

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Feb 25, 2025 • 1h 29min
Revision 650: Sustainable Web Design
In dieser Episode sprechen wir mit der freiberuflichen UX/UI-Designerin und Nachhaltigkeitsforscherin Sandy Dähnert (Web / LinkedIn) über die Herausforderungen und Chancen im nachhaltigen UX- und UI-Design.
Unser Sponsor
Am 13. Juni 2025 lädt mittwald zum Head in the Cloud Summit ein – ein Tag voller Inspiration und Austausch auf dem mittwald Campus. Hier treffen sich Webworker, Developer und Digitalagenturen, um voneinander zu lernen.
Freu dich auf spannende Talks und Sessions zu Cloud & DevOps, Technology und Culture & Creativity. Von den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt bis hin zu den Trends von morgen – hier bekommst du Einblicke von den klügsten Köpfen der Branche.
Die Tickets sind begrenzt, also schnell buchen auf mittwald.de/hitc.
Schaunotizen
[00:02:08] Sustainable Web Design
Sandy beschäftigt sich seit 2018 intensiv mit diesem Thema und erklärt uns, was nachhaltiges Design bedeutet – und warum es weit über den ökologischen Aspekt hinausgeht. Wir richten unseren Blick auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch und sozial. Dabei wird schnell klar, dass der Fokus oft nur auf der Umwelt liegt, während Themen wie Barrierefreiheit, Diversität und ethisches Design genauso wichtig sind.
Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Rolle der Nutzerforschung. Wir müssen verstehen, wie unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse die Gestaltung von Interfaces beeinflussen. Eine divers zusammengesetzte Nutzergruppe sorgt nicht nur für bessere Produkte, sondern macht auch unsere Verantwortung als Designer:innen deutlich. Sandy schlägt darüberhinaus aber auch vor, Personas nicht nur für Menschen, sondern auch für nicht-menschliche Elemente wie die Natur zu erstellen (sogenannte „Non-Human-Personas“), um die Auswirkungen unserer Designs auf die Umwelt besser zu berücksichtigen.
Natürlich schauen wir uns auch technische Entscheidungen an, die einen CO₂-Fußabdruck hinterlassen. Wie viel Daten eine Website überträgt, welche Hosting-Anbieter wir wählen und wie sich Design-Entscheidungen auf den Stromverbrauch auswirken – all das spielt eine Rolle. Sandy zeigt uns, dass minimalistisches Design nicht nur ästhetische Vorteile hat, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann. Wir sprechen über Tools wie Website Carbon oder EcoGrader, die uns dabei helfen, die Performance und Nachhaltigkeit von Webseiten zu analysieren.
Zum Schluss reflektieren wir noch über unsere Verantwortung als Designer:innen und Unternehmen. Wir diskutieren, wie wir ethische Überlegungen in den Designprozess integrieren können, welche konkreten Schritte sich umsetzen lassen und warum es wichtig ist, sich kontinuierlich weiterzubilden. Nur wenn wir verschiedene Perspektiven einbeziehen und bewusste Entscheidungen treffen, können wir die Herausforderungen der Nachhaltigkeit meistern und echten Wandel vorantreiben. 🌱
Links
W3C Web Sustainability Guidelines
Richtlinien und Best Practices für nachhaltiges Webdesign
Green the Web
Sandys Webseite mit Ressourcen über nachhaltiges Design, Tools und Best-Practice-Beispielen.
Der Green the Web Podcast
Sandys Podcast über nachhaltiges UX/UI Design.
Green.io Konferenz
Eine Veranstaltung zum Thema nachhaltiges Design und Entwicklung.
Website Carbon
Analysiert den CO2-Fußabdruck von Webseiten und gibt Empfehlungen zur Reduktion.
EcoGrader
Ein weiteres Tool zur Bewertung der ökologischen Fußabdrücke von Webseiten.
Cost of a pixel color (Android Dev Summit ’18)
Dieser Vortrag zeigt, wie der Dark Mode den Energieverbrauch von OLED-Displays reduziert, und auch, dass blaue Pixel mehr Strom verbrauchen als andere Farben.
Introducing the energy saving concept of Lower Carbon Graphics
Developing and implementing a new idea which we believe has already saved energy in homes across the UK.
Switching from light to dark mode on apps and websites uses more energy
BBC R&D find energy saving recommendation doesn’t take into account user behaviour

