

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Sep 20, 2015 • 36min
Revision 234: Probleme mit Feature-Detection und Vererbung in CSS
Auch diese Sendung ist nur leicht besetzt: Anselm und Hans geben ihr bestes aus der aktuellen Themenlage die schönsten Themen zu besprechen.
[00:00:13] News
Node.js v4.0
Node.js wurde in Version 4.0 veröffentlicht. Dies ist die erste Version, die vorne keine Null hat.
Modernizr v3
Lange hat es gedauert, aber nun ist es endlich so weit: Modernizr Version 3 mit vielen neuen Feature-Detects und einem neuen Builder ist da.
Schaunotizen
[00:02:24] The Problems with Feature Detection
Die Veröffentlichung von Modernizr v3 nehmen wir zum Anlasse einmal genauer über Feature-Detection und die damit verbundenen Schwierigkeiten von „False-Positives“ und nicht zu erkennenden Features zu sprechen.
[00:23:20] Back to the :roots
Simurais Artikel „Back to the :roots“ zeigt auf, welche Möglichkeiten CSS von Haus aus mitbringt, um beispielsweise per inherit– oder currentColor-Eigenschaften durch Vererbung zum Theming nutzen kann. Wir diskutieren, wie sich diese Art der Vererbung in Projekten einsetzen lässt und wie unser Vorgehen in solchen Situationen ist.

Sep 14, 2015 • 39min
Revision 233: CSS Layout Techniken
Dank Post-Nightlybuild-schem Glückssyndrom gehen wir in reduzierter Besetzung aus Anselm und Stefan in die Gefilde der modernen Layout-Techniken.
[00:00:12] News
Mobile Friendly Web Pages using App Banners
Wer seinen Usern mit dreister, großflächiger App-Werbung die Tür zum Content vor der Nase zuschmeißt, wird ab 1. November von Google in den Such-Rankings bestraft. Gute Sache.
Edge und Video
Edge implementiert den WebM Container. Ein Schritt näher zu offenen, hochoptimierten Medienformaten. Der nächste Schritt: Die Allianz für offene Medien.
Schaunotizen
[00:01:47] CSS Grid / Flex Layout
Rachel Andrew hat es sich zum Ziel gesetzt, das CSS Grid Layout Modul solange zu evangelisieren, bis Browser es auch unterstützen. Sie macht das nicht nur hochmotiviert, sondern auch sehr gut. Ihren jüngsten Artikel nehmen wir zum Anlass um über die neuen Layoutmöglichkeiten zu diskutieren. Grundkonsens: Die Spezifikationen sind umfangreich und wirken auf den ersten Blick höchst kompliziert. In der Anwendung sind sowohl Grid– als auch Flexbox höchst einfach. Etwas, auf das wir uns freuen können. Nebenbei erwähnen wir auch noch Vasilis‘ responsive Layout-Techniken, die Media-Query frei funktionieren und großartige Ergebnisse liefern.
[00:35:07] Keine Schaunotizen
Toxy
Node Proxy, der suboptimale Bedingungen simuliert. Von Latenzzeiten bis zum Paketverlust ist alles drin.
Reactive Programming mit ES6
Buzzword oder tolle, neue Progammieridee? Der Artikel gibt Aufschluß.
Front-End Tooling mit Gulp, Yeoman und Bower
Stefan schreibt ein Buch über Front-End Automatisierung. Working Draft Hörer bekommen da mit dem Code fetoolpc eine Menge Rabatt

Sep 13, 2015 • 24min
Revision 232: Progressive Apps
Als Rumpfmannschaft, geplagt von Technikproblemen und nicht besonders vielen Themen, kratzen Hans und Peter eine Notfall-Express-Revision zusammen.
Schaunotizen
[00:00:30] Progressive Apps
Alex Russel postuliert Progressive Apps – Webapps, die unter gegebenen Umständen aus dem Browser heraus zu einer lokal installierten App mutieren. Hans und Peter sind sich einig darüber, dass auf Mobile niemand Webapps mag, da sie in Sachen OS-Integration und Performance hinterherhinken. Dabei gibt es (zumindest auf dem Papier und in wenigen fortschrittlichen Browsern) doch bereits Technologien, die diese Probleme lösen (z.B. Push Notifications und Service Worker). So wie Ajax den XMLHttpRequest bändigt und Responsive Design die Media Queries domestiziert soll Progressive Apps ein Konzept für den effektiven Einsatz der vielen neuen Webapp-APIs sein. Wir sehen Bedarf an einer Umsetzung des Prinzips in Software, denn handgestricktes AJAX ist im Vergleich zu einem MVC-Framework immer noch ein ziemliches Mühsal. Also baut der Welt ein Progressive-Apps-Framework!
[00:22:45] Keine Schaunotizen
securityheaders.io
Prüft eure Webseite auf das Vorhandensein sicherheitsrelevanter HTTP-Header.

Sep 1, 2015 • 1h 10min
Revision 231: Meteor, CSS in JS, dreiste Eigenwerbung
Heute waren Manuel und Stephan von SHOP.CO zu Gast, die durch Stefan, Schepp, Peter und Hans ausführlich zu ihrem Projekt und zum JS-Framework Meteor ausgefragt wurden.
Schaunotizen
[00:07:52] Meteor
Bei Meteor handelt es sich um einen schnell und einfach aufgesetzten MEAN-Stack (MongoDB, ExpressJS, AngularJS, NodeJS) plus ein paar hilfreiche Libraries, der besonders für die schnelle Entwicklung einer App von Null an geeignet ist. Besonders auffällig sind die Live-Instant-Updates von Datenänderungen, das eigene Package-Repository Atmosphere und die Isomorphe Daten-API. Als Quelle für weitere Infos ist neben dem Tutorial auf der Meteor-Webseite vor allem das Buch Meteor in Action, geschrieben von unseren beiden Gästen zu empfehlen. News gibt es auf crater.io.
[00:34:36] CSS Modules
CSS in JS-Modulen, in Form von JavaScript – gute Idee oder nicht? Es besteht offenbar Bedarf an einer Möglichkeit, CSS zu de-globalisieren und ein vernünftiges Scoping einzurichten, was aber im Prinzip auch möglich wäre, ohne CSS zugungsten von JS komplett links liegen zu lassen (z.B. mit Peters Web Component für Scoped Styles). Trotzdem gibt es viele Stimmen, die das Ende von klassischem CSS heraufbeschwören oder im JS-Weg zumindest manchmal für eine echte Alternative sehen.
[01:02:56] Keine Schaunotizen
Edge VM on modern.ie
Windows-10-VMs direkt von der Quelle.
Stahlstadt.js
Stefan macht Werbung für das Linzer JS-Meetup.
eslint-plugin-no-use-extend-native
ESLint-Plugin, das vor unsachgemäßen Erweiterungen der nativen Prototypen warnt.
ES6 In Depth: Modules
Mozilla erklärt ES6-Module im Detail.
MODXpo Munich 2015
Hans macht Werbung für die MODXpo, auf der er uns Anselm die Bühne erklimmen werden.
Tasks, microtasks, queues and schedules
Jake Archibald erklärt Microtasks so, dass man es auch versteht.
PHP.RUHR
Schepp macht Werbung für die PHP.RUHR, wo er mal als Performance Papst der PHP-Community die Beichte abnehmen wird.
SHOP.CO will euch!
Das Startup unserer Gäste sucht vom Senior Web Developer bis hin zum Praktikanten alles!

