

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Nov 9, 2021 • 1h 11min
Revision 502: Unglücksrad
Hans, Schepp und Peter ließen mehrfach das so genannte Workingdraft-Glücksrad rotieren, erhielten jedoch bei fast jeder Umdrehung einen kapitalen Wissens-Zonk.
Unser Sponsor
Bei Lotum konzipieren, entwickeln und betreiben wir Mobile Games für Android und iOS sowie innovative Plattformen wie Facebook Instant Games und Snapchat. Unser Ziel ist es, in kleinen Teams Produkte von großer Bedeutung zu erschaffen, die jeden Tag Millionen Freund:innen und Familien gemeinsam spielen. Die Spiele wie 4 Bilder 1 Wort und Quiz Planet wurden schon in 27 Sprachen von über 800 Millionen Nutzer:innen weltweit installiert. Unsere Entwicklungsteams (aktuell 13 Entwickler:innen, 2 BI Developer, 6 Product Designer:innen und 3 Game Leads/POs) arbeiten dabei stark autonom und legen Wert auf eleganten und einfach wartbaren Code. Erfahre hier mehr darüber, wie es ist, bei uns zu arbeiten.
[00:01:48] Glücksrad
Trusted Types API/isScript
Eine Anti-XSS-API, die in den Revisionen 447 und 486 (mit Gast Frederik Braun/@freddyb) schon mal Thema war.
Content Index API
Eine PWA-API für die Definition von Offline-Metadaten. Funktioniert sogar schon in Chrome auf Android!
WebRTC/RTCRtpSender
Mit WebRTC haben wir allesamt keine Erfahrung, Peter kann dafür über Frust mit der verwandten MediaRecorder-API berichten. Statt Browser-Inkompatibilitäten mit Dingen wie adapter auszugleichen würden wir vermutlich, ganz wie Clubhouse, WebRTC als SAAS einkaufen.
:invalid-Pseudoklasse
Der unserer Einschätzung nach mäßig nützliche Indikator für Formularfeld-Gültigkeit wird in Selectors Level&nbp;4 durch :user-invalid ergänzt..
overscroll-behavior-x
Einmal unbekannte, aber nützliche CSS-Features für 500 bitte!.
menuitem-Element
Ein extrem totes, Firefox-only-HTML-Element lässt uns über Contextmenüs und dazugehörige jQuery-Plugins nachdenken.
Keyboard API
Wir suchen mit mäßigem Erfolg nach Use Cases für die Keyboard API.
Cache API
Stellt sich raus: Der Cache kann immer noch nur GET-Requests speichern und funktioniert auch außerhalb vom Service Worker!

Nov 2, 2021 • 1h 8min
Revision 501: ein bisschen TypeScript 4.4 und ganz viel Anderes
Im Rahmen der etablierten Traditionen nehmen Stefan und Peter das Release einer neuen TypeScript-Version zum Anlass, um über alles außer über TypeScript zu sprechen.
Unser Sponsor
Diese Folge wird gesponsert von der c’t <webdev>. Die c’t ist eine Konferenz für Frontend-Entwickler, die in diesem Winter bereits zum vierten Mal stattfindet – Corona-bedingt online. Am 23. und 30. November sowie am 7. Dezember behandelt sie drei Themen, die für jeden Frontend-Entwickler zentral sein sollten: Barrierrefreiheit, Performace und Testing.
Das Programm und alle Informationen findet Ihr auf der Homepage unter ctwebdev.de, für weitere Fragen könnt Ihr Jo Bager unter jo@ct.de kontaktieren.
Mit dem Code WORKINGDRAFT gibt es 20% Rabatt auf das Kombiticket (alle drei Tage).
