

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Max von Malotki und Chris Guse
Der wöchentliche KI-Podcast mit Max von Malotki und Chris Guse. Jeden Donnerstag nehmen die beiden Euch mit auf eine Abenteuerreise in die Gegenwart und Zukunft der Technologie. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach den neuesten Entwicklungen, innovativen Tools und den echten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Wir sind überzeugt davon, dass Lernen und Entdecken am meisten Spaß macht, wenn wir uns gegenseitig inspirieren und dabei auch mal über kleine Failtritte lachen können.Warum diese Reise? Weil Künstliche Intelligenz längst mehr ist als nur Science-Fiction. Ob in den Medien, in der Arbeitswelt oder im ganz normalen Alltag: KI berührt unser Leben bereits heute in vielen Bereichen. Doch was bedeutet das konkret für unsere Jobs, unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft? Genau diese Fragen wollen wir hier klären. KI muss kein unverständliches Mysterium oder eine exklusive Tech-Bubble sein. Stattdessen sehen wir sie als Werkzeug für mehr Freiräume, kreative Impulse und echten Fortschritt – wenn wir sie richtig einsetzen. Wir beleuchten mit euch gemeinsam die Mechanismen hinter KI, damit ihr in der Lage seid, souveräne Entscheidungen zu treffen: Wann lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und wo sollte man lieber selbst die Zügel in der Hand behalten?Dabei kommt uns zugute, dass wir weder „Tech-Gurus“ sind noch blinde Fans. Wir sind einfach zwei Menschen, die von Künstlicher Intelligenz begeistert sind, sie aber auch kritisch hinterfragen. Wir, das sind Chris Guse und Max von Malotki. Chris hat Geschichte und Soziologie studiert, jahrelang beim Radio gearbeitet (da haben sich die zwei kennengelernt) und ist inzwischen Produzent und Unternehmer. Er ist einer der Köpfe von Bosepark in Berlin. Max hat Kulturwissenschaften studiert. Er ist Journalist, systemischer Coach und berät Medienhäuser und Unternehmen. Er liebt Workshops und Formatentwicklung.In „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ präsentieren wir euch wöchentlich konkrete KI-Tools, aktuelle Nachrichten und erprobte Anwendungsfälle. Wir sprechen darüber, wie neue Modelle entstehen, wie Unternehmen sie nutzen und wie ihr davon profitiert, ganz egal ob ihr in großen Firmen arbeitet, kreativ seid oder einfach nur neugierig auf die Zukunft.Wir laden Euch ein, Teil dieser KI-Podcast-Community zu werden. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen, und lasst euch jeden Donnerstag von neuem Wissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps überraschen. Wir freuen uns darauf, mit Euch die Zukunft zu erkunden. (Siehe auch: Entdeckung21 Website)
Episodes
Mentioned books

May 29, 2025 • 1h 19min
Götter, Gigawatt und falsche Propheten: Die Dunkle Seite des KI-Business.
