

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Dec 31, 2017 • 1h 8min
Revision 324: PHP
Anselm, Hans, Stefan und Schepp haben sich heute Hans-Christian Otto eingeladen, um über das oft missverstandene und viel Spott ausgesetztem PHP zu reden.
Schaunotizen
[00:02:39] PHP
„Ich bin ja eigentlich PHP Entwickler“ ist der Running Gag von Christian bei JavaScript Konferenzen1. Sorgt für Lacher, ist aber durchaus ernst gemeint. Nutzen ja auch viele. Sehr viele. Wir reden über die großen Vorteile, Vorurteile, Nachteile und Nachwehen diverser Versionen, Syntaxen, APIs und Frameworks von PHP. Zu Sprache kommen Symfony, Laravel (samt Laracasts), OPCache, HHVM, PHP7 und Phar. Auch hochexperimentelles ☢️ wie ReactPHP kommt zur Sprache.
Wer schöneres PHP schreiben will, schaut sich den PHP Mess Detector, den Qafoo Blog, das PHP Design Patterns Buch und vor allem die PSRs an.
1 Umgekehrt funktioniert „Ich bin ja eigentlich JavaScript Entwickler“ bei PHP Konferenzen auch.
[01:07:00] Keine Schaunotizen
24 Accessibility
A11Y Advent(s)kalender. Yay!

Dec 26, 2017 • 29min
Iteration 323: (Asynchrone) Iteratoren
Hans und Peter sprachen diesmal über SmartSteckdosen mit Wifi, den Spritverbrauch von 4er-BMW und YouPorn. Aufgezeichnet haben Sie aber nur die Diskussion über (asynchrone) Iteratoren in modernem JS.
Schaunotizen
[00:00:14] (Asynchrone) Iteratoren in JavaScript
Das Iterator-Protokoll sorgt dafür, dass allerlei unterschiedliche JS-Objekte wie Maps, Sets, Arrays, Arguments und jQuery-Objekten mit Standard-Sprachkonstrukten wie for-of-Schleifen funktionieren. Schlüsseltechnologie für das Iterator-Protokoll sind Symbols, die String-basierte Protokolle wie __proto__ ersetzen. Das Iterator-Protokoll ist auch die Basis für Asynchrone Funktionen. Die vergleichsweise neue async/await-Syntax macht das direkte Arbeiten mit Callbacks und Promises überflüssig. Neu geplant ist jetzt das Proposal für asynchrone Iteration für z.B. die Arbeit mit Streams. Teil des Proposals ist das neue for-await-of-Statement speziell für asynchrone Iteratoren. Das Propsal ist im ECMAScript-Standardisierungs-Prozess auf Stage 3 angekommen und wird auch bereits von einem Babel-Plugin unterstützt.

Dec 11, 2017 • 48min
Revision 322: Colloq
Linz, München, Köln, Lissabon, Hongkong. Der wohl verteilteste Working Draft bis heute dreht sich um Dinge die entstehen, wenn man gemeinsam an einem Ort ist. So haben Holger Bartel, Tobias Tom und unser hauseigener Anselm eines schönen Tages in Düsseldorf beschlossen, die Event Plattform Colloq ins Leben zu rufen. Wir lauschen der Motivation und lernen aus den Erfahrungen.
Schaunotizen
[00:00:00] Colloq
Wir erfahren von unserem internationalen Trio warum es etwas wie Colloq braucht, wie man ein solches Projekt ins Leben ruft und wie man sich von Datenfriedhöfen à la Lanyrd unterscheiden will. Dahinter stecken ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell, viel Planung und ein unpopulärer, dafür wohl viel effizienterer Technologie-Stack aus PHP, eigenen Frameworks und ganz React-freiem JavaScript Code. Gehostet auf Digital Ocean und gecached bis dorthinaus präsentiert sich nicht nur eine gut bedienbare, sondern vor allem entscheidend flotte Plattform, die auch für Meetups taugt. Wie macht man das mit dem Zeitinvestment? Wir erfahren es in einer Projekt-Retrospektive.

Dec 10, 2017 • 33min
Revision 321: HTTP/2 Server Push
Im Duett über die Tücken der modernen HTTP/2 Server. Mit Anselm und Stefan
[00:00:15] News
Colloq
Anselms Projekt zur Verbesserung der Event-Aufbereitung ist endlich da! Tolles Service für Teilnehmer und Gastgeber
Firefox Quantum
Der neue Firefox ist komplett anders unter der Haube, und dann auch noch sauschnell. Toller Rewrite der in die Jahre gekommenen Browserengine.
Schaunotizen
[00:04:50] HTTP/2 push is tougher than I thought
Jake Archibald kramt einen alten Artikel hoch und macht nochmal darauf aufmerksam, dass im HTTP/2 Land nicht alles heile ist. Anselm und Stefan teilen Erfahrungen und erläutern, warum es nicht mehr die Silberkugel für jedes Problem gibt. Außerdem erwähnen wir die beliebten HTTP/2 Server wie Caddy Server und die sehr fortgeschrittene Implementierung in Node.js
[00:30:12] Keine Schaunotizen
ComLink
Wrapper rund um postMessage() macht Kommunizieren einfacher.
Luxon
Das neue Moment.js mit fescher und moderner API.
Accessible React Apps
Macht eure React Apps barrierefrei. Der Artikel gibt Grundlagentipps und zeigt Tools.

Dec 2, 2017 • 1h 2min
Revision 320: API- und Load-Testing in der Cloud
Dieses mal hatten wir Lars Wolff von Stormforger zu Gast. Stormforger ist ein API- und Load-Testing-Tool, das uns auffiel, weil sich die Testszenarien per JavaScript beschreiben lassen. Darüber wollten wir mehr wissen…
Schaunotizen
[00:02:40] API- und Load-Testing mit Stormforger
Im Laufe unseres Gesprächs fielen diverse Dinge und Themen, die wir verlinken wollten, und Lars hat später noch ein paar mehr dazugepackt. Hier sind sie:
Methoden für Performance Testing
Warum eigentlich die Cloud testen?
Performancetesting 101
[Video] StormForger HTTP Archive Converter
[TALK, VIDEO] How to get started testing RESTful APIs and GraphQL
[TALK, Panel Video, Sketchnote] Last- und Performancetests in der Cloud
perf-tooling.today
highscalability.com
[01:00:01] Keine Schaunotizen
Cologne Web Performance Optimization Group
Das eine Meetup in Köln, in das Lars involviert ist…
AWS Cologne
…und das andere.

Nov 28, 2017 • 48min
Revision 319: Templates, Super Cookies, Animationen
Schepp, Hans, Peter und Stefan sprechen über mögliche Standards, Browserfeatures v.s. Privacy und dem ewigen Kreuz mit Animationen.
Schaunotizen
[00:00:16] HTML Template Instantiation
Ein Proposal möchte das gute alte Template-Element, das eigentlich nur ein inaktives DocumentFragment bereitstellt, zu einem logikfreien Template-System a la Handlebars aufmotzen. Wir vergleichen den Ansatz von Handlebars mit dem von Liquid o.Ä., sind uns uneins, ob man Template-Elemente im Angesicht von Template Litereals überhaupt braucht und überlegen, wie ob man fortgeschrittenere Konzepte wie Data Binding oder die Render-VM von Glimmer auch in einen Webstandard integrieren könnte. Am Ende ranten wir noch kurz darüber ab, dass Mobile Safari nichts mit FormData anzufangen weiß (eine Tatsache, die zwischenzeitlich zum Glück widerlegt werden konnte).
[00:21:06] Firefox takes a bite out of the canvas super cookie
Firefox schränkt aus Privacygründen ein Browser-Feature ein, was dem Schepp (der dieses Feature für harmlose Zwecke einsetzt) gar nicht schmeckt. Wir erörtern Fragen rund das Abfragen von Nutzer-Zustimmung für diverse delikate Browserfeatures (z.B. mit der Permissions API).
[00:33:02] anime.js und Animationen allgemein
Stefan empfiehlt eine Library für SVG-Animationen und lobpreist vor allem die anschauliche Dokumentation. Ohne viel Mühe lassen sich effektvolle Animationen basteln (mehr auf Codepen).Wir stellen trotz dieser Tollen Library einen Mangel an Standards und Go-To-Lösungen rund um Animationen fest.
[00:47:12] Keine Schaunotizen
Umar Hansa: A Modern Front-end Workflow
Beeindruckender Talk von der Fronteers Conference 2017.

Nov 21, 2017 • 1h 17min
Revision 318: Strukturiertes CSS
Die neuste Revision haben wir gemeinsam mit Jens Grochtdreis aufgenommen. Als Ausgangspunkt haben wir sein Buch zum Thema Modulare Webentwicklung genommen, dass er in den letzten Jahren geschrieben hat.
Keine News
Schaunotizen
[00:00:54] Modulare Webentwicklung
Jens erklärt uns, was man unter Modularer Webentwicklung versteht. Er beschreibt, was seiner Meinung nach die effektivste Art und Weise der Webseiten-Entwicklung ist. Wir vergleichen aktuelle Entwicklungsmuster und sprechen über unsere eigenen Erfahrungen. Wir erwähnen auch Airbnbs Arbeiten zum Thema Living Styleguide.
[01:08:09] Keine Schaunotizen
Heml
Einfach saubere und responsive E-Mail-Layouts.
SkateJS
Eine JavaScript Library, um das Arbeiten mit Custom Elements im Browser zu vereinfachen.
Frontend-Checklist
Eine Checklist für alle Frontend-bezogenen Themen einer Website.
Snyk + Google Lighthouse = ❤
Googles Lighthouse „befragt“ nun Snyk bei einem Audit der Website und kann damit Security Vulnerabilities erkennen.
A Look at Bootstrap 4’s New Reset: Reboot.css
Reboot.css ist ein neues Reset.css, dass im Rahmen der Entwicklung von Bootstrap 4 entstanden ist.

