Schöner glauben

Schöner glauben Netzwerk
undefined
Nov 21, 2025 • 59min

#interview | Julia Charakter – Warum sind "Die Kinder aus Korntal" kein Einzelfall?

In dieser Folge spricht Moritz mit Regisseurin Julia Charakter, die den Dokumentarfilm „Die Kinder aus Korntal“über Gewalt und Missbrauch in Einrichtungen der Brüdergemeinde Korntal realisiert hat. Über fünf Jahre hat sie Betroffene begleitet und recherchiert, welche Strukturen solches Leid ermöglicht und warum Aufarbeitung bis heute so schwer ist.Julia erzählt vom Entstehungsprozess des Films, von den Herausforderungen der filmischen Darstellung, von Begegnungen mit Betroffenen und Mitgliedern der Gemeinde sowie vom Umgang der Institution mit Schuld, Verantwortung und Entschädigung. Es geht um die Frage, wie Betroffene zu Wort kommen, warum Oberflächlichkeit und schnelle Versöhnungsrhetorik gefährlich sind — und weshalb echte Aufarbeitung niemals abgeschlossen sein kann.Die Folge macht deutlich: Korntal ist kein Einzelfall. Missbrauch ist ein systemisches Problem, das überall entstehen kann, wo Macht nicht kontrolliert wird und Betroffene nicht gehört werden. Darum ist Sensibilität, Transparenz und echter Schutz zentral — heute und in Zukunft.Link zum Film: https://www.zdf.de/dokus/die-kinder-aus-korntal-movie-100👉 Mehr über die Arbeit von Schöner Glauben und Möglichkeiten zur Unterstützung findest du aufwww.schoenerglauben.jetzt
undefined
Nov 18, 2025 • 48min

#interview | Daniela Jakobi – Warum reden alle über Christfluencer?

Marie spricht mit Daniela-Marlin Jakobi über ihren gemeinsamen TV-Beitrag im Arte-Journal. Die beiden reflektieren darüber, wie es war, mit einem öffentlich-rechtlichen Team zu drehen, warum Medien überhaupt über Christfluencer berichten und wie man dabei über Problematisches aufklärt, ohne gleichzeitig ungewollt Promo zu machen.Die Folge öffnet einen Blick hinter die Kulissen der Produktion, spricht über feministische Perspektiven, Glaubensbiografien, fundamentalistische Narrative und die Frage, wie Bibel, Macht und Genderrollen in digitalen Räumen ausgelegt werden. Daniela erzählt, warum sie trotz geistlichem Missbrauch weiterhin glaubt – und warum sie heute ein anderes Christentum lebt.Ein ehrliches Gespräch über Medienlogiken, Theologie, Selbstwahrnehmung vor der Kamera, Pretty Privilege, Selektivität bei Bibelauslegung und die Gefahr geschlossener ideologischer Systeme.Mehr vom Podcast: www.schoenerglauben.jetzt – dort könnt ihr unsere Arbeit auch finanziell unterstützen.
undefined
Nov 15, 2025 • 1h 1min

#interview | Ira Schneider – Als Paar verbunden, wenn es überall kracht?

In dieser Folge spricht Franzi mit der Paartherapeutin Ira Schneider über Konflikte in Familien, Scham und die Sehnsucht nach Verbundenheit. Ausgangspunkt ist Iras Kinderbuch „Vertragt ihr euch wieder?“, das Elternkonflikte aus der Perspektive eines Kindes erzählt – inklusive der Frage: „Bin ich schuld, wenn Mama und Papa streiten?“Wir reden darüber, warum es problematisch ist, wenn Kinder nie Streit erleben – aber auch, wenn sie ständig von Konflikten überflutet werden. Ira erklärt, was Scham mit unseren Bindungserfahrungen zu tun hat, warum viele Paare vor anderen perfekt wirken wollen und wie entlastend ehrliche Beziehungen und Freundschaften sein können.Außerdem geht es um Iras Adventskalender-Buch „24 × nur wir zwei“: Wie können Paare in der stressigen und oft konfliktreichen Adventszeit kleine Inseln der Nähe schaffen – gerade dann, wenn Erwartungen von Herkunftsfamilien und alte Loyalitätskonflikte hochkochen? Wir sprechen auch über politische Polarisierung: Was passiert, wenn Partner:innen politisch unterschiedlich ticken – und wie man hinter den lauten Meinungen die Angst und Verletzlichkeit erkennen kann.Zum Schluss stellt Ira ihr Impulsbuch „Zwischen ich, du und wir“ vor, das sich an Frauen richtet und dazu einlädt, eigene Bedürfnisse ernst zu nehmen, Grenzen zu spüren und Beziehungen nicht auf Kosten der eigenen Selbstfürsorge zu leben.Mehr zu unserem Podcast: www.schoenerglauben.jetzt – dort kannst du uns auch finanziell unterstützen.
undefined
Nov 10, 2025 • 49min

