Laufend Entdecken Podcast - Der österreichische Laufpodcast

Florian , Christian & Peter
undefined
Aug 1, 2025 • 1h 47min

LEP#322 - Vincent Vermeulen zum erfolgreichen Wiedereinstieg

Wir begrüßen heute zum wiederholten Mal Vincent Vermeulen, erfahrenen Sportphysiotherapeuten und Laufcoach. Mit vielen Jahren Praxiserfahrung teilt er unser Verständnis für Lauftechnik, Verletzungsprävention und Regeneration. Diagnose und Ursachenanalyse – Ganganalyse ohne Schuhe: Wir haben direkt am Laufband barfuß analysiert, wie die Ferse zu stark aufschlägt. Die fehlende aktive Fußab­wicklung führt zu übermäßiger Belastung von Achilles- und Plantarsehne.– Gewebsschäden sichtbar machen: Auf MRT zeigen sich Knochenmarködeme am Fersenbein, ausgelöst durch chronischen Zugreiz an Sehnenansatz.– Gate-Control-Theorie: Schmerzsignale können im Rückenmark durch andere Reize gehemmt werden, solange die Verletzung nicht zu groß ist. Wärme und vertraute Umgebung lindern kurzzeitig das Empfinden. Ruhigstellung vs. kontrollierte Belastung – Vincent’s Empfehlung: Sehnen brauchen Ruhe – idealerweise konsequent sechs bis acht Wochen weitestgehend entlasten.– Passive Kondition: Radfahren und Schwimmen erhalten das Herz-Kreislauf-System, reduzieren aber nicht die krankheitsspezifische Gewebeanpassung.– Progressiver Wiedereinstieg: Erste Barfußeinheiten am Laufband, zehn Minuten pro Tag, dann schrittweise auf eine halbe Stunde pro Lauf steigern. Aufbauend trainieren: Umfang und Intensität – Langsame Steigerung: Ab der dritten Woche nach der Ruhephase können wir den Wochenumfang behutsam erhöhen – fünf bis zehn Prozent mehr Belastungszeit pro Woche.– Geländespezifität: Valide Anpassung durch unebene Trails und einbeinige Sprungübungen, um federnde Qualität von Sehnen und Bindegewebe zu fördern.– Plyometrie statt Gymnastik: Einbein-Hüpfer, Bergaufsprints oder bestimmte Sprungfolgen steigern „Leg Spring Stiffness“ und gehören für Vincent zu den effektivsten Stabilitätstrainings. Monitoring und subjektives Empfinden – Herzfrequenz und Laktat nutzen wir retrospektiv, um langfristige Anpassungsmuster zu erkennen, nicht als strikte Trainingsvorgabe.– RPE (Rate of Perceived Exertion) bleibt unser wichtigster Indikator: Wenn uns der Körper signalisiert, es geht (niedrige RPE bei moderatem Puls/Laktat), steigern wir; fühlt es sich schwer an oder bleibt der Puls aus, reduzieren wir. Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit – Wir ermutigen alle, auf den eigenen Körper zu hören: Schmerzen am Bewegungsapparat bedeuten „Nein“ – das ist universell, nicht nur im Spitzensport.– Der Therapeut liefert Erklärungen, doch die Patient:innen heilen sich selbst. Unser Job ist, Wissen weiterzugeben und Mut zur Selbstentscheidung zu stärken. Exklusiver Rabatt für unsere Community! Wir freuen uns, euch einen besonderen Deal präsentieren zu können: Mit dem Gutscheincode ‚laufendentdecken‘ erhaltet ihr 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei Bauerfeind Sports! Bauerfeind Sports steht für höchste Qualität und Innovation im Bereich Sportbandagen, Kompressionsprodukte und Sporteinlagen. Egal ob ihr eure persönliche Bestleistung erreichen wollt oder einfach verletzungsfrei trainieren möchtet – hier findet ihr die passende Unterstützung. So funktioniert’s: Besucht den Bauerfeind Sports Webshop
 Wählt eure Produkte aus Gebt beim Checkout den Code ‚laufendentdecken‘ ein Spart 20% auf eure gesamte Bestellung! Nutzt diese tolle Gelegenheit und investiert in eure sportliche Gesundheit. Hinweis: Dies ist eine Partnerschaft. Durch eure Nutzung des Codes unterstützt ihr auch unseren Content Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#322 – Vincent Vermeulen zum erfolgreichen Wiedereinstieg erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Jul 25, 2025 • 1h 9min

