

Alles Liebe
Süddeutsche Zeitung Magazin
Alle Wege führen zur Liebe! Wegen ihr steht man morgens auf. Sie ist für die meisten Menschen Sinn und Grund des Lebens.
Darum haben die Journalistin Lara Fritzsche und der Journalist Patrick Bauer ihren neuen Interview-Podcast „Alles Liebe“ genau diesem Thema gewidmet: der Liebe. Beherzt und einfühlsam sprechen sie mit bekannten deutschen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Sport über ihre großen Lieben. Und merken schnell: Auf diese Weise lernt man Menschen am besten kennen. Denn was oder wen man liebt, was man unter Liebe versteht, wofür man sie aufs Spiel setzt und wonach man sich sehnt – das verrät viel Unbekanntes, selbst über Menschen, von denen man glaubt, schon einiges zu wissen.
Die erste Folge hören Sie kostenlos ab dem 1. Oktober – alle weiteren mit SZ Plus.
Darum haben die Journalistin Lara Fritzsche und der Journalist Patrick Bauer ihren neuen Interview-Podcast „Alles Liebe“ genau diesem Thema gewidmet: der Liebe. Beherzt und einfühlsam sprechen sie mit bekannten deutschen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Sport über ihre großen Lieben. Und merken schnell: Auf diese Weise lernt man Menschen am besten kennen. Denn was oder wen man liebt, was man unter Liebe versteht, wofür man sie aufs Spiel setzt und wonach man sich sehnt – das verrät viel Unbekanntes, selbst über Menschen, von denen man glaubt, schon einiges zu wissen.
Die erste Folge hören Sie kostenlos ab dem 1. Oktober – alle weiteren mit SZ Plus.
Episodes
Mentioned books

Mar 12, 2020 • 20min
Ab ins Bett
Die ersten sechs bis acht Wochen nach der Entbindung nennt man »Wochenbett«. So wundervoll die ersten Tagen mit dem Neugeborenen auch sind, werden die Eltern in dieser Zeit doch auf harte Proben gestellt.
Die Hebamme Maja Böhler erzählt in unserer neuen Podcastfolge von höllisch schmerzenden Stillversuchen, fehlendem Schlaf und Männern, die sich wundern, warum ihre Frauen dauernd oben ohne durch die Wohnung laufen.
Die Hebammen-Kolumne gibt es auch als Text: Alle Folgen finden Sie unter diesem Link.
Die Kolumnen sind auch gesammelt als Buch erschienen.
Redaktion & Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky, Laura Terberl, Marlene Thiele.

Mar 5, 2020 • 22min
Stören Handys bei der Geburt?
Die Digitalisierung macht auch vor dem Kreißsaal nicht Halt. Ist das gut oder schlecht? Die Hebamme Maja Böhler sagt, was sie von Wehen-Apps hält, welche Fotos werdende Väter lieber nicht ungefragt schießen sollten und warum sie Müttern empfiehlt, immer ein Ladegerät mit zur Entbindung zu nehmen.
Die Hebammen-Kolumne gibt es auch als Text: Alle Folgen finden Sie unter diesem Link.
Die Kolumnen sind auch gesammelt als Buch erschienen.
Redaktion & Produktion: Korbinian Guggenmos, Vinzent-Vitus Leitgeb, Julia Ongyerth, Carlo Sarsky, Laura Terberl.

Feb 27, 2020 • 21min
Warum Hebammen nie richtig frei haben
Hebamme ist nicht nur ein Beruf, und Hebamme ist man nicht nur vom Dienstbeginn bis zum Dienstende. Nein, »die Hebamme« ist man auch auf Partys, im Freundeskreis und Privatleben.
Maja Böhler erzählt von den vielen Fragen, die sowohl gute Freundinnen als auch völlig fremde Menschen an eine Hebamme haben. Sie erklärt, warum es schwierig ist, als Hebamme enge Bekannte bei einer Geburt zu betreuen, und warum so viele Kinder zwischen Weihnachten und Silvester gezeugt werden.
Die Hebammen-Kolumne gibt es auch als Text: Alle Folgen finden Sie unter diesem Link.
Die Kolumnen sind auch gesammelt als Buch erschienen.
Redaktion & Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Julia Ongyerth, Carlo Sarsky, Laura Terberl.