Max von Malotki und Chris Guse diskutieren die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchten die Vorstellung von KI als eine Art neuer Gottheit, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Hier ist der Link zur angesprochenen Prognose:
https://ai-2027.com/
Die Diskussion umfasst persönliche Erfahrungen mit KI-Übersetzungen, die Entwicklung von KI-Stimmen und die ethischen Implikationen dieser Technologien. Die beiden Podcaster reflektieren über die Zukunft der KI und deren Einfluss auf verschiedene Bereiche des Lebens. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die Funktionsweise von KI-Tools, insbesondere im Hinblick auf Text-to-Speech-Technologien und deren Möglichkeiten. Sie beleuchten die Herausforderungen in der Softwareentwicklung und die Notwendigkeit, Software für eigene Bedürfnisse zu erstellen. Ein zentrales Thema ist der Energieverbrauch von KI-Systemen, der in den kommenden Jahren zu einem kritischen Engpass werden könnte. Zudem wird über die aktuellen Investitionen in KI-Infrastruktur und deren Auswirkungen auf die Technologiebranche gesprochen. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über den steigenden Stromverbrauch durch KI-Anwendungen, die Herausforderungen des CO2-Ausstoßes und die Rolle erneuerbarer Energien, insbesondere Solarenergie. Sie beleuchten die Vorteile von Solarenergie und die Notwendigkeit, diese besser zu nutzen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob KI als neue Gottheit betrachtet werden kann, und die Herausforderungen, die mit der Replikation von KI verbunden sind, werden thematisiert. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die Herausforderungen und ethischen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf deren Generierung und die damit verbundenen Risiken. Sie ziehen Parallelen zu religiösen Themen und reflektieren über die Rollen von prominenten Persönlichkeiten wie Elon Musk und Sam Altman in der KI-Diskussion. Zudem wird die Verbindung zwischen Science-Fiction und den aktuellen Entwicklungen in der Technologie beleuchtet, wobei die Frage aufgeworfen wird, wie wir mit KI koexistieren können.
Inhalt
00:00 Einführung in die KI-Debatte
03:03 Die Rolle von KI in der Gesellschaft
05:49 Erfahrungen mit KI-Übersetzungen
09:02 Die Entwicklung von KI-Stimmen
11:50 Zukunftsausblick und Herausforderungen der KI
17:56 Die Funktionsweise von KI-Tools
20:28 Text-to-Speech und seine Möglichkeiten
23:19 Die Herausforderungen der Softwareentwicklung
24:42 Energieverbrauch von KI-Systemen
31:11 Investitionen in KI-Infrastruktur und Energie
37:02 Stromverbrauch und KI
39:39 CO2-Ausstoß und erneuerbare Energien
41:57 Solarenergie und ihre Vorteile
43:32 Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen
46:50 Künstliche Intelligenz als neue Gottheit
55:01 Die Herausforderungen der KI und ihre Replikation
56:43 Die Herausforderungen der KI-Generierung
59:52 Religiöse Parallelen in der KI-Diskussion
01:02:43 Die Rolle von Elon Musk und Sam Altman
01:10:57 Science-Fiction und die Zukunft der KI
schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

13 snips
May 23, 2025 • 1h 19min
Der Sommer der KI - Claude 4 ist da, ran an die Werkbank!
Max und Chris erkunden die rasante Entwicklung der KI mit dem neuen Modell Claude 4. Sie heben die Bedeutung von Anthropic für verantwortungsvolle KI hervor und diskutieren, wie sich die Softwareentwicklung wandelt. Maßgeschneiderte Anwendungen stehen im Vordergrund, die die Standardsoftware ablösen könnten. Praktische Erfahrungen mit KI werden als essenziell erachtet, um deren Potenzial voll auszuschöpfen. Zudem wird die Bedeutung von Zeitmanagement und die Herausforderungen im Umgang mit KI-Textarbeit thematisiert.