LEP#321 - Laufende Apotheken und neue Trainingsansätze

In dieser Folge sprechen wir vor allem über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Verletzungsprävention. Eiger Ultra Trail und Team-Events Rückblick auf das Eiger 101 und Eiger 250 Ultratrail-Events Die ersten Platzierungen im Mixed-Bewerb und Ausfälle (Ellie Heinrich mit Knieproblemen) Diskussion über den Reiz und die Entwicklung von Teamläufen von „Pionier“-Spaßläufen bis hin zu offiziellen Wertungen Doping im Laufsport Ruth Chapengetic, Marathon-Weltrekordlerin, positiv getestet auf Hydrochlorothiazid als Masking Agent Abwägung: bewusste Einnahme vs. Kontamination, Auswirkungen auf Karriere und mögliche Sperrdauer Vergleich der Doping-Situation in Kenia mit anderen Ländern – Herausforderungen für nationale Anti-Doping-Agenturen Diskussion um Generalisierungen, faire Konsequenzen und die Rolle der WADA Studie zu Überlastungsverletzungen Vorstellung der Garmin Run-Safe Study: „A Paradigm Shifting Understanding Overuse Run-Related Injuries Point to a Sudden Not Gradual Onset“ (British Journal of Sports Medicine) Kohorten­studie mit >5 200 Läufern: 1 666 Verletzungen, davon 72 % Überlastungsverletzungen Überraschendes Ergebnis: 93,1 % dieser Überlastungsverletzungen treten abrupt als „sudden onset“ auf, nur 6,9 % kündigen sich allmählich an Konsequenz: Neben der klassischen 10 %-Woche sollte jede einzelne Trainingseinheit nur um max. 5 % gesteigert werden, um plötzliche Belastungsspitzen zu vermeiden Diskussion über konkrete Trainingsbeispiele, Anwendung im Alltag und Grenzen wissenschaftlicher Modelle Hausverstand vs. Algorithmus Rolle von Trainern und individualisiertem Coaching im Vergleich zu KI-gestützten Trainings­apps Einbettung der Study-Erkenntnisse in bestehende Trainingssteuerung Bedeutung von Kontextfaktoren (Arbeitsbelastung, Regeneration, Untergrund, Schuhwahl) Fazit: Kein Patentrezept, sondern ein zusätzlicher Baustein im Baukasten für eine sichere und nachhaltige Trainingssteuerung Interessante Links Folge 165 zum Eiger 250 mit Tom Wagner & Flo Grasl Studie „A Paradigm Shifting Understanding Overuse Run-Related Injuries…“ , British Journal of Sports Medicine (DOI/URL) Exklusiver Rabatt für unsere Community! Wir freuen uns, euch einen besonderen Deal präsentieren zu können: Mit dem Gutscheincode ‚laufendentdecken‚ erhaltet ihr 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei Bauerfeind Sports!Bauerfeind Sports steht für höchste Qualität und Innovation im Bereich Sportbandagen, Kompressionsprodukte und Sporteinlagen. Egal ob ihr eure persönliche Bestleistung erreichen wollt oder einfach verletzungsfrei trainieren möchtet – hier findet ihr die passende Unterstützung. So funktioniert’s: Besucht den Bauerfeind Sports Webshop
 Wählt eure Produkte aus Gebt beim Checkout den Code ‚laufendentdecken‘ ein Spart 20% auf eure gesamte Bestellung! Nutzt diese tolle Gelegenheit und investiert in eure sportliche Gesundheit. Hinweis: Dies ist eine Partnerschaft. Durch eure Nutzung des Codes unterstützt ihr auch unseren Content Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast     Der Beitrag LEP#321 – Laufende Apotheken und neue Trainingsansätze erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Jul 18, 2025 • 0sec

LEP#320 - Peter und der PIUT

In dieser Folge widmen wir uns einer Vielzahl an Themen aus der Welt des Trail- und Berglaufs, reflektieren persönliche Rennerfahrungen und liefern unterhaltsame sowie informative Einblicke in nationale wie internationale Laufveranstaltungen. Highlights & News aus der Trailrunning-Welt Hardrock 100Wir sprechen über das traditionsreiche US-Rennen mit erschütternden und beeindruckenden Momenten. Ein Todesfall zu Beginn des Rennens bewegt uns besonders – trotz aller Erfahrung der betroffenen Athletin bleibt die Ursache unklar.Sportlich glänzt das Rennen mit starken Namen: Ludovic Pommeret siegt in der fünftschnellsten Zeit überhaupt. Katie Schide bricht den Streckenrekord bei den Damen und wird beeindruckende Gesamtsechste. Katharina Hartmuts Leistung trotz Sehstörungen verdient große Anerkennung. Katie Schide vs. Courtney DauwalterWir diskutieren das spannende indirekte Duell der beiden Ausnahmeläuferinnen und überlegen, ob ein direktes Aufeinandertreffen wieder einmal möglich wird. Laufberichte & Erfahrungen von vor Ort Glockner Mountain Run (vormals Glockner Berglauf)Eine detailreiche Besprechung der erweiterten Veranstaltung, bei der ein zusätzlicher Tag durch das spannende “King of Heiligenblut”-Format hinzugekommen ist.Besonders interessant: das Intervallformat mit Ausscheidungsmodus beim Elitelauf. Das Wetter spielte hier eine besondere Rolle – von Sonnenschein bis Platzregen war alles dabei.Diskussionen über Startblöcke und Publikumsfreundlichkeit zeigen, wie sich Organisation auf das Eventerlebnis auswirkt. Mountain WalkEine neue Ergänzung zum Glockner-Wochenende. Geführter Aufstieg mit Nationalpark-Rangern und Möglichkeit für Nicht-Wettkämpfer:innen, sich mit der Strecke vertraut zu machen. Kinderläufe & FamilienprogrammMit viel Humor schildern wir, wie Kinder mit voller Energie die Tipps des Moderators ignorieren und zum Sprint ansetzen. Und wir fragen uns: Ermüdet ein Kinderlauf eigentlich genug, dass die Eltern am nächsten Tag entspannt laufen können? Paznaun Ischgl Ultra Trail (PIUT) Zweite Austragung mit überarbeitetem KonzeptDas Event zeigt, wie man durch Startpunkte in verschiedenen Orten alle Läufe in einem gemeinsamen Zielbereich vereinen kann – ganz im UTMB-Stil.Auch hier führt Schnee zu Streckenanpassungen, was aber die Schönheit der Trails keinesfalls schmälert. Erwähnenswerte ErgebnisseBekannte Namen wie Christian Stern, Marie-Louise Mühlhuber und Isabel Speer holen sich Siege. Letztere gewinnt gleich beim Ultra-Debüt die 50km-Distanz.Besonders herauszuheben: Die Teamwertung über verschiedene Distanzen – ein Format mit Potenzial. Obertauern Trail Summit Vertikallauf & RegenrennenDer Wettergott war hier weniger gnädig, dennoch starke Leistungen beim Vertical und den längeren Distanzen.Auch der Youngsters Cup machte hier Station, was zeigt, wie Nachwuchsförderung sinnvoll eingebunden wird. Produkttests & Ausrüstung Stöcke im Test: Komperdell Erlkönig & FXP Composite TrailEs werden persönliche Eindrücke und Vergleichserfahrungen geteilt. Themen wie Gewicht, Handhabung, Faltmechanismus und Tragekomfort (mit oder ohne Handschuh) kommen zur Sprache. Auch praktische Details wie Griffbandfarben oder Stockhalterung werden besprochen. Training & Verletzungen Zwischen Höhenmetern auf Zwift, Wadenproblemen und Comebacks nach Verletzungen entsteht ein ehrlicher Einblick in den aktuellen Zustand.Es geht um überforderte Oberschenkel, Höhenluft-Puls-Panik, mentale Strategien und das Problem mit dem „zu schnell starten“. In der Folge erwähnt Folge 269 – Rückblick auf Katharina Hartmuts Lauf 2023 Komperdell FXP Composite Trail: Komperdell Großglockner Mountain Run: grossglockner-mountainrun.at Paznaun Ischgl Ultra Trail: paznaun-ischgl.com Obertauern Trail Summit: trail-summit.com UTMB-Kalender: utmb.world Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#320 – Peter und der PIUT erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Jul 11, 2025 • 1h 47min

LEP#319 - Ein Gespräch mit Hans Peter & Manuel Innerhofer

Gäste: Manuel und Hans-Peter Innerhofer In dieser Folge begrüßen wir die beiden talentierten Zwillinge Manuel und Hans-Peter Innerhofer, die als die schnellsten Österreicher im Trailrunning bekannt sind. Mit ihren beeindruckenden Leistungen im Berglauf und in Trailrennen haben sie sich einen Namen gemacht und feiern nun ihren 30. Geburtstag. Thema der Folge: Von Fußball zu Trailrunning Wir beginnen mit einem Blick auf die sportliche Entwicklung der beiden Brüder. Angefangen haben sie mit Fußball und Eishockey, bevor sie zum Langlauf und schließlich zum Trailrunning wechselten. Die Leidenschaft für den Ausdauersport wurde früh geweckt, und die beiden berichten von ihren Anfängen im Langlauf und den Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zum Trailrunning gemeistert haben. Training und Wettkampf Ein zentrales Thema ist das Training der beiden. Sie betonen die Wichtigkeit der Abwechslung in ihrem Training, insbesondere in den Wintermonaten, in denen sie auch Langlauf und Skitouren in ihren Plan integrieren. Dabei wird klar, dass die Kombination aus verschiedenen Sportarten nicht nur die Ausdauer verbessert, sondern auch Verletzungen vorbeugt. Wettkampfgeist und Erfolge Die Innerhofer-Zwillinge teilen ihre Erfahrungen aus verschiedenen Wettkämpfen, darunter der Glockner Mountain Run. Sie reflektieren über ihre Leistungen und die Bedeutung von Konkurrenz im Sport. Dabei wird deutlich, dass sie nicht nur gegen andere Läufer antreten, sondern auch gegen sich selbst, um ihre persönlichen Bestleistungen zu übertreffen. Die Entwicklung des Trailrunning in Österreich Ein weiterer Punkt ist die Entwicklung des Trailrunning in Österreich. Die Brüder diskutieren, wie die Anerkennung des Sports gewachsen ist und welche Rolle Verbände dabei spielen. Sie betonen, dass es wichtig ist, junge Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich im Sport zu etablieren. Mentoring für junge Athleten Manuel und Hans-Peter sprechen auch über die Bedeutung von Mentoring und die Unterstützung junger Athleten. Sie ermutigen dazu, Wissen und Erfahrungen weiterzugeben, um die nächste Generation von Trailrunnern zu inspirieren und zu fördern. Erwähnte Links • Glockner Mountain Run• Trailrunning Österreich• Salomon Running Tour Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#319 – Ein Gespräch mit Hans Peter & Manuel Innerhofer erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Jul 4, 2025 • 0sec

