

Einhundert - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Story-Podcast mit Shalin Rogall.
Episodes
Mentioned books

Feb 28, 2020 • 1h 6min
#122 Lügen - Die Wahrheit der Anderen
Die Journalistin Maris Hubschmid recherchiert zu krankhaften Lügnern. Am Ende weiß sie fast nicht mehr, was wahr ist. Molly Brodak fand ihren Vater immer rätselhaft - bis sie eines Tages den Fernseher einschaltet. Der Mediziner David Bardens widerlegt einen Impfgegner.**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Feb 21, 2020 • 45min
Ermittler Reporterin: Verbrechen sind mein Job
Gerichtsreporterin Heike Borufka: Zwei Jahrzehnte Mord und Totschlag - ein Interview
Es begann mit dem Betrugsskandal, in dem der Bauunternehmer Jürgen Schneider in den 1990er Jahren verwickelt war und Banken um rund 5,5 Milliarden Mark erleichterte. Dieser Fall – und vor allem der Mensch hinter der Tat – faszinierte Heike Borufka so sehr, dass sie den gesamten Prozess verfolgte. Es war der Beginn ihrer Karriere als Gerichtsreporterin.
Serienvergewaltiger: Das Uniphantom von Bochum - von Nail Al Saidi
13 Jahre hat sich Kommissar Ralf Brüggemann an einem Fall abgearbeitet: Ein Serientäter hat im Ruhrgebiet 20 Frauen vergewaltigt - seit 1994. Doch die Ermittler kommen ihm nicht auf die Spur. Kommissar Brüggemann hat den Fall 2011 an Frank Plewka übergeben. Er wollte einfach nicht mehr. Kommissar Plewka bleiben noch sechs Jahre den Täter zu finden, dann verjährt die letzte Tat.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gerichtsreporterin Heike Borufka: Zwei Jahrzehnte Mord und TotschlagSerienvergewaltigungen: Das Uniphantom von Bochum**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Feb 14, 2020 • 52min
#118 Erben - Am Ende geht´s ums Geld
Manchmal ist eine Erbschaft wie ein Lottogewinn - manchmal bedeutet sie aber auch den größten Familienkrach. In der Einhundert mit Paulus Müller erzählen wir drei Geschichten von Menschen, die sich mit dem auseinandersetzen, was von anderen Menschen übrig bleibt.**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Feb 7, 2020 • 48min
#203 Gleichberechtigung - Was Frauen nicht dürfen
Katholische Kirche - Jacqueline Straub will Priesterin werden - von Vera PacheMit 15 nimmt Jacqueline Straub an einem einwöchigen katholischen Jugendcamp teil. Diese eine Woche im Camp ändert Jacquelines Leben: Seitdem fühlt sie den brennenden Wunsch selbst katholische Priesterin zu werden. Doch das erlaubt die katholische Kirche nur Männern.Japan - Yumi Ishikawa muss Highheels tragen - von Julia ShimuraIn Japan gelten flache Schuhe als "unweiblich". Darum hat Yumi Ishikawa #kutoo ins Leben gerufen. Der Hashtag kritisiert, dass vor allem Japanerinnen die im Servicebereich arbeiten, oft hochhackige Schuhe tragen müssen. Yumi Ishikawa weiß, wovon sie spricht, sie hat selbst jahrelang Absatzschuhe getragen und davon blutige Zehen bekommen.Gebärmutterentfernung in Indien - Feldarbeiterinnen dürfen nicht menstruieren - von Silke DiettrichSie sind arm, arbeiten hart – Und viele von ihnen haben keine Gebärmutter mehr. Im Landkreis Beed im indischen Bundesstaat Maharashtra gibt es Dörfer, in denen fast der Hälfte der Frauen der Uterus entnommen wurde. Vielen geht es danach schlecht.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Katholische Kirche: Jacqueline Straub will Priesterin werdenJapan: Yumi Ishikawa muss High Heels tragen**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Jan 31, 2020 • 40min
#115 Geschichten vom Überleben - Davongekommen
Auch wenn es abgedroschen klingt - es gibt sie, diese Momente, in denen eine einzige unbewusste Entscheidung, ein einziger kurzer Moment, Minuten oder Sekunden, den Unterschied machen - zwischen Überleben oder Sterben. Wir erzählen in der Einhundert drei Geschichten, in denen Menschen wortwörtlich mit dem Leben davongekommen sind.
**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Jan 24, 2020 • 46min
#202 Wenn dein Aussehen dich hindert, du selbst zu sein
Übergewicht: Anna nimmt 93 Kilo ab - von Julia Wadhawan
Mit Anfang 20 lebt Anna ein normales Leben als Studentin. Aber: Sie ist extrem übergewichtig: 170 Kilogramm bei einer Größe von 1,68 Meter. Und sie ist gut darin, es einfach zu verdrängen – bis Dinge passieren, die sie einfach nicht mehr ignorieren kann.
