Schöner glauben

Schöner glauben Netzwerk
undefined
Oct 31, 2025 • 46min

#wonderland | Was verrät uns Halloween über unsere Kultur?

Isis und Dunja tauchen tief in die Halloween-Kultur ein und enthüllen, dass Halloween ursprünglich nicht mit den Kelten verbunden ist. Sie diskutieren die Entwicklung von Rüben- zu Kürbislaternen und die Migration der Traditionen nach Nordamerika. Spannend ist die Legende von Stingy Jack und das Ritual des Zwischenwelten. Der Vergleich zum mexikanischen Día de los Muertos zeigt unterschiedliche Vorstellungen vom Tod. Außerdem klären sie, warum Knoblauch nicht nur Vampire vertreibt, sondern auch gesundheitsfördernde Eigenschaften hat.
undefined
Oct 24, 2025 • 1h 12min

#interview | Sarah Marie Neumann – Wem gehört mein Körper?

In dieser Folge spricht Marie mit Sarah-Marie Neumann, queerfeministische Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden. Ihre Dissertation untersucht, wie religiöse Prägung die sexuelle Sozialisation von Frauen und FLINTA* beeinflusst – und welche Formen von Machtmissbrauch dabei sichtbar werden.Sarah erzählt, warum viele erst im Rückblick Worte für ihre Erfahrungen finden, wie biblische Sprache über Körper und Sexualität wirkt – und warum gelebte Theologie politisch und körperbewusst sein muss. Es geht um Sprachfähigkeit, Schutzräume und die Frage, wie sichere Orte für Glauben heute aussehen können.Mehr von uns auf: www.schoenerglauben.jetzt – dort kannst du unsere Arbeit auch finanziell unterstützen.
undefined
Oct 22, 2025 • 1h 22min

#newnormal | Anna Böck – Wie leben wir weiter, wenn alles kollabiert?

Klimakrise, politische Radikalisierung, gesellschaftliche Erschöpfung – vieles deutet darauf hin, dass wir längst im Kollaps leben.In dieser Folge sprechen wir über das neue Buch von Tadzio Müller „Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps“ – und darüber, was dieser Realismus mit uns macht.Wie kann man über Hoffnung sprechen, wenn der Klimawandel längst da ist?Was bedeutet „Kollapspolitik“ – und warum greift sie zu kurz, wenn sie nur auf Selbstschutz setzt?Und welche Rolle können Kirche, Theologie und solidarische Gemeinschaften spielen, wenn Systeme bröckeln?Ein Gespräch über Scham, Schuld, Faschisierung – und die Frage, wie wir menschlich bleiben in einer brüchigen Welt.👉 Mehr zu unserem Podcast auf www.schoenerglauben.jetzt – dort kannst du uns auch finanziell unterstützen.
undefined
Oct 18, 2025 • 1h 4min

#wonderland | Mareike Ritter – Wenn Jüdinnen und Musliminnen in Deutschland gemeinsam Kunst machen.

In dieser Wonderland-Folge sprechen Isis Mrugalla-Kalmbacher und Dunja Sharbat Dar über Religionen im Alltag – von Tempelarchitektur in Bali bis zu digitalen Hexenflüchen auf Etsy.Im Mittelpunkt steht diesmal ihr Gast Mareike Ritter, Religionswissenschaftlerin und Bildungsreferentin. Sie forscht zu jüdisch-muslimischen Bündnissen in Deutschland – zu Menschen, die gemeinsam neue kulturelle Räume schaffen, abseits klassischer Religionsgemeinschaften.Was bedeutet es, muslimisch oder jüdisch zu sein, wenn Religion politisch gelesen wird? Und wie sieht gelebte Solidarität zwischen marginalisierten Gruppen aus?Am Ende erzählt Isis außerdem, was es mit den „Half-Moon-Blocks“ in Taiwan auf sich hat – und warum man damit keine Fragen ohne göttliches Gegenüber stellen sollte.👉 Mehr zu unserem Podcast unter www.schoenerglauben.jetzt – dort könnt ihr uns auch finanziell unterstützen.
undefined
Oct 12, 2025 • 1h 17min

#Interview | Sam Bimmermann – Wie kann Glaube Multikrisen begegnen?

In dieser Folge sprechen Marie, Jason und Sam Bimmermann über die Verbindung von Theologie, Klimaaktivismus und Rechtsextremismus.Sams Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Ethik der Undienlichkeit – Subjektwerdungsprozesse zwischen rechtsextremer Affektpolitik und Klimakrise“ führt mitten hinein in Fragen nach Macht, Angst und Hoffnung in krisenhaften Zeiten.Gemeinsam denken wir darüber nach,wie Menschen auf gesellschaftliche und persönliche Krisen reagieren,warum Theologie mehr kann, als nur zu beruhigen,und was es heißt, Ambiguitäten auszuhalten, statt einfache Antworten zu suchen.Außerdem geht es um:Tillich, Lacan, die Klimabewegung, Dorothee Sölle, negative Emotionen als spirituelle Ressource und die Frage, wie Kirche heute widerständig und solidarisch sein kann.👉 Mehr zu schöner glauben und die Möglichkeit, uns finanziell zu unterstützen, findest du auf unserer Website: www.schoenerglauben.jetzt
undefined
Oct 7, 2025 • 53min

#Interview | Isa Rüschel – Wie lässt sich Purity Culture überwinden?

In dieser Folge von „schöner glauben“ spricht Franzi mit Isa Rüschel, Ärztin, Sexualberaterin und Mama, über Körperbewusstsein, Lust und die Folgen von kirchlicher Sexualmoral.Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie Menschen aus engen, religiösen Kontexten wieder zu einem liebevollen, freien Umgang mit sich selbst und ihrer Sexualität finden können.Isa erzählt, warum Sexualität weit mehr ist als Sex, wie Scham unser Erleben prägt – und warum es Mut braucht, den eigenen Körper als Freund:in zu entdecken.Ein Gespräch über Achtsamkeit, Selbstliebe, Grenzen, Lust, Purity Culture und die Kraft, die entsteht, wenn Menschen ihre eigene Sexualität in die Hand nehmen.💬 Mit dabei: praktische Ideen, ehrliche Reflexionen und ein ermutigender Blick auf das, was heilsam werden kann.👉 Mehr zu Isa unter www.beratung-rueschel.de 👉 Insta: https://www.instagram.com/isa.blanka/👉 Mehr über den Podcast & Unterstützung: www.schoenerglauben.jetztLinks zur Folge: Emily Nagoski - Komm wie du willstProf. Mandy Mangler - das große Gyn-BuchEsther Perel - Was Liebe braucht / Mating in CaptivityPlattformen, auf denen man Infos und explizite Anleitungen zu den Themen Sex und Solo-Sex (und vielem mehr) finden kann:https://beducated.com/dehttps://www.omgyes.com/de/join
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 19min

#interview | Geht das ICF zu weit?

In dieser Folge spricht Franzi mit Eva über ihre Erfahrungen im ICF München. Sie erzählt von ihren ersten Begegnungen mit der Gemeinde, ihrer Rolle als Musikerin und Leiterin und wie aus Begeisterung zunehmend Druck, Kontrolle und Schmerz wurden. Besonders im Fokus: der Umgang mit Intimität, Sexualität und die Dynamiken von „Purity Culture“. Der Konflikt: Eva glaubt, dass Gott auch Ehen segnet, wenn man vor der Ehe miteinander schläft. Wir beleuchten, welche Mechanismen in geistlichen Gemeinschaften problematisch sein können – von Enge in Leitungsstrukturen bis hin zu verletzenden Eingriffen in das Privatleben. Gleichzeitig geht es um Evas Weg in die Freiheit, ihre Therapieerfahrungen und ihre neu gewonnene Stärke.Eine ehrliche, berührende und zugleich kritische Folge über Macht, Glauben, Zweifel und das Ringen um ein mündiges Christsein.👉 Mehr Infos, weitere Episoden und die Möglichkeit uns finanziell zu unterstützen findest du auf unserer Webseite: www.schoenerglauben.jetzt.
undefined
Sep 11, 2025 • 51min

#srsly | Muss man um Charlie Kirk trauern?

In dieser Folge sprechen Marie und Jason über den Mord an Charlie Kirk und die Folgen für politische und christliche Diskurse. Wir schauen auf die Reaktionen aus konservativen und progressiven Kreisen, fragen nach Polarisierung und Gewalt in den Debatten und beleuchten die Rolle von Christfluencer:innen.Wie kann man zwischen persönlicher Tragödie, politischer Instrumentalisierung und gesellschaftlicher Verantwortung unterscheiden? Und was bedeutet es, wenn Social Media Empathie und Trauer zu einem Statement machen?Eine Folge, die einordnet, nachfragt und Perspektiven nebeneinanderstellt.👉 Mehr über uns und Unterstützungsmöglichkeiten: www.schoenerglauben.jetzt
undefined
Sep 10, 2025 • 1h 9min

Alles wird gut? Nein! – Schöner Glauben Live beim RefLab Festival

Alles wird gut? Nein! – Schöner Glauben Live beim RefLab Festival„Alles wird gut“ – ein Satz, den man oft hört. Aber stimmt er wirklich? In dieser Live-Aufnahme vom RefLab Podcast Festival sprechen Sarah Staub und Jason Liesendahl über Kontrollverlust, Krankheit, Leid und die Frage, ob Gott wirklich alles kann.Es geht um:Warum „Alles wird gut“ eine Vertröstungsfloskel sein kannProzess-Theologie und die Idee, dass Gottes Macht keine Zwangsmacht istVerdrängung, Hoffnung und Ehrlichkeit im GlaubenKlimakrise, Kollapspolitik und SelbstwirksamkeitMethodistische Traditionen und die Frage nach sozialer GerechtigkeitPersönliche Erfahrungen mit Krankheit, Exit und dem Ringen um KontrolleEine ehrliche, manchmal unbequeme, aber hoffnungsvolle Folge über Glauben in einer kollabierenden Welt.👉 Mehr über uns und Unterstützungsmöglichkeiten findest du auf: www.schoenerglauben.jetzt
undefined
Sep 2, 2025 • 53min

#tbh | Progressiv glauben? Mein Zwischenstand.

Progressiv Glauben? Mein Zwischenstand.In dieser Solo-Folge reflektiert Jason, wo er aktuell im Glauben steht. Er spricht darüber, warum er apologetische Grundstrukturen hinter sich gelassen hat, weshalb er Religion heute stärker als „Sprache“ versteht und welche Rolle Begriffe wie Gott als Ereignis, Grund des Seins oder Selbstwirksamkeit statt magisches Denken für ihn spielen.Es geht um Fragen wie:Welche Funktion hat Glaube heute?Warum reicht eine „Entlastungsfunktion“ nicht mehr aus?Wie lassen sich biblische Geschichten neu erzählen?Wo bleibt Raum für Hoffnung, Inspiration und Transformation?Eine ehrliche Zwischenbilanz über progressiven Glauben – mit Tiefgang, persönlichen Erfahrungen und philosophisch-theologischen Impulsen.👉 Mehr Inhalte, alle Folgen und die Möglichkeit, uns finanziell zu unterstützen, findest du auf www.schoenerglauben.jetzt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app