

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Episodes
Mentioned books

Jul 12, 2024 • 54min
KONTRAFUNK aktuell vom 12. Juli 2024
Die Nato ist im 75. Jahr ihres Bestehens aktiv wie lange nicht mehr und verlangt auch von Deutschland mehr Engagement. Unser Gast zu Zeitenwende und Abschreckung ist Harald Kujat, General a. D. der Bundeswehr. Mit der gebürtigen Iranerin Laleh Hadjimohamadvali sprechen wir über die Präsidentschaftswahl im Iran sowie über die Menschenrechtssituation im Land. Auf das EM-Finale bereiten wir uns mit dem Schriftsteller und Fußballfan Paul Ingendaay vor, und Roger Letsch kommentiert das europäische Trägerraketenprojekt Ariane 6.

Jul 11, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 11. Juli 2024
Der ungarische Präsident Viktor Orbán war jüngst auf Friedensmission in Kiew, Moskau und Peking. Kann Orbán einen Beitrag zum Frieden leisten? Warum erfährt er im Westen so viel Ablehnung? Diese Fragen erörtern wir mit dem Politologen Prof. Heinz Theisen. Im Gespräch mit Uwe Conrad von der Bürgerinitiative Unser Breisgau geht es um den Widerstand gegen Windkraftanlagen. Die Bürger wollen zwei Windparks mit Anlagen von über 280 Metern Höhe verhindern. Mit dem Altorientalisten Prof. Robert Kerr sprechen wir über die Grundlagen des Islams, Daniel Matissek kommentiert die Migration mit dem Flugzeug und die Verteilung von Migranten nach Ostdeutschland.

Jul 10, 2024 • 53min
KONTRAFUNK aktuell vom 10. Juli 2024
Am heutigen 10. Juli wird erstmals der Tag der Solidarität mit Juden und Israel begangen, der künftig zur jährlichen Tradition werden soll. Der Politologe und Autor Leo Sucharewicz hat diesen Tag ins Leben gerufen und spricht über die Beweggründe. Ein deutsch-namibisches Joint Venture soll im großen Stil klimafreundlichen Wasserstoff produzieren. Der Physiker Hans Hofmann-Reinecke äußert im Gespräch große Zweifel daran, dass dieses Projekt Sinn macht. Auf den ehemaligen Bundeswehrsoldaten Jan Reiners warten ab Freitag vierzig Tage Haft, weil er sich nicht der Impfpflicht unterwerfen wollte. Bei uns schildert er, was er in dieser Zeit erlebt hat und wie er dem Gefängnisaufenthalt entgegenblickt. Und Frank Wahlig schickt in einem Kommentar beste Urlaubsgrüße an die deutsche Bundesregierung.

Jul 9, 2024 • 53min
KONTRAFUNK aktuell vom 9. Juli 2024
Die diplomatischen Reisen des ungarischen Regierungschefs Viktor Orbán in den zurückliegenden Tagen haben für Aufsehen gesorgt. Roger Köppel, Verleger und Chefredakteur der „Weltwoche“, hat Orbán als einziger Journalist aus dem deutschsprachigen Raum nach Kiew, Moskau und Aserbaidschan begleitet und berichtet von seinen Eindrücken. Mit dem Unternehmer und Publizisten Gerald Markel sprechen wir über die zunehmende Macht der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Welche Bedeutung und Hintergründe der türkische „Wolfsgruß“ hat, erläutert Irfan Pezi, der sich gegen die Radikalisierung junger Muslime in Deutschland engagiert. Und Collin McMahon kommentiert das traurige Bild, das der amtierende US-Präsident Joe Biden derzeit abgibt.

Jul 8, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 8. Juli 2024
Andreas Peter ist im Gespräch mit dem emeritierten Professor für moderne französische Literatur an der Universität Basel, dem Romanisten Robert Kopp und dem freien Journalisten Matthias Nikolidis, die er beide zur gestrigen Stichwahl in Frankreich befragen wird. Er spricht mit dem Psychologen Kolja Zydatiss und dem Geographen Mark Feldon, die zusammen das Buch „Interregnum – Was kommt nach der liberalen Demokratie“ verfasst haben. Und der Philosoph Michael Andrick kommentiert die Wiederauferstehung einer besonderen Ausprägung von Mauerbauern – die Brandmauer-Bauern.

