

Laufend Entdecken Podcast - Der österreichische Laufpodcast
Florian , Christian & Peter
Der österreichische Podcast rund ums Laufen, Trailrunning, das Training und die Ausdauersportwelt
Episodes
Mentioned books

Aug 22, 2025 • 0sec
LEP#325 - KUT, UTMB und irgendwas mit Doping
Wir sind diesmal ohne Gast unterwegs: eine klassische Folge mit Szene-News, Rennrückblicken und -ausblicken, einem Blick auf Regelthemen rund um Doping im Sport – und am Ende testen wir noch einen Trailschuh. Dazu gibt es ein paar Anekdoten von unterwegs (Spritzer vs. Bier, Motorrad mit Anhänger ).
Aufwärmen & Getränke-Talk
Wir führen unsere Sommer-Tradition fort (Spritzer-Jahr), reden über alkoholfreies vs. alkoholreduziertes Bier und teilen Braumeister-Insights: Gestoppte Gärung → mehr Rest-Süße → Hopfen balanciert das. Praktischer Tipp für Hüttenpausen & Wanderungen.
Race Around Austria – WM-Woche
Elena Roch holt den Titel knapp vor Tina Büttner – trotz Sturz und anschließendem Krankenhausstopp. Bei den Männern gewinnt Rainer Steinberger vor Michael Hofer (klarer Abstand). Orga-Detail: WUCA ist im Startgeld inkludiert, die Anmeldung deckt die WM-Wertung ab – komfortabel für Starter:innen.
Karnisches Ungetüm – Vor Ort
Bestes Wetter, klare Nacht, starker Sonnenaufgang am Höhenweg. Harter Cut-off (20 h), viele Finisher zwischen 17–18 h. Männer: Tobias Fritz siegt (10:45, knapp über Streckenrekord). Frauen: Reha Kölbl mit sub-12 und Gesamtplatz 4 – beeindruckende Comeback-Story. Dazu Debüts (u. a. Martin Koch), der sich mit 18:42 solide durchbeißt.
WM-Blicke
Wir gehen die deutschen und Schweizer Kader durch – auffällig breit besetzt, u. a. starke Long-Trail-Teams. Bei den Verticals/Classic variieren Besetzungen zwischen Vertical und Classic; auf dem Short Trail fehlen teils Namen, Long Trail dafür voll.
UTMB-Woche – Feldcheck
Von ETC (20 km) bis UTMB: extrem hohe Dichte. Viele Golden-Trail-Gesichter auf den kürzeren Distanzen, OCC/CCC mit bekannten Namen (u. a. HP Innerhofer, Andreas Rieder), beim UTMB prominente Rückkehrer und Seriensieger. Mit Blick auf Doppelstarts (WM vs. UTMB) reden wir über Belastungssteuerung und realistische Ziele.
Doping-Update & System
Der Fall Dominik Matt: positive Probe (u. a. Testosteron exogen, Furosemid), Suspendierung bis Verfahrensende; wir ordnen den Ablauf inkl. medizinischer Ausnahmegenehmigung ein.
Wir erklären, was eine Suspendierung bedeutet (keine endgültige Sperre), den Ablauf (Stellungnahme, Beweismittel, mögliche Ausnahmegenehmigung) und warum Athlet:innen ohne Testpool die medizinische Ausnahme nicht vorab eintragen lassen können. Folge: Unsicherheit + kurzfristige Startverbote – unschön, aber aktuell gelebte Praxis.
Review: Scarpa Spin Ultra 2
Daten: ca. 290 g, 4 mm Drop, Stack ca. 28⁄24 mm, Vibram Megagrip, UVP 190 €, ca. 30 % recyceltes Obermaterial.
Passform/Feel: schmaler Vorfuß, sicherer Fersenhalt, sockenartiger Einstieg.
Trail-Verhalten: sehr agil und präzise, top Grip bei Nässe/Matsch, gute Kontrolle bergab.
Einsatz: technisches Gelände, Daily-Trail und als Racer bis mittel/lang; für 100 km+ je nach Fußbreite/Dämpfung individuell testen.
Erwähnte Links
Race Around Austria
WUCA (World UltraCycling Association)
Karnisches Ungetüm
UTMB Mont-Blanc
NADA Österreich
Scarpa Spin Ultra 2
Unsere Sieger-Reels & Eindrücke – Instagram
Trainings-Einblicke/YouTube-Videos zum 100-Meiler. David Roche – „Some Work, All Play“ auf YouTube
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#325 – KUT, UTMB und irgendwas mit Doping erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Aug 15, 2025 • 0sec
LEP#324 - WmTRC2025 Vorschau mit Michael Geisler
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Michael Geisler, Referent für Trailrunning im ÖLV. Direkt nach der Veröffentlichung der Nominierungen für die WMTRC 2025 in den Pyrenäen gibt er uns die Hintergründe zur Teamzusammenstellung, erklärt das WM-Format und teilt Einblicke in Logistik, Nachwuchsarbeit und die nächsten Quali-Schritte.
Überblick zur WM
Die Weltmeisterschaften finden 25.–28. September 2025 in Canfranc/Jaca (Pyrenäen, Spanien) statt. Das gemeinsame Format aus Berglauf und Trail umfasst vier Bewerbe: Vertical/Berglauf (≈7 km/≈1.000 hm), Trail Short (≈45 km/≈3.500 hm), Trail Long (≈81 km/≈5.000 hm) sowie Up & Down (≈14 km/≈770 hm, meist in Runden). Zusätzlich gibt es U20-Bewerbe (z. B. ≈7,8 km/≈412 hm). Teamwertungen ergeben sich aus der Summe der drei schnellsten Zeiten pro Nation.
