
Schöner glauben
Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann.
Latest episodes

Mar 27, 2025 • 55min
#bibellesenmit | Benedikt Elsner – Was richtet Menschen auf?
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' wird ein neues Format vorgestellt, in dem Bibelstellen gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Peer spricht hier mit seinem Gast Benedikt Elsner, Pastor aus Hannover. Benedikt bringt die Bibelstelle Lukas 13, 10-17 mit, die die Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat behandelt. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Glauben, die Rolle des Sabbats und die Aufwertung dieser Tradition durch Jesus. Es wird betont, dass es nicht um Regeln, sondern um den Inhalt und die Heilung geht. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie der Wert der Menschlichkeit im Vergleich zu Tieren, die Rolle der Frommen in der Gemeinde, die Definition von Frömmigkeit und die Herausforderungen des Schriftverständnisses behandelt. Es wird auch die Gefahr der Gesetzlichkeit und das Harmoniebedürfnis in der Gemeinde thematisiert. Zudem wird auf die 'Dämonen der Sachzwänge' eingegangen und die innerjüdischen Konflikte, die aus der Interpretation religiöser Texte resultieren. Abschließend wird die universelle Heilsgeschichte und die Bedeutung der Tochter Abrahams diskutiert. In dieser Episode diskutieren Benedikt Elsner und Peer verschiedene theologische Themen, darunter die Dimension der Verheißung, den Einfluss von Satan in der Theologie, das Böse und seine Strukturen sowie die Rolle der organisierten Religion im Kontext des Glaubens. Sie reflektieren auch über die Bedeutung von Demokratie in der Religion und die Notwendigkeit, sich mit biblischen Texten auseinanderzusetzen. Abschließend werden verschiedene Podcasts erwähnt, die sich mit theologischen Themen beschäftigen.

Mar 16, 2025 • 1h 7min
#SRSLY | Leo macht sein ableistisches Ding – Marie, Sarah und Julia
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Marie Briese, Sarah Staub und Julia Schönbeck (@lauterleise) über die kontroversen Äußerungen von Leonard Jaeger, die im Netz für Aufregung sorgten. Sie beleuchten das Thema Ableismus, die damit verbundenen gesellschaftlichen Vorurteile und die Rolle von Mitleid und Objektifizierung in der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Zudem wird das Konzept des 'Inspiration-Porn' kritisch hinterfragt und die Auswirkungen von prominenten Beispielen auf die Wahrnehmung von Behinderung thematisiert. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit Behinderungen und Krankheiten im christlichen Kontext beleuchtet. Die Teilnehmerinnen reflektieren über die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in der Bibel, die Theologie der Behinderungen und die Herausforderungen, die sich aus dem Bild des leidenden Menschen ergeben. Zudem wird die Problematik des Savior-Komplexes und der Überheblichkeit in der Gesellschaft thematisiert, sowie die Rolle der Kirche und die Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen. Abschließend wird die Verbindung zwischen Rechtsextremismus und Behindertenfeindlichkeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Bedeutung von Diversität und Barrierefreiheit in der Kirche sowie die Notwendigkeit, Menschen mit Behinderungen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Emotionen aus der Community und betonen die gesellschaftliche Verantwortung, Barrierefreiheit als Menschenrecht zu betrachten. Die Diskussion beleuchtet die Auswirkungen von Ableismus und schließt mit einem Aufruf zur Bildung und Inklusion.

