

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Dec 25, 2016 • 1h 28min
Revision 284: Rückblick und Ausblick
Vor ziemlich genau einem Jahr telefonierten Rodney und Schepp sich zusammen, und starteten den Versuch einer Technologie-Prognose für das nachfolgende Jahr: Welche brandneuen Technologien, Frameworks, Tools und Methodiken würden 2016 Fahrt aufnehmen? Heute blicken wir zu dritt zurück auf diese Folge und schauen, was davon eingetreten ist. Soviel lässt sich sagen: Wir lagen bei mindestens so vielen Vermutungen richtig, wie wir auch falsch lagen. Ganz am Ende wagen wir sogar noch einen vorsichtigen Ausblick auf 2017.
Schaunotizen
[00:00:14] Der Jahr-2016-Progonosen-Check
Folgende URLs passierten im Verlauf der Diskussion unsere Browser-Adresszeilen:
Is Service Worker ready yet?
Sites using SSL by Default
Sites using HTTP/2
Software and Services supporting HTTP/2
Subgrids considered essential

Dec 12, 2016 • 1h 13min
Revision 283: vue.js und Chatbots
Zur Revision 283 des Working Draft durften wir wieder einmal zwei Gäste empfangen. Mit dabei waren Christoph Rumpel, den ihr bereits aus der Revisionen 147 kennt, und Roman Kuba, der noch nicht dabei war. Geballte Österreichische Power im Haus!
Die beiden brachten jeweils ein Thema mit, das wir ausführlich diskutieren konnten.
Keine News
Schaunotizen
[00:01:25] vue.js
Der neue Rising Star am JavaScript-Framework-Himmel ist ohne Zweifel vue.js. Roman klärt uns auf, was das Framework so toll macht und wie er darauf kam. Wir diskutieren Unterschiede und Parallelen zu den bekannten Frameworks Angular.js und React.js. Für alle Interessierten bietet der Vue.js Feed alle News. Den erwähnten Laracast findet ihr hier.
[00:41:07] Chatbots
Auch auf dem aufsteigenden Ast befinden sich Chatbots. Die kleinen Helferchen stehen uns in Form von Siri und „OK Google“ ständig zur Verfügung. Allerdings verbirgt sich dahinter so viel mehr. Christoph hat sich mit dem Thema ausführlicher beschäftigt und berichtet unter anderem von der ersten Chatbot-Conference und Gehversuche mit Chatbots in seiner Agentur.
[01:10:47] Keine Schaunotizen
Fullstack Radio – Vue.js
Ein weiterer Podcast zum Thema Vue.js.
NELA Chatbot
Der erste Chatbot, den Christophs Agentur Liechtenecker entwickelte.

Dec 5, 2016 • 1h 10min
Revision 282: AMP aus Anwenderperspektive
Ein weiteres Mal widmen wir uns Googles AMP. Um nach der Revision mit dem AMP-Projektleiter auch mal die Nutzerperspektive kennen zu lernen, luden wir uns Tobias Block aus Düsseldorf ein, der sich als Mobile-Frontend-Developer für RP-Online verdingt und uns Einblicke aus der täglichen AMP-Praxis gab.
Schaunotizen
[00:01:20] AMP aus Anwenderperspektive
Nach einem kurzen AMP-Überblick kommen wir zum Kernfeature von AMP: eine komplexen Webseite eines großen Unternehmens ist mit AMP einfach schnell zu machen. Wir sprechen unter anderem über AMP und Werbung, Erträge, Links, Pageviews mit AMP, vergleichen AMP mit normalen mobilen Webseiten, spekulieren über finstere Machenschaften auf Seiten von Google, Features und noch offene Wünsche und wie sich AMP als Werkzeug auf Ganze-Firma-Skala betrachten lässt.

