

Laufend Entdecken Podcast - Der österreichische Laufpodcast
Florian , Christian & Peter
Der österreichische Podcast rund ums Laufen, Trailrunning, das Training und die Ausdauersportwelt
Episodes
Mentioned books

Nov 14, 2025 • 0sec
LEP#337 - Ein Gespräch mit Brigid Wefelnberg
Brigid Wefelnberg, geboren 1963, ist eine außergewöhnliche Extremläuferin aus Deutschland. Nach einer Karriere im Leistungsschwimmen in den USA entdeckte sie ihre Leidenschaft für lange Strecken im Schwarzwald. Seit 2006 ist sie auf den härtesten Wüstenläufen der Welt unterwegs.
Der Einstieg in den Extremsport
Brigid erzählt, wie alles mit einer simplen SMS begann: „Komm, wir laufen durch die Wüste, 250 Kilometer nur Wasser wird gestellt.“ Diese Nachricht führte 2006 zu ihrer ersten Teilnahme am Marathon des Sables, obwohl sie vorher nur privat lange Strecken im Schwarzwald gelaufen war.
Die Faszination der Wüste
Für Brigid bedeutet Wüstenlaufen das absolute Pure Abenteuer – so weit weg von der Zivilisation wie möglich zu sein. Sie beschreibt sich als „laufende Nomadin“ und bevorzugt Läufe ohne Crew, ohne Pacer und ohne Verwöhnprogramm. Die ohrbetäubende Stille der Wüste und das Alleinsein zwischen den Checkpunkten sind für sie der wahre Reiz.
Herausforderungen der Extreme
Die Wüste Gobi stellt besondere Anforderungen. Brigid erklärt die Bedeutung spezieller Gamaschen gegen Sand in den Schuhen und wie sich Blasenprobleme in unterschiedlichen Wüstenarten entwickeln.
Gefährliche Begegnungen
Spektakuläre Erlebnisse gehören dazu: vom Verirren bei einem Sandsturm auf einer Militärbasis in Mauretanien bis zur nächtlichen Begegnung mit vermeintlichen Löwen, die sich als Kamele entpuppten. Brigid beschreibt, wie solche Situationen einen lehren, Ängste zu überwinden.
Lauftechnik und Strategie
Bei langen Wüstenläufen läuft sie etwa 60-70 Prozent der Strecke und geht den Rest. Besonders in Dünen wird das Laufen durch den nachrutschenden Sand zur Herausforderung. Das Gewicht des Rucksacks (7-13 kg) spielt eine entscheidende Rolle für die Geschwindigkeit.
Kulturelle Unterschiede
Der Ultra Gobi in China beeindruckt durch perfekte Organisation mit Ärzten an jedem Checkpunkt, aber auch durch viel Show drumherum. Brigid schätzt besonders die emotionale Seite der chinesischen Veranstalter und Betreuer, die eine ganz andere Kultur des Ultrarunnings repräsentieren.
Rückschläge gehören dazu
Beim diesjährigen Ultra Gobi musste sie nach einem Sturz mit gebrochenen Daumen aufgeben. Sie erklärt, warum solche klaren körperlichen Probleme mental einfacher zu akzeptieren sind als mentale Tiefs.
Erwähnte Links
The Track – Buch von Brigid Wefelnberg
Ultra Gobi Race
Marathon des Sables
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#337 – Ein Gespräch mit Brigid Wefelnberg erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Nov 7, 2025 • 0sec
LEP#336 - Ballermann Vibes
Lego-Weltrekord und Wintertraining-Inspiration
Wir diskutieren einen kuriosen Weltrekord: 100 Meter Lauf auf Lego-Steinen in 24,75 Sekunden, aufgestellt von Gabrielle Wall aus Neuseeland. Ein Anlass für Geschäftsideen rund um Lego-Erfahrungen und Überlegungen zu ungewöhnlichen Wintertraining-Methoden.