Mar 11, 2025 • 60min
newnormal | Marie Briese – Braucht Demokratie Religion?
In dieser Folge untersucht Marie Briese die Beziehung zwischen Demokratie und Religion und stützt sich dabei auf Erkenntnisse aus der Arbeit von Hartmut Rosa. Sie diskutiert die Bedeutung von Resonanz und Zuhören bei der Förderung demokratischer Werte, die Rolle der Kirche in der Gesellschaft und die potenziellen Risiken und Vorteile der Religion im zeitgenössischen Diskurs. Das Gespräch betont die Notwendigkeit respektvollen Engagements und die transformative Kraft des Glaubens bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Mar 8, 2025 • 52min
#fug | Was macht dich zur Feministin? Mit Mira Ungewitter, Franziska Kruppa und Marie Briese
In dieser Episode diskutieren Mira Ungewitter, Marie Briese und Franziska Kruppa über ihre persönlichen Erfahrungen mit Feminismus, insbesondere im Kontext von Kirche und Gesellschaft. Sie reflektieren ihre Biografien, die Herausforderungen, die sie als Frauen in patriarchalen Strukturen erlebt haben, und die Bedeutung von Feminismus in ihrem Leben. Die Diskussion beleuchtet auch die Machtstrukturen innerhalb kirchlicher Gemeinschaften und die gesellschaftlichen Normen, die Frauen oft in traditionelle Rollen drängen. Zudem wird die Frage erörtert, wie das Göttliche in uns wirkt und was es bedeutet, die eigene Stimme zu finden. Abschließend wird der Mikrofeminismus als eine Möglichkeit hervorgehoben, feministische Perspektiven im Alltag sichtbar zu machen.

Mar 6, 2025 • 59min
#ORTLine25 | Theolog*innen besprechen mein Buch "Gott kann auch nicht alles"
Der amerikanische Theologe Thomas Jay Oord hat mit seiner online Konferenz ORTLine (Open & Relational Theology) eine Fülle an Prozesstholog*innen und deren Bücher miteinander ins Gespräch gebracht. Es war eine große Ehre, dass auch mein Buch "Gott kann auch nicht alles" besprochen wurde. Das Format sah vor, dass ich mein Buch kurz vorstellen konnte und dann vier Expert*innen eine kurze Kritik formulieren konnten. Anschließend konnte ich wiederum reagieren und schließlich einige Fragen aus dem Publikum aufgreifen. Dieses Panel ist nun für alle als Podcast nachhörbar. Ich bin den folgenden Teilnehmen sehr dankbar für die tollen Beiträge: Lucas Popel, Marcel Redling, Julia Enxing, Saida Mirsadri und Andreas Loos. Der Talk ist in deutscher Sprache, lediglich die Einleitung ist auf englisch.

Mar 4, 2025 • 1h 30min
#newnormal | Hast du noch Vertrauen in die Politik?
Newnormal ist das Format, in dem wir das politische Zeitgeschehen mit einer christlichen Brille kommentieren. In dieser Folge sprechen Peer und Jason über den Vertrauensverlust, der durch die mögliche Lockerung der Schuldenbremse eintreten könnte. Außerdem geht es um die kleine Anfrage an die aktuelle Bundesregierung, in der NGOs unter Druck gesetzt werden. Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland? Dann blicken wir in die USA und sprechen über deren Deportationsmaßnahmen sowie über einige Aspekte des Project2025. Es ist gerade viel los.

Mar 1, 2025 • 32min
#tbh | Sebastian, Kira & Franzi – Wer bist du, dass du glaubst?
Ein neues Format hier im Podcast! Bei "to be honest" geht es darum, sich ehrlich zu machen und über die eigenen Glaubensüberzeugungen ins Gespräch zu kommen. Eine der Beteiligten bringt dazu eine Frage mit, die die anderen nicht kennen und darum soll es gehen...In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die komplexe Beziehung zwischen Identität, Glauben und persönlichen Erfahrungen. Sie reflektieren darüber, wie ihre individuellen Geschichten und Erfahrungen ihren Glauben prägen und welche Herausforderungen und Fragen sich daraus ergeben. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle von Gott in ihrem Leben und die Schwierigkeiten, die viele Menschen bei der Suche nach Glauben und spiritueller Erfahrung haben. Die Teilnehmer teilen persönliche Erlebnisse und Gedanken über Wunder und die subjektive Natur von Glaubensfragen.

Feb 27, 2025 • 1h 1min
#Interview | Franziska Kruppa – Lob der tüchtigen Hausfrau?
In dieser Episode spricht Jason Liesendahl mit Franzi Kruppa über ihr neues Buch "Sprüche 31", in dem es um einen Bibeltext geht, der häufig mit der Überschrift versehen wird: Lob der tüchtigen Hausfrau. Franzi schildert ihre Erfahrungen beim Schreiben ihres neuen Buches über Sprüche 31 und reflektiert über die Rolle der Frau in der Bibel und der Gesellschaft. Sie diskutieren die Bedeutung von Weiblichkeit und die Herausforderungen, die mit traditionellen Geschlechterrollen verbunden sind. Franzi erklärt ihre Methodik beim Studium der Bibel und wie sie versucht, den Text neu zu interpretieren, um ein besseres Verständnis zu erlangen. In dieser tiefgründigen Diskussion werden die gesellschaftlichen Erfindungen von Rollenbildern und deren Auswirkungen auf den Glauben und die Bibel thematisiert. Die Gesprächspartner beleuchten die Herausforderungen, die sich aus starren Rollenverteilungen ergeben, und erörtern die Lebendigkeit biblischer Texte im Kontext der heutigen Zeit. Zudem wird die Bedeutung von Poesie in der Bibel hervorgehoben und wie diese Texte ermutigen können, auch in schwierigen Zeiten. Die Rolle der starken Frau wird als zentraler Punkt betrachtet, ebenso wie die wirtschaftlichen Dimensionen, die in biblischen Erzählungen vorkommen. Schließlich wird die Verbindung zwischen Feminismus und Glauben diskutiert, wobei Gleichberechtigung und persönliche Definitionen von Feminismus im Vordergrund stehen. In dieser Episode diskutieren Franzi und Jason die Herausforderungen und Widersprüche, die mit traditionellen Rollenbildern von Frauen verbunden sind. Sie reflektieren über die Illusion der perfekten Hausfrau, die in sozialen Medien propagiert wird, und die Unsicherheiten, die aus dem Streben nach diesen Idealen resultieren. Franzi teilt ihre Erkenntnisse über die Vielfalt der Frauenrollen in der Bibel und die Bedeutung von Ehrlichkeit und Verbundenheit unter Frauen. Zudem gibt sie einen Ausblick auf zukünftige Projekte und Bücher, die sie plant.

Feb 24, 2025 • 1h 21min
#newnormal | Was bedeuten die Wahlergebnisse für uns?
In dieser Diskussion werden die aktuellen Wahlergebnisse und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft in Deutschland erörtert. Die Teilnehmer Felix, Carolin, Peer und Jason reflektieren über ihre persönlichen Reaktionen auf die Wahlergebnisse, die Herausforderungen der Regierungsbildung und die Notwendigkeit einer stabilen Koalition. Zentral geht es neben dem Ausblick auf die kommende Legislaturperiode um die Frage, wie gesellschaftliche Spaltung angegangen werden kann. Inwiefern braucht es dafür einen anderen Politikstil?

Feb 20, 2025 • 1h 2min
#wahlkampfkaffee | Als Christ*in Politikverdrossen?
Politikverdrossen – das hört man immer mal wieder. In dieser Folge habe ich mit Lisa und Marcus gesprochen. Ob sie wirklich politikverdrossen sind, weiß ich nicht. Ich denke, sie sind interessiert. Aber sie haben starke kritische Anfragen und sind daher nicht leicht für eine Partei zu begeistern. Sie zeigen anhand von konkreten Beispielen, wo Politik Dinge hat liegenlassen. Manche Systeme wie Bildung und Gesundheitswesen sind derart schlecht aufgestellt, aber trotzdem findet dies im Wahlkampf nicht statt. Politik könnte hier Lösungen schaffen, aber offenbar werden diese Themen nicht angegangen. Darum soll es gehen.