Feb 18, 2025 • 1h 8min
Revision 649: Engineering KPIs
Schepp und Hans erörtern in dieser Revision, anlässlich eines Gastbeitrags zum Adventskalender des Engineering Kiosk Podcasts, die vielfältigen Aspekte von Engineering KPIs, deren Bedeutung für Benutzerinteraktion und Nutzererfahrung sowie die Notwendigkeit regelmäßiger Anpassungen im Einklang mit Unternehmenszielen.
Schaunotizen
[00:01:13] Engineering KPIs
Los geht’s mit einem Rückblick auf die Weihnachtsepisode beim Engineering Kiosk, in der sie erste Gedanken zu KPIs geteilt hatten. Schnell wird klar: KPIs sind genauso vielfältig wie die Perspektiven der beiden.
Hans bringt ein Beispiel aus der Praxis und erklärt, wie man die Performance eines Produkts messen kann – etwa in einem Online-Shop: Wie viele Besucher:innen kaufen wirklich etwas? Oder bei einer Video-Streaming-Plattform: Wie viele schauen regelmäßig und wie lange bleiben sie dran? Solche KPIs helfen nicht nur Entwicklerteams, sondern auch Produktverantwortlichen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Schepp wiederum macht deutlich, dass KPIs mehr als reine Technik sein sollten. Sie sollen auch die Benutzererfahrung verbessern. Ein Highlight in der Diskussion: die Core Web Vitals wie Largest Contentful Paint oder Cumulative Layout Shift – unverzichtbare Metriken für die Optimierung der User Experience (höre dazu auch Revision 533: Frontend Performance Metriken – Die Core Web Vitals). Am Ende sind sich beide einig: KPIs sollten immer aus der Sicht der Nutzer:innen betrachtet werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das regelmäßige Überprüfen und Anpassen bestehender KPIs. Hans plädiert für regelmäßige Meetings, um Metriken und Ziele auf Kurs zu halten. Auch das Thema Alerting thematisieren wir: Was tun, wenn KPIs plötzlich aus der Reihe tanzen? Schnelles Handeln ist hier entscheidend. Aber Achtung: Zu viele Metriken gleichzeitig sind kontraproduktiv. Ein Fokus auf die wirklich relevanten KPIs den größten Nutzen bringt – für Unternehmen und Nutzer:innen.

Feb 10, 2025 • 1h 24min
Revision 648: Personal Web Sites
Mit Matthias Ott (Web, Mastodon, Newsletter) quatschen Schepp und Peter über das Indie Web im Allgemeinen und persönliche Websites im Besonderen.
Schaunotizen
[00:01:01] Personal Web Sites
Matthias ist der Schöpfer des Newsletters Own Your Web, in dem (unter anderem) die persönliche, selbstentwickelte und keinen Regeln gehorchende Webseite eine prominente Rolle spielt. Warum man eine Personal Web Site statt Social Media haben wollen könnte und wie diese gebaut sein könnte, ist Kernthema der Sendung. Faustregel: alles kann, nichts muss! Wir schauen uns ein paar Beispiele an (von Lynn Fisher bis CSS-Tricks), sprechen über technische wie inhaltliche Herausforderungen (z.B. Leser-Kommentare) Publikations-Paradigmen wie POSSE und den Umgang mit großen Plattformen. Wir enden mit einer Diskussion rund um RSS als Abo-Kanal, Syndikations-Mechanismus (z.B. via RSS Parrot) und Styling-Ziel für eine sehr hippe und coole Technologie namens XSLT.

Feb 4, 2025 • 1h 5min
Revision 647: WCAG-Spezifikationen lesen und verstehen
Nina Jameson, Expertin für digitale Barrierefreiheit und Mitgründerin der Gehirngerecht Digital GmbH, führt durch die komplexen WCAG-Spezifikationen. Sie erklärt, wie Entwickler diese Richtlinien nutzen können, um Webseiten für alle zugänglich zu machen. Es wird erörtert, welche Herausforderungen die Umsetzung der Barrierefreiheit mit sich bringt. Außerdem thematisiert sie die Bedeutung der Zeitgestaltung in WCAG sowie die Rolle kreativer Designs, die nicht auf Benutzerfreundlichkeit verzichten. Nina zeigt, wie wichtig es ist, die WCAG-Richtlinien ernst zu nehmen.

11 snips
Jan 29, 2025 • 1h 3min
Revision 646: (Automatisiertes) Testing von Barrierefreiheit
Anna Maier, erfahrene Webentwicklerin und IT-Consultant, bringt spannende Einblicke in das Testing von Barrierefreiheit. Sie erklärt, dass automatisierte Tools nur 20-30 % der Barrieren erkennen können und der Rest menschliches Augenmaß erfordert. Echte Nutzer:innen, insbesondere Screenreader-Anwender:innen, sind unverzichtbar im Testprozess. Anna diskutiert auch die Herausforderungen von Tastaturnavigationstests und die Rolle von KI in der Barrierefreiheit, während präventives Testing und der Einbezug von Nutzererfahrungen als Schlüssel zum Erfolg hervorgehoben werden.