May 22, 2025 • 1h 23min
Google baut ein KI Universum: AI Mode, Gemini und Veo 3
https://labs.google/flow/tv/
Google hat diese Woche den KI Beschleuniger angeworfen und viele Neuigkeiten auf der Google I/O Konferenz vorgestellt. Max und Chris reflektieren über die Auswirkungen auf die Suchmaschinen und die Software-Entwicklung, sowie die Demokratisierung von Anwendungen durch KI. Die Hosts betonen die Geschwindigkeit der Innovationen und die Notwendigkeit, sich an die neuen Möglichkeiten anzupassen. In dieser Episode wird die Transformation der Google-Suche durch KI und den AI-Mode diskutiert. Die Gesprächspartner beleuchten, wie Nutzer durch kontextualisierte Suchanfragen und interaktive Funktionen länger auf der Plattform bleiben. Zudem wird die neue Gemini-App vorgestellt, die personalisierte Kontexte integriert und die Grenzen zwischen verschiedenen AI-Tools verschwimmen lässt. Abschließend wird das Google-Ökosystem thematisiert, das durch die Integration von Kontext aus Google Drive und Gmail eine tiefere Nutzererfahrung ermöglicht. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die neuesten Entwicklungen in der Technologie, insbesondere im Bereich der KI und deren Einfluss auf das Web und die Nutzererfahrung. Sie beleuchten die Veränderungen, die durch KI-gestützte Tools wie Google Chrome und die neue Google-Brille entstehen, sowie die Fortschritte in der Bild- und Videogenerierung. Zudem wird die Bedeutung von Diversität in der Tech-Welt hervorgehoben und wie diese Innovationen die Zukunft gestalten werden. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die neuesten Entwicklungen in der KI, insbesondere in der Videoproduktion und Musik. Sie beleuchten, wie KI kreative Prozesse revolutioniert und neue Möglichkeiten für die App-Entwicklung schafft. Zudem wird der steigende Energieverbrauch durch KI-Anwendungen thematisiert und die Zukunft der Technologie in diesem Kontext betrachtet. Abschließend geben sie einen Ausblick auf kommende Themen und Entwicklungen in der KI-Welt.
Chapters
00:00 Einführung in den KI-Podcast
03:00 Die Google I.O. und ihre Bedeutung
05:55 Die Revolution der Suchmaschinen durch KI
09:02 Die Demokratisierung von Software-Entwicklung
12:04 Die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen
15:01 Der AI-Mode in Google Search
17:59 Visuelle Aufbereitung von Informationen durch KI
19:28 Der Wandel der Google-Suche durch KI
28:22 Gemini und die Verschmelzung von AI-Mode
39:58 Das Google-Ökosystem und die Integration von Kontext
43:08 Die Zukunft des Surfens mit KI
45:41 Veränderungen im Web und der Nutzererfahrung
48:32 Diversität und Innovation in der Tech-Welt
50:43 Die neue Google-Brille und ihre Möglichkeiten
58:43 Bildgenerierung mit Imagine 4
01:01:11 Videogenerierung und der Flow-Editor
01:03:24 Kreative Videoproduktion mit KI
01:06:01 Musik und KI: Neue Möglichkeiten
01:09:01 Technologische Innovationen in der App-Entwicklung
01:11:52 Zukunft der KI und Energieverbrauch
01:17:49 Abschluss und Ausblick auf kommende Themen
Keywords
KI, Google I.O., Suchmaschinen, Software-Entwicklung, AI-Mode, Digitalisierung, Podcast, Technologie, Innovation, Zukunft, KI, Google, Gemini, AI-Mode, Suchtechnologie, Shopping, Nutzererfahrung, Kontext, Technologie, Innovation, KI, Google, Web, Diversität, Bildgenerierung, Videogenerierung, Technologie, Innovation, Nutzererfahrung, Google-Brille, KI, Videoproduktion, Musik, App-Entwicklung, Energieverbrauch, Technologie, Innovation, Kreativität, Google, OpenAI Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

May 14, 2025 • 1h 16min
Der Trend geht zum Zweitgehirn: KI in der Pflege, Telemedizin und Roboter
Chris und Max die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie beleuchten die Rolle von großen Unternehmen wie OpenAI und NVIDIA, die geopolitischen Implikationen von KI-Initiativen in Ländern wie Saudi-Arabien und die kognitiven Auswirkungen der Nutzung von KI auf das menschliche Denken. In dieser Episode diskutieren Chris und Max über die Herausforderungen des Mental Loads und die Idee eines 'Zweitgehirns', das durch KI unterstützt wird. Sie beleuchten die Rolle von KI als persönlicher Assistent und die Zukunft der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen. Zudem wird das Konzept von Wasserzeichen in Texten behandelt, um die Authentizität von Inhalten zu sichern. Abschließend wird die Integration von KI in den Bildungsbereich und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die Verantwortung von Eltern in der digitalen Welt, insbesondere im Hinblick auf den Umgang ihrer Kinder mit sozialen Medien und KI. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die KI im Bildungswesen und in der Pflege bietet, und erörtern, wie neue Technologien den Zugang zu medizinischer Versorgung verbessern können. Zudem wird die Rolle von Robotern in der Altenpflege thematisiert und wie diese Technologien das Leben von Pflegebedürftigen unterstützen können. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die faszinierenden Möglichkeiten der Robotik und deren emotionale Bindung zu Menschen. Sie beleuchten den Anthropomorphismus in der Technologie, die Zukunft der Robotik und KI, sowie Empfehlungen für Science-Fiction-Literatur. Zudem wird das Hörerfeedback thematisiert und die Rolle des Sprechens in der Technologie erörtert.
