

Schöner glauben
Schöner glauben Netzwerk
Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann.
Episodes
Mentioned books

Oct 7, 2025 • 53min
#Interview | Isa Rüschel – Wie lässt sich Purity Culture überwinden?
In dieser Folge von „schöner glauben“ spricht Franzi mit Isa Rüschel, Ärztin, Sexualberaterin und Mama, über Körperbewusstsein, Lust und die Folgen von kirchlicher Sexualmoral.Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie Menschen aus engen, religiösen Kontexten wieder zu einem liebevollen, freien Umgang mit sich selbst und ihrer Sexualität finden können.Isa erzählt, warum Sexualität weit mehr ist als Sex, wie Scham unser Erleben prägt – und warum es Mut braucht, den eigenen Körper als Freund:in zu entdecken.Ein Gespräch über Achtsamkeit, Selbstliebe, Grenzen, Lust, Purity Culture und die Kraft, die entsteht, wenn Menschen ihre eigene Sexualität in die Hand nehmen.💬 Mit dabei: praktische Ideen, ehrliche Reflexionen und ein ermutigender Blick auf das, was heilsam werden kann.👉 Mehr zu Isa unter www.beratung-rueschel.de 👉 Insta: https://www.instagram.com/isa.blanka/👉 Mehr über den Podcast & Unterstützung: www.schoenerglauben.jetztLinks zur Folge: Emily Nagoski - Komm wie du willstProf. Mandy Mangler - das große Gyn-BuchEsther Perel - Was Liebe braucht / Mating in CaptivityPlattformen, auf denen man Infos und explizite Anleitungen zu den Themen Sex und Solo-Sex (und vielem mehr) finden kann:https://beducated.com/dehttps://www.omgyes.com/de/join

Sep 26, 2025 • 1h 19min
#interview | Geht das ICF zu weit?
In dieser Folge spricht Franzi mit Eva über ihre Erfahrungen im ICF München. Sie erzählt von ihren ersten Begegnungen mit der Gemeinde, ihrer Rolle als Musikerin und Leiterin und wie aus Begeisterung zunehmend Druck, Kontrolle und Schmerz wurden. Besonders im Fokus: der Umgang mit Intimität, Sexualität und die Dynamiken von „Purity Culture“. Der Konflikt: Eva glaubt, dass Gott auch Ehen segnet, wenn man vor der Ehe miteinander schläft. Wir beleuchten, welche Mechanismen in geistlichen Gemeinschaften problematisch sein können – von Enge in Leitungsstrukturen bis hin zu verletzenden Eingriffen in das Privatleben. Gleichzeitig geht es um Evas Weg in die Freiheit, ihre Therapieerfahrungen und ihre neu gewonnene Stärke.Eine ehrliche, berührende und zugleich kritische Folge über Macht, Glauben, Zweifel und das Ringen um ein mündiges Christsein.👉 Mehr Infos, weitere Episoden und die Möglichkeit uns finanziell zu unterstützen findest du auf unserer Webseite: www.schoenerglauben.jetzt.

Sep 11, 2025 • 51min
#srsly | Muss man um Charlie Kirk trauern?
In dieser Folge sprechen Marie und Jason über den Mord an Charlie Kirk und die Folgen für politische und christliche Diskurse. Wir schauen auf die Reaktionen aus konservativen und progressiven Kreisen, fragen nach Polarisierung und Gewalt in den Debatten und beleuchten die Rolle von Christfluencer:innen.Wie kann man zwischen persönlicher Tragödie, politischer Instrumentalisierung und gesellschaftlicher Verantwortung unterscheiden? Und was bedeutet es, wenn Social Media Empathie und Trauer zu einem Statement machen?Eine Folge, die einordnet, nachfragt und Perspektiven nebeneinanderstellt.👉 Mehr über uns und Unterstützungsmöglichkeiten: www.schoenerglauben.jetzt

Sep 10, 2025 • 1h 9min
Alles wird gut? Nein! – Schöner Glauben Live beim RefLab Festival
Alles wird gut? Nein! – Schöner Glauben Live beim RefLab Festival„Alles wird gut“ – ein Satz, den man oft hört. Aber stimmt er wirklich? In dieser Live-Aufnahme vom RefLab Podcast Festival sprechen Sarah Staub und Jason Liesendahl über Kontrollverlust, Krankheit, Leid und die Frage, ob Gott wirklich alles kann.Es geht um:Warum „Alles wird gut“ eine Vertröstungsfloskel sein kannProzess-Theologie und die Idee, dass Gottes Macht keine Zwangsmacht istVerdrängung, Hoffnung und Ehrlichkeit im GlaubenKlimakrise, Kollapspolitik und SelbstwirksamkeitMethodistische Traditionen und die Frage nach sozialer GerechtigkeitPersönliche Erfahrungen mit Krankheit, Exit und dem Ringen um KontrolleEine ehrliche, manchmal unbequeme, aber hoffnungsvolle Folge über Glauben in einer kollabierenden Welt.👉 Mehr über uns und Unterstützungsmöglichkeiten findest du auf: www.schoenerglauben.jetzt

Sep 2, 2025 • 53min
#tbh | Progressiv glauben? Mein Zwischenstand.
Progressiv Glauben? Mein Zwischenstand.In dieser Solo-Folge reflektiert Jason, wo er aktuell im Glauben steht. Er spricht darüber, warum er apologetische Grundstrukturen hinter sich gelassen hat, weshalb er Religion heute stärker als „Sprache“ versteht und welche Rolle Begriffe wie Gott als Ereignis, Grund des Seins oder Selbstwirksamkeit statt magisches Denken für ihn spielen.Es geht um Fragen wie:Welche Funktion hat Glaube heute?Warum reicht eine „Entlastungsfunktion“ nicht mehr aus?Wie lassen sich biblische Geschichten neu erzählen?Wo bleibt Raum für Hoffnung, Inspiration und Transformation?Eine ehrliche Zwischenbilanz über progressiven Glauben – mit Tiefgang, persönlichen Erfahrungen und philosophisch-theologischen Impulsen.👉 Mehr Inhalte, alle Folgen und die Möglichkeit, uns finanziell zu unterstützen, findest du auf www.schoenerglauben.jetzt.

Aug 27, 2025 • 1h 8min
#newnormal | Felix Krechan – Habeck weg, und jetzt?
In dieser Episode diskutieren Jason Liesendahl und Felix Krechan über den Rücktritt von Robert Habeck und dessen Auswirkungen auf die Grünen. Sie reflektieren über Habecks Kommunikationsstil, seine Erfolge im Ministerium und die Herausforderungen, vor denen die Grünen in der Opposition stehen. Krechan teilt seine Einsichten über die politische Landschaft und die Notwendigkeit, Brücken zu bauen, während sie die Rolle der Grünen in der aktuellen politischen Situation analysieren. In dieser Episode diskutieren Jason Liesendahl und Felix Krechan die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Politik, insbesondere im Hinblick auf die Grünen und deren Rolle im Klimaschutz. Sie beleuchten die Ambivalenz politischer Entscheidungen, die Beliebtheit von Robert Habeck, die Bedeutung von sozialen Medien und die Notwendigkeit positiver Narrative im Klimaschutz. Zudem wird die Rolle der Kirchen und die Herausforderungen im Umgang mit dem Islam thematisiert, während sie einen Ausblick auf die zukünftige politische Landschaft geben.

Aug 16, 2025 • 1h 38min
Bibellesen | Martin Thoms – Worauf können wir hoffen?
In dieser Episode von schöner glauben trifft Peer auf Martin, Theologe, Autor und aktuell mitten in seiner Promotion. Gemeinsam werfen sie einen frischen Blick auf die Offenbarung des Johannes – ein Buch, das oft mit Weltuntergangsstimmung verbunden wird.Doch Martin zeigt: Die Offenbarung ist eigentlich ein Trostbrief, voller Hoffnung, Widerstandskraft und politischer Sprengkraft. Was bedeutet es, wenn Christus nicht als Löwe, sondern als Lamm regiert? Und wie verändert das unseren Blick auf Macht, Spiritualität und Ökologie?Freu dich auf ein ehrliches, tiefgründiges Gespräch zwischen Peer und Martin – über Zweifel, theologische Leidenschaft und die befreiende Botschaft von Offenbarung 21.

Aug 15, 2025 • 48min
#wonderland | Chat mit Jesus, Fukushima & der böse Wels
💬 Von göttlichen Chatbots bis zu japanischen Erdbeben-Mythen – diese Folge hat alles!In der neuen Wonderland-Episode feiern wir Isis’ (fast) Doktortitel, sprechen über Religion und künstliche Intelligenz, reisen mit Dunja nach Fukushima und entdecken, wie Shinto-Priester Katastrophen spirituell verarbeiten. Außerdem: der legendäre Onamazu-Wels und eine spontane Runde Bibliomantie.🎧 Jetzt reinhören, wenn ihr erfahren wollt:– Warum manche KI-Bots so klingen, als hätte Jesus sie programmiert– Wie Religionen auf Katastrophen reagieren– Was ein riesiger Wels mit Moral zu tun hat– Welche Prophezeiung die Goldrandbibel für Dunja bereithält

Aug 12, 2025 • 1h 17min
#Interview | Wie politisch kann Kirche sein? Nikolai Opifanti (@pfarrerausplastik)
Wie politisch darf Kirche sein – und wo wird es problematisch? Peer spricht mit Nikolai Opifanti, Pfarrer in der württembergischen Landeskirche und CDU-Mitglied, über die Brandmauer-Debatte, kirchliche Stellungnahmen zu tagespolitischen Themen, den Unterschied zwischen „politisch predigen“ und „Politik predigen“ – und warum die Kirche eigentlich die Meisterin darin sein müsste, Spannungen und ethische Dilemmata auszuhalten. Eine ehrliche, kontroverse und überraschend einmütige Diskussion.

Jul 22, 2025 • 57min
#FUG | Kinderbibeln intersektional denken – Marie Briese
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' beleuchtet Marie die Rolle und Bedeutung von Kinderbibeln aus einer intersektional feministischen Perspektive. Sie diskutiert die Geschichte, Funktionen und Ziele von Kinderbibeln, die verschiedenen Subgenres und die theologischen Perspektiven, die in diesen Texten vermittelt werden. Zudem wird die Repräsentation von Geschlechtern und die Identifikation von Kindern mit den Figuren in den Bibeln thematisiert. Marie gibt wertvolle Kriterien an die Hand, um gute Kinderbibeln auszuwählen und schließt mit einem Ausblick auf andere religiöse Texte wie den Koran und die Tora.