Strecken-Highlights
Wir gehen die Profile gemeinsam durch: Beim Trail Short wartet gleich zu Beginn ein “Vertical-Start” mit ~1.400 hm auf ~6,5 km bis über 2.500 m, danach ein tiefer Downhill zurück Richtung Startniveau, nochmals zwei kompakte Anstiege und am Ende ein langer, schneller Abstieg (≈2.000 m → ≈1.100–1.200 m) über die letzten 7–8 km. Der Trail Long bietet frühe Selektion an der La Muletta (~2.600 m), sehr steile Rampen und praktisch keine langen Flachstücke – technisch vielfältig mit Wechseln zwischen laufbaren Traversen und ruppigen Passagen. Insgesamt erwarten wir einen technischen Charakter auf Augenhöhe mit Innsbruck (eher nicht leichter), Wetter kann im September die Schwierigkeit deutlich erhöhen.
Unser Team (Stand jetzt)
Berglauf Damen: Amelie Muss.
Berglauf Herren / Up & Down (teils Doppelstart): Manuel & Hans-Peter Innerhofer, Johannes Nussbaumer, Sebastian Falkensteiner, Maximilian Meusburger, Josef Bodner.
U20 Berglauf: Philipp Koch, Fabian Hennerbichler.
Trail Short Damen: Nora Havlinová, Isabell Speer, Anna Plattner.
Trail Short Herren: keine Nominierung (Fokus/Terminkonflikte u. a. mit UTMB-Woche).
Trail Long Damen: Claudia Rosegger.
Trail Long Herren: Christian Stern, Alex Hutter, Mathias Deutschbauer.
Auswahl & Kriterien
Für Berglauf verantwortet Helmut “Heli” Schmuck die Nominierung (ÖM als Kernkriterium + Saisonleistungen). Im Trailbereich zählen Leistungsnachweise der Saison, Streckenpassung und Stabilität. Meldeschluss ist der 20. August; danach sind nur mehr Replacements möglich (z. B. bei Verletzung). Ziel ist Kompetitivität statt Füllplätzen – Budget spielt mit, entscheidend sind aber die sportlichen Standards.
Nachwuchs & Pipeline
Wir sprechen über den Bergzeit Trail Youngsters Cup als Sprungbrett (U18/U20). Der Fokus: Breite erhöhen, speziell bei den U20-Damen, und internationale Anschlussfähigkeit herstellen. Beispiele wie Fabian Hennerbichler und Philipp Koch zeigen, dass die Route von Bahn/Sprint oder Skitour in den Trail gut funktionieren kann. Wir wollen Programme anderer Länder (z. B. Schweiz, Norwegen) ansehen und adaptieren.
Betreuung & Logistik
Vor Ort arbeitet unser Betreuerteam (4 Personen) an VP-Set-up, Wechseln und Kommunikation: u. a. Hannah Köstler (Content/Social) und Arne Christian Wolf (Two Peaks Endurance). Bei bemannten VPs gibt es Nation-Pavillons – effizienter Service ist Pflicht, weil nur Team-Crews an die Athlet:innen dürfen. Anreise: meist Flug nach Madrid, Hochgeschwindigkeitszug nach Zaragoza, Bus nach Jaca; Unterkünfte in Jaca, Rennen rund um Canfranc. Anreise der meisten am Dienstag, Eröffnungsfeier Mittwoch, ab Donnerstag Bewerbe.
Ausblick
Nach der WM ist vor der EM: Juni 2026 – Kamnik (SLO) mit Trail-Short, Berglauf, Up & Down und U20. Geplant ist ein Sichtungsrennen beim Ötzi Trailrun Naturns (Frühjahr). ÖM 2026: Up & Down bei den Hochfügen High Trails, Trail-Marathon im Herbst bei der Kalkkögel Trophy. Für WMTRC 2027 erwarten wir Infos rund um die WM-Woche 2025.
Links aus der Folge
ÖLV – Leichtathletik & Trailrunning: https://www.oelv.at
WM 2025: https://canfrancpirineos2025wmtrc.com/
Youngsters Cup: https://www.trail-youngsters-cup.at/
EM 2026 in Kamnik: https://www.offroadrunning2026.si/
ITRA Performance Index: https://itra.run
WMTRC (Allgemein/News): https://worldathletics.org
UTMB World Series: https://utmb.world
Golden Trail World Series: https://goldentrailseries.com
Großglockner Berglauf: https://grossglockner-mountainrun.at/
Ötzi Trailrun Naturns: https://www.merano-suedtirol.it/de/oetzi-trailrun-naturns.html
Hochfügen High Trails: https://www.hochfuegen-hightrails.at
Kalkkögel Trophy/Trails: https://www.stubai.at/kalkkoegeltrail/
Canfranc/Jaca Tourismus (Region/Anreise): https://www.jaca.es / https://www.canfranc.es
ENDU (ital. Ergebnisdienst): https://www.endu.net
Hört rein auf: laufendentdecken.at
Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed
Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed
Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf:
Instagram @laufendentdeckenpodcast
Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#324 – WmTRC2025 Vorschau mit Michael Geisler erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Aug 8, 2025 • 1h 30min
LEP#323 - Golden Trail World Series - Hautnah
Wir feiern Folge 323! Wir stoßen mit am Spritzern an, die im Humpen genossen werden. Florian erklärt, warum er das „Jahr des Spritzers“ ausgerufen hat, und wir prosten gemeinsam auf den Sommer (auch wenn das Wetter das nicht ganz mitspielt).
