

Schöner glauben
Schöner glauben Netzwerk
Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann.
Episodes
Mentioned books

May 13, 2025 • 1h 8min
#bibellesen | Elinor Hoeke – Von Sorgen und himmlischen Schätzen
SummaryIn dieser Episode von 'Bibelesen mit' diskutieren Peer und Elinor den Bibeltext aus Matthäus 6, 19-34, der sich mit der Frage beschäftigt, wo wir unsere Schätze sammeln und wie dies unser Herz und unsere Identität beeinflusst. Sie reflektieren über die Relevanz des Textes in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von Kapitalismus und sozialen Werten. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen, die der moderne Glaube in einer materialistischen Welt hat, und ermutigt dazu, Prioritäten im Glauben zu setzen. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die Herausforderungen und Chancen, die soziale Medien und die Informationsüberflutung mit sich bringen. Die Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit von Authentizität und Gemeinschaft, während sie gleichzeitig die Theologie des Genugs und das Vertrauen in die Versorgung durch Gott thematisieren. Sie ermutigen dazu, Prioritäten zu setzen und das Reich Gottes sowie Gerechtigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Die Vergänglichkeit des Lebens wird als Anstoß gesehen, den Fokus auf das Hier und Jetzt zu legen und die Gemeinschaft als Versorgungsmechanismus zu verstehen.

May 4, 2025 • 1h 7min
#newnormal | Kirchentags-Recap – Wie finden wir Mut?
In dieser Episode diskutieren Jason und Peer ihre Erfahrungen beim Kirchentag, einem großen kirchlichen Event, das viele Menschen zusammenbringt. Sie reflektieren über die Dimensionen des Kirchentags, die Vielfalt der Veranstaltungen und die Bedeutung digitaler Angebote. Zudem beleuchten sie die politischen Aspekte des Kirchentags, einschließlich der Resolutionen, die während des Events eingebracht wurden, und teilen persönliche Gedanken über die Rolle der Kirche in der Gesellschaft. In dieser Episode reflektieren die Gesprächspartner über ihre Erfahrungen beim Kirchentag, insbesondere über die Vielfalt der theologischen Diskussionen und die Verbindung von Glaube und Politik. Sie erörtern die Rolle von Bischöfinnen im Protestantismus und die Bedeutung von Brückenbauern in der christlichen Gemeinschaft. In dieser Episode wird die Bedeutung von Gnade und Mitgefühl in der aktuellen politischen Landschaft erörtert. Die Diskussion beleuchtet den diskursiven Rechtsruck und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sowie die Notwendigkeit von Ehrlichkeit und Inklusion in der Rhetorik. Die feministische Perspektive in der Predigt wird hervorgehoben, ebenso wie das Ohnmachtsgefühl und die Suche nach Hoffnung in einer komplexen politischen Situation. Die prophetische Stimme der Predigerin wird als entscheidend angesehen, um die Menschen zu mobilisieren und eine neue Art von Koalition zu schaffen.

Apr 29, 2025 • 1h 15min
#Interview | Thorsten Dietz & Tobias Faix – Wie wird Sexualethik menschenfreundlich?
In dieser Episode diskutieren die Gäste Tobias Faix und Thorsten Dietz über ihr neuestes Buch zur Sexualethik, das im Kontext einer transformierenden Ethik steht. Sie reflektieren über die Herausforderungen beim Schreiben, die Rolle der Bibel als ethische Orientierung und die Komplexität des Menschenbildes in Bezug auf Sexualität. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie Identität, die Rolle der Bibel in der modernen Gesellschaft, die Herausforderungen der Queer-Thematik und die Notwendigkeit von Aufklärung in der Gemeinde behandelt. Die Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit einer differenzierten Sichtweise auf Identität und Geschlecht, sowie die Notwendigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Diskussion einzubeziehen. Es wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ergeben, insbesondere in Bezug auf die Freiheit der Forschung und Lehre. In dieser Diskussion wird die Herausforderung thematisiert, wie Gemeinden mit Sexualität umgehen und wie Meinungen über Geschlechtsidentität und Sexualität in sozialen Kontexten geformt werden. Die Teilnehmer betonen die Wichtigkeit des Dialogs, der Verletzlichkeit und des Zuhörens, um unterschiedliche Meinungen zu respektieren und zu verstehen. Es wird auch auf die historische Entwicklung von Geschlechtsidentität eingegangen und die Notwendigkeit, aus der Geschichte zu lernen, um eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen.