Nov 30, 2016 • 1h 1min
Revision 281: State of React
Stefan hat sich heute Nik Graf und Max Stoiber vom React Vienna Meetup eingeladen um die diesjährige Reactive Conf und den aktuellen State of React zu besprechen. Viel Spaß!
[00:00:18] News
Node.js 7.0 Release
Node 7 ist draußen und zu 98% ES2015 kompatibel.
Schaunotizen
[00:00:40] The State of React
Wir plaudern ausgiebig über die Tage vor und während der Reactive Conference. Beginnend beim letzten React Vienna Meetup bis hin zu den großen Ankündigungen und die kommenden Projekte. Um unseren anhaltenden Bewusstsseinstrom zu verfolgen gibt es hier eine Linkliste mit den wichtigsten Beiträgen:
Next.js
Vimbox
Cypress
Flowtype
Elm
Elm Plot
Reason
A life on the command line
Graph QL
Relay

Oct 28, 2016 • 48min
Revision 280: Yarn und Styled Components
Hans, Stefan und Schepp besprechen heute den kürzlich veröffentlichten Paketmanager Yarn und die „Styled Components“ CSS Lösung für React.
Schaunotizen
[00:01:51] Yarn
Yarn schickt sich an als neuer Paket-Manager für NPM und Bower die ultimative Lösung für den Web-Entwickler von heute zu sein, der sowohl am Front-End als auch bei Node die bestmöglichen Ergebnisser erzielt: Schnell, stabil, sicher. Und mit einem Lockfile der sichere Garant auf allen Plattformen zu jeder Zeit einen bestimmten Status herstellen zu können. Mit Facebook, Google und Yehuda Katz an Bord ist die Hersteller-Runde ziemlich prominent besetzt und Garant für langfristigen Fortbestand.
Wir haben Yarn getestet und sind ein wenig in die Tiefen vorgedrungen: Wie arbeitet das Lockfile und der daraus resultierende Dependency Tree? Wie unterscheidet er sich von NPM, und im Speziellen vom shrinkwrap feature der NPM CLI? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit Bower und NPM über Yarn? Funktioniert es überhaupt? Wir klären auf!
[00:30:39] Styled Components
Max Stoiber und Glenn Maddern veröffentlichen mit Styled Components die Mutter der React Styling Lösungen. Das ganze ist schick, verwendet tatsächlich Stylesheets und hat mit eingebauten CSS Modulen auch echt sauberen Output. Wir erinnern uns an den Weg dorthin (im JavaScript gerenderte Style Attribute, würgs) und befinden die jetzige Lösung für elegant und sehr nutzbar!
[00:45:04] Keine Schaunotizen
CSS Hide and Seek
Der ultimative, kampferprobte Screenreader-Only Hack. 2016 Edition.
Taking PHP seriously
PHP. Du vielgenutztes Ziel aller Programmier-Spöttereien. Wie schaffst du es nur von so vielen großen Firmen so gewinnbringend eingesetzt zu werden. Ein Slack Entwickler deckt auf.

Oct 21, 2016 • 46min
Revision 279: Abstand und Urlaub
Hans und Anselm plaudern mal aus dem Nähkästchen: Warum Hans drei Monate nichts tat, und Anselm einfach mal vier Wochen in den Urlaub fährt. Über Versuche als Selbstständige vom Beruf abzuschalten, aber auch warum wir uns in Deutschland glücklich schätzen können als Arbeitnehmer. Wir freuen uns über eure Kommentare, Erfahrungen und Tipps hierzu.
[00:00:00] News
Angular 2
Viel wahrscheinlich bereits bekannt, ist nun seit dem 15. September Angular 2 als stabile Version verfügbar und kann von euch in neuen Projekten eingesetzt werden.
Schaunotizen
[00:01:06] Abstand und Urlaub
Das Hauptthema heute dreht sich rund um Urlaub und Auszeiten. Anselm hat hierzu auch zwei kleine Artikel verfasst, die ein bisschen mehr Kontext geben und wir möchten an dieser Stelle auch nochmal auf die großartige Vacation Policy von der Firma Basecamp hinweisen, die Arbeitgebern eine Inspiration sein möge. Zuletzt gibt es Dank der Geek Mental Health Week dieses Jahr noch einige weitere Artikel zum Thema Arbeitszeit-, und Freitzeitmanagement.
[00:42:15] Keine Schaunotizen
Feature Queries mit @supports
Zwar sind Feature Queries mittlerweile nicht mehr ganz neu, aber wir finden, dass sie viel zu wenig genutzt werden. Ein guter Einstiegsartikel.
optimize-js
Dieses nützliche kleine Tool wrapped immediately-invoked functions oder likely-to-be-invoked functions in parentheses.
Hyperform
Hyperform bietet endlich eine schlanke, benutzbare Formularvalidierung, die so browsernah wie möglich funktioniert, aber auch erweiterbar ist.