Pitz Alpine Glacier Trail – Wetterchaos & Rennformat
Datum & Distanzen: 1. – 3. August 2025 mit fünf Strecken (105 km, 90 km, 60 km, 45 km Marathon/Trail, 30 km, 15 km).
Nachtstart: 60er, 90er und 105er gleichzeitig um 23 Uhr – trotz Dauerregen und Schneefall.
Streckenänderungen: Kürzung aller Distanzen (außer P15) wegen Matsch und unsicherer Bedingungen am Gletscher.
Organisation & Markierung: Sowohl Start/Ziel-Area als auch Streckenmarkierungen funktionierten einwandfrei.
Sieger & Zeiten
60 km: André Burschke & Ida-Sophie Hegemann (Sub-9h).
105 km/90 km: Erste Zieleinläufe am Nachmittag.
Elite-Golden Trail World Series (GTWS):
Kurs auf ~18–20 km und ~1 000 Hm fünf Minuten vor Start gekürzt.
Sieg Damen: Naomi Lang (UK) – schnellster Downhill.
Sieg Herren: Timothy Kibet vor Samuel Kiprotic; Taylor Stack (USA) Dritter.
Kenianische Athleten zeigen erstmals starke Downhill-Performance unter extremen Bedingungen.
Livestream & Begleitung
Dank stabiler Infrastruktur und Begleitung per Mountainbike konnten wir das Rennen live verfolgen. Kurze Interviews mit:
Sarah Kistner (Pitz Alpine Teilnehmerin)
Sebastian Falkensteiner & Christoph Hochenwater (lokale Starter)
Youth Skyrunning World Championships 2025
Maximilian Malsburger (U19/U20): Vize-Weltmeister im Vertical & Sky.
Lukas Erle (Deutschland, ältere Klasse): Podiumsplatz im klassischen Berglauf/Nachwuchsbereich.
Trail Youngsters Cup
Station 4 in Bad Ischl (Fulgas 17) – weitere Station am 6. September in Mayerhofen (Sprint beim Mayerhofen Ultrax).
Fokus auf Nachwuchsförderung: Altersklassen U18/U20.
Diskussion: Diversifizierung von Distanzen
Beispiele: UTMB-Stepping-Stones (OCC/CCC/UTMB), Lavaredo (50 km/120 km), Mozart 105 → 120 km.
Quality-Check: Labestationen, Streckenkennzeichnung, Überholstrategien, Zielankünfte.
No-Gos & Red Flags
Fehlende Verpflegung (Wasser, ISO etc.) an ausgeschriebenen Stationen.
Unklare Streckenmarkierung bei mehreren Distanzen.
Überholkonflikte auf Single-Tracks.
Zieleinläufe in ungünstigen Zeitfenstern (4–7 Uhr morgens) ohne Publikum.
Ein reibungsloses Rennen ist das Ergebnis hunderter Entscheidungen und harter Arbeit – Toleranz und Verständnis sind genauso wichtig wie gute Planung.
Interessante Links aus der Folge
Pitz Alpine Glacier Trail
Golden Trail World Series
Beitrag im ORF zur Golden World Trail Series
Exklusiver Rabatt für unsere Community!
Wir freuen uns, euch einen besonderen Deal präsentieren zu können: Mit dem Gutscheincode ‘laufendentdecken’ erhaltet ihr 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei Bauerfeind Sports!
Bauerfeind Sports steht für höchste Qualität und Innovation im Bereich Sportbandagen, Kompressionsprodukte und Sporteinlagen. Egal ob ihr eure persönliche Bestleistung erreichen wollt oder einfach verletzungsfrei trainieren möchtet – hier findet ihr die passende Unterstützung.
So funktioniert’s:
Besucht den Bauerfeind Sports Webshop
Wählt eure Produkte aus
Gebt beim Checkout den Code ‘laufendentdecken’ ein
Spart 20% auf eure gesamte Bestellung!
Nutzt diese tolle Gelegenheit und investiert in eure sportliche Gesundheit.
Hinweis: Dies ist eine Partnerschaft. Durch eure Nutzung des Codes unterstützt ihr auch unseren Content
Hört rein auf: laufendentdecken.at
Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed
Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed
Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf:
Instagram @laufendentdeckenpodcast
Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#323 – Golden Trail World Series – Hautnah erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Aug 1, 2025 • 1h 47min
LEP#322 - Vincent Vermeulen zum erfolgreichen Wiedereinstieg
Wir begrüßen heute zum wiederholten Mal Vincent Vermeulen, erfahrenen Sportphysiotherapeuten und Laufcoach. Mit vielen Jahren Praxiserfahrung teilt er unser Verständnis für Lauftechnik, Verletzungsprävention und Regeneration.
Diagnose und Ursachenanalyse
– Ganganalyse ohne Schuhe: Wir haben direkt am Laufband barfuß analysiert, wie die Ferse zu stark aufschlägt. Die fehlende aktive Fußabwicklung führt zu übermäßiger Belastung von Achilles- und Plantarsehne.– Gewebsschäden sichtbar machen: Auf MRT zeigen sich Knochenmarködeme am Fersenbein, ausgelöst durch chronischen Zugreiz an Sehnenansatz.– Gate-Control-Theorie: Schmerzsignale können im Rückenmark durch andere Reize gehemmt werden, solange die Verletzung nicht zu groß ist. Wärme und vertraute Umgebung lindern kurzzeitig das Empfinden.
Ruhigstellung vs. kontrollierte Belastung
– Vincent’s Empfehlung: Sehnen brauchen Ruhe – idealerweise konsequent sechs bis acht Wochen weitestgehend entlasten.– Passive Kondition: Radfahren und Schwimmen erhalten das Herz-Kreislauf-System, reduzieren aber nicht die krankheitsspezifische Gewebeanpassung.– Progressiver Wiedereinstieg: Erste Barfußeinheiten am Laufband, zehn Minuten pro Tag, dann schrittweise auf eine halbe Stunde pro Lauf steigern.
Aufbauend trainieren: Umfang und Intensität
– Langsame Steigerung: Ab der dritten Woche nach der Ruhephase können wir den Wochenumfang behutsam erhöhen – fünf bis zehn Prozent mehr Belastungszeit pro Woche.– Geländespezifität: Valide Anpassung durch unebene Trails und einbeinige Sprungübungen, um federnde Qualität von Sehnen und Bindegewebe zu fördern.– Plyometrie statt Gymnastik: Einbein-Hüpfer, Bergaufsprints oder bestimmte Sprungfolgen steigern „Leg Spring Stiffness“ und gehören für Vincent zu den effektivsten Stabilitätstrainings.
Monitoring und subjektives Empfinden
– Herzfrequenz und Laktat nutzen wir retrospektiv, um langfristige Anpassungsmuster zu erkennen, nicht als strikte Trainingsvorgabe.– RPE (Rate of Perceived Exertion) bleibt unser wichtigster Indikator: Wenn uns der Körper signalisiert, es geht (niedrige RPE bei moderatem Puls/Laktat), steigern wir; fühlt es sich schwer an oder bleibt der Puls aus, reduzieren wir.
Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit
– Wir ermutigen alle, auf den eigenen Körper zu hören: Schmerzen am Bewegungsapparat bedeuten „Nein“ – das ist universell, nicht nur im Spitzensport.– Der Therapeut liefert Erklärungen, doch die Patient:innen heilen sich selbst. Unser Job ist, Wissen weiterzugeben und Mut zur Selbstentscheidung zu stärken.
Exklusiver Rabatt für unsere Community!
Wir freuen uns, euch einen besonderen Deal präsentieren zu können: Mit dem Gutscheincode ‚laufendentdecken‘ erhaltet ihr 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei Bauerfeind Sports!
Bauerfeind Sports steht für höchste Qualität und Innovation im Bereich Sportbandagen, Kompressionsprodukte und Sporteinlagen. Egal ob ihr eure persönliche Bestleistung erreichen wollt oder einfach verletzungsfrei trainieren möchtet – hier findet ihr die passende Unterstützung.
So funktioniert’s:
Besucht den Bauerfeind Sports Webshop
Wählt eure Produkte aus
Gebt beim Checkout den Code ‚laufendentdecken‘ ein
Spart 20% auf eure gesamte Bestellung!
Nutzt diese tolle Gelegenheit und investiert in eure sportliche Gesundheit.
Hinweis: Dies ist eine Partnerschaft. Durch eure Nutzung des Codes unterstützt ihr auch unseren Content
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#322 – Vincent Vermeulen zum erfolgreichen Wiedereinstieg erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jul 25, 2025 • 1h 9min
LEP#321 - Laufende Apotheken und neue Trainingsansätze
In dieser Folge sprechen wir vor allem über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Verletzungsprävention.
Eiger Ultra Trail und Team-Events
Rückblick auf das Eiger 101 und Eiger 250 Ultratrail-Events
Die ersten Platzierungen im Mixed-Bewerb und Ausfälle (Ellie Heinrich mit Knieproblemen)
Diskussion über den Reiz und die Entwicklung von Teamläufen von „Pionier“-Spaßläufen bis hin zu offiziellen Wertungen
Doping im Laufsport
Ruth Chapengetic, Marathon-Weltrekordlerin, positiv getestet auf Hydrochlorothiazid als Masking Agent
Abwägung: bewusste Einnahme vs. Kontamination, Auswirkungen auf Karriere und mögliche Sperrdauer
Vergleich der Doping-Situation in Kenia mit anderen Ländern – Herausforderungen für nationale Anti-Doping-Agenturen
Diskussion um Generalisierungen, faire Konsequenzen und die Rolle der WADA
Studie zu Überlastungsverletzungen
Vorstellung der Garmin Run-Safe Study: „A Paradigm Shifting Understanding Overuse Run-Related Injuries Point to a Sudden Not Gradual Onset“ (British Journal of Sports Medicine)
Kohortenstudie mit >5 200 Läufern: 1 666 Verletzungen, davon 72 % Überlastungsverletzungen
Überraschendes Ergebnis: 93,1 % dieser Überlastungsverletzungen treten abrupt als „sudden onset“ auf, nur 6,9 % kündigen sich allmählich an
Konsequenz: Neben der klassischen 10 %-Woche sollte jede einzelne Trainingseinheit nur um max. 5 % gesteigert werden, um plötzliche Belastungsspitzen zu vermeiden
Diskussion über konkrete Trainingsbeispiele, Anwendung im Alltag und Grenzen wissenschaftlicher Modelle
Hausverstand vs. Algorithmus
Rolle von Trainern und individualisiertem Coaching im Vergleich zu KI-gestützten Trainingsapps
Einbettung der Study-Erkenntnisse in bestehende Trainingssteuerung
Bedeutung von Kontextfaktoren (Arbeitsbelastung, Regeneration, Untergrund, Schuhwahl)
Fazit: Kein Patentrezept, sondern ein zusätzlicher Baustein im Baukasten für eine sichere und nachhaltige Trainingssteuerung
Interessante Links
Folge 165 zum Eiger 250 mit Tom Wagner & Flo Grasl
Studie „A Paradigm Shifting Understanding Overuse Run-Related Injuries…“ , British Journal of Sports Medicine (DOI/URL)
Exklusiver Rabatt für unsere Community!