LEP#318 - Hot boys on the run

In der aktuellen Folge widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: Laufen und Trainieren bei Hitze. Passend zu den rekordverdächtigen Temperaturen draußen sprechen wir über Strategien zur Hitzeakklimatisierung, geben Tipps zum Hitzetraining und berichten von den großen Laufveranstaltungen des vergangenen Wochenendes. Dazu gibt’s wieder eine gute Portion Humor, ein bisschen Bier und das Revival eines legendären Wettkampfs unter den Hörern: der Kampf der Hosen. Rückblick auf ein intensives Wettkampf-Wochenende Team-EM in MariborWir werfen einen Blick auf die Leistungen der österreichischen Leichtathletik-Nationalmannschaft, die sich gut in der zweiten Liga behauptet hat. Besonders hervorzuheben: Viktoria Hudson mit einer Jahresweltbestleistung im Speerwurf und ein neuer Nationalrekord im Dreisprung – der erste seit 1988! Lavaredo Ultra TrailDominik Matt läuft bei den 80 km auf Platz 2 – starkes Rennen gegen Drew Holman. Bei den Damen dominiert Courtney Dauwalter einmal mehr. Auch Andreas Reiterer schafft es nach mehreren Versuchen endlich aufs Podium. Weitere Topplatzierungen gab’s u. a. für Philipp Auserhofer und Andi Rieder. Marathon du Mont BlancSpannender Livestream, spektakuläre Verläufe: Davide Magnini holt sich nach starkem Anstieg den Sieg, bei den Damen siegt Jolyne Jepkosgei, obwohl ihre Verfolgerinnen noch deutlich aufholen konnten. Western States 100Gluthitze und ein schnelles Rennen: Kilian Jornet wird Dritter, schneller als zu seiner Siegzeit vor 14 Jahren. Jim Walmsley droppt eine interessante Diskussion zur Rolle von Pacern bei Profis. Erwähnt wird auch ein non-binärer Läufer in den Top 10 – ein starkes Zeichen für Inklusion im Sport. Hitzetraining – Was tun, wenn’s heiß ist? Training in der Hitze gezielt aufbauenNicht gleich in der Mittagshitze raus: Früh starten, dann schrittweise in heißere Phasen verschieben. Passive Akklimatisierung (Sauna, warm duschen) kann unterstützen Trinken, Trinken, TrinkenIn Wien sind wir mit Brunnen gesegnet, in den Bergen sollte Wasser gut geplant sein – inklusive Filter, wenn nötig. Salztabletten nicht vergessen! Equipment-TippsWeiße, luftige Kleidung, Armlinge mit Kühleffekt, Sahara-Kappen und spezielle Hitze-Shirts können helfen. Und: keine Scheu vor Trinkwesten auch beim Straßenlauf. Sonnencreme: Pflicht statt MythosChemische Lichtschutzfaktoren verstopfen keine Poren und sind daher zu bevorzugen. Exponierte Stellen wie Ohren, Nacken und Nasenrücken gut eincremen – und nachcremen. Rennstrategie bei HitzeLangsamer starten, Kühlmöglichkeiten nutzen, Tempo anpassen, auf die eigene Körpertemperatur achten (ideal: ca. 38,5 °C). Auch Ernährung und Ausrüstung auf Hitzetauglichkeit prüfen. Und nicht vergessen:Ob Shirt nassmachen beim Start, Crushed Ice in die Hose oder Buffwahl – kleine Tricks können Großes bewirken. Der „Kampf der Hosen“ kehrt zurück! Nach nostalgischem Rückblick auf epische Ausrüstungsfails (Elefantenstring, Skihosen im Sommer) kündigen wir die Rückkehr des kultigen Kilometerwettstreits an. Merkt euch das zweite Halbjahr – wir ziehen’s bis Silvester durch! Erwähnte Links & Marken Western States 100 Marathon du Mont Blanc Lavaredo Ultra Trail Willpower Running – Heat Gear Core Body Temperature Sensor Prost & bis zur nächsten Hitzeschlacht! Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#318 – Hot boys on the run erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Jun 27, 2025 • 0sec