Schaunotizen
[00:01:48] TypeScript 4.4
Am Rande sprechen wir über die Features von TS 4.4, doch eigentlich geht es eher um CSS Grid, den typeof-Operator, Template Literal Types, TS-SQL, das commander-Package, Fastify (anstelle von Express), Symbols, Nodes process-Object, @@toStringTag und ES-Proxies. Auf etwas höherem Abstraktionslevel fragen wir uns, ob TypeScript demnächst mal fertig ist (Antwort: nö, es gibt in Sachen Builder Pattern/Fluent Interface noch theoretischen Aufholbedarf), sprechen über, Prototype-Patching, Conditional Types, Exclude<T>, Rust, Haskell, Dependent Types und Performance (mit besonderem Fokus auf Next-Generation Tools wie esbuild, Next.js, SWC, Rome und Deno) … und die Brücke zu Nero Burning ROM schlagen wir auch noch irgendwie. Kurz bevor Stefan aus seinem Konferenzraum geworfen wurde sprechen wie noch kurz über Typen für Try-Catch, any, unknown und unsafe, wundern uns über static blocks in classes, gedenken der Gefallenen (ECMAScript 4, E4X, SOAP, JXON) und blicken kurz auf das, was uns TypeScript 4.5 (z.Z. in der Beta-Phase) in Kürze bringen wird.

Oct 27, 2021 • 2h 13min
Revision 500: AMA!
Zu Folge 500 haben Schepp, Vanessa, Hans, Peter und Stefan Hörer:innen-Fragen eingesammelt und beantwortet!
Schaunotizen
AMA
Gefragt nach unseren Lieblings-Folgen von Working Draft finden die Revisionen 100 (mit Paul Irish), 446 (zu PHP) und 468 (CSS in JS Super Throwdown Challenge) Erwähnung, ebenso die Live-Events zum SmashingMagazine Meetup #3 und von der beyond tellerrand. In Unkenntnis darüber, wie wenig Zeit wir haben werden, nehmen wie die Frage „Tabs oder Spaces“ halbwegs ernst und schlagen den Bogen von HTML5Boilerplate und CoffeeScript hin zur Twilight-Filmserie (hört’s euch an, es ergibt alles Sinn). Danach geht es um Nazis, andere Krauts (aber gute Krauts) Probleme mit Google Maps Quereinsteiger, Schepps jugendliches Aussehen, Peters Gamer-Vergangenheit, Hans‘ Top 3 NoFX-Picks, Schepps Lieblings-IE-Bugs (doppelter Margin bei float:left) und IE-only-Features (in der Verlosung: Exclusions, HTC-Files, Expressions), die Verbannung des Box-Modells aus dem Standard (ebenfalls auf der Abschussliste: autofocus und Voice-Styling in CSS), das schnelle Verinnerlichen von Webtech-Specs/Techs (gibt’s nicht) Front-End Architektur mit Svelte/SvelteKit (das Workingdraft-Glücksrad ist in Svelte geschrieben!) CSS Cafe und andere Schepp-Meetups, Webtech-Buch-Schreiberei (siehe auch Revision 453), Sport, Lego, Telefonate, Kinder, Teilzeit, Engineering Management, Rust, Go, C++, AssemblyScript, Turbine, die Composition API von Vue, Schepps IMDB-Eintrag und Vergangenheit als 3D-Animator, unsere goldige Audio-Producerin und Präsenz-Podcasting. Im Laufe der Zeit mussten mehr und mehr von uns zu Meetings mit Kindern und/oder Kollegen abreisen, sodass am Ende nur Schepp und Peter verblieben, um etwas über die Zukunft von Working Draft zu philosophieren.

Oct 20, 2021 • 1h 15min
Revision 499: Laravel Livewire
Hans, Stefan und Vanessa hatten nach langer Zeit wieder das Vergnügen mit Backend-Entwickler Christoph Rumpel (@christophrumpel), Autor von Laravel Core Adventures und Mastering PhpStorm, ein Larastreamer und Host des Podcasts Call it a day, sprechen zu dürfen, diesmal über Laravel Livewire.
Schaunotizen
[00:00:59] Laravel Livewire
Laravel Livewire ist ein PHP/Laravel Package von Caleb Poruio, der ebenfalls der Autor von Alpine.js ist. Dieses Package eignet sich v.a. für Fullstack oder stark backend-lastige Developer Teams. Es ermöglichst dynamische Interface Funktionen, ohne tatsächliches JavaScript geschrieben werden muss. Die Grunfunktion basiert auf server-side gerendertem HTML Partials, ähnlich wir PJAX von jQuery. Doch alle Frontend Entwickler:innen wissen: Heutzutage bleibt es selten bei „einfach nur JavaScript“. Bei einem Framework wie Laravel Livewire fällt auch der Aufbau und die Wartung von Bundlern und ähnlichem Tooling weg. Die Idee kommt vom Framework Phoenix von Elixir. Ein ähnliches Framework für C#, um client-side Webapplikationen zu bauen, ist Blazor. Vergleichbar in der Welt von Ruby on Rails ist Hotwire. Als Beispiel nimmt Christoph uns mit in eine server-side geladene Applikation mit den üblichen Page Reloads. Nun landet man auf einer Seite mit einer Tabelle, für die es sich anbieten würde, wenn man diese Daten nun auch sortieren oder filtern könnte – und statt einem Page Reload lieber einen kurzen Loading Spinner anzeigen möchte. Darüberhinaus eignet es sich für Echtzeit-Validierung, Auto-Saving, Suchen, Auto-completes, dynamischen Dropdowns, Datei Uploads und vielem mehr. Auch das Schreiben von Tests mit mit Livewire kein Problem. Es hat sogar noch den Vorteil, dass dadurch, dass die Logik nicht in ein JavaScript Framework ausgelagert wurde, es keine zusätzlichen Integrations- oder Ende-zu-Ende-Test zwischen Frontend und Backend benötigt. Christoph bringt uns zwei Beispiele mit (siehe Links). Abschließend gibt es noch zu beachten, dass Entwickler:innen auf die Performance achten müssen, da ja jede Aktion einen Request erzeugen wird. Anm. der Redaktion: Performance ist aber auch mit einer Single-Page Applikation o.ä. auch nicht einfach, v.a. wenn erst einmal ein 4k Video geladen wird. Darüberhinaus gilt es auch den Überblick über sensitive Daten zu behalten, da durch Livewire eine offene Schnittstelle zum Client entsteht.
Links
ChannelTest1 + ChannelTest2
Zwei Livewire Tests von Christoph Rumpel.
Livewire Deep Dive
How Livewire works (a deep dive) von Autor Caleb Porzio
Inertia.js
Das Pendant zu Livewire – eine server-side Webapplikation
Larastreamers GitHub Repository
Die Codebase von Larastreamers
TALL Stack
Tailwind, Alpine.js, Laravel und Livewire
TEA Stack
Tailwind, Eleventy und Alpine.js
Verwandte Revisionen
Revision 490
Verwandte Revision über Alpine.js and Petite Vue.
Revision 127
Historische Revision über das INIT Boilerplatz und das Laravel PHP-Framework mit Christoph Rumpel aus 2013.
Revision 283
Vue.js und Chatbots mit Christoph Rumpel aus 2016.

Oct 13, 2021 • 1h 2min
Revision 498: CSS 2, Web 3.0 und Podcastempfehlungen
Vanessa, Hans und Schepp verwandeln in dieser Revision die Vorbesprechung in die eigentlich Sendung, in der es ausnahmsweise Mal nicht nur um knallharte Fakten und technische Themen geht.
Unser Sponsor
Bei Lotum konzipieren, entwickeln und betreiben wir Mobile Games für Android und iOS sowie innovative Plattformen wie Facebook Instant Games und Snapchat. Unser Ziel ist es, in kleinen Teams Produkte von großer Bedeutung zu erschaffen, die jeden Tag Millionen Freund:innen und Familien gemeinsam spielen. Die Spiele wie 4 Bilder 1 Wort und Quiz Planet wurden schon in 27 Sprachen von über 800 Millionen Nutzer:innen weltweit installiert. Unsere Entwicklungsteams (aktuell 13 Entwickler:innen, 2 BI Developer, 6 Product Designer:innen und 3 Game Leads/POs) arbeiten dabei stark autonom und legen Wert auf eleganten und einfach wartbaren Code. Erfahre hier mehr darüber, wie es ist, bei uns zu arbeiten.
[00:01:45] Schaunotizen
CSS Spec Terms
Tab Atkins-Bittners Glossar der CSS-Termini.
Windi CSS
Ein zu Tailwind CSS kompatibles Framework, das aber bestimmte Dinge besser meint zu lösen.
What Is Web 3.0 & Why It Matters
Ja was ist denn eigentlich dieses Web 3.0? Und war das nicht eigentlich schon HTML5? Und wie passt das zu Industrie 4.0?
Free Guy
Filmempfehlung: eine US-amerikanische Science-Fiction-Action-Komödie mit Ryan Reynolds in der Hauptrolle.