Aug 31, 2015 • 1h 12min
Revision 230: CSS input modality und die Unzufriedenheit mit der Gesamtsituation
Mit Schepp, Stefan, Peter, Hans und Anselm ging es diesmal nach einem kurzen Schlenker in die CSS-Zukunft mit voller Kraft auf die Meta-Ebene.
Schaunotizen
[00:00:15] Proposing CSS input modality
Wir bespechen einen Vorschlag für Media Queries für Eingabe-Verfahren. Dabei tangieren wir Selectors Level 4, Schepps DIY-Spezial-Lösung für Touch-Detection, Focus-Styles und Barrierefreiheit und das nicht ganz JS-Tool what-input, das sich ebenfalls mit dem Erkennen von Eingebemodi befasst.
[00:13:24] What’s wrong with the web
Wir stimmen ein vielstimmiges Wehklagen über den Ist-Zustand des WWW an. Angefangen bei diesem lächerlichen Verge-Artikel von vor einiger Zeit über Werbeblockerei und langsame Webseiten allgemein (und wie GQ schnell wurde) bis hin zu lästiger Werbung haben wir uns über viel zu beschweren. Datensammelei (vertreten durch u.A. segment.com und geblockt durch disconnect.me und Ghostery) darf auch nicht fehlen. Am Ende kommen wir zu Peters Schlechte-Computer-Hypothese, die sich auch in der Präsentation Web Design: The First 100 Years wiederfindet. Ach, und das WLAN im ICE ist natürlich auch doof.
[01:09:17] Keine Schaunotizen
npm-windows-upgrade
Upgrade npm on Windows, easily and automatically.
Punched Card Coding
Ein Fachmann erzählt davon, wie man interaktive HTML-E-Mails erschafft. Ein kreatives Hack-Feuerwerk und absolutes Must-See.
Tern is getting ES6 support
ES6 für Tern … wenn wir die Kohle dafür aufbringen. Was wir tun sollten.

Aug 11, 2015 • 40min
Revision 229: Stop pushing the web forward
Weder Sommerhitze noch Sommerloch konnten Stefan, Schepp und Peter davon abhalten das einzige nennenswerte Thema der Woche in eigentlich völlig ungebührlicher Breite durchzukauen.
Schaunotizen
[00:00:10] Stop pushing the web forward
Peter-Paul Koch fordert ein Moratorium über neue Browserfeatures und wir sind einigermaßen perplex. Nicht nur glauben wir, dass PPK weiß, dass sich das nicht durchsetzen lässt, auch über Motivation und Ziele hinter dieser Forderung sind wir ziemlich verwirrt und wir halten sie am Ende für ziemlichen Käse. Schützenhilfe bekommen wir aus der Richtung von Jake Archibald und Bruce Lawson, die ebenfalls nicht viel mit dem Moratorium anfangen können.
[00:37:32] Keine Schaunotizen
Designing for Performance – free online
Ein Einsteiger-Buch über Performance für Designer, jetzt kostenlos online.

Aug 6, 2015 • 34min
Revision 228: Wie Sipgate arbeitet
Heute gibt es mal wieder ein Interview von uns, und zwar mit der VoIP-Firma Sipgate zum Thema „Arbeitsstrukturen“. Anlass ist ein sehr detaillierter und wahnsinnig interessanter Artikel der Firma darüber, wie man dort zu Werke geht. Für uns klang das so ungewöhnlich und so gut, dass wir dachten, wir lassen uns das „System Sipgate“ nochmal persönlich erklären. Unsere Gesprächspartner bei Sipgate waren die Texterin Anna Müller und der Backend-Entwickler David Hasenbeck.
Schaunotizen
[00:00:00] Willkommen bei Sipgate! Wie wir arbeiten. Eine Bedienungsanleitung.
„Jedes Unternehmen hat seinen Mikrokosmos mit eigenen Regeln und individuellen Gepflogenheiten — so auch wir bei sipgate. Um neuen Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Einstieg in unseren Modus Operandi zu ermöglichen, haben wir diese Bedienungsanleitung verfasst. Und dann festgestellt, dass diese vielleicht auch für andere interessant sein könnte.“ – Oh ja, sehr interessant!
[00:31:41] Verlosung
Gewinnt ein Ticket für die NightlyBuild 2015
Wir verlosen ein Ticket für die Anfang September in Köln stattfindende Abend-Konferenz NightlyBuild 2015. Wer Lust drauf hat, kommentiert hier drunter und landet dann automatisch im Topf. Sinnvolle Kommentare werden bevorzugt.
[00:32:34] Keine Schunotizen
Styling SVG Content with CSS
An in-depth article on how to style the contents of the SVG element and overcome some challenges it brings.