Eliud Kipchoge beendet Karriere
Der Marathon-Legende ist beim New York Marathon als 17. ins Ziel gekommen (2:14:36) und hat danach das Ende seiner professionellen Laufbahn verkündet. Geplant sind neue Projekte wie ein Antarktis-Lauf.
UTMB Mallorca und Veitscher Grenzstaffellauf-Transformation
Deutschsprachige Dominanz bei den UTMB-Rennen auf Mallorca mit Siegen von Hannes Namberger (100 Meilen), Sonja Kinna, Tobias Geiser und Isabell Speer. Der traditionelle Veitscher Grenzstaffellauf wird 2026 als Veitscher Skytrail von B-Trail-Events neu aufgelegt – mit neuen Distanzen, anderem Start/Ziel und modernerer Ausrichtung.
Ausrüstungstests: Salomon Pulsar und Compressport
Wir haben den Salomon Pulsar (281g, 6mm Drop, UVP 150€) getestet – einen soliden Allrounder für Wald- und Wiesentrails ohne übermäßige Dämpfung.
Dazu Compressport-Produkte: Trail Racing 2-in-1 Shorts mit integriertem Gürtel (115€), Trail Racing T-Shirt (80€), die Ultrun Evo 10 Weste (185€, 10L) und die R2 3.0 Kompressions-Waden Sleeves (45€).
KI-Trainer meets echten Trainer
Peter ist zu seinem menschlichen Trainer Christoph zurückgekehrt und baut sein Training wieder strukturiert auf. Florian hat sein KI-Trainer-System auf Runalyze umgestellt und kann nun HRV, Schlaf und Ruhepuls in die Trainingsanalyse einbeziehen. Beim Münichstalher Crosslauf (10,16km, 220hm) lief er 50:29 und wurde 17. von 76 Läufern.
Salzburger Trailrunning Festival
Bericht vom Oktober-Event mit Trail Amadeus, Gaisberg Race und Nightrun durch die Altstadt. Die Veranstaltung bietet ein vielseitiges Programm mit der Verleihung der Austrian Trailrunning Awards.
Erwähnte Links
Hannes Namberger YouTube-Kanal
Laufendentdecken Podcast Episode 329 (S-Lab Pulsar Test)
Laufendentdecken Podcast Episode 330 (S-Lab Pulsar Test)
Runalyze
World Marathon Challenge
Veitscher Skytrail 2025
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#336 – Ballermann Vibes erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Oct 31, 2025 • 0sec
LEP#335 - A Thin line - Ernährung im Leistungssport mit Jakob Herrmann
Jakob Herrmann, Hüttenwirt auf der Minimal:isst Hütte bei Werfenweng und ehemaliger Leistungsskibergsteiger mit 24-Stunden-Rekord. Als studierter Ernährungswissenschaftler bringt er sowohl theoretisches Wissen als auch persönliche Erfahrungen aus dem Spitzensport mit.
Verschiedene Sport-Motivationen
Jakob unterscheidet zwischen Leistungssport, echtem Gesundheitssport (der eine angepasste Ernährung einschließt) und Sport als “Ausgleich” zum mehr Essen. Er erklärt, warum echter Gesundheitssport nicht bedeutet, Sport zu machen um mehr essen zu können.
Persönliche Prägung durch familiäre Erfahrungen
Die Jo-Jo-Diäten seines Vaters prägten Jakob bereits als Kind und führten dazu, dass er früh mit Sport begann – zunächst als Prävention, später entwickelte sich daraus eine problematische Beziehung zu Training und Ernährung.
Der Weg in extreme Verhaltensmuster
Nach dem Verlust seines Mentors 2016 rutschte Jakob in ein “Alles oder Nichts”-Muster: entweder 6-7 Stunden intensives Training oder exzessives Feiern. Dies führte zu einem Teufelskreis aus zu wenig Essen während des Trainings und Überessen in Ruhephasen.
Leistungsparadox bei Unterernährung
Trotz zu geringem Körpergewicht brachte Jakob auf langen Distanzen Spitzenleistungen, da er bei Wettkämpfen bis zu 100 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde zu sich nahm. Kurze, intensive Rennen wurden jedoch zum Problem, da ihm die Muskelmasse für Schnellkraft fehlte.
Profisport vs. Randsportarten
Im Gegensatz zu professionellen Sportarten wie der Tour de France, wo Ernährungswissenschaftler alles bis aufs Gramm berechnen, sind Athleten in Randsportarten oft auf sich allein gestellt. Dies kann problematische Entwicklungen begünstigen.
Die Bedeutung sozialer Kontakte
Jakob betont, wie wichtig Freunde und Familie außerhalb der “Sportblase” sind. Sein Trauzeuge sah ihn nie als Rekordhalter, sondern einfach als Jakob – diese “normale” Perspektive war entscheidend für seine psychische Gesundheit.
Der Wendepunkt und die Rückkehr zur Balance
Mit Hilfe seiner Partnerin Andrea fand Jakob zurück zu einem gesünderen Ansatz. Für seinen 24-Stunden-Rekord trainierte er nach dem “Keep it simple”-Prinzip, ohne extremes Höhen- oder Hitzetraining.
Körperliche Konsequenzen und Karriereende
Nach dem Karriereende holten Jakob die körperlichen Folgen ein: Ermüdungsbrüche und Knochenmarködeme zwangen ihn zur Pause. Sein Körper, der jahrelang durchgehalten hatte, signalisierte nun deutlich die Grenzen.
Leben nach dem Spitzensport
Als Hüttenwirt lernte Jakob eine neue Perspektive kennen: Hobbysportler, die Sport aus Freude betreiben, ohne Leistungsdruck. Ein 84-jähriger Stammgast fasst seine Lebensphilosophie zusammen: “Ich habe nie etwas übertrieben.”
Erwähnte Links
Minimal:isst Hütte bei Paar/Werfenweng
Stubaier Gletscher (Trainingsort)
UTMB
Olympiazentrum Rif
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#335 – A Thin line – Ernährung im Leistungssport mit Jakob Herrmann erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Oct 24, 2025 • 0sec
LEP#334 - 50 Shades of Backyard
Vertical K Weltrekord in der Schweiz
Rémi Bonnet hat erneut den Weltrekord auf der berüchtigten Steilstrecke in Fully unterboten. Der neue Weltrekord steht bei 27 Minuten und 21 Sekunden für 1000 Höhenmeter auf 1,9 Kilometern bei durchschnittlich 50% Steigung. Bonnet übertraf damit seinen eigenen inoffiziellen Trainingsrekord und die bisherige Bestmarke von Philip Götsch aus Italien. Bei den Damen stellte Axelle Gachet einen neuen Weltrekord mit 32:52 auf.
24-Stunden-WM in Albi
Die 24-Stunden-Weltmeisterschaften fanden in Albi statt, wo Sarah Webster einen neuen Damen-Weltrekord mit 277,559 Kilometern aufstellte. Bei den Männern siegte ein Ukrainer mit 294 Kilometern. Für Österreich war Diana Dzaviza erstmals am Start und wurde beste Österreicherin. Die Abwesenheit von Camille Herron sorgte erneut für Kontroversen, da sie kurzfristig absagte, nachdem ihre Bitte um einen ruhigen Bereich aufgrund ihrer Neurodivergenz nicht erfüllt werden konnte.
Backyard Ultra Szene
Wir diskutieren verschiedene Backyard Ultra Formate – von entspannten lokalen Veranstaltungen wie dem Kuckucksuhrenlauf in Nürnberg bis hin zu medienträchtigen Events. Besonders kontrovers wird der Last Soul Backyard Ultra diskutiert, bei dem der Sieger nach eigenen Angaben 8 Gramm Ibuprofen während des Rennens einnahm. Dies wirft Fragen über Medikamentenmissbrauch im Ausdauersport auf, während gleichzeitig bei der offiziellen WM mit bis zu 114 Runden deutlich weitere Distanzen erreicht werden. Auch wurden die nationalen Rekorde von Österreich mit 75 Runden und Deutschland mit 100 Runden gebrochen
Camelbak Dart Laufrucksack Test
Wir testen den kompakten Camelbak Dart mit 1,5 Liter Trinkblase. Der Rucksack eignet sich besonders für Trainingsläufe und kürzere Distanzen in städtischer Umgebung. Mit einem UVP von 80 Euro bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, die einen vielseitig einsetzbaren Rucksack suchen.
Erwähnte Links
WDR Science Cops Podcast
Big’s Backyard Ultra
Last Soul Ultra
Kuckucksuhrenlauf
Camelbak Dart Rucksack
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#334 – 50 Shades of Backyard erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Oct 17, 2025 • 0sec
LEP#333 - Alles über Vienna Trail Run Moderation
Vienna Trail Run Moderationsdebüt
Peter und Geordi haben gemeinsam den Vienna Trail Run moderiert und dabei sechs Stunden lang über 1.000 Teilnehmer durch den Tag geführt. Von der Startnummernausgabe bis zur letzten Siegerehrung begleiteten sie alle drei Strecken mit Streckeninformationen, Zieleinlauf-Kommentaren und allgemeinen Tipps. Trotz kleinerer technischer Herausforderungen mit der Funkstrecke war es ein erfolgreicher Tag, bei dem sie auch einen Podcast-Hörer persönlich trafen, der durch den Podcast vom Triathlon zum Laufen zurückgeholt wurde.
Sportliche Erfolge und Rekorde
Rémi Bonnet hat mit einer Zeit von 28:29 für 1.000 Höhenmeter einen neuen Streckenrekord am Vertical K aufgestellt – das entspricht über 2.100 Höhenmetern pro Stunde. Bei der Golden Trail World Series gewann Elhousine Elazzaoui mit einer perfekten Saison, während Manuel Innerhofer als Neunter das beste österreichische Ergebnis erzielte.
Rapidlauf Revival
Der Rapidlauf fand wieder statt – diesmal in Hütteldorf statt im Prater. Die Veranstaltung war ausverkauft und lockte die ersten 1.500 Anmeldungen mit einem neuen Rapidlauf-Shirt. Geordi war bereits in der Vergangenheit durch seinen Strava-Art-Rapid-Schriftzug in der Werbung präsent.
Suunto Run Test
Die neue Suunto Run wurde ausführlich getestet – eine 36 Gramm leichte Einsteiger-Sportuhr mit AMOLED-Display und drehbarer Krone. Positive Aspekte sind die intuitive Bedienung und das scharfe Display. Problematisch war die Pulsmessung in den ersten zwei Kilometern jedes Laufs. Die Uhr eignet sich für ambitionierte Einsteiger, die eine schlanke Sportuhr ohne übermäßigen Schnickschnack suchen.
KI-gesteuertes Training
Florian experimentiert mit KI-gesteuerten Trainingsplänen über das N8N-Automatisierungstool. Sein selbst programmierter “Christof”-Bot analysiert Strava-Aktivitäten und erstellt automatisch wöchentliche Trainingspläne. Während Peter weiterhin vom echten Christoph betreut wird und langsam wieder ins Training einsteigt.
Erwähnte Links
Vienna Trail Run
The Quantified Scientist YouTube
N8N Automatisierungstool
Florians GitHub Repository
Picture Credit
@volkslaufbilder / Jörg Theimer
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#333 – Alles über Vienna Trail Run Moderation erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Oct 10, 2025 • 0sec
LEP#332 - Ein Gespräch mit Mathias Deutschbauer
Mathias Deutschbauer, 36 Jahre, Tischler und Heilmasseur aus Oberösterreich. Das ehemalige Fußball-Nachwuchstalent startete erst spät seine Trailrunning-Karriere und entwickelte sich binnen weniger Jahre zu einem der stärksten österreichischen Ultra-Trail-Läufer. 2025 vertrat er Österreich bei der Trail-WM in Spanien.