LEP#317 - Ein Gespräch mit Dominik Matt

In dieser Episode haben wir Dominik Matt zu Besuch – frischgebackener österreichischer Meister im Trail-Marathon. Dominik stammt ursprünglich aus Innsbruck, lebt mittlerweile in Niederndorf und gehört aktuell zu den fünf besten Trail-Läufern Österreichs laut ITRA-Ranking. In unserem Gespräch erzählt er von seinem sportlichen Werdegang, seiner Trainingsphilosophie, Rennstrategien und den Herausforderungen, Beruf und Hochleistungssport zu vereinen. Von der Skipiste auf den Trail Dominik berichtet, dass er wie viele Jungs in Tirol mit Fußball und Skifahren aufgewachsen ist. Nach einer sportlich inaktiven Phase während seiner Ausbildung kehrte er 2015⁄2016 mit Skitourengehen zum Ausdauersport zurück. Über Radfahren und Berggehen fand er schrittweise zurück ins Laufen – speziell auf den Trail. Heimsieg beim Meisterschaftsrennen Ein Höhepunkt war Dominiks Sieg beim Trail-Marathon in Ebbs – quasi vor seiner Haustür. Dank Heimvorteil, Streckenkenntnis und taktischem Geschick konnte er sich im direkten Duell gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Die Entscheidung fiel erst spät im Rennen – auf einem letzten, steilen Anstieg konnte er seinen Mitläufer überholen und den Sieg sichern. Training mit Struktur, aber begrenztem Zeitbudget Dominik arbeitet Vollzeit und bezeichnet sich selbst als ambitionierten Leistungssportler – nicht als Profi. Um effizient zu trainieren, arbeitet er mit einem strukturierten Trainingsplan, der von einem Trainer mit Bahnlauf-Hintergrund gestaltet wird. Der Wochenumfang liegt meist bei 13 bis 15 Stunden – im Winter mit Skitouren etwas mehr. Fokus auf flache Geschwindigkeit und Ernährung Um auch bei schnellen Trailrennen konkurrenzfähig zu sein, hat Dominik gezielt an seiner flachen Laufgeschwindigkeit gearbeitet – mit Erfolgen unter 33 Minuten auf 10 km. In Sachen Ernährung verfolgt er einen pragmatischen Zugang: Im Training vertraut er auf Himbeersaft, im Wettkampf setzt er gezielt Gels ein und achtet auf 80–90g Kohlenhydrate pro Stunde. Internationale Rennen und Reiseerfahrungen Dominik liebt das Abenteuer: Besonders eindrücklich war für ihn ein 100-Kilometer-Rennen in Südafrika, bei dem er lange führte. Die Strecke war technisch, das Umfeld eindrucksvoll – nicht nur wegen der sportlichen Herausforderung, sondern auch wegen der kulturellen Eindrücke. Weitere Highlights der Saison sind Lavaredo, der CCC beim UTMB und eventuell Capadoccia (Türkei) oder Süditalien im Herbst. k Nationalmannschaft und Sponsoring Zum Thema Nationalteam betont Dominik die organisatorische Weiterentwicklung in Österreich, sieht aber auch die Grenzen gemeinsamer Trainingslager für Hobby- oder Semiprofis. Eine enge Verbindung pflegt er hingegen zu seinem Sponsor Salomon – eine Partnerschaft, die für ihn nicht finanziell, sondern persönlich wertvoll ist. Ziele und Ambitionen Sein Fokus liegt auf dem CCC, mit dem Ziel einer Top-20-Platzierung. Ein Traum wäre, irgendwann auch ein Rennen in den USA zu bestreiten. ITRA-Punkte und Rankings sind für ihn nicht Selbstzweck, sondern eher ein Nebenprodukt starker Rennen. Erwähnte Links & Events UTMB – CCC Salomon Running Lavaredo Ultra Trail Capadoccia Ultra Trail Viel Spaß beim Anhören! Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#317 – Ein Gespräch mit Dominik Matt erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Jun 20, 2025 • 0sec