Wir freuen uns, euch einen besonderen Deal präsentieren zu können: Mit dem Gutscheincode ‚laufendentdecken‚ erhaltet ihr 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei Bauerfeind Sports!Bauerfeind Sports steht für höchste Qualität und Innovation im Bereich Sportbandagen, Kompressionsprodukte und Sporteinlagen. Egal ob ihr eure persönliche Bestleistung erreichen wollt oder einfach verletzungsfrei trainieren möchtet – hier findet ihr die passende Unterstützung. So funktioniert’s:
Besucht den Bauerfeind Sports Webshop
Wählt eure Produkte aus
Gebt beim Checkout den Code ‚laufendentdecken‘ ein
Spart 20% auf eure gesamte Bestellung!
Nutzt diese tolle Gelegenheit und investiert in eure sportliche Gesundheit.
Hinweis: Dies ist eine Partnerschaft. Durch eure Nutzung des Codes unterstützt ihr auch unseren Content
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#321 – Laufende Apotheken und neue Trainingsansätze erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jul 18, 2025 • 0sec
LEP#320 - Peter und der PIUT
In dieser Folge widmen wir uns einer Vielzahl an Themen aus der Welt des Trail- und Berglaufs, reflektieren persönliche Rennerfahrungen und liefern unterhaltsame sowie informative Einblicke in nationale wie internationale Laufveranstaltungen.
Highlights & News aus der Trailrunning-Welt
Hardrock 100Wir sprechen über das traditionsreiche US-Rennen mit erschütternden und beeindruckenden Momenten. Ein Todesfall zu Beginn des Rennens bewegt uns besonders – trotz aller Erfahrung der betroffenen Athletin bleibt die Ursache unklar.Sportlich glänzt das Rennen mit starken Namen: Ludovic Pommeret siegt in der fünftschnellsten Zeit überhaupt. Katie Schide bricht den Streckenrekord bei den Damen und wird beeindruckende Gesamtsechste. Katharina Hartmuts Leistung trotz Sehstörungen verdient große Anerkennung.
Katie Schide vs. Courtney DauwalterWir diskutieren das spannende indirekte Duell der beiden Ausnahmeläuferinnen und überlegen, ob ein direktes Aufeinandertreffen wieder einmal möglich wird.
Laufberichte & Erfahrungen von vor Ort
Glockner Mountain Run (vormals Glockner Berglauf)Eine detailreiche Besprechung der erweiterten Veranstaltung, bei der ein zusätzlicher Tag durch das spannende “King of Heiligenblut”-Format hinzugekommen ist.Besonders interessant: das Intervallformat mit Ausscheidungsmodus beim Elitelauf. Das Wetter spielte hier eine besondere Rolle – von Sonnenschein bis Platzregen war alles dabei.Diskussionen über Startblöcke und Publikumsfreundlichkeit zeigen, wie sich Organisation auf das Eventerlebnis auswirkt.
Mountain WalkEine neue Ergänzung zum Glockner-Wochenende. Geführter Aufstieg mit Nationalpark-Rangern und Möglichkeit für Nicht-Wettkämpfer:innen, sich mit der Strecke vertraut zu machen.
Kinderläufe & FamilienprogrammMit viel Humor schildern wir, wie Kinder mit voller Energie die Tipps des Moderators ignorieren und zum Sprint ansetzen. Und wir fragen uns: Ermüdet ein Kinderlauf eigentlich genug, dass die Eltern am nächsten Tag entspannt laufen können?
Paznaun Ischgl Ultra Trail (PIUT)
Zweite Austragung mit überarbeitetem KonzeptDas Event zeigt, wie man durch Startpunkte in verschiedenen Orten alle Läufe in einem gemeinsamen Zielbereich vereinen kann – ganz im UTMB-Stil.Auch hier führt Schnee zu Streckenanpassungen, was aber die Schönheit der Trails keinesfalls schmälert.
Erwähnenswerte ErgebnisseBekannte Namen wie Christian Stern, Marie-Louise Mühlhuber und Isabel Speer holen sich Siege. Letztere gewinnt gleich beim Ultra-Debüt die 50km-Distanz.Besonders herauszuheben: Die Teamwertung über verschiedene Distanzen – ein Format mit Potenzial.
Obertauern Trail Summit
Vertikallauf & RegenrennenDer Wettergott war hier weniger gnädig, dennoch starke Leistungen beim Vertical und den längeren Distanzen.Auch der Youngsters Cup machte hier Station, was zeigt, wie Nachwuchsförderung sinnvoll eingebunden wird.
Produkttests & Ausrüstung
Stöcke im Test: Komperdell Erlkönig & FXP Composite TrailEs werden persönliche Eindrücke und Vergleichserfahrungen geteilt. Themen wie Gewicht, Handhabung, Faltmechanismus und Tragekomfort (mit oder ohne Handschuh) kommen zur Sprache. Auch praktische Details wie Griffbandfarben oder Stockhalterung werden besprochen.
Training & Verletzungen
Zwischen Höhenmetern auf Zwift, Wadenproblemen und Comebacks nach Verletzungen entsteht ein ehrlicher Einblick in den aktuellen Zustand.Es geht um überforderte Oberschenkel, Höhenluft-Puls-Panik, mentale Strategien und das Problem mit dem „zu schnell starten“.
In der Folge erwähnt
Folge 269 – Rückblick auf Katharina Hartmuts Lauf 2023
Komperdell FXP Composite Trail: Komperdell
Großglockner Mountain Run: grossglockner-mountainrun.at
Paznaun Ischgl Ultra Trail: paznaun-ischgl.com
Obertauern Trail Summit: trail-summit.com
UTMB-Kalender: utmb.world Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#320 – Peter und der PIUT erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jul 11, 2025 • 1h 47min
LEP#319 - Ein Gespräch mit Hans Peter & Manuel Innerhofer
Gäste: Manuel und Hans-Peter Innerhofer
In dieser Folge begrüßen wir die beiden talentierten Zwillinge Manuel und Hans-Peter Innerhofer, die als die schnellsten Österreicher im Trailrunning bekannt sind. Mit ihren beeindruckenden Leistungen im Berglauf und in Trailrennen haben sie sich einen Namen gemacht und feiern nun ihren 30. Geburtstag.
Thema der Folge: Von Fußball zu Trailrunning
Wir beginnen mit einem Blick auf die sportliche Entwicklung der beiden Brüder. Angefangen haben sie mit Fußball und Eishockey, bevor sie zum Langlauf und schließlich zum Trailrunning wechselten. Die Leidenschaft für den Ausdauersport wurde früh geweckt, und die beiden berichten von ihren Anfängen im Langlauf und den Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zum Trailrunning gemeistert haben.
Training und Wettkampf
Ein zentrales Thema ist das Training der beiden. Sie betonen die Wichtigkeit der Abwechslung in ihrem Training, insbesondere in den Wintermonaten, in denen sie auch Langlauf und Skitouren in ihren Plan integrieren. Dabei wird klar, dass die Kombination aus verschiedenen Sportarten nicht nur die Ausdauer verbessert, sondern auch Verletzungen vorbeugt.
Wettkampfgeist und Erfolge
Die Innerhofer-Zwillinge teilen ihre Erfahrungen aus verschiedenen Wettkämpfen, darunter der Glockner Mountain Run. Sie reflektieren über ihre Leistungen und die Bedeutung von Konkurrenz im Sport. Dabei wird deutlich, dass sie nicht nur gegen andere Läufer antreten, sondern auch gegen sich selbst, um ihre persönlichen Bestleistungen zu übertreffen.
Die Entwicklung des Trailrunning in Österreich
Ein weiterer Punkt ist die Entwicklung des Trailrunning in Österreich. Die Brüder diskutieren, wie die Anerkennung des Sports gewachsen ist und welche Rolle Verbände dabei spielen. Sie betonen, dass es wichtig ist, junge Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich im Sport zu etablieren.
Mentoring für junge Athleten
Manuel und Hans-Peter sprechen auch über die Bedeutung von Mentoring und die Unterstützung junger Athleten. Sie ermutigen dazu, Wissen und Erfahrungen weiterzugeben, um die nächste Generation von Trailrunnern zu inspirieren und zu fördern.
Erwähnte Links
• Glockner Mountain Run• Trailrunning Österreich• Salomon Running Tour
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#319 – Ein Gespräch mit Hans Peter & Manuel Innerhofer erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jul 4, 2025 • 0sec
LEP#318 - Hot boys on the run
In der aktuellen Folge widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: Laufen und Trainieren bei Hitze. Passend zu den rekordverdächtigen Temperaturen draußen sprechen wir über Strategien zur Hitzeakklimatisierung, geben Tipps zum Hitzetraining und berichten von den großen Laufveranstaltungen des vergangenen Wochenendes. Dazu gibt’s wieder eine gute Portion Humor, ein bisschen Bier und das Revival eines legendären Wettkampfs unter den Hörern: der Kampf der Hosen.
Rückblick auf ein intensives Wettkampf-Wochenende
Team-EM in MariborWir werfen einen Blick auf die Leistungen der österreichischen Leichtathletik-Nationalmannschaft, die sich gut in der zweiten Liga behauptet hat. Besonders hervorzuheben: Viktoria Hudson mit einer Jahresweltbestleistung im Speerwurf und ein neuer Nationalrekord im Dreisprung – der erste seit 1988!
Lavaredo Ultra TrailDominik Matt läuft bei den 80 km auf Platz 2 – starkes Rennen gegen Drew Holman. Bei den Damen dominiert Courtney Dauwalter einmal mehr. Auch Andreas Reiterer schafft es nach mehreren Versuchen endlich aufs Podium. Weitere Topplatzierungen gab’s u. a. für Philipp Auserhofer und Andi Rieder.
Marathon du Mont BlancSpannender Livestream, spektakuläre Verläufe: Davide Magnini holt sich nach starkem Anstieg den Sieg, bei den Damen siegt Jolyne Jepkosgei, obwohl ihre Verfolgerinnen noch deutlich aufholen konnten.
Western States 100Gluthitze und ein schnelles Rennen: Kilian Jornet wird Dritter, schneller als zu seiner Siegzeit vor 14 Jahren. Jim Walmsley droppt eine interessante Diskussion zur Rolle von Pacern bei Profis. Erwähnt wird auch ein non-binärer Läufer in den Top 10 – ein starkes Zeichen für Inklusion im Sport.
Hitzetraining – Was tun, wenn’s heiß ist?
Training in der Hitze gezielt aufbauenNicht gleich in der Mittagshitze raus: Früh starten, dann schrittweise in heißere Phasen verschieben. Passive Akklimatisierung (Sauna, warm duschen) kann unterstützen
Trinken, Trinken, TrinkenIn Wien sind wir mit Brunnen gesegnet, in den Bergen sollte Wasser gut geplant sein – inklusive Filter, wenn nötig. Salztabletten nicht vergessen!
Equipment-TippsWeiße, luftige Kleidung, Armlinge mit Kühleffekt, Sahara-Kappen und spezielle Hitze-Shirts können helfen. Und: keine Scheu vor Trinkwesten auch beim Straßenlauf.
Sonnencreme: Pflicht statt MythosChemische Lichtschutzfaktoren verstopfen keine Poren und sind daher zu bevorzugen. Exponierte Stellen wie Ohren, Nacken und Nasenrücken gut eincremen – und nachcremen.
Rennstrategie bei HitzeLangsamer starten, Kühlmöglichkeiten nutzen, Tempo anpassen, auf die eigene Körpertemperatur achten (ideal: ca. 38,5 °C). Auch Ernährung und Ausrüstung auf Hitzetauglichkeit prüfen.
Und nicht vergessen:Ob Shirt nassmachen beim Start, Crushed Ice in die Hose oder Buffwahl – kleine Tricks können Großes bewirken.
Der „Kampf der Hosen“ kehrt zurück!
Nach nostalgischem Rückblick auf epische Ausrüstungsfails (Elefantenstring, Skihosen im Sommer) kündigen wir die Rückkehr des kultigen Kilometerwettstreits an. Merkt euch das zweite Halbjahr – wir ziehen’s bis Silvester durch!
Erwähnte Links & Marken
Western States 100
Marathon du Mont Blanc
Lavaredo Ultra Trail
Willpower Running – Heat Gear
Core Body Temperature Sensor
Prost & bis zur nächsten Hitzeschlacht!
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#318 – Hot boys on the run erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jun 27, 2025 • 0sec
LEP#317 - Ein Gespräch mit Dominik Matt
In dieser Episode haben wir Dominik Matt zu Besuch – frischgebackener österreichischer Meister im Trail-Marathon. Dominik stammt ursprünglich aus Innsbruck, lebt mittlerweile in Niederndorf und gehört aktuell zu den fünf besten Trail-Läufern Österreichs laut ITRA-Ranking. In unserem Gespräch erzählt er von seinem sportlichen Werdegang, seiner Trainingsphilosophie, Rennstrategien und den Herausforderungen, Beruf und Hochleistungssport zu vereinen.
Von der Skipiste auf den Trail
Dominik berichtet, dass er wie viele Jungs in Tirol mit Fußball und Skifahren aufgewachsen ist. Nach einer sportlich inaktiven Phase während seiner Ausbildung kehrte er 2015⁄2016 mit Skitourengehen zum Ausdauersport zurück. Über Radfahren und Berggehen fand er schrittweise zurück ins Laufen – speziell auf den Trail.
Heimsieg beim Meisterschaftsrennen
Ein Höhepunkt war Dominiks Sieg beim Trail-Marathon in Ebbs – quasi vor seiner Haustür. Dank Heimvorteil, Streckenkenntnis und taktischem Geschick konnte er sich im direkten Duell gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Die Entscheidung fiel erst spät im Rennen – auf einem letzten, steilen Anstieg konnte er seinen Mitläufer überholen und den Sieg sichern.
Training mit Struktur, aber begrenztem Zeitbudget
Dominik arbeitet Vollzeit und bezeichnet sich selbst als ambitionierten Leistungssportler – nicht als Profi. Um effizient zu trainieren, arbeitet er mit einem strukturierten Trainingsplan, der von einem Trainer mit Bahnlauf-Hintergrund gestaltet wird. Der Wochenumfang liegt meist bei 13 bis 15 Stunden – im Winter mit Skitouren etwas mehr.
Fokus auf flache Geschwindigkeit und Ernährung
Um auch bei schnellen Trailrennen konkurrenzfähig zu sein, hat Dominik gezielt an seiner flachen Laufgeschwindigkeit gearbeitet – mit Erfolgen unter 33 Minuten auf 10 km. In Sachen Ernährung verfolgt er einen pragmatischen Zugang: Im Training vertraut er auf Himbeersaft, im Wettkampf setzt er gezielt Gels ein und achtet auf 80–90g Kohlenhydrate pro Stunde.