Mathias erzählt von seinem ungewöhnlichen Weg ins Trailrunning – vom Fußball-Talent in der Oberösterreicher Auswahl über die Tischler-Lehre bis zur Umschulung zum Heilmasseur. Seine Laufkarriere begann mit dem Speed Trail am Spital am Pyhrn, wo er trotz fehlender Bergerfahrung sofort vorne mitmischte. Der Durchbruch kam mit seinem ersten Marathon-Trail-Sieg.
Wir sprechen über seine spektakuläre 2024er-Saison: den dominanten UTVV-Sieg in Sub-18-Stunden bei seinem ersten 100-Meiler, der gemeinsame Glockner-Zieleinlauf mit Florian Grasel und schließlich die Nominierung für die Trail-WM in Canfranc. Mathias erklärt seine minimalistische Ernährungsstrategie – ausschließlich Gels und Flüssignahrung – und warum er sich auf die längeren, technischen Distanzen spezialisiert hat.
Besonders eindrücklich schildert er die Erfahrungen bei der WM: die intensive Vorbereitung mit dem Nationalteam, den brutalen Konkurrenzkampf ab der ersten Sekunde und wie er trotz körperlicher Probleme ab Kilometer 25 das Rennen für das Team zu Ende brachte. Seine Begegnung mit Weltklasse-Athleten wie Jim Walmsley und Rémi Bonnet beschreibt er als Höhepunkt der Woche.
Mathias gibt Einblicke in die Herausforderungen als Familienvater und Vollzeit-Arbeitender im Spitzensport und wie wichtig die Unterstützung seiner Familie für seine Erfolge ist. Seine Philosophie: Trailrunning als pure Leidenschaft betreiben, da finanzielle Motivation in diesem Sport unrealistisch sei.
Erwähnte Links
UTVV – Ultra Trail Vipava Valley
Großglockner Ultra Trail
Mayrhofen Ultraks
Lavaredo Ultra Trail
Scarpa – Mathias’ Sponsor
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#332 – Ein Gespräch mit Mathias Deutschbauer erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Oct 3, 2025 • 0sec
LEP#331 - WM-Review 2025 & ATT Werfenweng
Weltmeisterschaft Trail- und Berglauf 2025
Die WM in Canfranc, Spanien, in den Pyrenäen brachte beeindruckende Leistungen hervor. Bei den Vertical K Rennen dominierte Remi Bonnet (Schweiz) bei den Herren mit über einer Minute Vorsprung, während Nina Engelhard (Deutschland) bei den Damen triumphierte. Deutschland glänzte besonders im Berglauf mit mehreren Goldmedaillen durch Nina Engelhard und Julia Ehrle bei den U20.
Mountain Running Classic Race
Nina Engelhardt setzte ihre Dominanz fort und gewann auch das Classic Race mit fast zwei Minuten Vorsprung. Bei den Männern siegte Philemon Kiriago aus Kenia vor Martin Kiprotich aus Uganda. Österreich erreichte Platz 6 in der Teamwertung vor Deutschland, angeführt von Manuel Innerhofer auf Rang 15.
Trail Short und Long Distanzen
Auf der Short-Distanz (45km) sorgte Tove Alexandersson aus Schweden für Furore – sie stellte mit ihrem Sieg eine neue ITRA-Rekordmarke auf und gewann mit über 33 Minuten Vorsprung. Anna Plattner aus Österreich erreichte sensationell Platz 5 bei ihrer ersten WM. Bei den Männern dominierte Frédéric Tranchard aus Frankreich. Auf der Long-Distanz siegten Katie Schide und Jim Walmsley aus den USA.
UTMB-Rennen weltweit
Parallel zur WM fanden vier UTMB-Rennen statt, darunter in Malaysia, Whistler/Kanada und Nizza. Besonders erwähnenswert: Kim Schreiber und Vanessa Schätzle sorgten für einen deutschen Doppelsieg in Nizza, während Caroline Baldhun auf der 20km-Distanz ebenfalls triumphierte.
