeitswelt nach der Krise braucht es also vor allem eins: einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Wandel und Unsicherheit. Wie diese wichtige Arbeit an der Zukunf gelingen kann, erfahrt Ihr in unserem Gespräch mit Johannes Kleske. Vielen Dank geht an Max Bleß von audioBoutique für die Musik und Andrea Hauer-von Mauschwitz für das Intro! In eigener Sache Resilient Futures Website Website des IZT LinkedIn Profil von Prof. Dr. Stephan Rammler LinkedIn Profil von Sebastian Hofer LinkedIn Profil von Felix Beer Twitter Account von Felix Beer Twitter Account von Sebastian Hofer Links: Brandeins: Interview mit Kleske Kleske: Zukunftsforschung Blog Charles Taylor: Future Imaginaries Der Standard: Corona und die Zukunft der Arbeit Philipp Staab: Die Arbeitswelt nach COVID-19 Haufe: New Work nach Corona? Lob, Kritik, Gästevorschläge? Schreibt uns! podcast@resilientfutures.de Resilient Futures ist eine Co-Produktion von Freifahrt. Neue Folgen gibt es jede Woche überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
May 6, 2020 • 1h 7min

03 | Prof. Dr. Uwe Schneidewind - Die resiliente Post-Corona Stadt

Städte im Stillstand sind Städte im Wandel In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind über Perspektiven für krisenfeste und zukunftsfähige Städte nach der Corona-Pandemie. Uwe Schneidewind beschäftigt sich schon seit langem mit theoretischen und praktischen Fragen der nachhaltigen Stadtgestaltung. Sowohl als Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit als auch im wissenschaftlichen Beirat für globale Umweltfragen der Bundesregierung. Deshalb sprechen wir mit ihm darüber, wie die Corona-Krise unsere Städte und damit das Leben vom Großteil unserer Weltbevölkerung verändert. Außerdem schauen wir uns an, welche Perspektiven sich daraus für eine zukunftsfähige und resiliente Stadtentwicklung nach der Krise ergeben. Uwe Schneidewind vermag es wie kaum ein anderer zu erklären, wie dieser Wandel gelingen kann und ermutigt uns alle mit seiner ganz persönlichen Begeisterungsfähigkeit, diese Transformation als “Zukunftskünstler:innen” aktiv mitzugestalten. Die Auswirkungen der Corona-Krise sind ein zweischneidiges Schwert: auf der einen Seite fordert sie die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft und ganz besonders unserer Städte heraus. Auf der anderen Seite werden durch ihre Bewältigung Veränderungsprozesse angestoßen, die vielseitige Möglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung bieten. Ungewollt wird die Corona-Krise so zu einer Art Reallabor für die Stadt der Zukunft. Was können Städte also aus dem Lockdown lernen? Welche Eckpfeiler für die resiliente Post-Corona-Stadt zeichnen sich bereits ab? Und wie kann Stadtpolitik gezielt diese positiven Lerneffekte und Entwicklungen fördern? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in unserem Interview mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Vielen Dank geht an Max Bleß von audioBoutique für die Musik und Andrea Hauer-von Mauschwitz für das Intro! In eigener Sache Resilient Futures Website Website des IZT LinkedIn Profil von Prof. Dr. Stephan Rammler LinkedIn Profil von Sebastian Hofer LinkedIn Profil von Felix Beer Twitter Account von Felix Beer Twitter Account von Sebastian Hofer Links: Wuppertal Institut: Eckpfeiler einer resilienten Post-Corona-Stadt Wuppertal Institut: Resiliente Stadt - Zukunftsstadt Wuppertal Institut: Reallabore für nachhaltige Entwicklung Böll Stiftung: Zehn Denkrichtungen der Krisenresilienz BBSR: Multicodierung Böll Stiftung: Zehn Denkrichtungen der Krisenresilienz The Guardian: Amsterdam wird zur Kreislaufstadt während Corona Lob, Kritik, Gästevorschläge? Schreibt uns! podcast@resilientfutures.de Resilient Futures ist eine Co-Produktion von Freifahrt. Neue Folgen gibt es jede Woche überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Apr 22, 2020 • 36min