Oct 8, 2016 • 1h 30min
Revision 278: Beyond beyond tellerrand
Während die anderen Kollegen allesamt geschlossen dem Tag der Deutschen Einheit gedachten – allen voran sicherlich Stefan :) – setzte Schepp sich mit Marc Thiele zusammen, dem Macher der beyond tellerrands als auch des Twumble-Podcasts, und wir sprachen über alles Mögliche, vor allem aber über…
Schaunotizen
[00:00:12] … Nicht-Tellerrandiges
Denn bei Marc hat sich seit seinem letzten Besuch bei uns viel Neues ergeben. Wir redeten über sein Engagement beim Smashing Magazine und darüber, wie es sich immer auszahlt, auf sein Bauchgefühl zu hören. Auch ging es darum, wie man seine Sprecherkarriere starten kann, und wie Marc sich Gedanken macht, wie man Newcomer fördern kann. Natürlich sprachen wir auch über den Konferenzzirkus insgesamt, welche Konferenzen funktionieren, welche nicht, und welche man besucht haben sollte.
[01:18:55] Keine Schaunotizen
Bonfortionöse beyond tellerrand Workshops in Berlin!
am 7. und 10. November 2016 zu den Themen „Performance“, „Research“ und „Letterpress“.
Exquisite beyond tellerrand Workshops in Düsseldorf!
am 14. und 17. Mai 2017 zu den Themen „Zeichnen Lernen“ und „Animation“.
Und zwei großartige Accessibility Clubs!
Und schließlich legen wir Euch nahe, zu einem der kommenden Accessibility Clubs in Berlin oder Nürnberg zu gehen, bei denen Karl Groves zu Gast sein wird.

Sep 19, 2016 • 37min
Revision 277: Accessibility Object Model und Custom Elements
Rodney, Schepp und Stefan widmen sich heute inoffiziellen und halbgar implementierten Standards um einen Ausblick in eine erstaunliche Zukunft zu bekommen, die jetzt schon zum Greifen nah ist.
Schaunotizen
[00:00:15] Accessibility Object Model
Das AOM erlaubt Lese- und Schreibzugriff auf Accessibility-Daten im Browser. Damit können Applikationen den Status verändern, Tools entsprechende Dinge auswerten, man kann sogar einen Screenreader in JavaScript damit bauen. Das ganze gibt’s halt noch nicht, hat aber zumindest alle wichtigen Browserhersteller an Bord. Selbsternannter Accessibility-Halbwissender Rodney Rehm erklärt uns die Details.
[00:12:27] The Case for Custom Elements
Rob Dodson von Google erklärt wie Custom Elements schon jetzt, ganz ohne der vollständigen Web Components Implementierung und fragwürdiger Browserunterstützung eine sinnvolle Ergänzung im Werkzeuggürtel des Webworkers sind. Kapselung von Daten, Wiederverwendbarkeit weit über JavaScript Frameworks hinaus sind nur ein kleiner Bestandteil. Wir analysieren, vergleichen mit dem Status von Polymer, zerbrechen uns den Kopf zum Shadow DOM und finden’s richtig gut, was man jetzt schon anstellen kann damit. Großes Plus: Mal so schnell alle Benefits von React mit nativen Schnittstellen und einer kleinen 4K API zum DOM-Diffen. Ja warum denn nicht?
[00:34:00] Keine Schaunotizen
I wanted to type a number
Nummernkeyboards, jede Menge davon. Und wie man sie alle richtig, gut und weiterführend einsetzt.
HTC Vive Support in Firefox Nightly
Virtual Reality und Co sind interessant für dich? Dann hat der Firefox Nightly was in petto um herumzuspielen. Höchst experimentell, aber das wollen wir ja so in dieser Revision.
Script’17 Ticketverkauf
Stefans JavaScript Event im Jänner hat mit dem Ticketverkauf begonnen. Die Early Birds gibt’s um 120 Euro (und sind fast alle weg), die Standard-Tickets um 150 Euro inkl. Steuern. Line-up Ankündigung folgt Mitte September.