Murderbot: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Murderbot_Diaries
Inhalt
00:00 Einführung in die KI-Diskussion
03:03 Politik und Wirtschaft im Kontext von KI
05:46 Globale Initiativen und Standards in der KI
09:01 OpenAI und strategische Übernahmen
12:02 Zukunftsvisionen und die Rolle von KI
14:58 Kognitive Auswirkungen der KI-Nutzung
19:47 Mental Load und das Zweitgehirn
23:12 Die Rolle von KI als Assistent
26:49 Kommunikation und die Zukunft der Assistenten
30:16 Wasserzeichen in Texten und ihre Bedeutung
42:59 KI im Bildungswesen und neue Curricula
43:36 KI in der Pflege: Chancen und Herausforderungen
49:28 Die Rolle von KI in der Altenpflege
55:51 Zukunftsvisionen: Roboter im Alltag und in der Pflege
01:01:03 Die Faszination der menschlichen Hand
01:01:51 Emotionale Bindung zu Robotern
01:05:14 Die Zukunft der Robotik und KI
01:09:00 Desktop-Clients für KI-Anwendungen
01:12:25 Die Rolle des Sprechens in der Technologie
Schreibt uns an podcast@entdeckung21.de
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

May 7, 2025 • 1h 20min
KI für Kinder, Wrapper und NotebookLM auf Deutsch
Der Link zum Beispiel Audio mit NotebookLM:
https://drive.google.com/file/d/1xxx7DEThWwo3f35XOOdssMOQL5hLpWu_/view?usp=drive_link
Max und Guse reflektieren über persönliche Erfahrungen mit KI, die Bedeutung von Begriffen wie 'Wrapper' und 'Konsistenz' in der KI-Entwicklung sowie die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von KI durch Jugendliche ergeben. Wie können Eltern mit der KI-Nutzung ihrer Kinder umgehen und welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen in der Nutzung von KI? In dieser Episode diskutieren beide die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und das Konsumverhalten der jüngeren Generation. Sie beleuchten die Rolle von Kreativen in der KI-Entwicklung und die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von KI ergeben. Zudem wird die massive Investition von OpenAI in einen Code-Editor thematisiert und die Zukunft des Codings, insbesondere im Hinblick auf No-Code und Vibe-Coding, erörtert. Abschließend werden praktische Anwendungen von KI im Alltag vorgestellt. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über die Integration von KI in den Alltag, insbesondere in Bezug auf Sprachassistenten und Kalender-Apps. Sie beleuchten die Entwicklungen bei Google Gemini und die Bedeutung neuer KI-Tools, die die Benutzererfahrung verbessern. Zudem wird die Evolution von KI-generierten Inhalten thematisiert, einschließlich der Reaktionen auf KI-generierte Podcasts und deren Vergleich mit menschlichen Moderatoren. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Verwendung von KI im Podcasting ergeben. Sie beleuchten, wie die Aufmerksamkeit der Zuhörer gehalten werden kann, die Rolle der Konsistenz in der KI-Generierung und die kulturellen Nuancen, die in Audioformaten berücksichtigt werden müssen. Zudem werfen sie einen Blick auf die Zukunft der KI und deren Einfluss auf kreative Prozesse.