LEP#316 - Comeback am Track

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die jüngsten Ereignisse in der Trailrunning- und Leichtathletikszene und besprechen sowohl persönliche Trainingserfahrungen, die Track Night als auch Produkttests. Rückblick auf die Trailrunning-Rennen im Juni Tatra Fest & Berglauf-Weltcup: Ein stark besetzter Lauf mit dominanter kenianischer Beteiligung. Besonders spannend: der zunehmende Einfluss ostafrikanischer Athleten auf die kürzeren Trail- und Berglaufdistanzen. Golden Trail World Series & UTMB-Rennen: Diskussion über die Athleten, Dichte des Starterfelds und wirtschaftliche Aspekte des Profisports – warum sich kurze Distanzen finanziell oft eher lohnen. Zugspitz Ultratrail: Ida-Sophie Hegemann muss verletzungsbedingt aufgeben, während Pierre-Emmanuel Alexandre und Manuel Innerhofer stark auftrumpfen. Österreichische Meisterschaft im Trail-Marathon (Ebbser-Koasa-Marsch): Bei heißen Bedingungen holen Claudia Rosegger (zum vierten Mal!) und Dominik Matt die Titel. Besonders bemerkenswert: ein Overall-Podium mit zwei Frauen in der Top 3 beim 55K-Lauf. Produkttest: CEP Omni Speed – der erste Laufschuh der Marke Hard Facts: 7 mm Sprengung, 290g, auffälliges Design mit Botech-Technologie und Glasfaser-verstärktem Mittelteil. Preislich bei etwa 225 € angesiedelt. Testerfahrungen Florian: Sehr gute Performance, angenehmes Laufgefühl, mittlerweile Go-To-Straßenschuh. Klingt allerdings beim Laufen wie ein Pferd – sympathischer Soundeffekt inklusive. Geordi: Gute Dynamik, aber spürbare Beanspruchung der Waden. Schuh könnte für andere Muskelgruppen fordernd sein. Peter: Anfangs Blasenprobleme durch Material an der Außenseite – bei empfindlicher Fußform eventuell problematisch. Sonst aber positive Eindrücke. Fazit: Für einen Erstling ein gelungenes Modell mit innovativen Ansätzen – allerdings nicht für jeden Fuß optimal. Studie zum Thema Dämpfung Kernaussage: Dämpfungseigenschaften von Schuhen lassen sich nicht pauschal beurteilen – sie sind individuell vom Läufer abhängig (Gewicht, Laufstil, Tempo). Interessanter Begriff: Der „F-Opt“-Wert beschreibt die optimale Energieabsorption eines Schuhs – dieser Punkt ist jedoch individuell und nur schwer standardisierbar. Zukunftsaussicht: Maßgeschneiderte Dämpfungen per 3D-Druck könnten in Zukunft eine Rolle spielen. Diskussion: Wie relevant sind Schuhbewertungen in Magazinen, wenn die Wirkung so individuell ist? Track Night Vienna – Wettkampf und Anekdoten Event-Atmosphäre: Leichtathletik als Publikumsmagnet – Stimmung wie beim Volksfest, mit DJ, Tunnel, Anfeuerungen und Pacing-Lights. Peters Lauf: Trotz durchzechter Nacht neue PB über 5 km auf der Bahn. Fazit: Superkompensation funktioniert, manchmal auch gegen jede Vernunft. Starke Leistungen: Caroline Bredlinger: Unter 2 Minuten über 800 Meter – eine von bisher erst drei Österreicherinnen unter dieser Marke. Sebastian Frey & Lotte Seiler: holen sich die Titel über 5000m. Erwähnte Links & Ressourcen Track Night Vienna CEP Omni Speed Laufschuh Golden Trail World Series UTMB World Series Ergebnisse Zugspitz Ultratrail Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#316 – Comeback am Track erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Jun 13, 2025 • 0sec