7 snips
Jan 21, 2025 • 1h 5min
Revision 645: Barrierefreiheit kann so einfach sein
Paul Hempel, ein erfahrener Softwareentwickler mit einem Schwerpunkt auf Barrierefreiheit, teilt wertvolle Einblicke in die neue Dimension der Webentwicklung. Er zeigt, dass Barrierefreiheit unkompliziert und kostengünstig implementiert werden kann. Die Bedeutung von semantischem HTML und CSS wird hervorgehoben, während Paul Tipps zur Optimierung der Tastaturnavigation gibt. Zudem diskutiert er die Rolle von Webstandards und die Integration barrierefreier Prinzipien in die Ausbildung von Entwicklern. Aktuelle Projekte wie Open-Source-Web-Apps werden ebenfalls beleuchtet.

8 snips
Jan 14, 2025 • 1h 1min
Revision 644: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Sonja Weckenmann, eine IAAP-zertifizierte Barrierefreiheitsexpertin aus Hamburg, erklärt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das 2025 in Kraft tritt. Sie beleuchtet, wie dieses Gesetz Barrieren abbauen und digitale Produkte zugänglicher machen kann. Besonders betont werden die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Notwendigkeit von Anpassungen in Unternehmen. Zudem wird diskutiert, warum einfache Lösungen wie Accessibility Overlays oft unzureichend sind und es dringender Innovationen bedarf, um die digitale Teilhabe für alle zu gewährleisten.

11 snips
Jan 7, 2025 • 1h 28min
Revision 643: Das Web Accessibility Cookbook
Manuel Matuzović ist ein erfahrener Frontend-Entwickler und Autor des "Web Accessibility Cookbook". Er beleuchtet die Wichtigkeit einer sauberen HTML-Dokumentstruktur für barrierefreie Webseiten und erläutert, wie Landmarks wie Header und Footer in der Webentwicklung sinnvoll genutzt werden. Darüber hinaus diskutiert er häufige Probleme mit kaputten Links und Buttons sowie Best Practices zur barrierefreien Gestaltung von Formularen und Tabellen. Zudem kommen Herausforderungen bei Web-Komponenten und der Einsatz von Shadow DOM zur Sprache.

Dec 31, 2024 • 8min
Outtakes 2024
Seit nunmehr gut fünf Jahren unterstützt uns Autorin, Sprecherin und Radiomoderatorin Sabine bei der Post-Produktion unserer Podcastfolgen. Das hat nicht nur für lang ersehnte Entlastung bei uns Hosts gesorgt, sondern auch die Qualität unseres Audio deutlich nach oben geschraubt. Sabine gibt uns nämlich Tipps für besseres Sprechen und nimmt sich auch immer die Zeit, jede Folge im Detail abzuhören und überflüssige Pausen und „Ähms“ herauszuschneiden.
Dafür von uns tausend Dank an Dich, Sabine!🙏🥰 Und ebenso tausend Dank an Euch Hörer*innen und Sponsor*innen, dass wir durch Euch die notwendigen finanziellen Mittel dafür haben ❤️.
Sabines akribisches Durchhören der Episoden hat außerdem noch einen tollen Nebeneffekt: Wir bekommen am Ende eines jeden Jahres nun immer Outtakes, die sie über das Jahr verteilt sammelt und uns und Euch als Weihnachtsgeschenk zusammenschnürt 🎄🎁. Und die sind immer fantastisch – hört selbst und rutscht anschließend gut!✨

Dec 19, 2024 • 1h 52min
Revision 642: Unsere schlimmsten Hacks
Schepp, Peter und Hans-Christian Otto (bekannt aus den Revisionen zu SSR, Speaker-Dasein und Client-Server-Kommunikation) beichten einander ihre größten Verbrechen gegen Bits und Bytes.
Unser Sponsor
Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.
mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt!
Schaunotizen
[00:02:27] Unsere schlimmsten Hacks
Wir beginnen mit dem Klassiker: Prototyp-Patching! Dieses hat bekanntlich gerne katastrophale Auswirkungen, die auch schon mal über in Browsern eingebaute Website-spezifische Patches hinausgehen. Während Kiki stolz auf seinen String.prototype-Patch ist, musste Schepp sogar schon mal document.write() überschreiben. Peter hält es mit Canvas-Patches, um Grafikkarten-Treiber-Bugs auszubügeln. Schepp erklärt, warum er als CSS-Trumpf lieber :not() als :root oder !important verwendet (siehe auch), was uns auf unerklärliche Weise überlegen lässt, ob IIFEs in PHP existieren (tun sie). Nach einer Lobpreisung des Switch-Statements und einer Runde gesunden Crockford-Dunkings berichtet Peter von seinen diversen … unüblichen Design-Entscheidungen in seiner Präsentationssoftware, was uns über document.currentScript und sein Fehlen in Modulen (Polyfill) sinnieren lässt. Gegen Ende geraten wir über einen Use Case des Number-Constructors in eine Diskussion rund um Dependencies und Package Manager, die der Aufnahme schließlich den Rest gibt.