Kiefer-OP: Yannick bekommt sein Lachen zurück - Gespräch mit Yannick Michel
Yannick realisiert in der Pubertät, dass er sein Lachen nicht mag. Er hat einen starken Überbiss und will deswegen seinen Kiefer operieren lassen. Das geht aber erst mit 21 - und dauert insgesamt drei Jahre. Ein großer medizinischer Eingriff, der – als er es schließlich macht – nicht nur sein Gesicht verändert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Extremes Übergewicht: Neues Körper- und Lebensgefühl nach GewichtsabnahmeÜberbiss: Neues Lachen nach Kiefer-Operation**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Jan 17, 2020 • 1h 2min
#112 - Wahrnehmung - Es ist, was du denkst
Ich höre Stimmen. Ich fühle Gott. Ich rede mit Toten. Für mich ist das alles Realität - mit echten, spürbaren Konsequenzen. Es ist, was ich denke. Nur für mich. Das reicht.
**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Jan 10, 2020 • 45min
#201 Verlust - Trauer hört nie auf, sie verändert sich
Kristina verliert Ingo - "Trauer lässt sich nicht von der To-Do-Liste streichen" - von Kristina SchulzeKristina ist 32 als ihr Freund an Krebs erkrankt, da sind die beiden seit etwas mehr als einem Jahr zusammen. 10 Monate nach der Diagnose stirbt Ingo und Kristina ist allein. Es dauert eine Weile bis Kristina die Trauer um ihren Freund wirklich zulassen kann. Und auch vier Jahre nach seinem Tod ist die Trauer immer noch nicht weg. Doch Kristina hat einen Weg gefunden mit diesem Gefühl zu leben.Interview mit Bestatterin Nicole Rinder - Trauer lässt sich nicht abkürzen
Nicole Rinder ist Bestatterin und Trauerbegleiterin. Im Interview mit Paulus Müller, erzählt sie, warum Trauer ein sehr existenzielles und schmerzhaftes Gefühl ist und wie wir lernen können, damit zu leben.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bestatterin Nicole Rinder: Trauer lässt sich nicht abkürzenTrauer nach Krebs: Tod des Partners mit Anfang 30**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Jan 3, 2020 • 1h 10min
#43 Frankreich - Geschichten von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
Am 7. Januar 2015 töteten islamistische Terroristen elf Redaktionsmitglieder der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo". Vor fünf Jahren haben wir nach diesem Terrorattentat gefragt, wie es damals um die Werte der französischen Republik bestellt war - um Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Geschichten gibt es hier nochmal zum Nachhören. **********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Dec 27, 2019 • 1h 3min
#200 Geschichten weitererzählt - Was wurde aus?
Was wurde aus Dieter und Tukta? - von Carolin GenreithDieter Genreith war 60, als er in Thailand die 32-jährige Tukta kennengelernt und geheiratet hat. Seine Tochter Carolin ist genauso alt wie seine neue Frau und fragt ihren Vater damals in Einhundertausgabe #120: "Papa, bist du wirklich so einsam?" Bei der Hochzeit in Thailand ist sie dabei und lernt: Das zwischen Dieter und Tukta ist Liebe. Jetzt erzählt sie, wie es mit den beiden weitergegangen ist.
Was wurde aus Konstanze und François-Louis? - von Konstanze FischerKonstanze und François-Louis kennen sich seit ihrer Schulzeit in Paris und sind beste Freunde. Ihre Freundschaft bekommt einen Knick als Konstanze erfährt, dass François-Louis sich für den rechten Front National engagiert. Im April 2017 hat sie darüber in Einhundertausgabe #129 mit François-Louis gesprochen. Seitdem hat sich viel getan - und die beiden sind immer noch befreundet.
Was wurde aus Jens Söring, dem Doppelmörder, der 33 Jahre in den USA im Knast saß? - von Karin SteinbergerDer Deutsche Jens Söring wurde 1990 wegen des Doppelmordes an den Eltern seiner damaligen Freundin Elizabeth Haysom zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Karin Steinberger hat die Geschichte in Einhundertausgabe #140 erzählt: "Für seine Schuld sprach sein Geständnis - sonst nichts." Nach 33 Jahren Haft wurde er nun auf Bewährung entlassen und ist nach Deutschland zurückgekehrt.Was wurde aus Astha* und ihren Eltern, die sie unbedingt verheiraten wollen? - von Vivien SchützAstha* kommt aus Indien, dort wächst sie sehr offen und liberal auf. Als sie erwachsen wird, mischen ihre Eltern sich mehr in ihr Leben ein. Sie wollen unbedingt einen Mann für ihre Tochter finden. Doch Astha möchte keine arrangierte Ehe, die Geschichte haben wir in Einhundertausgabe #184 erzählt. Asthas Eltern akzeptieren das einfach nicht. Bis sie Klartext spricht.
*Name von der Redaktion geändert**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Caro Genreith über ihren Vater und die ThaifrauKonstanze und François-Louis: Politik und FreundschaftJens Söring: Doppelmörder nach 33 Jahren USA-Haft in DeutschlandIndien: Asthas Eltern und die Suche nach dem Ehemann**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .