

SRF Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Science-Show zum Aufschlauen: Wir von der SRF-Wissenschaftsredaktion löchern Forschende mit Fragen, wühlen uns durch Studien, lungern in Laboren und durchstöbern Umwelt und Datenberge. Aus unseren Funden machen wir Futter fürs Hirn und stricken Geschichten – jede zweite Woche, immer freitags ab 16 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Jun 3, 2022 • 27min
Ausserirdisches Leben (2/2)
Schon in 10, 20 Jahren könnten wir ausserirdisches Leben entdecken, sagen Astrobiologen.
Daniel Angerhausen und sein Team an der ETH Zürich entwickeln ein grosses neues Weltraumteleskop mit dem sie auf fernen Exoplaneten noch gezielter als bisher nach Spuren von Leben suchen wollen. Gibt es da vielleicht sogar höheres, intelligentes leben? Durchaus möglich, sagen die Forscher und nehmen auch sogenannte Techno-Signaturen unter die Lupe – Spuren, die ferne Zivilisationen auf ihren Planeten hinterlassen haben könnten.
Feedback oder Input gerne per Sprachnachricht auf 079 878 65 04 oder per Mail an kopfvoran@srf.ch.

May 20, 2022 • 27min
Ausserirdisches Leben (1/2)
Wie lange können Bakterien und Sporen im Weltraum überleben? Mehrere Jahre, haben Astrobiologinnen aus Köln herausgefunden.
Petra Rettberg und Kristina Beblo-Vranesevic forschen mit mikrobiellem Leben, das sie aus der dunklen Tiefsee geholt haben. Wenn es hier auf der Erde kleinstes Leben an so unwirtlichen Orten gibt, warum sollte das nicht auch auf dem Mars oder den Jupiter- und Saturnmonden in unserem Sonnensystem möglich sein? Wir reisen nach Köln ins Labor der beiden Forscherinnen und tauchen ab in die Tiefsee.
Feedback oder Input gerne per Sprachnachricht auf 079 878 65 04 oder per Mail an kopfvoran@srf.ch.

Apr 29, 2022 • 1min
«Ausserirdisches Leben – Trailer und Aufruf»
Gibt es ausserirdisches Leben? Meldungen gern als Sprachnachricht unter 079 878 65 04 oder als Email auf kopfvoran@srf.ch

Apr 15, 2022 • 41min
Grüne Hoffnung (2/2) - Muss die Landwirtschaft Genome Editing nutzen?
Reis, Weizen, Mais – sie machen Tag für Tag viele Millionen von Menschen satt. Doch genug für alle anzubauen, wird immer schwieriger. Was hilft?
Die Gründe für die Schwierigkeiten sind klar: Wir Menschen werden immer mehr, brauchen immer mehr Nahrung, die Anbauflächen aber wachsen nicht mit. Und der Klimawandel führt zu immer mehr Ernteausfällen, wenn es zu heiss ist, zu trocken oder auch zu nass. – Wir fragen nach Lösungen und finden Konzepte, die verschiedener nicht sein könnten: Agrarökologen wollen mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und Pflanzenforscher wollen Genome Editing nutzen und das Erbgut von Nutzpflanzen optimieren. Die Konzepte sind verschieden wie Tag und Nacht, ihre Vertreter sind sich nicht selten spinnefeind - doch am Ende fragen wir: Kann man beides vielleicht zusammen denken?
Folge 1, 01. April 2022: Muss die Landwirtschaft ökologisch werden?
Folge 2, 15. April 2022: Muss die Landwirtschaft Genome Editing nutzen?

Apr 1, 2022 • 36min
Grüne Hoffnung (1/2) - Muss die Landwirtschaft ökologisch werden?
Reis, Weizen, Mais – sie machen Tag für Tag viele Millionen von Menschen satt. Doch genug für alle anzubauen, wird immer schwieriger. Was hilft?
Die Gründe für die Schwierigkeiten sind klar: Wir Menschen werden immer mehr, brauchen immer mehr Nahrung, die Anbauflächen aber wachsen nicht mit. Und der Klimawandel führt zu immer mehr Ernteausfällen, wenn es zu heiss ist, zu trocken oder auch zu nass. – Wir fragen nach Lösungen und finden Konzepte, die verschiedener nicht sein könnten: Agrarökologen wollen mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und Pflanzenforscher wollen Genome Editing nutzen und das Erbgut von Nutzpflanzen optimieren. Die Konzepte sind verschieden wie Tag und Nacht, ihre Vertreter sind sich nicht selten spinnefeind - doch am Ende fragen wir: Kann man beides vielleicht zusammen denken?
Folge 1, 01. April 2022: Muss die Landwirtschaft ökologisch werden?
Folge 2, 15. April 2022: Muss die Landwirtschaft Genome Editing nutzen?