Jul 6, 2024 • 54min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 6. Juni 2024
In dieser Woche sprachen wir mit Philippe Debionne über die Gewalt der Demonstranten beim Parteitag der AfD in Essen, mit Susanne Heger über das Dilemma der US-Demokraten nach Bidens Totalausfall, mit Andreas Schulte über die Falschbehauptung, Waldbrände hätten durch den Klimawandel zugenommen, und mit Hartmut Krauss über die Gefährlichkeit des politischen Islam. Außerdem zu Gast waren Pascal Lottaz, Boris Kálnoky, Thomas Berthold, Olaf Opitz, Alexander Rahr und Norbert Quandt.

Jul 5, 2024 • 53min
KONTRAFUNK aktuell vom 5. Juli 2024
In unserer aktualisierten Mittagsausgabe geht es um die Wahlen in Großbritannien. Die Tories um Rishi Sunak verlieren nach vierzehn Jahren ihre Mehrheit, und Keir Starmer von Labour ist der neue starke Mann. Wir fragen Benny Peiser, was von Starmer zu erwarten ist und ob sich die Konservativen nun in Grabenkämpfen zerlegen. Aus einem Untersuchungsausschuss im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gibt es Indizien, dass US-Geheimdienste bereits den Bau von Nord Stream 2 vor Ort attackiert haben. Wir sprechen mit dem Ausschussmitglied und AfD-Politiker Michael Meister. Der Heilpraktiker Norbert Quandt berichtet von Strafverfahren gegen Hunderte Bürger in Leverkusen, die sich ein Attest zu Covid-Impfstoffen besorgt haben, und mit Rüdiger Stobbe unterhalten wir uns über den europäischen Strommarkt.

Jul 4, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 4. Juli 2024
Bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) steht ein Führungswechsel bevor. Mit dem Ökonomen Prof. Hans Geiger erörtern wir, ob die SNB nun unter politischen Druck gerät. Im Gespräch mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr geht es um den Ukraine-Krieg und die internationalen Konsequenzen. Wie geht der Westen mit dem drohenden Machtverlust um, und droht uns ein Dritter Weltkrieg? Der Erziehungswissenschaftler und Publizist Hartmut Krauss befürchtet einen starken politischen Islam in Europa, und Frank Wahlig kommentiert den Seitenwechsel der Politikerin Melis Sekmen von den Grünen zur CDU.

Jul 3, 2024 • 53min
KONTRAFUNK aktuell vom 3. Juli 2024
In Deutschland läuft die Fußballeuropameisterschaft – sportliche Höchstleistungen und die Stimmungslage der Nation sind in aller Munde. Unser Gast zu diesem Thema ist Thomas Berthold, Fußballweltmeister von 1990. Wenn man Fußballfans aus ganz Europa fragen würde, was ihnen bei dieser EM auffällt, würden viele sagen: Sie sind erschüttert, wie unzuverlässig die Deutsche Bahn ist. Bei Menschen in Ostdeutschland ist der Unmut über die Bahn derzeit auch groß, denn dort sollen Strecken und Züge gestrichen werden. Die Hintergründe diskutieren wir mit dem Journalisten und Bahnliebhaber Olaf Opitz. Über die Leistungsfähigkeit und Entwicklung der Bundeswehr unterhalten wir uns mit dem ehemaligen Berufssoldaten Major a. D. Florian Pfaff, und Markus Vahlefeld kommentiert das Urteil über den AfD-Politiker Björn Höcke am Landgericht Halle.

Jul 2, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 2. Juli 2024
Am 1. Juli hat Ungarn den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Darüber und über die Pläne einer neuen konservativen EU-Parlaments-Fraktion sprechen wir mit dem Journalisten Boris Kálnoky in Budapest. Auf EU-Ebene steht außerdem eine wichtige wirtschaftliche Entscheidung an: Wird Brüssel Strafzölle gegen chinesische E-Auto-Bauer verhängen? Die Hintergründe erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Eisenkopf. Ob klimabedingte Waldbrände in Deutschland tatsächlich zugenommen haben, erörtern wir mit dem Forstwissenschaftler Prof. Andreas Schulte. Im Kommentar des Tages widmet sich Collin McMahon den USA, dort muss der ehemalige Trump-Berater Steve Bannon eine Haftstrafe antreten.