
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Latest episodes

Jul 31, 2022 • 9min
In welcher Weltregion leben die meisten Arten?
Überraschenderweise hat der Amazonas nicht die höchste Artenvielfalt. Stattdessen glänzt Südostasien mit einer beeindruckenden Dichte an Säugetieren, Vögeln und Pflanzen. Die Folgen menschlicher Aktivitäten auf diese einzigartigen Lebensräume werden kritisch beleuchtet. Inseln spielen eine entscheidende Rolle für die Evolution, wie das Beispiel der Galapagos-Finken zeigt. Ein faszinierender Vergleich zwischen tropischem Afrika, Südamerika und Südostasien offenbart die Schätze der Biodiversität.

Jul 27, 2022 • 15min
Werden Schweine zu unseren Organspendern?
Stella Schalamon, Redakteurin bei P.M. und Expertin für Wissenschaftsnachrichten, diskutiert die spannende Welt der Xenotransplantation. Sie spricht über die erste erfolgreiche Herztransplantation von einem Schwein auf einen Menschen und beleuchtet die aktuelle Organspendesituation. Historische Versuche werden betrachtet, ebenso wie die Entwicklung biologischer Herzklappen aus Schweinezellen. Die ethischen Aspekte der Nutzung von Schweinen als Organspender kommen zur Sprache, ergänzt durch persönliche Geschichten von Organempfängern.

Jul 24, 2022 • 13min
Warum ist die Luft auf Bergen kälter?
Johannes Kückens, Physiker und Experte für Temperatur- und Atmosphärenfragen, erklärt, warum es in den Bergen kälter ist. Warme Luft steigt zwar auf, doch der Temperaturabfall mit der Höhe widerspricht diesem Prinzip. Er beschreibt die Wärmeübertragung in der Atmosphäre, den Einfluss des Treibhauseffekts und die Auswirkungen von Druck und Luftausdehnung. Außerdem diskutiert er die Rolle der Ozonschicht und Temperaturveränderungen in großen Höhen, die zur Kälte führen.

Jul 20, 2022 • 11min
Welches Reich war die erste Weltmacht der Geschichte?
Manuel Opitz, Historiker und Experte für das Persische Reich, erklärt die Ursprünge der ersten Supermacht der Geschichte. Dabei wird das Alte Ägypten als nicht ausschlaggebend ausgeschlossen. Die Bedeutung des Persischen Reiches unter Kyros II. wird beleuchtet, besonders seine respektvolle Eroberungsstrategie und effiziente Verwaltung durch Satrapen. Opitz zeigt auf, wie eine ausgeklügelte Kommunikationsinfrastruktur den schnellen Fall des Imperiums durch Alexander den Großen begünstigte und zieht Parallelen zu modernen Lektionen.

Jul 17, 2022 • 13min
Wie lässt sich eine zweite Erde im All finden?
Lara Hartung, Physikerin und Redakteurin bei PM, ist Expertin für Exoplaneten und teilt faszinierende Einblicke in die Suche nach erdähnlichen Planeten. Sie diskutiert die Herausforderungen bei der Identifizierung dieser Planeten und erläutert, welche Bedingungen für Leben notwendig sind, insbesondere die Rolle von fließendem Wasser. Hartung erklärt, wie Teleskope und Methoden wie Transits und der Doppler-Effekt helfen, Exoplaneten zu entdecken. Zudem wird erörtert, ob wir tatsächlich eine zweite Erde im Universum finden können.

Jul 13, 2022 • 9min
Seit wann reisen Menschen in Urlaub?
Urlaub machte früher nur eine privilegierte Schicht. Die Ursprünge des Reisens führen von den Ägyptern zu den Römern. In Deutschland entwickelte sich das Reisen vom Mittelalter zur Romantik, beeinflusst von sozialen Statusunterschieden. Der gesetzliche Urlaubsanspruch wurde 1903 von Arbeitern erkämpft. Vorfreude auf den Urlaub ist oft die schönste Zeit, die erholsame Wirkung wird diskutiert. Außerdem gibt es einen kurzen Hinweis auf die Möglichkeit, den Podcast in den Ferien zu hören.

Jul 10, 2022 • 9min
Warum muss das James-Webb-Weltraumteleskop eiskalt sein?
Michael Büker, Physiker und Experte für Weltraumtechnik, erklärt die faszinierenden Anforderungen des James-Webb-Weltraumteleskops. Trotz der kalten Temperaturen im Weltraum benötigt das Teleskop eine spezielle Kühlung, um Infrarotstrahlung präzise zu erfassen. Büker erläutert die Herausforderungen der Kryotechnik und warum extremes Temperature Management entscheidend für die Forschung ist. Durch diese Technik erhoffen sich Wissenschaftler tiefere Einblicke in die Sternentstehung und die chemischen Prozesse im Universum.

Jul 6, 2022 • 12min
Wie lassen sich Gedanken auslesen?
Eine faszinierende Technologie revolutioniert das Leben von Menschen mit Behinderungen, indem sie es ermöglicht, Gedanken auszulesen. Die Herausforderungen der Gehirnströme werden ebenso diskutiert wie innovative Fortschritte bei Locked-In-Patienten, die jetzt ihre Gefühle äußern können. Exoskelette bieten querschnittsgelähmten Personen neue Möglichkeiten zur Bewegung. Gleichzeitig werden die ethischen Fragen zum Datenschutz und zur Privatsphäre in der Zukunft der Gedankenlesung thematisiert.

Jul 3, 2022 • 16min
Wie entsteht Bewusstsein?
Rainer Haaf, Redakteur bei P.M. und Bewusstseinsexperte, taucht tief in die komplexe Natur des Bewusstseins ein. Er erklärt, wie Billiarden von Neuronen durch ihre Aktivitäten unser Bewusstsein formen. Die Funktionsweise des Thalamus und die Filterung von Informationen sind zentrale Themen. Haaf diskutiert, wie Gedanken und Emotionen durch neuronale Netzwerke entstehen und sich auf unser Ich-Gefühl auswirken. Außerdem beleuchtet er aktuelle Theorien, die den Dualismus zwischen Körper und Geist hinterfragen. Ein faszinierender Blick auf die Geheimnisse des Bewusstseins!

Jun 29, 2022 • 8min
Warum steckt Antimaterie in Bananen?
Michael Büker, Physiker und Erklärmeister komplexer Themen, spricht über die überraschende Tatsache, dass Bananen winzige Mengen Antimaterie enthalten. Er erläutert das faszinierende Konzept der Antimaterie und wie Positronen in Bananen durch den Zerfall von Kalium-40 entstehen. Dabei betont er, dass diese Antimaterie keine gesundheitlichen Risiken birgt. Zudem räumt er mit dem Mythos der radioaktiven Banane auf und erklärt, dass der Verzehr im Vergleich zur natürlichen Strahlenbelastung völlig unbedenklich ist.