Chapters
00:00 Einführung in die KI-Welt
05:59 Wrapper und Konsistenz in der KI
08:58 Die Rolle der KI in der Erziehung
11:59 Suchtverhalten und KI-Nutzung bei Jugendlichen
14:58 Eltern und der Umgang mit KI
18:06 Generationenunterschiede in der KI-Nutzung
23:04 Die Rolle der Kreativen in der KI-Entwicklung
28:56 OpenAI und die Investition in Code-Editoren
34:56 Die Zukunft des Codings: No-Code und Vibe-Coding
39:12 Integration und Usability im Alltag
40:05 Die Zukunft der Sprachassistenten
42:55 Die Evolution von KI-Tools
44:03 Google Gemini und neue Modelle
47:04 Dokumente und KI-gestützte Gespräche
49:02 Erste Reaktionen auf KI-generierte Podcasts
51:01 Vergleich zwischen KI- und menschlichen Moderatoren
58:59 Die Herausforderung der Aufmerksamkeit im Audioformat
01:06:21 Kulturelle Nuancen in der Audioerfahrung
01:09:06 Konsistenz in der KI-Generierung
01:14:12 Zukunftsausblick: KI und kreative Prozesse
schreibt uns an podcast@entwicklung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Apr 30, 2025 • 1h 8min
Wie kann man KI verstehen? Die Entdeckung der Unklarheitssicherheit
Max und Chris reflektieren über die neue Meta AI-App, das Konzept der Unklarheitssicherheit und die Herausforderungen der VUCA-Welt. Zudem wird die Rolle der Höflichkeit in der Kommunikation mit KI und die sich verändernde menschliche Interaktion thematisiert. In dieser Episode diskutieren die beiden die Rolle von Charakteren in Chatbots, die Bedeutung von User Experience und die Notwendigkeit von Kontext in der Kommunikation mit KI. Sie beleuchten die verschiedenen Modi, in denen Menschen interagieren, und wie diese Modi die Interaktion mit KI beeinflussen. Zudem wird die Verbindung zwischen menschlicher Interaktion und KI sowie die Auswirkungen von Höflichkeit im Dialog thematisiert. In dieser Episode diskutieren Max und Chris die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Freundlichkeit, Wissenserwerb und die Notwendigkeit, Programmieren zu lernen. Sie betonen die Bedeutung von Neugierde und lebenslangem Lernen in einer sich schnell verändernden Welt, in der technologische Entwicklungen ständig neue Herausforderungen und Chancen bieten.
Inhalt
00:00 Einführung in die Gegenwart und KI
02:48 Meta und die neue AI-App
06:02 Unklarheitssicherheit und ihre Bedeutung
08:57 Die VUCA-Welt und ihre Herausforderungen
11:50 Höflichkeit im Dialog mit KI
15:09 Die Entwicklung von KI und menschlicher Interaktion
17:56 Kulturelle Einflüsse auf die Kommunikation mit KI
23:23 Die Bedeutung von Charakteren in Chatbots
25:08 User Experience und die Rolle der KI
27:00 Die verschiedenen Modi der Interaktion mit KI
29:17 Die Notwendigkeit von Kontext in der Kommunikation
31:41 Warm-Up und Kontaktaufnahme in der Kommunikation
33:31 Modi der KI und ihre technologischen Parameter
37:31 Die Verbindung zwischen menschlicher Interaktion und KI
40:07 Gamification und Simulation in der Kommunikation
43:31 Die Auswirkungen von Höflichkeit im Dialog mit KI
45:15 Unehrliche Freundlichkeit und ihre Auswirkungen
48:14 Die Rolle von KI in der Gesellschaft
50:48 Wissenserwerb und Informationsverarbeitung in der KI-Ära
56:58 Programmieren als Schlüsselkompetenz für die Zukunft
01:02:57 Neugierde und lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft
schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Apr 23, 2025 • 1h 20min
Wie prompte ich? Bitteschön Singularität und ist Pizza schon AGI?
