Business Punk – How to Hack cover image

Business Punk – How to Hack

Latest episodes

undefined
Nov 20, 2024 • 37min

Co-Founder gesucht! Dr. Kilian Schmidt über die Gründungsgeschichte von Kertos

Dr. Kilian Schmidt ist ein Kind der Großstadt: In München geboren und in Hamburg aufgewachsen, führte ihn sein Weg 2008 nach Berlin – dem Ort, an dem er die Startup-Szene für sich entdecken sollte. Dass er eines Tages ein eigenes Startup gründen möchte, war dem Juristen schnell klar. Ohne technische Vorkenntnisse, dafür mit einer klaren Vision, machte sich Kilian also auf, ein drängendes Problem zu lösen: die Automatisierung operativer Compliance-Prozesse, insbesondere im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit. „Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es wahnsinnig viele Herausforderungen gibt, die man als Inhouse-Jurist bedienen muss. Ein Thema ist dabei ganz klar die Compliance“, erinnert sich der Gründer an seine Ideenfindung zurück. Das Einzige, was ihm dann noch fehlte? Ein Co-Founder – denn Kilian wollte auf keinen Fall alleine gründen. Im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann erklärt Dr. Kilian Schmidt, wie er ein Jahr lang an seiner Idee gefeilt hat, Rückschläge überstanden hat und warum es ihm so wichtig war, das Abenteuer Gründung nicht allein zu starten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 13, 2024 • 45min

Vom Startup zum Gamechanger: Wie vGreens erfolgreich skaliert – mit Dr. Maximilian Hartmann und Guido Kerkhoff

Das deutsche Vertical Farming Startup vGreens hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Früchteproduktion mit einem KI-basierten Indoor-Farm-System zu revolutionieren. Mit dieser Idee erlebt das Gründerteam rund um Dr. Maximilian Hartmann zurzeit diesen einen Gamechanger-Moment, von dem viele Jungunternehmer träumen: Noch vor drei Jahren bastelten sie in einer Garage in Witten an einem Prototyp, heute ergattern sie eine Auszeichnung nach der anderen und werden ihre Geschäftsidee noch dieses Wochenende auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Baku vorstellen. „Um ehrlich zu sein, fühlt es sich manchmal noch etwas surreal an“, verrät Maximilian im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann, der das Startup seit einem Jahr als Advisory Board Member begleitet. Angefangen hat alles mit dem Wunsch, mit einer innovativen Idee einen positiven Impact auf die Lebensgrundlage der nächsten Generationen zu haben. Kurz darauf die Erkenntnis: Wieso gibt es Vertical Farming nur für Blattgrün, nicht aber für nährstoffreiche Lebensmittel wie Früchte? Wie ein vierköpfiges Gründerteam aus dem Ruhrgebiet aus diesem Gedanken ein skalierbares Geschäftsmodell entwickelte und was das deutsche Startup-Ökosystem so zu bieten hat, erzählt uns Gründer Dr. Maximilian Hartmann in dieser Folge! Als Special Guest mit dabei: Klöckner CEO Guido Kerkhoff. Der ehemalige CEO von Thyssen Krupp ist heute Investor und Beiratsmitglied bei vGreens und berichtet, womit ihn der Business Case überzeugt hat und wieso er jungen Startups zum Aufbau eines Advisory Boards rät.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 6, 2024 • 44min

Dennis Klapschus: Was, wenn es funktioniert?

Dennis Klapschus hat kein Marketing studiert, trotzdem hat er das Branding-Game durchgespielt: Als Sprayart-Künstler ist der gebürtige Essener mittlerweile international bekannt – und das als (mehr oder weniger) One-Man-Show. Wie er das geschafft hat? Mit jeder Menge Spaß und dem Anspruch, echte Verbindungen zu seinen Kunden zu schaffen. Dank seiner ehrlichen Haut und einem einzigartigen Kunststil, der beliebte Kindheitsfiguren mit einer individuellen Message verbindet, wurde Dennis zu einer Koryphäe in der modernen Kunstszene. Seine bunten Werke hängen in Geschäften auf der Düsseldorfer Kö, sind in LA ausgestellt, sogar auf Louis Vuitton-Bags oder Yachten zu sehen. Sein Rat an Gründungsinteressierte: „Fragt euch nicht, was passiert, wenn es nicht funktioniert. Fragt euch, wie es sein wird, wenn es funktioniert!“ Wie er es mit dieser Einstellung geschafft hat, das Leben zu führen, das er sich früher immer gewünscht hat und worauf es beim Aufbau einer Marke ankommt, verrät Dennis Klapschus im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 30, 2024 • 42min

Eingeschlagen wie ein Tornado: Die Brand Gina Drewalowski – mit Gina und Helena Drewalowski

Gina Drewalowski war schon immer der „Revoluzzer" in ihrer Familie, das zeigt sich auch in ihrer gesamten Karriere: Für Pro7 war sie im Styling, jetsettete in ihren Zwanzigern für Mode-Fotoproduktionen durch die Welt, ab 1995 zog sie die PR-Kommunikation & das Merchandising der BRAX Leineweber GmbH & Co. KG groß und heute? Heute ist die Stil-Ikone 59 Jahre jung und innerhalb kürzester Zeit zu einer der gefragtesten Influencerinnen Deutschlands gewachsen.„Ich möchte Frauen inspirieren, im Leben etwas zu tun, was außerhalb ihrer Vorstellung liegt“ ¬– mit diesem Wunsch hat Gina Anfang diesen Jahres mit ein paar Reels auf Instagram angefangen. Schon Ende März stieg Tochter Helena mit ein, denn der Ansturm an Followern und Kooperationsanfragen lies nicht nach. Nach kürzester Zeit wurde die Brand Gina Drewalowski zum echten Familienunternehmen.In dieser Episode beweist das Mutter-Tochter-Duo, dass das Alter wirklich nur eine Zahl ist und dass man eine gute Idee manchmal einfach in die Tat umsetzen sollte – ein Must-Listen für Gründungsinteressierte!  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 23, 2024 • 25min

Entwickle, was du liebst: Das Erfolgsgeheimnis von Jaroslav Beck

Achtung, Punks, heute wird es international: Diese Episode How to Hack wurde auf Englisch aufgenommen, denn Podcast-Host Carsten Puschmann trifft sich mit dem tschechischen Entrepreneur Jaroslav Beck, Mitgründer und kreativer Kopf hinter der musikalischen Ausrichtung des VR-Gaming-Hits Beat Sabre. Eigentlich komponierte Jaroslav Beck jahrelang die Musik für Filmtrailer, so unter anderem für Star Wars oder die Terminator-Reihe, doch als er auf Facebook einen kurzen Teaser für ein VR-Videospiel sah, wusste er: Da will er mitmachen! Gedacht, getan – mit der klaren Vision, ein Produkt zu schaffen, das er selbst lieben würde, stürzte Jaroslav sich in das Abenteuer Beat Sabre. Der Rest ist Geschichte, den das VR-Spiel eroberte die Gaming-Welt im Sturm und das Unternehmen wurde schon nach einem Jahr erfolgreich verkauft. Über seine Zeit als Gründer sagt Jaroslav nur: „Ein Startup zu gründen ist ziemlich schwierig. Es gehen ungefähr eine Millionen Dinge schief, man muss ja alles komplett neu aufbauen.“ Trotzdem würde er es immer wieder tun, und hat sogar schon das nächste Startup großgezogen: CANS. Was sich hinter diesem Namen verbirgt und ab wann wir in Deutschland auf den Geschmack von Jaroslav Becks neuster Idee kommen werden – das erfahrt ihr in dieser Folge How to Hack. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 16, 2024 • 36min

Was die Welt braucht, ist eine Hands-On-Mentality – mit Dr. Carla Woydt

Eigentlich hat Dr. Carla Woydt Biologie studiert und sich dabei besonders auf die Verhaltensforschung von Menschenaffen spezialisiert. Als sie bei ihren Forschungsreisen aber immer wieder mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert wurde, beschloss sie, einen anderen Weg einzuschlagen und entdeckte den CO2-Markt für sich. „Ich liebe die Forschung, aber was die Welt braucht, ist eigentlich eine Hands-On-Mentality. Wir müssen das Problem beim Schopfe packen und das war der Moment für mich zu sagen, ich gehe aus der Forschung raus und in die Nachhaltigkeit“, beschreibt Carla den Beginn einer sehr spannenden Unternehmerreise. Nach ein paar Zwischenstopps in einer Beratungsagentur und verschiedenen NGOs entstand Anfang 2023 die Idee: Ceezer, eine Plattform, die den freiwilligen CO2-Markt anfassbar und verständlich macht und Unternehmen auf ihrem Weg begleitet, ihre Emissionen mit geeigneten Maßnahmen zu kompensieren. Ihrer Liebe für die Forschung konnte Carla als Chief Impact Officer ebenfalls treu bleiben und setzt sich mit ihrem Team für die datenbasierte, wissenschaftlich fundierte Auswahl und Qualitätsprüfung der Projekte ein. Im Gespräch mit How to Hack-Host Carsten Puschmann gibt sie einen spannenden Einblick in eine der zukunftsweisendsten Branchen und verrät, wie sie es als dreiköpfiges Gründerteam geschafft haben, sich in so kurzer Zeit einen internationalen Namen aufzubauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 9, 2024 • 40min

Zwei Köpfe denken besser als einer: durch Shared-Leadership auf Erfolgskurs - mit Fränzi Kühne

Fränzi Kühne hat in ihrer Karriere so einige neue Maßstäbe gesetzt: 2008 gründete sie mit gerade einmal 25 Jahren Deutschlands erste Social Media Agentur, neun Jahre später wurde sie bei der Freenet AG zu Deutschlands jüngster Aufsichtsrätin und während der Corona-Pandemie schrieb und veröffentlichte sie ihren SPIEGEL-Beststeller „Was Männer nie gefragt werden. Ich frage trotzdem mal.“ Als kurz darauf eine neue Herausforderung im Vorstand der Edding AG winkte, war für Fränzi klar: Diesen Schritt möchte sie unbedingt machen, ihre zwei Töchter dürfen dabei jedoch nicht zu kurz kommen. Für Edding kein Problem und so wurde Fränzi Kühne im März 2022 im Job-Tandem mit Boontham Temaismithi zum Chief Digital Officer des Familienunternehmens berufen. Dass das Job-Sharing nicht nur dem Familienleben zugutekommt, sondern auch strategisch einen echten Mehrwert bietet, wird im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann schnell deutlich: „Die Entscheidungen, die wir treffen, sind automatisch schon durch zwei Köpfe gegangen, also damit auch schlauer als Entscheidungen, die nur durch einen Kopf gegangen sind.“ Welche Tipps die Co-Vorständin für die Planung und Umsetzung eines Job-Tandems hat und woher sie den Mut nimmt, immer wieder neue Wege zu gehen, erzählt Fränzi Kühne in dieser Folge „How to Hack“.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 2, 2024 • 37min

Wie CocoVero die Wiesn eroberte – mit Constanze Schnitzler und Veronika Stork-Jacklbauer