ATT Werfenweng – Charity Trail Event
Der größte österreichische Charity-Trail-Event fand zum dritten Mal statt. Stefan Ungericht gewann die 50km-Distanz bei den Herren nach seiner bereits erfolgreichen Saison, Esther Fellhofer siegte bei den Damen. Bei den 23km-Rennen gab es ein Siegerehepaar mit Mike und Linda Fölsner. Die Veranstaltung wird komplett durch Sponsoren finanziert, das gesamte Startgeld geht an gemeinnützige Projekte.
Erwähnte Links
Trailrunning World – Ausführliche Berichte zu allen Trail- und Bergläufen
ATT Werfenweng – Informationen zum Charity Trail Event
Hört rein auf: laufendentdecken.at
Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed
Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed
Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf:
Instagram @laufendentdeckenpodcast
Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#331 – WM-Review 2025 & ATT Werfenweng erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Oct 1, 2025 • 0sec
LEP#VTR25 - PreRace Briefing Vienna Trail Run 2025
Du bist zum ersten Mal beim Vienna Trail Run am Start oder hast Fragen?
Dann steck dir die Kopfhörer in die Ohren, zieh deine Laufschuhe an und informiere dich unterwegs über die wichtigsten Facts und Fragen zu deinem Start.
Mit der „Laufend entdecken“ Sonderfolge kannst du dir das Vienna Trail Run Race Briefing auf die Ohren holen und gut vorbereitet für den 12.10. an den Start gehen.Co-Veranstalter Matthias hat sich mit Peter Zeit genommen und die heißesten Trail-Fragen zu beantworten
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#VTR25 – PreRace Briefing Vienna Trail Run 2025 erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Sep 26, 2025 • 1h 16min
LEP#330 - WM-Marathon, Tor des Géants und Julian Alps 2025
Österreichische Rekorde und WM-Marathon
Carina Reicht stellte einen neuen österreichischen 10-Kilometer-Straßenrekord von 32:19 auf. Gleichzeitig lief Julia Mayer bei schwierigen Bedingungen in Tokio einen starken 33. Platz beim WM-Marathon. Das Männer-Rennen entschied sich mit nur drei Hundertsteln zwischen dem Deutschen Amanal Petros und Alphonce Simbu aus Tansania – ein dramatisches Foto-Finish, bei dem der Tansanier seinen ersten WM-Titel holte.
Tor des Géants Update
Der Österreicher Flo Grasel wurde beim 330-Kilometer-Rennen Zehnter in 78:24:51. Er fühlte sich wie “mit einem Messer in einem Schusswaffenduell”, da viele Teilnehmer bereits mehrfach dort waren und umfangreiche Unterstützung erhielten. Victor Richard gewann mit neuem Streckenrekord von 66:08:22. Bei den Frauen siegte die Niederländerin Noa van der Wehen in 79:34:30.
UTMB-Rennen weltweit
An einem Wochenende fanden vier UTMB-Events statt: Julian Alps (Slowenien), Wildstrubel (Schweiz), Grindstone (USA) und Paraty Brasil (Brasilien). Deutschland war besonders stark vertreten – Julia Blersahle gewonnen die 100er beim Wildstrubel und Miriam Meinheit siegte beim Julian Alps über 120 Kilometer.
Julian Alps Erfahrungsbericht
Nach dem schwierigen ersten Besuch 2022 mit extremen Wetterbedingungen war diesmal alles anders: perfektes Wetter für den 50-Kilometer-Lauf mit der “Bergziege”. Die Strecke wurde deutlich verbessert – weniger Asphalt, mehr Trails. Die Organisation entzerrte die Starts über vier Tage, was Staus vermied. Robert Hajnal dominierte die 120er-Distanz vor Ramon Nicolás Sanchez Fernández.
Salomon SLAB Pulsar 4 Renntest
Der Schuh bewährte sich über 50 Kilometer mit nur kleineren Blasen durch untrainierte Stellen. Er bietet guten Grip auch auf härterem Untergrund und fühlt sich präzise an, ohne klobig zu wirken. Ein Schuhwechsel zur Rennhälfte war nicht nötig.
Gesundheitsupdate
Erfreuliche Nachrichten: keine Probleme mit der Plantarfasziitis nach dem 50-Kilometer-Lauf. Nur leichte Achillessehnenbeschwerden durch unzureichende Muskulatur, die schnell wieder verschwanden.
Erwähnte Links
Vienna Trail Run (12. Oktober 2025, Kobenzl Wien)
Traunsee Trailrunning Club – Feuerkogelberglauf (Season Closing)
Folge 166 – Julian Alps 2022 Erfahrungsbericht
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#330 – WM-Marathon, Tor des Géants und Julian Alps 2025 erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Sep 19, 2025 • 0sec
LEP#329 - Vorschau, Rückschau und KI-Training
Kommende Laufveranstaltungen im September und Oktober
Wir stellen mehrere interessante Rennen vor, die noch kurzfristig buchbar sind. Der Nordkette Vertical Run in Innsbruck am 20. September bietet 6,7 Kilometer mit 1300 Höhenmetern bergauf – kurz aber intensiv. Die Kalkkögel Trails im Stubaital warten mit einem anspruchsvollen 42-Kilometer-Lauf und 3030 Höhenmetern auf. Wir erwähnen auch den ATT in Werfenweng und den Vienna Trail Run am 12. Oktober, wo wir als Moderatoren vor Ort sein werden.
WM-Ergebnisse und Dopingthemen
Österreich war mit Julia Mayer (33. Platz Marathon) und Aaron Grün (51. Platz Marathon) bei der WM vertreten. Besonders bemerkenswert waren die knappen Entscheidungen: nur 3 Hundertstel Unterschied im Marathon der Männer und ähnlich enge Abstände bei den 10.000 Metern. Leider müssen wir erneut über Doping sprechen, da Joyline Chepngeno positiv auf Corticoid getestet wurde.
Salomon S-Lab Pulsar 4 Schuhtest
Nach ausführlichen Tests zeigt sich der Pulsar 4 als gelungene Evolution der Serie – weniger minimalistisch als die Vorgänger mit 270 Gramm, aber komfortabler. Der Schuh überzeugt mit 6 mm Sprengung, 4 mm Stollentiefe und funktioniert gut auf verschiedensten Untergründen von Klettersteig bis Schotterpisten. Bei einem UVP von 250 Euro ist er preislich im oberen Segment angesiedelt.
KI-Trainer Weiterentwicklung
Florians KI-Trainer wurde erheblich erweitert und kann nun detaillierte Trainingsanalysen durchführen. Das System analysiert mittlerweile einzelne Intervalle aus Strava-Aktivitäten, gibt tägliches Feedback zur Trainingsausführung und passt Trainingspläne an spezifische Rennziele an. Für einen 10-Kilometer-Crosslauf mit Rolling Hills erstellt der KI-Trainer nun gezielt Hügeltraining mit bergauf-Intervallen und angepassten Tempoblöcken.
Rückkehr zum bewährten Trainer
Peter kehrt ab Oktober zu Christoph als Trainer zurück. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre soll der Fokus auf Verletzungsprävention liegen, mit mehr Radtraining als Alternative zu hohen Laufkilometern. Die verbesserte Kommunikation zwischen Trainer und Athlet soll diesmal Missverständnisse vermeiden, die früher zu Problemen geführt haben.
Erwähnte Links
Nordkette Vertical Run Innsbruck
Kalkkögel Trails
Vienna Trail Run
ATT Werfenweng
Florians KI-Trainer GitHub Repository
Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast
Der Beitrag LEP#329 – Vorschau, Rückschau und KI-Training erschien zuerst auf Laufend Entdecken.