Links zur Folge:Mit Reden: https://www.youtube.com/watch?v=AlC3cB7EFg4Promp Engineering: https://www.kaggle.com/whitepaper-prompt-engineeringChatGPT Prompting Guide: https://cookbook.openai.com/examples/gpt4-1_prompting_guideTTS Model lokal ausführen: https://github.com/nari-labs/diaVideo Model lokal ausführen: https://github.com/SandAI-org/MAGI-1https://entdeckung21.my.canva.site/Max und Chris diskutieren die Herausforderungen und Möglichkeiten des Promptings in der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten die Bedeutung von Fehlern in der Interaktion mit KI-Systemen und ziehen Parallelen zu alltäglichen Erfahrungen, wie dem Bestellen von Pizza. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, präzise in der Kommunikation mit KI zu sein und die evolutionären Veränderungen in der Art und Weise, wie wir mit diesen Technologien interagieren. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, insbesondere in Bezug auf Höflichkeit und Kommunikation. Sie beleuchten die Integration von KI in Google Sheets und die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung, während sie auch die Herausforderungen der menschlichen Interaktion mit KI thematisieren. Die Diskussion bietet Einblicke in die Zukunft der KI und deren Einfluss auf die Arbeitswelt. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die Kunst des Prompting in der künstlichen Intelligenz. Sie teilen ihre Erfahrungen und Tipps, um effektive Prompts zu erstellen, und betonen die Bedeutung von Kontext und Klarheit in der Kommunikation mit KI. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Missverständnisse, die beim Prompting auftreten können, sowie praktische Ratschläge zur Verbesserung der Ergebnisse. In dieser Episode diskutieren Max und Chris die verschiedenen Aspekte der Sprachverarbeitung in KI-Systemen. Sie beleuchten die Bedeutung der Interpretation von Sprache, technische Details wie Wahrscheinlichkeiten und Temperaturregler, sowie verschiedene Prompting-Techniken, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Zudem wird die Baumstruktur der Gedanken und die Entwicklung von KI-Agenten thematisiert. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Hausaufgaben für die Zuhörer.Inhalt:00:00 Einführung in die Welt der KI und Prompting03:06 Die Bedeutung von Fehlern in der KI-Interaktion06:00 Pizza-Bestellungen als Metapher für menschliche Interaktion09:12 Der Umgang mit Fehlern in der KI und im Alltag11:46 Die Kunst des Prompting und der Kommunikation mit KI14:59 Die Evolution der KI-Interaktion und ihre Herausforderungen20:39 Die Zusammenarbeit mit KI: Mensch und Maschine23:00 Höflichkeit in der Kommunikation mit KI25:45 Die Integration von KI in Google Sheets31:52 Die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung und ihre Zukunft40:32 Das Bottleneck: Menschliche Interaktion mit KI43:11 Die Kunst des Prompting45:54 Komplexität und Einfachheit im Prompting48:58 Praktische Tipps und Tricks für effektives Prompting52:03 Die Rolle des Kontexts im Prompting54:58 Fehler und Missverständnisse im Prompting01:02:43 Die Bedeutung der Interpretation01:03:14 Technische Aspekte der Sprachverarbeitung01:05:10 Wahrscheinlichkeiten in der Sprachverarbeitung01:07:03 Temperaturregler in der KI01:10:03 Step-by-Step-Prompting und seine Vorteile01:12:57 Step-Back-Prompting für bessere Ergebnisse01:14:58 Baumstruktur der Gedanken und KI-Agenten01:17:46 Abschluss und Ausblick auf zukünftige ThemenKontakt: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Apr 16, 2025 • 53min
Denkt KI für uns weiter, wenn wir schlafen, und ist KI die bessere Therapeutin? ChatGPT 4.1