Nov 20, 2017 • 56min
Revision 317: Post-PostCSS
Stefan, Hans und Schepp geben Erfahrungsberichte zu dem in Revision 224 zum ersten Mal vorgestellten PostCSS.
Schaunotizen
[00:00:17] PostCSS
PostCSS ist gleichzeitig wenig und auch vieles. Das Framework selbst bietet nicht mehr und nicht weniger als eine Möglichkeit CSS in einen Abstract Syntax Tree zu verwandeln, und das später wieder in CSS zu verwandeln. Erst die Plugins mit all den möglichen Transformationen machen PostCSS zu dem mächtigen Werkzeug, das es sein will. Und ab diesem Punkt scheiden sich die Geister. Während Schepp Präprozessoren-Features nur schwer zusammenstellen kann, Stefan die „Nutz das CSS der Zukunft“ Message mit fake news abstempelt, liebt Hans die Flexibilität und Einfachheit des Werkzeugs. Wir plaudern eine Stunde aus dem Nähkästchen und zeigen drei doch sehr unterschiedliche Erfahrungen.
[00:52:20] Keine Schaunotizen
The whole web at maximum FPS: How WebRender gets rid of jank
Firefox ist wieder schnell, und Lin Clark erklärt wieso.
Introducing OpenType Variable Fonts
Variable Fonts erlaubt viel Schnitt-Anpassung für wenig Datentransfer. In diesem Artikel wird erklärt wie das funktioniert.
Special session: OpenType
… ebenso in diesem Video.
Get the advantages of TypeScript without transpiling
TypeScript features kann man auch nutzen ohne sich die Sprache einzukaufen. Mit etwas JSDoc und Tooling wird erklärt wie.
RuhrJS Videos
Die RuhrJS Videos sind schon da! Tolle Konferenz mit interesannten Vorträgen.

Nov 19, 2017 • 48min
Revision 316: Google Lighthouse
Hans, Stefan und Schepp nahmen mal wieder einen Artikel als Anlass über ein umfassenderes Thema zu reden, was diesmal Google Lighthouse war.
Schaunotizen
[00:00:14] Google Lighthouse
Ein Artikel von Umar Hansa über Chromes Paint Timing API bringt uns auf die Idee, ein wenig über Googles Lighthouse zu plaudern. Lighthouse ist sowas wie das ultimative Website-Auditing-Tool, das Kriterien aus dem Bereich Progressive Web Apps, Performance, Barrierefreiheit und allgemein best-Practices unterstützt. Zudem werden Webseiten seit kurzem auch auf Sicherheitslücken in verwendeten JavaScript-Bibliotheken getestet. Damit löst es auch auch ein Stück weit die alten Google Pagespeed Insights ab. Als Hintergrund zu den sogenannten „passiven Eventlistenern“ verweist Schepp auf ein sehr interessantes Blogpost dazu im Edge Blog. Und warum externe Links besser als Attribut [rel="noopener"] verpasst bekommen sollten, das hat vor einiger Zeit Jake Archibald verbloggt.
[00:45:56] Keine Schaunotizen
PWA Checklist
Eine Checkliste von Dingen, die beim Bauen von Progressive Web Apps zu beachten sind.
wretch
Syntaktischer Zucker für die Fetch API.

Nov 5, 2017 • 30min
Revision 315: React Lizenzänderung, abortable fetch
Stefan und Anselm behandeln im Duett zwei News und schmücken Sie zum vollen Thema aus.
Schaunotizen
[00:00:30] React Lizenzänderung
Die toxische BSD+Patents Lizenz, wie ist sie entstanden, was sind die Probleme, und warum ändert Facebook jetzt alles. Wir erklären und n00ben in der großen Open Source Lizenzwelt herum.
[00:19:44] Abortable fetch
Stell dir vor du machst eine fesche API und jeder ist so „Prima, wie mach ich das jetzt wieder weg?“. Fetch-calls kann man im Firefox und bald auch in Edge und Chrome wieder abbrechen. Damit wird die schöne, neue Promise-basierte API zum vollwertigen XHR Ersatz.
[00:26:45] Keine Schaunotizen
The Miracle of Generators
Toller Talk von Bodil Stokke zum Thema ES Generatoren auf der Frontendconf.
Script’18
Stefans JavaScript Konferenz geht in die nächste Runde. Das Line-Up inkludiert Leute wie Simona Cotin, Phil Hawksworth, Charlie Gerard und den Vue.js Erfinder Evan You.