Wer sich auf der Wiesn der letzten Jahre umgeschaut hat, ist an ihren Designs nicht vorbeigekommen: CocoVero gilt als eine der angesagtesten Trachtenmarken auf dem Oktoberfest. Die Love-Brand wurde 2011 von den Freundinnen Constanze Schnitzler und Veronika Stork-Jacklbauer gegründet. Was eher als Hobby neben der Festanstellung begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer echten Erfolgsstory, die trotz Rückschläge – aufgrund des Corona-Virus mussten die Wiesn 2020 und 2021 abgesagt werden – immer weiter an Fahrt gewinnt. Ihr Geheimrezept? Ein sehr gutes Bauchgefühl und eine noch stärkere Freundschaft. „Wir mussten das auch über die Jahre lernen, aber im Großen und Ganzen ergänzen wir uns einfach charakterlich und auch in unseren Fähigkeiten perfekt.“, erinnert sich Vero im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann an die Anfänge ihrer gemeinsamen Reise zurück. Welchen Stellenwert ihre Freundschaft mittlerweile in ihrem Leben bekommen hat, wieso die beiden ausgerechnet in den Corona-Jahren beschlossen haben, mitten in München einen Shop zu eröffnen, und welche Tipps die beiden Gründerinnen gerade für Female Founder haben – all das erfahrt ihr in dieser Folge „How to Hack“!  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 25, 2024 • 35min

Wie überzeugt man einen Löwen? - mit Nils Glagau

Live aus LA-ngenfeld meldet sich Carsten Puschmann zu seiner ersten Folge als neuer Podcast-Host von „How to Hack“. In dieser Episode spricht er mit niemand Geringerem als TV-Löwe und Orthomol-Chef Nils Glagau über die Gründerszene in Deutschland und seine persönliche Unternehmerreise. Seine Devise: „Keiner kann alles“ und deswegen sollte man einfach mal machen. Diese Einstellung gibt dem Unternehmer das Selbstbewusstsein unbeirrt neue Wege einzuschlagen – sowohl bei der unerwarteten Übernahme seines Familienunternehmens als auch bei der Entscheidung als Juror bei der Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ mitzumachen. Heute kann Nils auf so einige Erfolgsstories zurückblicken und in seiner multidimensionalen Rolle als mittelständischer Unternehmer und Startup-Investor viele wertvolle Insights aus den verschiedensten Blickwinkeln geben – so, auch in diesem inspirierenden Gespräch mit Carsten Puschmann. Was es braucht, um Nils Glagau von einer Geschäftsidee zu überzeugen, wie es ist, sich einen Pitch an der Fleischtheke im Supermarkt anzuhören und was sich der Unternehmer für die Zukunft der Gründerszene in Deutschland wünscht, erfahrt ihr in dieser Episode „How to Hack“.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 24, 2024 • 32min

Personality Matters: Daniel Krahn

Aus dem Ruhrgebiet in die weite Welt: Daniel Krahn ist Co-Founder und CEO von Urlaubsguru, einem der ersten – wenn nicht DEM ersten – Online-Reiseportal in Deutschland. Was als Bootstrap-Startup zur Vermittlung von Reise-Schnäppchen anfing, wurde über die Jahre zu einem waschechten Reiseunternehmen, mit Buchungsfunktion und allem Drum und Dran. In dieser Folge erklärt Daniel unserem Podcast-Host Carsten Puschmann, wie er und sein Co-Founder Daniel Marx es durch eine der schwierigsten Zeiten ihrer Unternehmensreise geschafft haben: die Corona-Pandemie. „Im Frühjahr 2020 mussten wir sehr, sehr vielen Menschen sagen, dass es nicht weitergeht. Das war einer der schlimmsten Tage meines Lebens, das muss man echt sagen“, erinnert sich Daniel im Gespräch mit Carsten zurück. Doch heute, nach der Pandemie, ist Urlaubsguru erfolgreicher denn je und plant für Frühjahr 2025 sogar den Start eines neuen Geschäftszweigs – welcher das ist und wieso Daniel trotz aller Krisen immer wieder gründen würde, erfahrt ihr in dieser Folge „How to Hack – Personality Matters“!  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app