CSS for JavaScript Developers
Ein Lernkurs, der mit einer gänzlich anderen Perspektive an CSS herangeht. Darüberhinaus empfehlen wir die Kurse von Wes Bos.
Podcastempfehlungen
Syntax.fm
Software Architektur im Stream
Techlead.Journal()
HTTP/203
Programmierbar
Wo wir sind ist vorne
JavaScript Jabber
JS Party
alphalist CTO Podcast
Land of the Giants Podcast

Oct 6, 2021 • 1h 10min
Revision 497: Glücksrad
Nach zehn Wochen war es mal wieder an der Zeit, an unserem Webtechnologie-Glücksrad zu drehen!
[00:01:15] Glücksrad
SVGAnimatedEnumeration
Ähm… hä?
Keine Ahnung, wozu das gut ist. Schnell weiter!
Die :root-Pseudoklasse
Stefan nutzt sie gerne, um an sie seine CSS Custom Properties zu hängen, aber sonst fristet die Pseudoklasse in unserem Alltag ein eher tristes Dasein.
Der <image>-Datentyp
In den <image>-Datentyp lassen sich allerlei Dinge stecken:
Bilder per url()-Funktion (natürlich)
Gradienten aller Art, also lineare, radiale und konische Gradienten, sowie deren repeating-Pendants.
ein responsives image-set()
die endgeile, aber nirgendwo supportete image()-Funktion
das nur in WebKit und Chromium unterstützte cross-fade()
sowie das mächtige, aber nur in Firefox implementierte element()
::-webkit-scrollbar und Konsorten
Wir reden über Scrollbar-Styling im alten IE und wie man darauf heutzutage in den verschiedenen Browsern einwirkt, nämlich neben der ::-webkit-scrollbar-Familie für WebKit und Chromium, mit dem per W3C abgesegnetem scrollbar-width und scrollbar-color im Firefox. In neueren IEs und dem davon abgeleiteten Edge ließ sich eine hässliche Scrollbar immerhin noch via -ms-overflow-style: -ms-autohiding-scrollbar; verstecken.
font-variant-east-asian
Eine CSS-Eigenschaft, um offenbar eine Art asiatischer Ligaturen zu steuern. Von asiatischer Sprache haben wir leider alle keine Ahnung, aber uns fällt dieser tolle Talk von Florian Rivoal zu dem Thema ein: Line breaking and related properties from CSS Text.
Die dir-Eigenschaft der Manifest-Datei
Die sagt, in welche Richtung die Schrift der darin hinterlegten Textbausteine läuft. Hammer! 😴💤
Das align–Attribut
So deprecated, dass sogar MDN sich weigert, es zu erklären. Früher haben wir es aber genutzt, um Inhalte im Netscape-Browser horizontal zu zentrieren, nachdem es dafür im IE ja das <center>-Element gab.
Zu guter Letzt: Programmiersprachen-Bashing Royal Rumble!
Aus irgendwelchen Gründen kommen wir vom rechten Pfad ab und driften über die historischen Eigenheiten von PHP hin zur Programmiersprache MUMPS. Und weil wir sowieso schonmal dabei sind, möchten wir Euch diesen Talk von einer vergangenen React Conf empfehlen: Let’s Program Like It’s 1999 von Lee Byron

Sep 28, 2021 • 1h 7min
Revision 496: Tooling rund ums Frontend Tooling
Hans und Schepp hatten erneut Jon Uhlmann, aka @jonnitto, zu Gast, den Ihr vielleicht schon aus der Revision 490 über Alpine.js & Petite Vue kennt. Dieses Mal sprachen wir über…🥁
Schaunotizen
[00:01:07] Tooling rund ums Frontend Tooling
Die einen oder anderen erinnern sich, Jon ist als Core-Member stark in die (Weiter-)Entwicklung des Neos CMS involviert. Als klassisches „Headful“-CMS fühlt dieses sich auch für das Frontend zuständig. Und wo Frontend im Spiel ist, da geht es heutzutage nicht ohne das entsprechende Frontend-Tooling in Form von Transpilern, Pre- und Postprozessoren, Task-Runnern und Bundlern. Als da wären:
Webpack (Revision 492 & Revision 289)
Gulp (Revision 152)
RollupJS (Revision 405)
Babel (Revision 354 & Revision 393)
esbuild
PostCSS Revision 317
Sass Revision 72
Hierunter das richtige Werkzeug zu finden und die damit zusammengesetzte Toolchain längerfristig auf Stand zu halten, fällt selbst reinen Frontend-Entwicklern oft schwer – für Allrounder oder Backend-Entwickler, wie sie ein Großteil der Klientel von Neos CMS darstellt, ist das mindestens unangenehm, wenn nicht sogar kaum zu stemmen.