Apr 25, 2025 • 1h 1min
#SRSLY | Gibt es unpolitischen Glauben?
In dieser Folge gehe ich auf Social Media Beiträge ein, die in der letzten Zeit Thema waren. Viele von euch haben mir Beiträge zugesendet, davon habe ich einige aufgreifen können. Es geht um Jonny vom Dahl und die Löschung seiner Meta-Konten, es geht um die O´Bros, Julia Glöckner, politisch oder unpolitisch glauben, der Tod von Papst Franziskus und die Frage, wie einfach der Satz "er ist wahrhaftig auferstanden" von den Lippen geht. Ein paar Links: Folgt Jonny! https://www.instagram.com/whereisjonnyvomdahl/Thorsten Dietz über die Auferstehung: https://fokustheologie.ch/was-ist-ostern-passiert-ostern-dossier-teil-1/BR zu den O`Broshttps://www.br.de/nachrichten/kultur/o-bros-christlicher-rap-wie-harmlos-oder-problematisch-sind-sie,UhsAFDm

Apr 12, 2025 • 1h
#wonderland | Isis & Dunja — japanische Kirchen, AstroTok und Kemalisten
In der ersten Folge des Formats #Wonderland besprechen die Religionswissenschaftler*innen Isis Mrugalla-Kalmbacher und Dunja Sharbat Dar, was Kemalisten sind, wie Dunja auf AstroTok lernen kann, was ihr Steinzeichen Widder bedeutet, und wie frühe Missionare in Japan das Christentum verbreiteten. Dunja und Isis tauschen sich über ihre Erfahrungen in der Religionswissenschaft, ihre aktuellen Forschungsprojekte und die Rolle der Religionswissenschaft in der Gesellschaft aus.Das Format #Wonderland ist eine Kooperation von Schöner Glauben und REMID e.V. Die Hosts Isis Mrugalla-Kalmbacher, Anna Kira Hippert und Dunja Sharbat Dar schauen sich unsere Welt aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive anFindet uns hier: REMID e.V. (https://www.instagram.com/remid.verein)Isis (https://www.instagram.com/isis_mrugalla.kalmbacher/)Dunja (https://www.instagram.com/dunja.sharbatdar)Anna (https://www.instagram.com/sugarkane2003)Schöner Glauben (https://www.instagram.com/schoenerglauben)Palina Rojinski (https://www.instagram.com/palinski)Dear Nithi (https://www.instagram.com/dear_nithi)

Apr 8, 2025 • 1h 19min
Bibellesen | Benjamin Isaak-Krauß – Wie verstehst du den Kreuzestod Jesu?
In dieser Episode von 'Bibellesen mit' diskutieren Peer und Benny über die Bedeutung des gemeinsamen Bibellesens und die Geschichte der Mennoniten. Benny, Pastor der Mennonitengemeinde in Frankfurt, erklärt die Merkmale und die Verfolgungsgeschichte der Mennoniten. Anschließend wird der Christushymnus aus Philippa 2, 5-11 behandelt, der die Entäußerung Jesu thematisiert und dessen Bedeutung für den Glauben und die Gemeinschaft. In dieser Diskussion wird die komplexe Thematik der Menschlichkeit Jesu und die Bedeutung seines Sklaventodes behandelt. Die Gesprächspartner reflektieren über die Erscheinung Jesu, die Grausamkeit der Kreuzigung und die gesellschaftlichen Implikationen, die mit diesen Themen verbunden sind. Sie diskutieren auch die Missverständnisse, die um Jesu Tod entstanden sind, sowie die Umwertung des Kreuzes in der heutigen Gesellschaft. Zudem wird die Ambivalenz der Sklaverei und deren historische Kontexte thematisiert. In dieser tiefgründigen Diskussion wird die Bedeutung des Namens Jesu und die damit verbundene Herrschaft thematisiert. Die Gesprächspartner reflektieren über die Hierarchie in der Theologie, die Rolle des leidenden Gottesknechts und die Freiheit, die durch Christus erlangt wird. Zudem wird die Solidarität mit den Unterdrückten und die Herausforderung der Nachfolge Jesu erörtert. Die subversive Botschaft des Evangeliums wird hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die gesellschaftliche Ordnung und das Engagement der Christen in der heutigen Zeit. Abschließend wird die Bedeutung der Bibel und die Einladung zur weiteren Auseinandersetzung mit diesen Themen betont.--------Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun. All Infos findet ihr dazu unter www.schoenerglauben.jetzt An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