Max und Guse diskutieren die Rolle von KI im Journalismus und deren Einfluss auf Emotionen und soziale Interaktionen. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen mit KI und deren Nutzung in Therapie und Lebensorganisation. Die Diskussion beleuchtet, wie KI als Unterstützung in emotionalen und sozialen Kontexten fungieren kann und welche Veränderungen dies für die menschliche Kommunikation mit sich bringt. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Bedeutung des Übens in der Kommunikation, die Herausforderungen und Chancen, die KI in der Therapie bietet, sowie das Konzept des 'Underfailing' in der KI-Entwicklung. Sie beleuchten die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung und die Rolle der KI in der Tierkommunikation, insbesondere bei Delfinen, und wie diese Technologien uns helfen können, die Natur besser zu verstehen.LinksTinderGameDolphinGemmaChapters00:00 Einführung in die Welt der KI02:56 Die Entwicklung von KI-Modellen06:12 Die Rolle von KI im Alltag09:02 Zukunftsvisionen: KI und menschliche Interaktion11:49 Soziale Netzwerke und KI15:01 Diskussion über KI in den Medien18:19 Jährliches Treffen in Perugia19:39 Die Rolle von KI im Journalismus20:49 Emotionen und KI: Ein neues Verständnis23:36 Technische Herausforderungen und emotionale Erlebnisse26:26 Soziale Intelligenz und KI28:42 Nutzung von KI: Von Therapie bis Lebensorganisation36:02 Die Bedeutung des Übens in der Kommunikation39:06 Herausforderungen und Chancen der KI in der Therapie41:46 Das Konzept des 'Underfailing' in der KI-Entwicklung45:56 Die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung49:56 Die Rolle der KI in der Tierkommunikation und Naturverständnis Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Apr 11, 2025 • 1h 7min
Wie verbindet sich KI mit unserer Realität? MCP, Agents und Erinnerungen
In dieser Episode des KI-Podcasts diskutieren Max und Chris die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und Machine Learning. Sie reflektieren über die Herausforderungen, die mit der Isolation von KI-Modellen verbunden sind, und erörtern die Chancen und Risiken, die sich aus der Demokratisierung von KI ergeben. Zudem wird die gesellschaftliche Verantwortung thematisiert, die mit der Nutzung dieser Technologien einhergeht. Humorvolle Einblicke in aktuelle Trends runden die Diskussion ab. In dieser Episode diskutieren Max und Guse verschiedene Themen, die von persönlichen Interessen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie reichen. Sie beleuchten, wie KI-Systeme Erinnerungen speichern und welche Herausforderungen dabei auftreten. Zudem wird das neue Protokoll MCP vorgestellt, das die Interaktion zwischen KI-Modellen und Datenquellen revolutionieren könnte. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die Modularität und KI-Freundlichkeit von Systemen, die Notwendigkeit von Schutzmechanismen gegen AI-Angriffe und die Bedeutung von MCP-Servern für die Datenbereitstellung. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Plattformen wie Wikipedia durch Bots erleben, und die Zukunft der Monetarisierung von Inhalten. Zudem wird die Rolle von Kryptowährungen in der Interaktion mit AI und die Entwicklung neuer Technologien, wie das Agent Development Kit von Google, thematisiert.Schreibt uns: podcast@entdeckun21.de00:00 Einführung in die KI-Welt02:59 Die Entwicklung von KI und Machine Learning05:56 Die Herausforderungen der KI-Modelle08:57 Die Verbindung von KI mit der realen Welt12:07 Chancen und Risiken der KI-Demokratisierung14:59 Gesellschaftliche Auswirkungen und Verantwortung17:59 Humorvolle Einblicke in die KI-Trends23:40 Einblicke in persönliche Interessen27:06 Die Rolle von KI in sozialen Medien28:58 Erinnerungen und Gedächtnis in KI-Systemen36:01 Technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen42:08 MCP: Ein neues Protokoll für KI-Interaktionen43:49 Modularität und