Feb 20, 2020 • 28min
Ein Notfall im Kreißsaal
Ein Hinweis: Diese Folge enthält teilweise detailierte Beschreibungen von medizinischen Komplikationen bei der Geburt.
»In meinem innerlichen Lehrbuch hab ich eine Seite weitergeblättert – und da stand nichts. Dieser Notfall ist nicht beschrieben, den gibt es einfach nicht.« Unsere Hebamme erzählt in der neuen Podcast-Folge von einer Geburt, die harmlos beginnt und sie dann an die Grenzen ihres Wissens und darüber hinaus bringt. Was macht man, wenn es um Leben und Tod geht, aber niemand weiter weiß?
Die Hebammen-Kolumne gibt es auch als Text: Alle Folgen finden Sie unter diesem Link.
Die Kolumnen sind auch gesammelt als Buch erschienen.
Redaktion & Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky, Laura Terberl.

Feb 13, 2020 • 20min
Väter im Kreißsaal
In alten Kinofilmen sieht man die wartenden Väter mit Anzug und Hut vor dem Kreißsaal hin- und herlaufen, bis die Hebamme heraustritt und sagt: »Es ist ein Junge!« Mit der Zeit spielten die Männer aber eine immer aktivere Rolle bei der Entbindung, was eine neue Generation Väter hervorgebracht hat, findet die Hebamme Maja Böhler.
Die Grenzerfahrung Geburt mache den Vätern bewusst, was ihre Frau beim Gebären durchmacht, und lasse Paare noch enger zusammenwachsen. Warum sie es als Hebamme trotzdem versteht, wenn Väter nicht bei der Geburt dabei sein wollen, erzählt sie in der neuen Podcastfolge.
Die Hebammen-Kolumne gibt es auch als Text: Alle Folgen finden Sie unter diesem Link.
Die Kolumnen sind auch gesammelt als Buch erschienen.
Redaktion & Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky, Laura Terberl.

Feb 6, 2020 • 21min
Warum ich Hebamme geworden bin
„Die Mutter und der Vater brachen in Tränen aus und ich auch. Ich war so erfasst und so gerührt davon, dass da ein Mensch zur Welt gekommen ist. Ich bin danach auf einer Welle aus Adrenalin geflogen für Stunden“, erinnert sich die Hebamme Maja Böhler an ihre erste Geburt.
In der neuen Folge unseres Hebammen-Podcasts erzählt Böhler, wieso sie nach ihrem Studium eine Karriere in einer Unternehmensberatung ausgeschlagen hat, um wie ihre Uroma Geburtshelferin zu werden.
Sie erinnert sich an das Glücksgefühl, nach langem Zögern seine berufliche Bestimmung zu finden und berichtet, wie schlecht Hebammenschülerinnen in Krankenhäusern behandelt werden.
Die Hebammen-Kolumne gibt es auch als Text: Alle Folgen finden Sie unter diesem Link.
Die Kolumnen sind auch gesammelt als Buch erschienen.
Redaktion & Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky, Laura Terberl.

Jan 30, 2020 • 24min
Wie schmerzhaft ist eine Geburt?
Der Schmerz ist eine der großen Unbekannten bei der Geburt – denn jede werdende Mutter erlebt ihn anders. Unsere Hebamme erzählt den Fall einer Frau, die beim ersten Kind eine sehr einfache und unbeschwerte Geburt hatte und daher bei ihrer zweiten Schwangerschaft entspannt in den Kreißsaal ging. Obwohl das Kind nahezu gleich groß war und sie sogar zur selben Tageszeit entband, war die Geburt aber dann sehr schmerzhaft.
Kann man sich auf Geburtsschmerzen vorbereiten? Gehört der Schmerz zum Geburtserlebnis dazu? Sind Frauen, die lieber gleich mit einer PDA oder einem geplanten Kaiserschnitt den Schmerz vermeiden wollen gar feige? Die Hebamme Maja Böhler arbeitet seit vielen Jahren in einem großen Krankenhaus und erzählt in der ersten Folge ihres Podcasts von ihren Erfahrungen und ihren Ansichten zum Thema Schmerzen im Kreißsaal.
Die Hebammen-Kolumne gibt es auch als Text: Alle Folgen finden Sie unter diesem Link.
Die Kolumnen sind auch gesammelt als Buch erschienen.
Redaktion & Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky, Laura Terberl.