LEP#315 - Ein Gespräch mit Heidi-Annemarie Reichl

In der aktuellen Folgen begrüßen wir die erfolgreiche Ultraläuferin Heidi-Annemarie Reichl, die sich nicht nur durch ihre beeindruckenden Leistungen, sondern auch durch ihre persönliche Reise als Sportlerin und werdende Mutter auszeichnet. Heidi, die in den ITRA-Rankings unter den Top 50 der deutschen Läuferinnen rangiert, teilt ihre Erfahrungen im Traillaufen und gibt Einblicke in ihren Werdegang vom Triathlon zur Ultraläuferin. Der Weg von Heidi-Annemarie Reichl zur Ultraläuferin Heidi berichtet von ihrem Einstieg ins Laufen, der mit einem Volkslauf begann, und beschreibt, wie sie über Triathlon zu ihrer Leidenschaft für das Trailrunning fand. Ihre Begeisterung für das Laufen ist ungebrochen, und sie betont, dass es nicht nur um Wettkämpfe geht, sondern auch um die Freude an der Natur und der Bewegung.
 Herausforderungen des Ultralaufens Sie spricht über die physischen und mentalen Herausforderungen, die mit dem Laufen von Distanzen über 100 Kilometer verbunden sind. Insbesondere betont sie die Bedeutung eines starken Geistes und einer guten Ernährung während solcher Rennen.
 Schwangerschaft und Sport Ein zentrales Thema der Episode ist Heidis Erfahrung als schwangere Athletin. Sie erklärt, wie sich ihr Training verändert hat und dass sie trotz der Herausforderungen weiterhin aktiv bleibt. Ihre Motivation, fit zu bleiben und ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, wird deutlich. Sie spricht auch über die Wichtigkeit der ärztlichen Begleitung und der Anpassung des Trainingsplans.
 Unterstützung durch Sponsoren Heidi-Annemarie Reichl hebt hervor, wie wichtig es ist, von Sponsoren unterstützt zu werden, insbesondere während der Schwangerschaft. Sie berichtet von ihrer positiven Erfahrung mit Skinfit und Scarpa, die sie auch während ihrer Schwangerschaft weiterhin unterstützen.
 Gesellschaftliche Veränderungen Im Gespräch wird auch die Notwendigkeit thematisiert, dass Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt familienfreundlicher werden müssen. Heidi plädiert dafür, dass Schwangere in der Sportwelt nicht benachteiligt werden sollten und dass es wichtig ist, eine Balance zwischen Beruf und Familie zu finden. Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#315 – Ein Gespräch mit Heidi-Annemarie Reichl erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Jun 6, 2025 • 0sec

LEP#314 - Dreierlei vom Trailgetier

In dieser Folge sprechen wir über ein paar spannende News, stellen drei Trailrunning-Schuhe in einem ausführlichen Review vor und kündigen eine Änderung unseres Podcast-Formats an. Außerdem erzählen wir euch von unserem Erlebnis beim Schlossparklauf in Wolkersdorf. News 1. Dopingspiele – Kritik aus ÖsterreichDie Idee sogenannter „Dopingspiele“, bei denen bewusst leistungssteigernde Substanzen erlaubt wären, sorgt für Aufregung. Funktionäre aus der österreichischen Sportwelt – wie der Präsident des Leichtathletikverbands und der Präsident von Sport Austria – zeigen sich klar ablehnend. Auch die nationale Anti-Doping-Agentur warnt eindringlich vor Gesundheitsrisiken und ethischen Bedenken. Mehr dazu 2. US-Team für WM Longtrail steht festDas USATF hat das Long Trail Team für die Trailrunning-WM 2025 bekannt gegeben. Mit dabei sind unter anderem Katie Schide und Jim Walmsley. Zusätzlich wurden auch vier Auto-Spots vergeben – darunter an bekannte Namen wie Adam Peterman und Shea Aquilano. Zur Teamliste & Details 3. pacepack.app – Laufen in der Gruppe leicht gemachtDaniel Heily aus Wien hat die App „Pace Pack“ entwickelt. Sie hilft dabei, Laufgruppen zu organisieren: Einfach posten, wann und wo man laufen möchte, und andere schließen sich an. Eine tolle Idee, um neue Laufpartner:innen zu finden. Zur App Reviews Dynafit Trail Graphic Laufschuh Herren Preis: 170 € Gewicht: 260 g Drop: 6 mm Einsatzgebiet: Asphalt bis weiche Feldwege Sohle: VIBRAM® XS-Trek – robust und griffig Design: Bauhaus-inspirierte Limited Edition Zwischensohle: SpeedLITE für Dämpfung und Rückgabe Besonderheiten: Atmungsaktiv, stylisch, jedoch ohne Schnellschnürung Der Schuh hat uns optisch sofort angesprochen. Obwohl Dynafit-Modelle oft schmal geschnitten sind, war der Sitz diesmal überraschend angenehm. Besonders positiv fiel die Atmungsaktivität auf – selbst bei Regenläufen. Für lange Distanzen bleibt aber eine gewisse Skepsis. Dynafit Alpine DNA 2 Preis: 200 € Gewicht: 260 g Drop: 6 mm Sohle: Vibram Litebase mit 4mm Lugs Technologie: SPEEDPLUS Foam & PEBAX Plate Stabilität: X-förmige Stützplatte Obermaterial: gestrickter Kragen gegen Schmutz Lacing: Double Quick Lacing Ein leichter Schuh für mittlere Distanzen mit ausgezeichneter Stabilität. Die Kombination aus PEBAX und Vibram ergibt eine überzeugende Mischung aus Komfort, Leichtigkeit und Grip. Der gestrickte Kragen verhindert das Eindringen von Schmutz – ein echter Pluspunkt für technische Trails. Dynafit Alpine Pro 2 Preis: 180 € Gewicht: 280 g Drop: 6 mm Technologie: DYNAFIT SPEEDLITE Zwischensohle (für Dämpfung und Stoßabsorption) & PEBAX-Platte (für Stabilität)
 Sohle: Vibram Megagrip-Außensohle (für Grip)
 Obermaterial: Komfortables Material
 Der Dynafit Alpine Pro 2 Schuh überzeugt durch seine gute Dämpfung und seinen Komfort, besonders auf steinigen Alpinentrails. Der Schuh bietet eine gute Kontrolle und Sicherheit, dank einer Rock Shield-Technologie zur Schutz der Zehen und einer Steifsohle. Obwohl er auf trockenen Bedingungen hervorragend funktioniert, könnte die geringe Stollentiefe bei matschigen oder schneebedeckten Trails problematisch sein. Für Distanzen zwischen 20 und 70 Kilometern und auf steinigen Trails ist der Schuh eine gute Wahl. Neues Podcast-Format Wir haben beschlossen, unser Format etwas zu verändern. Die News werden künftig kompakter, dafür bringen wir in jeder 3er Folge ein spezielles Diskussionsthema. Dabei wollen wir euch aktiv mit einbeziehen – bringt eure Ideen ein oder diskutiert mit uns auf Discord. Warum das Ganze?Uns ist aufgefallen, dass es genug Podcasts gibt, die globale Lauf-News abdecken. Wir möchten stattdessen mehr Tiefgang und Diskussion, vor allem über Themen, die euch und uns bewegen. Schlossparklauf Wolkersdorf Wir waren beim Schlossparklauf in Wolkersdorf am Start! Zuerst im 3er-Team über 5 km – dort haben wir sogar den 2. Platz erreicht – danach ging es noch entspannt über 10 km weiter. Ein schöner Event mit viel Teamgeist und Laufspaß. Links aus der Folge Dopingspiele – ORF Bericht USATF Long Trail Team 2025 pacepack.app Dynafit Trail Graphic Dynafit Alpine DNA 2 Dynafit Alpine Pro 2 Trailrunning World Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#314 – Dreierlei vom Trailgetier erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
May 30, 2025 • 0sec