02 | Prof. Dr. Stephan Rammler - Rasender Stillstand

Die Corona-Krise durch das Brennglas der Mobilität In diesem Podcast bietet das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin eine Diskussionsplattform für Ideen, die das Potential haben, unsere Gesellschaft robuster, aber auch anpassungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Denn genau darum geht es bei Resilienz nämlich: Um die Zukunftsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen und die Kunst, leichtfüßig und souverän mit stetigem Wandel umzugehen. Um all diese Themen zu diskutieren, wagen Felix Beer und Sebastian Hofer hier gemeinsam mit führenden Denker:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für euch den Blick in die Zukunft. Vielen Dank geht an Max Bleß von audioBoutique für die Musik und Andrea Hauer-von Mauschwitz für das Intro! In eigener Sache Resilient Futures Website Website des IZT LinkedIn Profil von Prof. Dr. Stephan Rammler LinkedIn Profil von Sebastian Hofer LinkedIn Profil von Felix Beer Twitter Account von Felix Beer Twitter Account von Sebastian Hofer Links: BVG und Berlkönig fahren Ärzte und Pfleger kostenlos BVG und Berlkönig fahren Ärzte und Pfleger kostenlos Spiegel: Einfluss von Corona auf die Mobilität MOIA betreibt Nachtfahrten für den HVV WirvsVirus Hackaton WirvsVirus Hackathon Social Distancing Dashboard Massiver Rückgang des Flugverkehrs NY Times: Trump lockert Anforderungen für CO2 Emissionen CityLab: Mobility Impact on Public Transit Mehr Busse für weniger Fahrgäste in Hamburg Der Earth Day wird zum ersten Mal online zelebriert Cycling Goes Digital: Digital World Bike Conference Bogota Beispiel 1 Bogota Beispiel im Spiegel Citymapper Analytics Transit App Analytics Intellicar zu Hilfestellung der Automobilindustrie- Betriebspause E-Scooter CO2 Emissionen in China DAT Mobility Analysis Lob, Kritik, Gästevorschläge? Schreibt uns! podcast@resilientfutures.de Resilient Futures ist eine Co-Produktion von Freifahrt. Neue Folgen gibt es jede Woche überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Apr 8, 2020 • 55min

01 | Prof. Dr. Stephan Rammler - Corona als Reallabor für die resiliente Gesellschaft

Aus Krise der Krise für die Zukunft lernen Als Initiator dieses Podcasts Resilient Futures ist unser erster Gast heute Prof. Dr. Stephan Rammler vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin. Er ist Techniksoziologe und Zukunftsforscher und beschäftigt sich vor allem mit dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In dieser ersten Folge wir wollen wir das Konzept der Resilienz unter die Lupe nehmen und darüber diskutieren warum es wichtig ist, jetzt darüber nachzudenken und zu sprechen. “We are challenged with a task, which I think is unprecedented — and that task is to develop an art of living permanently with uncertainty.” — Zygmunt Bauman, The Trouble With Being Human These Days In diesem Podcast bietet das IZT eine Diskussionsplattform für Ideen, die das Potential haben, unsere Gesellschaft robuster, aber auch anpassungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Denn genau darum geht es bei Resilienz nämlich: Um die Zukunftsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen und die Kunst, leichtfüßig und souverän mit stetigem Wandel umzugehen. Um all diese Themen zu diskutieren, wagen Felix Beer und Sebastian Hofer hier gemeinsam mit führenden Denker:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für euch den Blick in die Zukunft. Vielen Dank geht an Max Bleß von audioBoutique für die Musik und Andrea Hauer-von Mauschwitz für das Intro! In eigener Sache Resilient Futures Website Website des IZT LinkedIn Profil von Prof. Dr. Stephan Rammler LinkedIn Profil von Sebastian Hofer LinkedIn Profil von Felix Beer Twitter Account von Felix Beer Twitter Account von Sebastian Hofer Links: Wupperinstitut: Folgen der Corona-Krise und Klimaschutz The Atlantic: How will the Coronavirus end? The conversation: Four possible futures WSJ: How epidemics change civilazations Project Syndicate: Mariana Mazzucato NewstatesMan: Why this crisis is a turning point in history Project Syndicate: COVID-19 & The Green Deal nesta: Faced with a crisis, we are forced to innovate Lob, Kritik, Gästevorschläge? Schreibt uns! podcast@resilientfutures.de Resilient Futures ist eine Co-Produktion von Freifahrt. Neue Folgen gibt es jede Woche überall, wo es Podcasts gibt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app