Apr 5, 2025 • 1h 4min
#Interview | Martin Fritz – Was ist christlicher Fundamentalismus?
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Jason und Martin Fritz über die Themen Fundamentalismus und Evangelikalismus. Martin erklärt die Ursprünge und Merkmale des Fundamentalismus, insbesondere im Christentum, und differenziert zwischen Fundamentalismus und Evangelikalismus. Sie beleuchten die Entwicklung des Evangelikalismus, insbesondere in Deutschland, und die politischen Einflüsse, die den Begriff geprägt haben. Zudem wird die Rolle von Social Media und Christfluencern in der heutigen evangelikalen Bewegung thematisiert. In dieser Diskussion werden die zentralen Elemente des Evangelikalismus beleuchtet, einschließlich der persönlichen Beziehung zu Jesus, der Bedeutung der Bibel und der Notwendigkeit einer Wende im Glaubensleben. Es wird auch die Polarisierung innerhalb der evangelikalen Gemeinschaft thematisiert, die durch einen Vertrauensbruch und die Auseinandersetzung mit moderner Theologie verstärkt wird. Zudem wird die politische Dimension des Evangelikalismus betrachtet, insbesondere die Affinität zu rechtspopulistischen Strömungen und die Rhetorik, die von christlichen Rechtspopulisten verwendet wird.In der Folge besprochen:https://www.ezw-berlin.de/aktuelles/artikel/in-zeiten-wie-diesen-teil-1/Wenn du schöner glauben Supporten möchtest, findest du alle Infos hier:https://schoenerglauben.jetzt/unterstuetzung/

Apr 1, 2025 • 2h 40min
#newnormal | Ist das noch konservativ? Elon Musk & Frauke Petry
SummaryIn dieser Episode diskutieren Jason und Peer verschiedene Themen, die von persönlichen Updates über die neue Normalität bis hin zu komplexen ethischen Fragestellungen reichen. Sie beleuchten die Rolle von Empathie in der Gesellschaft, die langfristigen Perspektiven "longtermism" , die Elon Musk vertritt, und die Unterschiede zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik. Zudem wird die biblische Perspektive auf Empathie und die Bedeutung persönlicher Geschichten für das Verständnis von Empathie thematisiert. In dieser Diskussion werden verschiedene Themen rund um Glauben, Ethik und Politik behandelt. Es wird die Krise der Gebote Gottes thematisiert, die Herausforderungen der Kreuzestheologie erörtert und die gesellschaftlichen Werte im Kontext von Populismus und Konservatismus analysiert. Zudem wird die Rolle von Elon Musk und Tesla in der aktuellen politischen Landschaft sowie die Bedeutung von Markus Lanz als Diskursplattform diskutiert. Die Gesprächspartner reflektieren über die Grenzen des bürgerlichen Konservatismus und die Auswirkungen von populistischen Strömungen auf die Demokratie. In dieser Episode wird die Klimakrise als zentrales Thema behandelt, wobei die Herausforderungen und der Einfluss der fossilen Energielobby auf die öffentliche Wahrnehmung und den wissenschaftlichen Diskurs thematisiert werden. Es wird diskutiert, wie Wissenschaft oft als politisch geframed wird und welche Rolle die Wissenschaftskommunikation spielt. Zudem wird die Notwendigkeit einer Veränderung in der Gesellschaft hervorgehoben, um eine fossilfreie Zukunft zu erreichen. Die Diskussion umfasst auch die Themen Familienwerte, Genderfragen und die Auswirkungen des Populismus auf die Gesellschaft, sowie die problematischen Äußerungen von politischen Akteuren über den Schießbefehl. In dieser Diskussion wird die Migrationspolitik in Europa kritisch beleuchtet, insbesondere die moralischen Implikationen der Abschottungspolitik. Die Gesprächspartner thematisieren die unmenschlichen Bedingungen, die Geflüchtete erleiden müssen, und hinterfragen die Verantwortung der politischen Parteien, insbesondere der Grünen und der SPD. Zudem wird die Verschiebung des gesellschaftlichen Diskurses hin zu einer härteren Migrationspolitik und die Herausforderungen des völkischen Denkens in der politischen Arena angesprochen. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie völkisches Denken, Rechtsextremismus, die Problematik der doppelten Staatsbürgerschaft und die Rolle von Opportunismus in der Politik behandelt. Die Gesprächspartner analysieren die Positionen von Frauke Petri und der AfD, kritisieren die Medienberichterstattung und thematisieren das Misstrauen gegenüber Qualitätsjournalismus. Zudem wird die Gefährlichkeit von bestimmten Medien wie Nios und die Wahrnehmung von Antisemitismus in der Gesellschaft diskutiert. In dieser Episode diskutieren Jason und Peer die Verantwortung öffentlicher Figuren, insbesondere im Kontext von Frauke Petri und ihrer politischen Vergangenheit. Sie beleuchten die kritische Beziehung zwischen dem Islam und dem Grundgesetz, die Rolle des Staates im Terrorismus und die Gefahren von Verallgemeinerungen über Muslime. Zudem wird die Notwendigkeit von Religionskritik und das Verständnis der Diversität innerhalb des Islam thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung von Empathie und Verständnis in der politischen Diskussion hervorgehoben.