Jul 30, 2015 • 1h 1min
Revision 227: Ask Anselm Anything und Underscore
An diesem lauen Sommerabend telefonieren sich Anselm, Hans und Peter zusammen, um letzte wichtige Fragen vor dem Urlaub zu klären. Als da wären…
Schaunotizen
[00:00:13] Ask me Anything
Reddit und Sindre Sorhus zum Vorbild, hat Anselm auf GitHub eine sogenannte „Ask me Anything“-Sektion (AMA) aufgemacht, auf der jedermann ihn zu allem befragen kann. Ob er jedem immer antwortet und was das Ganze für einen Sinn haben könnte, das wollen Hans und Peter in einem persönlichen AMA gerne herausfinden. Fest steht: Hans sieht für sich da nicht viel Sinn drin und Peter antwortet bei sich im Blog eigentlich nur auf Fachfragen.
[00:14:57] You Might Not Need Underscore
Peter und Hans unterhalten sich eine gute Dreiviertelstunde über die Nützlichkeit von Underscore bzw. seinem Zwilling lodash, und ob die Bibliotehken dank neuerer ECMAScript Features nicht vielleicht sogar gänzlich überflüssig geworden sind. Wir stellen fest: Beide haben ihre ganz eigenen Perspektiven auf die Dinge.
[00:58:18] Keine Schaunotizen
Introducing Material Design Lite
Google stellt die UI-Bibliothek Material Design Lite vor, die es erlaubt, den Material Design Look & Feel mit jedem beliebigen MVC-Framework zu verheiraten.
Web Platform Incubator Community Group (WICG)
Ihr habt eine Idee für einen neuen nützlichen Webstandard? Ihr habt Lust, Eure Idee bis zu einer Spezifikation voranzutreiben? Diese Community Group soll Euch dabei helfen, Eure Idee zu validieren und sie gedanklich wie auch inhaltlich „zur Marktreife“ zu bringen, auf dass sie am Ende tatsächlich in eine gut durchdachte und dokumentierte Spezifikation münden kann.

Jul 22, 2015 • 44min
Revision 226: Progressive Enhancement
Diesmal widmen Hans, Rodney und Schepp sich einzig und allein einem Thema, und zwar…
Schaunotizen
[00:00:22] Progressive Enhancement
Angeregt durch eine Diskussion auf Twitter zwischen Jake Archibald und Jeremy Keith, und aufgrund des Artikels von Jeremy, sprachen wir darüber, inwieweit wir das Thema „Progressive Enhancement“ in unsere Projekte implementieren.. Rodney erwähnte dabei Aaron Gustafsons Konzept der Interface Experience Maps. Wir stellten auch fest, dass wenn man eine Single Page Webapp baut, es sehr schwierig wird, einen Ausfall von JavaScript mit einzuplanen.
[00:42:06] Keine Schaunotizen
Watchman
Ein generischer Watcher/Taskrunner, von Facebook. Oldie but Goldie!

Jul 21, 2015 • 1h 14min
Revision 225: Web Components und Web Assembly
Rodney, Anselm, Peter und Stefan klären Missverständnisse zu Web Components und Web Assembly auf.
Schaunotizen
[00:00:16] Practical questions around web components
Ian Feather hat im Zuge seines Besuches bei der EdgeConf einen Artikel zum Thema Web Components geschrieben, und versucht Anwenderfragen zu beantworten. Rodney, der ebenfalls beim gleichen Event war, erinnert sich an die Diskussionsrunden, die denen zugrunde liegen. Wir gehen munter Frage für Frage durch, und verstricken uns gleich bei Nummer 2 in eine Diskussion, die das gesamte Konzept kritisch hinterfragt. Sind Web Components heute schon nutzbar? Gibt es bei Web Designern überhaupt einen Nutzen dafür? Oder doch wieder nur ein Fehlschlag, weil sich nicht mal standard HTML Elemente damit umsetzen lassen können? Unsere Ansichten gibt’s hier.
[00:57:48] Web Assembly
Web Assembly wurde groß angekündigt und kaum einer weiß, was er jetzt damit zu tun hat. Rodney erzählt von Beweggründen und gibt Einblicke hinter das Format.
[01:12:13] Keine Schaunotizen
CSSConf 2015
Die CSSConf war und Videos gibt’s auch schon!
NightlyBuild 2015
Die NightlyBuild geht in die zweite Runde!