

Servus. Grüezi. Hallo.
DIE ZEIT
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2025 • 53min
Die Entdeckung der Menopause
Bücher, Podcasts, Reels, Cremes: Die Menopause ist gerade überall. Sie betrifft ja auch Millionen Frauen in unseren Ländern. Die keine Lust mehr haben, darüber zu schweigen. Das verändert auch den gesellschaftlichen Umgang mit den Wechseljahren. Es geht um ein anderes Medizinstudium, um einen anderen Arbeitsmarkt und um ein Milliardengeschäft. Wir diskutieren die neue gesellschaftliche Sichtbarkeit der Menopause und ihre Folgen.Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Krimis aus den Alpenländern. Von gemütlichen Regionalkrimis über "Schlafes Bruder" bis zu Friedrich Dürrenmatt besprechen wir, warum die Alpen so gut als Kulisse für Düsteres und Verbrechensgeschichten taugen.Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sep 11, 2025 • 1h 17min
Wo bleibt der Generationenkonflikt?
Es kommen immer weniger Junge auf immer mehr Alte: In Deutschland, der Schweiz und Österreich verschiebt sich das Verhältnis zwischen den Generationen. Aber weil unsere Rentensysteme jeweils anders funktionieren, sind auch die Folgen jeweils andere. Wir sprechen beim Liveauftritt im Stadtcasino Basel über milliardenhohe Steuerzuschüsse und die politische Übermacht der Alten – aber auch über andere Aspekte eines möglichen Generationenkonfliktes. Denn in Deutschland empfinden viele Jugendliche den neuen Wehrdienst als Zumutung durch die Älteren. Und in Österreich warnt bereits das Kanzleramt davor, dass den Jungen (mit guten Gründen) der Zukunftsglaube abhandenkommt. Wir diskutieren, ob die Generation Z es wirklich so viel schwerer hat als die Babyboomer, was genau eigentlich mit den Generationen dazwischen los ist und ob man überhaupt entlang von Generationengrenzen diskutieren sollte.Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sep 3, 2025 • 60min
Und was ist bei Euch seit 2015 passiert?
Mehr als eine Million Menschen kam 2015 und 2016 nach Deutschland, mehr als 100.000 kamen nach Österreich. Und vieles, was heute in unseren Ländern politisch wirkt, hat damals begonnen oder Fahrt aufgenommen. Wir diskutieren, ob der Umgang mit der Flüchtlingskrise damals richtig war, wie gut die Integration geklappt hat – und warum die Schweiz mit alldem eigentlich fast nichts zu tun hatte.Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Krawatte ist auf dem Rückzug, aber in Österreich scheint sie sich noch wackerer zu halten als in Deutschland und der Schweiz. Was die Krawatte mit kroatischen Reitern zu tun hat, mit österreichischen Türstehern, und mit Schweizer Politikern. Den erwähnten ZEIT-Artikel über die Ereignisse 2015 finden Sie hier. Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Aug 27, 2025 • 1h 1min
Wie das Schwingen seine Unschuld verlor
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest zieht 500.000 Zuschauer an und wirft Fragen zur Bedeutung und Tradition des Schwingens auf. Zudem gibt es Einblicke in die Herausforderungen von Bibliotheken in Deutschland, wo über 100 pro Jahr schließen, im Vergleich zu vollen Unibibliotheken. Die besondere gesellschaftliche Rolle der Bibliotheken sowie die Transformation durch Digitalisierung werden thematisiert. Schließlich wird die faszinierende Welt des Schwingens und die Verbindung zwischen Tradition und Moderne beleuchtet.

Aug 20, 2025 • 1h
Erst auf Tirol schimpfen, dann Tirol kopieren
In der Diskussion geht es um neue Abfahrverbote in Bayern, die von Tirol inspiriert sind, und die Herausforderungen im Verkehr. Warum hat Bayern einst geschimpft, aber nun ähnliche Maßnahmen übernommen? Die Hosts beleuchten auch Hochzeitsrituale und teilen humorvolle Geschichten über Brautentführungen und Polterabende. Zudem wird auf die Rolle von Navigationssystemen und Verkehrsanalysen eingegangen, während sie skurrile Anekdoten über Hochzeiten und bauliche Sicherheitsprobleme in Dresden erzählen.

Aug 13, 2025 • 51min
Wo liegt eigentlich Unterstinkenbrunn?
Österreichs Wirtschaftsminister kritisiert den 'Teilzeit-Lifestyle' und wirft Fragen zur Zukunft der Teilzeitarbeit auf. Die Diskussion beleuchtet kulturelle Unterschiede zur Schweiz, wo Teilzeitarbeit ganz anders betrachtet wird. Zudem wird die Rolle des Bargelds thematisiert, insbesondere der Rückgang von Bankomaten und die Initiativen der Nationalbank. Unterhaltsame Anekdoten über Einweihungsfeiern und skurrile Ortsnamen bringen Humor in die ernsthaften Themen. Fest steht: Bargeld bleibt ein heißes politisches Eisen.

Aug 6, 2025 • 52min
Make Switzerland small again
Die Zollpolitik zwischen der Schweiz und den USA sorgt für Diskussionen, insbesondere nach Trumps Strafzöllen. Ein Blick auf die Schlacht von Marignano offenbart Wendepunkte in der Schweizer Geschichte. Außerdem wird die Schweiz als Hotspot für Heavy Metal beleuchtet, inklusive der Verbindung zu Black Sabbath und dem Casino von Montreux. Auch das geheimnisvolle Verschwinden des Künstlers Bodo Hell und die globalen Herausforderungen der Schweiz finden Erwähnung. Humorvolle Reisegeschichten runden das Thema ab.

Jul 16, 2025 • 57min
In der Schweiz brennt die Sonne brutaler
Die UV-Strahlung in den Schweizer Bergen erhöht das Risiko für Hautkrebs dramatisch. Es wird humorvoll über die Geschichte der Sonnencreme diskutiert und wie diese zur Must-Have-Ausrüstung im Alltag geworden ist. Politische Turbulenzen um Richterwahlen in Deutschland und die Einflüsse der Parteien auf die Justiz in der Schweiz werden unter die Lupe genommen. Zudem wird das Vermächtnis von Modeikone Rudi Gernreich beleuchtet, während das Thema Freibadregelungen und die hohe Preisgestaltung bei Sonnencreme für Empörung sorgt.

Jul 9, 2025 • 59min
Sitzen bleiben!
In dieser Folge wird das Sitzenbleiben in Schulen diskutiert, mit Fokus auf die Unterschiede zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. Experten erörtern die Vor- und Nachteile für Schüler und die gesellschaftliche Stigmatisierung. Außerdem wird der Boom von Klimaanlagen in den Alpenländern thematisiert, da immer mehr Haushalte gegen die steigende Hitze kämpfen. Innovative Kühlsysteme und gesundheitliche Aspekte stehen im Vordergrund. Auch persönliche Anekdoten und Geschichten lokaler Initiativen werden spannend eingebracht.

Jul 2, 2025 • 54min
Der Tod des Abendbrots
Die Unterschiede der Essenszeiten zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz werden humorvoll beleuchtet. Es wird diskutiert, ob die Vorstellung vom traditionellen Abendbrot bei jüngeren Menschen an Bedeutung verliert. Zudem wird ein kritischer Blick auf die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn geworfen. Kulinarische Eigenheiten und der Wandel im Bergtourismus stehen ebenfalls auf der Agenda. Spannende Kindheitsgeschichten und wissenschaftliche Abenteuer runden die Themenvielfalt ab.