Mar 27, 2025 • 55min
#bibellesenmit | Benedikt Elsner – Was richtet Menschen auf?
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' wird ein neues Format vorgestellt, in dem Bibelstellen gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Peer spricht hier mit seinem Gast Benedikt Elsner, Pastor aus Hannover. Benedikt bringt die Bibelstelle Lukas 13, 10-17 mit, die die Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat behandelt. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Glauben, die Rolle des Sabbats und die Aufwertung dieser Tradition durch Jesus. Es wird betont, dass es nicht um Regeln, sondern um den Inhalt und die Heilung geht. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie der Wert der Menschlichkeit im Vergleich zu Tieren, die Rolle der Frommen in der Gemeinde, die Definition von Frömmigkeit und die Herausforderungen des Schriftverständnisses behandelt. Es wird auch die Gefahr der Gesetzlichkeit und das Harmoniebedürfnis in der Gemeinde thematisiert. Zudem wird auf die 'Dämonen der Sachzwänge' eingegangen und die innerjüdischen Konflikte, die aus der Interpretation religiöser Texte resultieren. Abschließend wird die universelle Heilsgeschichte und die Bedeutung der Tochter Abrahams diskutiert. In dieser Episode diskutieren Benedikt Elsner und Peer verschiedene theologische Themen, darunter die Dimension der Verheißung, den Einfluss von Satan in der Theologie, das Böse und seine Strukturen sowie die Rolle der organisierten Religion im Kontext des Glaubens. Sie reflektieren auch über die Bedeutung von Demokratie in der Religion und die Notwendigkeit, sich mit biblischen Texten auseinanderzusetzen. Abschließend werden verschiedene Podcasts erwähnt, die sich mit theologischen Themen beschäftigen.

Mar 16, 2025 • 1h 7min
#SRSLY | Leo macht sein ableistisches Ding – Marie, Sarah und Julia
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Marie Briese, Sarah Staub und Julia Schönbeck (@lauterleise) über die kontroversen Äußerungen von Leonard Jaeger, die im Netz für Aufregung sorgten. Sie beleuchten das Thema Ableismus, die damit verbundenen gesellschaftlichen Vorurteile und die Rolle von Mitleid und Objektifizierung in der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Zudem wird das Konzept des 'Inspiration-Porn' kritisch hinterfragt und die Auswirkungen von prominenten Beispielen auf die Wahrnehmung von Behinderung thematisiert. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit Behinderungen und Krankheiten im christlichen Kontext beleuchtet. Die Teilnehmerinnen reflektieren über die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in der Bibel, die Theologie der Behinderungen und die Herausforderungen, die sich aus dem Bild des leidenden Menschen ergeben. Zudem wird die Problematik des Savior-Komplexes und der Überheblichkeit in der Gesellschaft thematisiert, sowie die Rolle der Kirche und die Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen. Abschließend wird die Verbindung zwischen Rechtsextremismus und Behindertenfeindlichkeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Bedeutung von Diversität und Barrierefreiheit in der Kirche sowie die Notwendigkeit, Menschen mit Behinderungen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Emotionen aus der Community und betonen die gesellschaftliche Verantwortung, Barrierefreiheit als Menschenrecht zu betrachten. Die Diskussion beleuchtet die Auswirkungen von Ableismus und schließt mit einem Aufruf zur Bildung und Inklusion.