Mar 18, 2022 • 4min
Trailer: Gentechnik in der Landwirtschaft

Feb 25, 2022 • 42min
Tiere im Winter (2/2) - Die Stadt
Eine winterliche Erlebnisreise im urbanen Raum: Auch Wildtiere leben nahe bei uns in der Stadt, etwa Fledermäuse, Biber, Dachse und der Fuchs. Trotz der Nähe des Menschen ist der Winter aber auch im Unterland eine harte Zeit und die Tiere haben ganz unterschiedliche Strategien damit umzugehen.
Der Biber etwa stellt auf harte Kost um und frisst bis zu 1kg Baumrinde pro Tag. Dachse graben nach Würmern so viel sie können, bis der Boden zufriert – dann ziehen sie sich zurück in den Bau. Fledermäuse wiederum verfallen gleich von Anfang an in einen kollektiven Winterschlaf. Daniel Theis geht für diese Folge von Kopf Voran mit der Badener Stadtökologin Pascale Contesse auf eine Rundtour: Eine kleine akustische Reise zu den Tieren der winterlichen Limmatstadt.

Feb 11, 2022 • 39min
Tiere im Winter (1/2) - Die Alpen
Kälte und Nahrungsmangel machen das Leben draussen im Winter gefährlich. Besonders in den Bergen, wo der Winter lang und hart sein kann. Doch die Tiere haben sich mit teilweise erstaunlichen Methoden sehr gut angepasst.
Murmeltiere etwa machen einen langen Winterschlaf und kühlen dabei so stark ab, dass sie fast einfrieren. Schneehasen wiederum bleiben den ganzen Winter aktiv und brauchen nicht einmal eine Höhle. Trotz unterschiedlichster Strategien ist allen Tieren eines gemeinsam: Energie sparen hat oberste Priorität. Daniel Theis geht für diese Folge von Kopf Voran mit dem Schneehasenforscher Maik Rehnus in den Bergen auf Spurensuche – und spricht mit ihm über die verschiedenen Überlebensstrategien draussen in der Kälte.

Jan 14, 2022 • 9min
Tiere im Winter - Trailer
Wie überleben Tiere bei uns den harten Winter? Daniel Theis geht raus mit einem Schneehasenforscher und einer Stadtökologin. Es geht um warme Schneehasen, kalte Fledermäuse, pirschende Füchse und vieles mehr. Hier eine kleine Vorschau auf die Doppelfolge vom 11. und 25. Februar.

Dec 24, 2021 • 32min
Plastikmüll – übel oder überschätzt? (2/2)
Menschen sind Gewohnheitstiere. Verhaltensmuster zu ändern – zum Beispiel weniger Plastik zu verbrauchen – ist nicht einfach. Wie kann es trotzdem gelingen, sich umweltfreundlicher zu verhalten?
Zusammen mit Wirtschaftspsychologin Dorothea Schaffner ergründet Wissenschaftsredaktorin Felicitas Flohr unser Konsumverhalten und fragt, wie es klappen kann mit dem nachhaltigeren Lebensstil. Und Nachhaltigkeitsforscherin Stephanie Moser erklärt, wie sich aus vielen kleinen Schritten und aus initiativen Ideen von einzelnen Pionierinnen der Schwung für grosse Veränderungen entwickeln kann. Stichwort Elektromobilität oder Zero-Waste-Bewegung.
Wie findest Du «Kopf Voran»? Und was möchtest Du als nächstes von uns hören? Melde Dich bei uns – per Sprachnachricht auf 079 878 65 04 oder per Mail an kopfvoran@srf.ch