Internationale Rennen und Reiseerfahrungen
Dominik liebt das Abenteuer: Besonders eindrücklich war für ihn ein 100-Kilometer-Rennen in Südafrika, bei dem er lange führte. Die Strecke war technisch, das Umfeld eindrucksvoll – nicht nur wegen der sportlichen Herausforderung, sondern auch wegen der kulturellen Eindrücke. Weitere Highlights der Saison sind Lavaredo, der CCC beim UTMB und eventuell Capadoccia (Türkei) oder Süditalien im Herbst.
k Nationalmannschaft und Sponsoring
Zum Thema Nationalteam betont Dominik die organisatorische Weiterentwicklung in Österreich, sieht aber auch die Grenzen gemeinsamer Trainingslager für Hobby- oder Semiprofis. Eine enge Verbindung pflegt er hingegen zu seinem Sponsor Salomon – eine Partnerschaft, die für ihn nicht finanziell, sondern persönlich wertvoll ist.
Ziele und Ambitionen
Sein Fokus liegt auf dem CCC, mit dem Ziel einer Top-20-Platzierung. Ein Traum wäre, irgendwann auch ein Rennen in den USA zu bestreiten. ITRA-Punkte und Rankings sind für ihn nicht Selbstzweck, sondern eher ein Nebenprodukt starker Rennen.
Erwähnte Links & Events
UTMB – CCC
Salomon Running
Lavaredo Ultra Trail
Capadoccia Ultra Trail
Viel Spaß beim Anhören!
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#317 – Ein Gespräch mit Dominik Matt erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jun 20, 2025 • 0sec
LEP#316 - Comeback am Track
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die jüngsten Ereignisse in der Trailrunning- und Leichtathletikszene und besprechen sowohl persönliche Trainingserfahrungen, die Track Night als auch Produkttests.
Rückblick auf die Trailrunning-Rennen im Juni
Tatra Fest & Berglauf-Weltcup: Ein stark besetzter Lauf mit dominanter kenianischer Beteiligung. Besonders spannend: der zunehmende Einfluss ostafrikanischer Athleten auf die kürzeren Trail- und Berglaufdistanzen.
Golden Trail World Series & UTMB-Rennen: Diskussion über die Athleten, Dichte des Starterfelds und wirtschaftliche Aspekte des Profisports – warum sich kurze Distanzen finanziell oft eher lohnen.
Zugspitz Ultratrail: Ida-Sophie Hegemann muss verletzungsbedingt aufgeben, während Pierre-Emmanuel Alexandre und Manuel Innerhofer stark auftrumpfen.
Österreichische Meisterschaft im Trail-Marathon (Ebbser-Koasa-Marsch): Bei heißen Bedingungen holen Claudia Rosegger (zum vierten Mal!) und Dominik Matt die Titel. Besonders bemerkenswert: ein Overall-Podium mit zwei Frauen in der Top 3 beim 55K-Lauf.
Produkttest: CEP Omni Speed – der erste Laufschuh der Marke
Hard Facts: 7 mm Sprengung, 290g, auffälliges Design mit Botech-Technologie und Glasfaser-verstärktem Mittelteil. Preislich bei etwa 225 € angesiedelt.
Testerfahrungen
Florian: Sehr gute Performance, angenehmes Laufgefühl, mittlerweile Go-To-Straßenschuh. Klingt allerdings beim Laufen wie ein Pferd – sympathischer Soundeffekt inklusive.
Geordi: Gute Dynamik, aber spürbare Beanspruchung der Waden. Schuh könnte für andere Muskelgruppen fordernd sein.
Peter: Anfangs Blasenprobleme durch Material an der Außenseite – bei empfindlicher Fußform eventuell problematisch. Sonst aber positive Eindrücke.
Fazit: Für einen Erstling ein gelungenes Modell mit innovativen Ansätzen – allerdings nicht für jeden Fuß optimal.
Studie zum Thema Dämpfung
Kernaussage: Dämpfungseigenschaften von Schuhen lassen sich nicht pauschal beurteilen – sie sind individuell vom Läufer abhängig (Gewicht, Laufstil, Tempo).
Interessanter Begriff: Der „F-Opt“-Wert beschreibt die optimale Energieabsorption eines Schuhs – dieser Punkt ist jedoch individuell und nur schwer standardisierbar.
Zukunftsaussicht: Maßgeschneiderte Dämpfungen per 3D-Druck könnten in Zukunft eine Rolle spielen.
Diskussion: Wie relevant sind Schuhbewertungen in Magazinen, wenn die Wirkung so individuell ist?
Track Night Vienna – Wettkampf und Anekdoten
Event-Atmosphäre: Leichtathletik als Publikumsmagnet – Stimmung wie beim Volksfest, mit DJ, Tunnel, Anfeuerungen und Pacing-Lights.
Peters Lauf: Trotz durchzechter Nacht neue PB über 5 km auf der Bahn. Fazit: Superkompensation funktioniert, manchmal auch gegen jede Vernunft.
Starke Leistungen:
Caroline Bredlinger: Unter 2 Minuten über 800 Meter – eine von bisher erst drei Österreicherinnen unter dieser Marke.
Sebastian Frey & Lotte Seiler: holen sich die Titel über 5000m.
Erwähnte Links & Ressourcen
Track Night Vienna
CEP Omni Speed Laufschuh
Golden Trail World Series
UTMB World Series
Ergebnisse Zugspitz Ultratrail
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#316 – Comeback am Track erschien zuerst auf Laufend Entdecken.