LEP#313 - A Conversation with Stian Angermund

In dieser Folge haben wir einen ganz besonderen Gast bei uns: Stian Angermund, einer der erfolgreichsten norwegischen Trailrunner und Skyrunner. Geboren 1986 in Bergen, ist Stian für seine starke Präsenz auf technischen und steilen Strecken bekannt. Mit seiner positiven Art und beeindruckenden Erfolgen, wie dem zweifachen Weltmeistertitel im Berglauf und dem Gesamtsieg der Golden Trail Series 2021, gehört er zu den prägenden Figuren der internationalen Trailrunning-Szene. Wir werfen gemeinsam mit Stian einen intensiven Blick auf seine Karriere, die Höhen und Tiefen, und vor allem die herausfordernden letzten zwei Jahre. Dabei sprechen wir offen über seine Dopingsperre von Mai 2023 bis Mai 2024, die nach einem positiven Test während des OCC ausgesprochen wurde. Stian bestreitet eine bewusste Einnahme und vermutet eine Kontamination. Um schnell wieder starten zu können, akzeptierte er die Sperre – ohne ein Schuldeingeständnis. Ein zentrales Thema im Gespräch ist, wie sich das Anti-Doping-System verbessern ließe, insbesondere in Bezug auf Transparenz, Schutz für saubere Athlet:innen und den Umgang mit möglichen Kontaminationen. Wir sprechen darüber, wie schwer diese Zeit nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für seine Familie war, und welche Rolle das norwegische Gesundheitssystem in diesem Kontext gespielt hat. Stian gibt uns tiefe Einblicke in seine Rückkehr zum Wettkampfsport. Besonders emotional wird es, als er von seiner Motivation erzählt, weiterzumachen, und uns mitnimmt auf den Weg zu seinem Comeback bei Zegama, einem seiner Lieblingsrennen. Er schildert, wie es war, wieder am Start zu stehen, die Konkurrenz zu treffen und endlich wieder im Wettkampfmodus zu sein. Und natürlich lassen wir uns erzählen, wie das Rennen lief. Trotz der schwierigen letzten Monate bleibt eines klar: Stian ist nach wie vor einer der stärksten Läufer auf dem Trail. Zum Abschluss sprechen wir über seine aktuellen Ziele und Pläne für die kommenden Monate – und wie seine sportliche Zukunft aussehen könnte. Erwähnte Links in der Folge Wikipedia-Artikel zu Stian Angermund: https://en.wikipedia.org/wiki/Stian_Angermund-Vik Golden Trail Series: https://www.goldentrailseries.com Zegama-Aizkorri Rennen: https://www.zegama-aizkorri.com WADA – Verbotsliste: https://www.wada-ama.org/en/prohibited-list AIU – Athletics Integrity Unit: https://www.athleticsintegrity.org Wir hoffen, ihr findet diese Folge genauso spannend wie wir! Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#313 – A Conversation with Stian Angermund erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app