Sep 15, 2016 • 1h 9min
Revision 276: Große Module, kleine Module? Viel Code, wenig Code?
Hans und Peter lieferten sich eine epische Debatte rund um JavaScript, speziell Module und Dependencies. Am Ende schütteln beide auch noch mal kurz den Kopf über eher originelle Vorschläge zum Thema CSS.
Schaunotizen
[00:00:13] JavaScript-Module – Klein, groß, mittel?
Angestoßen von dem Aufpoppen des Vanilla-JavaScript-Repositories PlainJS (von früher schon bekannt: das in die gleiche Kerbe schlagende Microjs) diskutieren wir ein paar Frontend-JavaScript-Grundsatzfragen. Peter springt wie immer dem designierten Prügelknaben jQuery bei, verweist auf den weniger bloatigen 3.0-Build ohne OldIE-Support und verweist darauf, dass es für Normalsterbliche annhährend unmöglich ist, etwas wie jQuerys text()-Methode nachzubauen (denn innerText ist super-kompliziert). Hans hingegen führt sein CSS Modal an Beleg dafür an, dass es nicht immer jQuery sein muss. Unabhängig von jQuery wollen beide nicht auf Lodash verzichten, obwohl da das bloat-Problem im Prinzip fortbesteht. Große Hoffnungen werden an diverse Methoden zur Dead Code Elmimination gerichtet (z.B. per Rollup oder Babel-Plugin). So könnten große Libraries neben kleinen Libraries (denen wir in Form von isArray und left-pad, vgl. Left-Pad-Gate unterschiedlich viel Respekt zollen) weiter bestehen und verwendet werden, obwohl auch diese ihre ganz eigenen Probleme haben. Am Ende diskutieren wir über den Weg der Zukunft: kleine Module? Große Module mit Erweiterungs-APIs? Web Components?
[00:55:53] Writing Less Damn Code
Heydon Pickering schlägt vor, wir mögen doch bitte weniger CSS schreiben, damit unsere Codebases besser werden mögen. Wir sind da äußerst skeptisch, und sind nicht sicher, ob die Zahl der Zeilen ein so relevanter Qualitätsindikator ist. Komponentenbasiertes CSS wie BEM scheint durchaus geeignet, CSS für die heutige Zeit zu fit zu machen, führt aber naturgmäß zu mehr Code.
[01:06:33] Keine Schaunotizen
google/closure-compiler-js
JS-API für Googles Closure Complier, Gulp-Task inklusive.
Start Building with Web Bluetooth and Progressive Web Apps
Kleines Tutorial zu Web Bluetooth.

Sep 11, 2016 • 1h 14min
Revision 275: Project Ironman
Zum Thema CSS-Refactoring luden wir uns neben dem anerkannten CSS-Buddha Jens Grochtdreis auch Christoph Reinartz an, der bei Trivago Frontend Lead ist, und aus aktuellem Anlass einiges zu erzählen hatte …
Schaunotizen
[00:02:22] Project Ironman
Christoph erzählt, wie aus dem nicht besonders strukturierten Code, der das UI der Hotelsuchmaschine Trivago bildete, eine aufgeräumte UI Pattern Library wurde. Wir sprechen über CSS-Refactorings, Styleguides und Styleguide-Generatoren (z.B. PatternPack und Frontify), Atomic CSS, die Zombie-Pattern-Library … und vermutlich erwähnen wir auch Bootstrap ein- oder zweimal.
[01:11:07] Keine Schaunotizen
Interview zu Aufwandsschätzungen bei Software-Entwicklung
Auch auf Frontend-Projekte anwendbar.
It’s not really about the button …
„A quickie on landmark discoverability“
Cube Composer
Funktionale Programmierung lernen, indem man Würfelchen zusammenklickt.