Aus diesem Grund hat Jon sich im Laufe der letzten Jahre mit dem Schreiben von Neos-Tools befasst, die uns diese ganzen Probleme abnehmen, und die die Komplexitäten der vorhin genannten Werkzeuge in einer einfach einzubindenden Black Boxen kapseln. Auf die Art und Weise ist eine stattliche Tool-Sammlung entstanden:
gulpfile.js
Carbon.Gulp
Webpack: NeosIo
Carbon.Rollup
und jetzt, ganz neu, kulminierend in: Carbon.Pipeline
Wir sprechen darüber, für welche Anforderungen Jon Lösungen finden musste und zu welchen Einsichten er im Laufe der Zeit gekommen ist. Und wir sprechen darüber, was diese Tools nicht sind und was Jon auch bewusst nicht in diese Tools verpacken möchte.

Sep 21, 2021 • 1h 24min
Revision 495: Storyblok – Einblicke in ein Startup
Für diese Revision durften wir Dominik Angerer (@domangerer und Sebastian Gierlinger (@sebgie) als unsere Gäste begrüßen. Die beiden sind in Tateinheit mit unserem Stefan Ausrichter diverser Tech-Events in Linz: dem Stahlstadt.js-Meetup, der Script und auch der TSConf:EU. Darüber hinaus sind sie aber auch führende Köpfe hinter dem noch jungen aber sehr erfolgreichen Startup Storyblok, das das gleichnamige Headless CMS betreibt.
Schaunotizen
[00:00:59] Storyblok – Einblicke in ein Startup
Anlässlich des Rollouts von Teilen der Version 2 von Storyblok hat uns interessiert, wie es überhaupt dazu kam, dass Storyblok gegründet wurde, was das Headless CMS von anderen existierenden Angeboten unterscheidet und was für weitere Entwicklungen das Team zu ihrem heutigen, starken Standing geführt haben. Wir reden über Remote Work, welches seit Anbeginn zur DNA der Firma gehört, mit all seinen Vor- und Nachteilen. Wir reden über enormes Wachstum und wie Corona besseres Team-Building vereitelt. Und natürlich wollen wir auch wissen, wie es zum Entschluss einer Version 2 kam und wie das Team bei dessen Entwicklung und Ausrollen vorgeht. Wir erfahren, dass im Prinzip alles mit einem Style Guide und einer daraus abgeleiteten Komponenten-Bibliothek namens „block.ink“ seinen Anfang nahm, welche erforderlich wurde, um die vielen neu angeheuerten Mitarbeiter auf eine gemeinsame Linie zu bringen. Basierend darauf entschied man sich bei Storyblok für einen graduellen Rollout der Version 2, bei dem nicht das ganze Interface auf einen Schlag ersetzt wurde, sondern nach und nach immer mehr Teile davon. Die Benutzer wurden zunächst noch nicht auf die neue Version gezwungen, sondern sie dürfen freiwillig in das V2-Beta-Programm wechseln. Und schließlich dokumentiert das Team alle seine Vorhaben, die es für Version 2 hegt, in seiner Public Roadmap.
Keine Schaunotizen
ES.next News
Den ES.next News(letter) können wir allen JavaScript- und JS-Tooling-Interessierten sehr ans Herz legen. Kuratiert wird er von JavaScript-Koryphäe Axel Rauschmayer (@rauschma) and JS Kongress-Co-Organisator Johannes Weber (@jowe). Jede Woche landen bei den Abonnenten nicht mehr aber auch nicht weniger als 5 interessante Links im Posteingang.

Sep 14, 2021 • 1h
Revision 494: Serverless
Nachdem Stefan zu den regulären Zeiten aktuell nicht mehr teilnehmen kann, haben sich Vanessa, Schepp und die Österreich-Quote früh morgens zu Cappuccino und Hühnerbrühe getroffen. Thema der Sendung: Sämtlicher Research zum Thema Serverless.
Schaunotizen
[00:02:30] Serverless
Ja, wie ist den das? Bei Serverless gibt’s doch immer noch Server?. Wieso heißt Serverless eigentlich Serverless, und wie geht das? Stefan referiert über Serverless als Infrastruktur-Prinzip und Serverless als Applikations-Modell. Wir gehen in die Details zu AWS Lambda, Azure Functions, den Cloudflare Workers, und Fastly Compute@Edge. Und das auch nur, um die großen Unterschiede der Plattformen herauszustreichen. Daneben gibt es ein paar Details zu OpenWhisk, OpenFaaS, KNative, Fission, KEDA, etc. Stefan spricht dazu auch auf dem Rust Linz Meetup. Wer mehr über die Bezahlung wissen will, schaut sich Troy Hunts Blogpost an. Für komplexere Cloud-Berechnungen gibt es ja mittlerweile Fachleute wie die Duckbill Group, die einen sehr empfehlenswerten Newsletter betreiben.

Sep 7, 2021 • 1h 9min
Revision 493: accent-color, page transitions, alert()-Gate & Tailwind
Diesmal trafen sich Vanessa und Schepp, um über ein ganzes Potpourri an aktuellen Themen aus der Web-Standards-Welt zu sprechen. Und über Münchener Restaurants.
Schaunotizen
[00:01:20] accent-color
Mit accent-color könnt Ihr zukünftig bestimmen, in welcher Farbe farbliche Bestandteile von nativen Inputs dargestellt werden. Zu der Farbe optimal kontrastierende Icon- und Textfarben gibt es kostenlos obendrauf. Kommt mit Chrome 93 und Firefox 92.
[00:19:16] Smooth and simple page transitions with the shared element transition API
Team Chromium testet die Praxistauglichkeit einer neuen Idee in Form eines Origin-Trials: die Shared Element Transitions API. Die Idee ist grundsätzlich richtig cool, Frage ist, ob sie in der aktuell geplanten Umsetzungsform zukunftstauglich genug ist, oder ob wir „schlauere“ technische Ansätze brauchen, wie man sie etwa in Svelte oder Ramjet findet. Schaut sie Euch an und gebt dem Team Feedback!
[00:30:55] Implement window.{alert, prompt, confirm} removal from cross-origin iframes
Team Chromium hat sich vor ein paar Wochen mit dem Release von Chrome 92 so richtig in die Nesseln gesetzt. Denn man hatte iframes dort um die Fähigkeit beschnitten, alerts, confirms oder prompts auszulösen. An sich löblich aus Sicherheitssicht. Weil man zuvor ein paar relevante Nutzungsszenarien übersehen hatte und diese doch recht drastische Änderung im Vorfeld nicht kommuniziert hatte, kam es wie es kommen musste: Reichlich Webentwickler*innen-Exkremente trafen die Windpaddel des großen Google-Bugtracker-Ventilators. Und so kam es, dass Google die Änderung nach anfänglicher Gegenwehr zurückgerollt und auf Anfang 2022 vertagt hat.
[00:37:00] How I experience the web today
Lustige Seite, die auf leicht übertriebene Art und Weise zeigt, wie kaputt das Web heutzutage ist.
[00:47:41] Nachteile von Tailwind CSS
Eeeendlich packt Vanessa mal mit Dingen aus, die ihr bei Tailwind auf die Füße gefallen sind 🥳 Tatsächlich muss man aber sagen, wäre man auch mit BEM & Co nicht viel besser aus der Nummer rausgekommen. Aber immer spannend, diese Berichte aus der Praxis!
Keine Schaunotizen
Stefan’s Web Weekly
Auf das Thema accent-color kamen wir aufgrund des wöchentlichen Newsletters von Stefan Judis, den Ihr vielleicht schon als Gast unseres Podcasts kennengelernt habt.
Restaurant Inszenario
Tolles Münchener Restaurant mit ziemlich langatmig ladenden Webseite.
Page Transitions Travel App
Sarah Drasners Page Transitions Demo.
Auphonic
Der von vermutlich allen Podcastern genutzte Audio-Verschönerungsdienst.
Unroll.me
Ein leicht zu bedienender Newsletter-Abmelde-Service.


