Servus. Grüezi. Hallo.

DIE ZEIT
undefined
Aug 6, 2025 • 52min

Make Switzerland small again

Die EU hat einen Zolldeal mit den USA, die Schweiz nicht. 39 Prozent Strafzoll hat ihr Donald Trump aufgebrummt, und das ausgerechnet am Nationalfeiertag. Wir diskutieren, ob die Schweiz sich verzockt hat, wieso die Berner Schmeicheleien gegenüber Washington doch nicht gefruchtet haben und fragen uns, ob ein Fußballfunktionär nun noch das Schlimmste ausputzen kann.Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Ohne Zürich gäbe es das wichtigste Album von Ozzy Osbourne und Black Sabbath nicht. Wie wurde die Schweiz ein Hotspot für Heavy Metal, was hat das mit einem Casino in Montreaux zu tun, wer rief Ozzys Schlagzeuger zu, er dürfe keine Soli spielen, und kann Österreich da mithalten? Ein bisschen schon.Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 16, 2025 • 57min

In der Schweiz brennt die Sonne brutaler

Die UV-Strahlung in den Schweizer Bergen erhöht das Risiko für Hautkrebs dramatisch. Es wird humorvoll über die Geschichte der Sonnencreme diskutiert und wie diese zur Must-Have-Ausrüstung im Alltag geworden ist. Politische Turbulenzen um Richterwahlen in Deutschland und die Einflüsse der Parteien auf die Justiz in der Schweiz werden unter die Lupe genommen. Zudem wird das Vermächtnis von Modeikone Rudi Gernreich beleuchtet, während das Thema Freibadregelungen und die hohe Preisgestaltung bei Sonnencreme für Empörung sorgt.
undefined
Jul 9, 2025 • 59min

Sitzen bleiben!

In dieser Folge wird das Sitzenbleiben in Schulen diskutiert, mit Fokus auf die Unterschiede zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. Experten erörtern die Vor- und Nachteile für Schüler und die gesellschaftliche Stigmatisierung. Außerdem wird der Boom von Klimaanlagen in den Alpenländern thematisiert, da immer mehr Haushalte gegen die steigende Hitze kämpfen. Innovative Kühlsysteme und gesundheitliche Aspekte stehen im Vordergrund. Auch persönliche Anekdoten und Geschichten lokaler Initiativen werden spannend eingebracht.
undefined
Jul 2, 2025 • 54min

Der Tod des Abendbrots

Die Unterschiede der Essenszeiten zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz werden humorvoll beleuchtet. Es wird diskutiert, ob die Vorstellung vom traditionellen Abendbrot bei jüngeren Menschen an Bedeutung verliert. Zudem wird ein kritischer Blick auf die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn geworfen. Kulinarische Eigenheiten und der Wandel im Bergtourismus stehen ebenfalls auf der Agenda. Spannende Kindheitsgeschichten und wissenschaftliche Abenteuer runden die Themenvielfalt ab.
undefined
7 snips
Jun 25, 2025 • 55min

Frauenfußball ist auch nicht mehr, was er mal war

Die Vorfreude auf die Frauenfußball-EM 2025 wird lebhaft diskutiert, während die aktuellen Entwicklungen im Frauenfußball und die Herausforderungen für Spielerinnen beleuchtet werden. Es wird auch über die politischen Reaktionen auf den Iran-Konflikt und deren historische Wurzeln nachgedacht. Spannende Anekdoten über tierische Zwischenfälle sorgen für Unterhaltung. Zudem wird das veränderte Verhältnis zum Kommerz im Frauenfußball thematisiert und die Komplexität europäischer Außenpolitik analysiert.
undefined
Jun 18, 2025 • 1h 1min

Österreich und die Schrotflinten

Die Diskussion über die lockeren Waffengesetze in Österreich zeigt, wie leicht Waffen zu bekommen sind, selbst für ungeeignete Personen. Außerdem wird die mediale Berichterstattung nach dem Amoklauf in Graz kritisch hinterfragt, während die Notwendigkeit einer schärferen Waffengesetzgebung diskutiert wird. Interessant ist auch die Einführung einer neuen Buchstabiertafel, die humorvolle Kommunikationsunterschiede zwischen den deutschsprachigen Ländern aufdeckt. Zudem wird der Einfluss der Schweizer Band Young Gods auf die Popmusik thematisiert.
undefined
Jun 11, 2025 • 1h

Harvard in den Alpen

Die Auswirkungen von Trumps Politik auf amerikanische Elite-Unis und die Möglichkeiten für europäische Hochschulen werden intensiv diskutiert. Schweizer Universitäten zeigen sich zurückhaltend bei der Rekrutierung amerikanischer Talente. Ein Schweizer Landschaftsarchitekt erzählt, wie er Minigolf erfand, während die Krise des Sports thematisiert wird. Ergänzt durch lebhafte Debatten über Sport und die Entwicklung von Minigolf, beleuchtet die Runde die kulturellen und akademischen Herausforderungen in den Alpen.
undefined
Jun 4, 2025 • 59min

Wenn Berge stürzen

Im Lötschental wurde das Dorf Blatten durch einen Bergabbruch bedroht, doch effektive Evakuierung sorgte für Sicherheit. Die Diskussion über die Folgen des Klimawandels und ansteigende Gletscherrisiken ist alarmierend. Außerdem wird der Sieg Österreichs beim Eurovision Song Contest unter die Lupe genommen, wobei die finanziellen Herausforderungen und mögliche Gastgeberstädte im Fokus stehen. Es wird deutlich, dass Großveranstaltungen oft unerwartete Vorteile, aber auch ernsthafte Probleme mit sich bringen können.
undefined
May 28, 2025 • 47min

Ein neuer Ton zu Gaza

Der Umgang mit Israel und Gaza hat sich in Deutschland gewandelt, mit schärferen Tönen und Diskussionen über Rüstungsexporte. Die Kontroversen um den ESC-Gewinner werfen Fragen zu Antisemitismus und öffentlichem Druck auf Künstler auf. Gleichzeitig wird die kulinarische Vielfalt in den Zügen der deutschsprachigen Länder humorvoll erkundet, während nostalgische Erinnerungen an alte Speisewagen geweckt werden. Weitere Themen sind kreative Holzkunst in Bayern und innovative Ansätze zur Mückenbekämpfung.
undefined
May 21, 2025 • 1h 3min

Ohne Beamte geht es auch

Beamte stehen im Mittelpunkt der Diskussion über Macht und Privilegien in Deutschland und Österreich. Es werden Pensionsregelungen und der Einfluss von Beamten auf die Politik analysiert. Eine interessante Betrachtung zeigt, wie der Beamtenstatus in der Schweiz vor über 20 Jahren abgeschafft wurde. Humorvolle Anekdoten über Bergtouren und kulturelle Klischees bringen unterhaltsame Einblicke. Zudem gibt es eine amüsante Debatte über die Rolle von Rollkoffern auf Kopfsteinpflaster und die Auswirkungen neuer Grenzkontrollen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app