#newnormal | Wie mit problematischen Positionen umgehen?

In dieser Solo-Folge spricht Jason über den Umgang mit rechtsextremen und verschwörungsideologischen Stimmen in christlichen und medialen Kontexten. Ausgangspunkt ist ein Instagram-Post über den Podcast Ben ungeskriptet und die Reaktionen darauf – von Zustimmung bis massiver Kritik.Jason beleuchtet, warum er den Post später offline genommen hat, wie sich rechte Ideologien normalisieren können und warum das Argument „offener Diskurs“ nicht grenzenlos gelten darf.Außerdem geht es um Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus, die Grenzen von Kontaktschuld und die Frage, ob Christsein automatisch vor extremistischen Haltungen schützt.Eine Folge über Verantwortung, Öffentlichkeit und den schwierigen Grat zwischen Gesprächsbereitschaft und Grenzziehung.👉 Weitere Infos und Unterstützung: www.schoenerglauben.jetztWeiterführende Links zu der Folge:https://blog.campact.de/2024/11/erik-ahrens-und-die-ns-rassenbiologie/https://www.ueberrechts.de/p/linke-liberale-konservative-strategien-gegen-die-afd-sind-gescheitert?utm_campaign=post&utm_medium=web
undefined
Nov 8, 2025 • 1h 3min

#live | Moritz Mosebach – Wohin geht progressive Kirche?

In dieser Folge treffe ich Moritz @barista_pastor, Pastor und Barista live in Konstanz in der YChurch – und wir sprechen über das, was viele von uns gerade bewegt: Wo steht die progressive Kirche, und wo geht sie hin?Wir reden über Theologie vom Rand her, Dekonstruktion, Identitätspolitik, den Umgang mit rechten Tendenzen – und warum es trotzdem Hoffnung gibt.Moritz erzählt, wie sein „Barista-Pastor“-Projekt entstanden ist, was er aus der Verbindung von Glauben und Kaffee gelernt hat, und warum Begegnung wichtiger ist als perfekte Dogmatik. Wir sprechen über unsere eigenen Wege zwischen Enge und Weite, über den Mut, neue Formen von Kirche zu leben – und was es heißt, „Gegenöffentlichkeiten“ zu bilden, wenn der Glaube nicht mehr selbstverständlich ist.Am Ende geht’s um Dekonstruktion, Gnade und das Erwachsenwerden des Glaubens – mit der Frage: Muss Dekonstruktion immer zum Unglauben führen?Mehr über uns und Möglichkeiten zur Unterstützung findest du auf www.schoenerglauben.jetzt – danke für euren Support!Checkt: https://www.ychurch-konstanz.de/
undefined
Nov 4, 2025 • 51min

#interview | Maike Schöfer – Wie viel Nein braucht ein gutes Leben?

In dieser Folge spricht Franzi mit der Berliner Pfarrerin und Autorin Maike – bekannt auf Instagram als @jaundamen– über ihr neues Buch „Nö“.Ein Gespräch über das Nein als Akt der Befreiung, über Mut, Feminismus, Körperbilder, queere Identität und das Faulsein als spirituelle Praxis.Maike erzählt, warum sie ihr Buch mit dem Satz beginnt: „Mit diesem Buch finanziere ich meine Scheidung“, und was das über die Freiheit, Grenzen und den Preis von Ehrlichkeit verrät.Gemeinsam sprechen Franzi und Maike über das Spannungsfeld zwischen Pfarrberuf, Weiblichkeitsbildern, Schönheit, Lohnarbeit – und die Kraft, sich selbst neu zu erlauben, wer man sein darf.Zum Schluss geht es um die befreiende Macht des Faulseins: Warum Nichtstun ein heiliger Akt sein kann.👉 Mehr über den Podcast und Unterstützungsmöglichkeiten findest du auf www.schoenerglauben.jetzt
undefined
Oct 31, 2025 • 46min

#wonderland | Was verrät uns Halloween über unsere Kultur?

Isis und Dunja tauchen tief in die Halloween-Kultur ein und enthüllen, dass Halloween ursprünglich nicht mit den Kelten verbunden ist. Sie diskutieren die Entwicklung von Rüben- zu Kürbislaternen und die Migration der Traditionen nach Nordamerika. Spannend ist die Legende von Stingy Jack und das Ritual des Zwischenwelten. Der Vergleich zum mexikanischen Día de los Muertos zeigt unterschiedliche Vorstellungen vom Tod. Außerdem klären sie, warum Knoblauch nicht nur Vampire vertreibt, sondern auch gesundheitsfördernde Eigenschaften hat.
undefined
Oct 24, 2025 • 1h 12min

#interview | Sarah Marie Neumann – Wem gehört mein Körper?

In dieser Folge spricht Marie mit Sarah-Marie Neumann, queerfeministische Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden. Ihre Dissertation untersucht, wie religiöse Prägung die sexuelle Sozialisation von Frauen und FLINTA* beeinflusst – und welche Formen von Machtmissbrauch dabei sichtbar werden.Sarah erzählt, warum viele erst im Rückblick Worte für ihre Erfahrungen finden, wie biblische Sprache über Körper und Sexualität wirkt – und warum gelebte Theologie politisch und körperbewusst sein muss. Es geht um Sprachfähigkeit, Schutzräume und die Frage, wie sichere Orte für Glauben heute aussehen können.Mehr von uns auf: www.schoenerglauben.jetzt – dort kannst du unsere Arbeit auch finanziell unterstützen.
undefined
Oct 22, 2025 • 1h 22min

#newnormal | Anna Böck – Wie leben wir weiter, wenn alles kollabiert?

Klimakrise, politische Radikalisierung, gesellschaftliche Erschöpfung – vieles deutet darauf hin, dass wir längst im Kollaps leben.In dieser Folge sprechen wir über das neue Buch von Tadzio Müller „Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps“ – und darüber, was dieser Realismus mit uns macht.Wie kann man über Hoffnung sprechen, wenn der Klimawandel längst da ist?Was bedeutet „Kollapspolitik“ – und warum greift sie zu kurz, wenn sie nur auf Selbstschutz setzt?Und welche Rolle können Kirche, Theologie und solidarische Gemeinschaften spielen, wenn Systeme bröckeln?Ein Gespräch über Scham, Schuld, Faschisierung – und die Frage, wie wir menschlich bleiben in einer brüchigen Welt.👉 Mehr zu unserem Podcast auf www.schoenerglauben.jetzt – dort kannst du uns auch finanziell unterstützen.
undefined
Oct 18, 2025 • 1h 4min

#wonderland | Mareike Ritter – Wenn Jüdinnen und Musliminnen in Deutschland gemeinsam Kunst machen.

In dieser Wonderland-Folge sprechen Isis Mrugalla-Kalmbacher und Dunja Sharbat Dar über Religionen im Alltag – von Tempelarchitektur in Bali bis zu digitalen Hexenflüchen auf Etsy.Im Mittelpunkt steht diesmal ihr Gast Mareike Ritter, Religionswissenschaftlerin und Bildungsreferentin. Sie forscht zu jüdisch-muslimischen Bündnissen in Deutschland – zu Menschen, die gemeinsam neue kulturelle Räume schaffen, abseits klassischer Religionsgemeinschaften.Was bedeutet es, muslimisch oder jüdisch zu sein, wenn Religion politisch gelesen wird? Und wie sieht gelebte Solidarität zwischen marginalisierten Gruppen aus?Am Ende erzählt Isis außerdem, was es mit den „Half-Moon-Blocks“ in Taiwan auf sich hat – und warum man damit keine Fragen ohne göttliches Gegenüber stellen sollte.👉 Mehr zu unserem Podcast unter www.schoenerglauben.jetzt – dort könnt ihr uns auch finanziell unterstützen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app