KI-Freundlichkeit44:09 Schutzmechanismen gegen AI-Angriffe45:05 MCP-Server und ihre Bedeutung46:33 Datenbereitstellung für AI-Modelle48:01 WhatsApp und neue Schnittstellen49:43 Zukunft der Daten und Monetarisierung51:18 Wikipedia und die Herausforderung der Bots53:32 Kryptowährungen und AI-Interaktionen55:16 Zukunft der Content-Erstellung57:05 Fanfiction und kreative Grenzen59:43 Copyright und KI-Output01:01:15 Technologische Entwicklungen und Google01:03:12 Agent Development Kit und neue MöglichkeitenDie Stichworte dieser Folge:Künstliche Intelligenz, Machine Learning, KI-Modelle, Technologie, Gesellschaft, Demokratisierung, Innovation, Trends, KI, soziale Medien, Gedächtnis, Technologie, MCP, OpenAI, Daten, Erinnerungen, Podcast, Flugzeuge, Modularität, KI, MCP-Server, Daten, Monetarisierung, WhatsApp, Wikipedia, Kryptowährungen, Content-Erstellung, Fanfiction, Copyright, Google, Agent Development Kit Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Apr 9, 2025 • 1h 14min
Mehr oder weniger arbeiten mit KI? Shopify Letter, Midjourney und Voice Interface
In dieser Episode diskutieren Chris Guse und Max von Malotki die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Zukunft der Arbeit, die Politik und die Finanzwelt. Sie teilen Erfahrungen aus Workshops und beleuchten kreative Anwendungen von KI, während sie humorvolle Interaktionen mit KI-Modellen erkunden. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Nutzung von Stimmen und KI im Alltag, insbesondere im Kontext von Stimmensimulation und deren Auswirkungen auf Sicherheit. Sie beleuchten die aktuellen Trends in der AI-Startup-Szene und die Rolle von Designern in der Technologieentwicklung. Zudem wird die Zukunft sprachgesteuerter Geräte und die Herausforderungen bei der Bildbearbeitung mit KI thematisiert. Abschließend vergleichen sie verschiedene Bildgenerierungsmodelle und die Bedeutung von Prompts für kreative Prozesse. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung multimodaler KI-Modelle zur Bildgenerierung und deren Anwendung in der kreativen Arbeit. Sie beleuchten die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, insbesondere in Bezug auf die Autonomie von KI-Systemen und deren Interaktion mit Menschen. Zudem wird das Konzept des Systemprompts und dessen Einfluss auf die Funktionsweise von KI-Systemen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die Rolle von KI in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Shopify. Sie beleuchten, wie KI die Erwartungen an Mitarbeiter verändert und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Diskussion umfasst auch die Zukunft des Online-Handels und die Notwendigkeit, sich an neue Technologien anzupassen.Der Link zum DUKES Shop: https://shop.dukes.de/Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.deInhalt00:00 Ein Blick in die Zukunft der Arbeit03:01 Künstliche Intelligenz in der Politik05:49 KI und die Finanzwelt09:07 Workshop-Erfahrungen und kreative Anwendungen von KI12:03 Humorvolle KI-Interaktionen und deren Bedeutung17:45 Stimmen und ihre Nutzung im Alltag20:58 Sicherheitsmechanismen gegen Stimmensimulation21:51 Investitionen in AI-Startups22:54 Design und Innovation in der Technologie24:39 Die Zukunft der sprachgesteuerten Geräte27:28 Bildbearbeitung und KI-gestützte Kreativität30:12 Vergleich von Bildgenerierungsmodellen34:15 Die Bedeutung von Prompts in der KI-Bildgenerierung35:54 Multimodale Modelle und Bildgenerierung41:36 Zukunft der Zusammenarbeit mit KI46:54 Interaktion zwischen Mensch und KI52:12 Das Systemprompt und seine Bedeutung55:16 Die Rolle von KI in Unternehmen01:01:01 Shopify und die Zukunft des Online-Handels01:10:18 Die Erwartungen an Mitarbeiter in der KI-Ära Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices