

Andersmacher
Dr. Aaron Brückner
Was Andersmacher anders machen?
Ich bin Aaron und genau das finde ich seit 2018 heraus. Ich spreche mit Menschen, die in keine Schublade passen und sich getraut haben, von der Hauptstraße abzubiegen.
Seit Juli 2022 befand sich der Podcast in Papa-Pause. Deswegen freue ich mich riesig, ab Anfang 2025 wieder neu durchzustarten. Es stehen wieder gute Gespräche mit Menschen, Medien und Marken an, von denen ich (und hoffentlich auch du) übers Leben und Business lernen will - ungeskriptet und ungeschnitten.
Hör doch einfach mal rein?
PS: Einblicke und Ausschnitte der Gespräche findest du auf allen relevanten Social Media Plattformen.
–
Mehr über meine Person: www.aaronbrueckner.de
Mehr über meine Agentur: www.socialattention.de
Ich bin Aaron und genau das finde ich seit 2018 heraus. Ich spreche mit Menschen, die in keine Schublade passen und sich getraut haben, von der Hauptstraße abzubiegen.
Seit Juli 2022 befand sich der Podcast in Papa-Pause. Deswegen freue ich mich riesig, ab Anfang 2025 wieder neu durchzustarten. Es stehen wieder gute Gespräche mit Menschen, Medien und Marken an, von denen ich (und hoffentlich auch du) übers Leben und Business lernen will - ungeskriptet und ungeschnitten.
Hör doch einfach mal rein?
PS: Einblicke und Ausschnitte der Gespräche findest du auf allen relevanten Social Media Plattformen.
–
Mehr über meine Person: www.aaronbrueckner.de
Mehr über meine Agentur: www.socialattention.de
Episodes
Mentioned books

Jun 4, 2020 • 5min
Trailer – Andersmacher Podcast
Hier gewinnt ihr einen ersten Eindruck meines Podcasts. Zudem erfahrt ihr, was ich unter Andersmachen verstehe, was meine Biografie (ein bisschen) anders macht und wie Gabor Steingart über euch, die Hörerinnen und Hörer, denkt. Viel Freude beim Reinschnu
Hier gewinnt ihr einen ersten Eindruck meines Podcasts. Zudem erfahrt ihr, was ich unter Andersmachen verstehe, was meine Biografie (ein bisschen) anders macht und wie Gabor Steingart über euch, die Hörerinnen und Hörer, denkt. Viel Freude beim Reinschnuppern!
Links:
Folge mit Martin Schulz: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/102-vom-mr-wuerselen-zum-mr-europa-martin-schulz/
Folge mit Gabor Steingart: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/112-medienpionier-und-schiffsbauer-gabor-steingart/
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, AaronDer Beitrag Trailer – Andersmacher Podcast erschien zuerst auf Aaron Brückner.

May 31, 2020 • 1h 7min
#126: Single-Mom-Preneurship | Christine Bleks
Heute spreche ich mit Andersmacherin Christine Bleks, der Gründerin von Tausche Bildung für Wohnen. Sie ist Turbulenzen gewohnt – und doch wirkt sie so ausgeglichen. Sie ist alleinerziehende Mutter – dennoch kümmert sie sich um ganz schön viele Kin
Heute spreche ich mit Andersmacherin Christine Bleks, der Gründerin von Tausche Bildung für Wohnen. Sie ist Turbulenzen gewohnt – und doch wirkt sie so ausgeglichen. Sie ist alleinerziehende Mutter – dennoch kümmert sie sich um ganz schön viele Kinder. Sie ist soziale Unternehmerin – obwohl sie anfangs gar nicht wusste, dass man das so nennt…
Links:
Zu Tausche Bildung für Wohnen: https://tauschebildung.org/
Christine Bleks auf LinkedIn kontaktieren: https://www.linkedin.com/in/christine-bleks-919689189/
Zur WDR Doku über ihr soziales Unternehmen: https://www.youtube.com/watch?v=eujl6pENYjQ
Zur Folge 110 mit Margret Rasfeld: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/110-die-lobbyistin-unserer-kinder-margret-rasfeld/
Zur Folge 116 mit Jamila Tressel: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/116-die-beste-schule-ist-das-leben-jamila-tressel/
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #126: Single-Mom-Preneurship | Christine Bleks erschien zuerst auf Aaron Brückner.

May 24, 2020 • 1h 1min
#125: Wo war Gott in Auschwitz? | Sally Perel
Diese Folge schließt sich nahtlos an letzte Woche an und ist der 2. Teil meines Gesprächs mit Sally Perel. Wenn du Folge 124 gehört hast, dann weißt du auch, was ich mit dem etwas anderen Format, einem anderen Gesprächs-Setting und leider auch einer etwa
Diese Folge schließt sich nahtlos an letzte Woche an und ist der 2. Teil meines Gesprächs mit Sally Perel. Wenn du Folge 124 gehört hast, dann weißt du auch, was ich mit dem etwas anderen Format, einem anderen Gesprächs-Setting und leider auch einer etwas anderen Sound-Qualität meinte.
Dennoch: Deine Zeit in dieses Gespräch mit einem Zeitzeugen zu investieren, wird sich lohnen. Wenn ich so ehrlich sein darf – hätte ich nur eine Folge veröffentlichen dürfen, dann hätte ich mich für diesen 2. Teil entschieden. Glücklicherweise hat die Friedrich Naumann Stiftung, der wir dieses Gespräch zu verdanken haben, die Idee unterstützt, euch beide Folgen zur Verfügung zu stellen…
Links:
Zum 1. Teil mit Sally Perel: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/124-der-juedische-hitlerjunge-sally-perel/
Zu seinem Buch “Ich war Hitlerjunge Salomon” auf Amazon: https://amzn.to/3fYjXDJ
Zu den Veranstaltungen der Friedrich Naumann Stiftung: https://shop.freiheit.org/?locale=en#Veranstaltungen/ (Webtalk Zeitzeugen)
Interview mit Sally Perel bei Markus Lanz: https://www.youtube.com/watch?v=ZM5JaGG0kes
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #125: Wo war Gott in Auschwitz? | Sally Perel erschien zuerst auf Aaron Brückner.

May 17, 2020 • 60min
#124: Der jüdische Hitlerjunge | Sally Perel
In dieser Folge ist alles anders. Das Format ist anders – denn zum Ende gibt es eine Fragerunde. Das Setting ist anders – denn mein Gesprächspartner ist mir aus Tel Aviv zugeschaltet. Und der Sound ist leider auch anders. Doch das soll die Relevanz diese
In dieser Folge ist alles anders. Das Format ist anders – denn zum Ende gibt es eine Fragerunde. Das Setting ist anders – denn mein Gesprächspartner ist mir aus Tel Aviv zugeschaltet. Und der Sound ist leider auch anders. Doch das soll die Relevanz dieses Gesprächs in keiner Weise schmälern. Mein Gast ist der 95-jährige Zeitzeuge Sally Perel. Wir sprechen über sein Leben und wie ein jüdischer Junge den Holocaust als Nazi überleben konnte…
Ein paar Informationen zu dieser Folge: Seit dem 15. April moderiere ich unter dem digitalen Dach der Friedrich-Naumann-Stiftung eine Webtalk-Reihe mit dem Namen „Zeitzeugen“. Jede Woche Mittwoch um 11 Uhr ein neuer Gast – live – einen Link zu den zahlreichen Veranstaltungen der Stiftung findest du in der Beschreibung.
Die Zeitzeugen-Gespräche finden via Zoom statt – da ich es sonst gewohnt bin, alle meine Gespräche persönlich zu führen, muss ich mich erst einmal daran gewöhnen. Woran ich mich nie gewöhnen werde, ist die unterirdische Soundqualität, mit der ZOOM aufzeichnet. Da Sally Perel mit mir aus Tel Aviv spricht und es ohnehin schon bemerkenswert ist, dass ein 95-jähriger ohne Probleme ZOOM benutzt, so war ehrlich gesagt, einfach keine bessere Qualität drin. Sieh mir das bitte nach.
Sally Perels Lebensgeschichte ist so außergewöhnlich, so anders, dass es fahrlässig wäre, wenn ich sie dir wegen meines subjektiven Soundempfindens vorenthalten würde. Ein paar seiner biografische Eckpunkte vorweg:
Sally Perel wurde 1925 in Peine geboren. Aufgrund der Nürnberger Rassengesetze verweist man ihn 1935 der Schule; die Familie emigrierte nach Lodz. Nach Flucht und Aufenthalt in einem russischen Waisenhaus gerät Sally Perel 1941 nach erneuter Flucht Richtung Minsk in Gefangenschaft. Durch die Aussage, er sei Volksdeutscher, entgeht er der Erschießung. Als Jupp Perjell überlebt er 3 Jahre in einer Elite-Anstalt der Hitlerjugend in Braunschweig. Kurz vor Kriegsende nimmt er mit seinen Mitschülern an einem letzten Feldzug teil, wird gefangen genommen, jedoch kurze Zeit später wieder freigelassen. 1948 emegriert Sally Perel nach Israel.
Wie ein jüdischer Junge in der Hitlerjugend den Holocaust erlebt und damit überlebt. Es ist schön, dass du uns deine Zeit schenkst…
Links:
Zu seinem Buch “Ich war Hitlerjunge Salomon” auf Amazon: https://amzn.to/3fYjXDJ
Zu den Veranstaltungen der Friedrich Naumann Stiftung: https://shop.freiheit.org/?locale=en#Veranstaltungen/ (Webtalk Zeitzeugen)
Interview mit Sally Perel bei Markus Lanz: https://www.youtube.com/watch?v=ZM5JaGG0kes
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #124: Der jüdische Hitlerjunge | Sally Perel erschien zuerst auf Aaron Brückner.

May 10, 2020 • 1h 10min
#123: Lieber Nonne als Apothekerin | Schwester Ursula Hertewich
Mit 9 Jahren verändert ein Gespräch mit ihrer Mutter ihr Leben. Mit 25 Jahren begibt sie sich als promovierte Pharmazeutin auf die Suche nach dem, was in ihrer Karriere fehlt. Mit 31 Jahren verspricht sie öffentlich Gehorsam, Armut und Keuschheit und geh
Mit 9 Jahren verändert ein Gespräch mit ihrer Mutter ihr Leben. Mit 25 Jahren begibt sie sich als promovierte Pharmazeutin auf die Suche nach dem, was in ihrer Karriere fehlt. Mit 31 Jahren verspricht sie öffentlich Gehorsam, Armut und Keuschheit und geht ins Kloster. Lieber Nonne als Apothekerin – ein Gespräch mit Schwester Ursula Hertewich darüber, wie aus weniger mehr wird…
Links:
Zum Kloster Arenberg: https://kloster-arenberg.de/
Interview mit Ursula im Kölner Treff: https://www.youtube.com/watch?v=sgkg5jmrcMY
Ursulas Buch “Heilkraft aus dem Klostergarten”: https://amzn.to/2YQTf9Q
Ihr aktuelles Buch “ZweiSichten – Gedanken über Gott und die Welt”: https://amzn.to/3fK6cIG
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #123: Lieber Nonne als Apothekerin | Schwester Ursula Hertewich erschien zuerst auf Aaron Brückner.

May 3, 2020 • 1h 18min
#122: Wohin segeln Piraten? | Manuel Koelman
Manuel Koelman ist Unternehmer – besser gesagt Pirat. Und mit dem Gründer des berühmt-berüchtigten Pirate Summits spreche ich über naheliegende Themen: Zum Beispiel was ein gutes Event ausmacht oder welche Rolle der sog. Startup-Mittelstand in unserer Ge
Manuel Koelman ist Unternehmer – besser gesagt Pirat. Und mit dem Gründer des berühmt-berüchtigten Pirate Summits spreche ich über naheliegende Themen: Zum Beispiel was ein gutes Event ausmacht oder welche Rolle der sog. Startup-Mittelstand in unserer Gesellschaft spielen könnte. Aber uns beiden war nach dem im Januar geführten Gespräch auch klar, dass es zunächst in eine ganz unerwartete Richtung ging.
Wir sprechen über Trauer, Freiheit und Spiritualität. Denn die großen Fragen des Lebens setzen die Segel auf unserer Lebensreise. Und wohin Piraten segeln, das finden wir jetzt heraus…
Links:
Mehr zum Pirate Summit: https://piratesummit.com/
Manuel Koelman auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/koelman/
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #122: Wohin segeln Piraten? | Manuel Koelman erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Apr 26, 2020 • 1h 25min
#121: Was bist du? Ich bin Jude. | Ben Salomo
Hast du schonmal von „Rap am Mittwoch“ gehört? Ok, aber vielleicht hast du schon einmal von Sido oder Capital Bra gehört? Bei Rap am Mittwoch, Deutschlands größter Battle-Rap-Veranstaltung sammelten viele der heutigen Rapgrößen ihre ersten Live Erfahrung
Hast du schonmal von „Rap am Mittwoch“ gehört? Ok, aber vielleicht hast du schon einmal von Sido oder Capital Bra gehört?
Bei Rap am Mittwoch, Deutschlands größter Battle-Rap-Veranstaltung sammelten viele der heutigen Rapgrößen ihre ersten Live Erfahrungen. Der Kopf hinter der Veranstaltung heißt Ben Salomo – und er hat seine Arbeit vor einiger Zeit beendet, weil er die antisemitischen Verschwörungstheorien und -anfeindungen nicht mehr ertragen hat.
Wir sprechen heute darüber, wie es sich als Jude in Deutschland lebt, wie wir Antisemitismus mit Hilfe einer einfachen Regel erkennen, und was Verschwörungstheorien und die AFD damit zu tun haben. Auf meinem YouTube Kanal kannst du dir das ganze Gespräch anschauen und wie üblich findest du bei mir auf Instagram oder LinkedIn ein paar Highlights…
Links:
Zum Gespräch auf YouTube: https://youtu.be/19346nSHxT0
Zu seinem Buch “Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens” auf Amazon: https://amzn.to/3eOQ9sp
Zu seiner Webseite: http://www.bensalomo.de/
Capital Bras erster Auftritt bei Rap am Mittwoch: https://www.youtube.com/watch?v=9k2ZB2X79dA
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #121: Was bist du? Ich bin Jude. | Ben Salomo erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Apr 19, 2020 • 26min
#120: Eine Ameisenumsiedlerin erzählt | Christina Grätz
Heute lernen wir eine Ameisenumsiedlerin kennen – bis ich im Januar zum Querdenker-Retreat der Open Mind Academy in der Schweiz eingeladen wurde, wusste ich nicht, dass es diesen Beruf überhaupt gibt.Umso mehr freut es mich, dir die Biologin Christ
Heute lernen wir eine Ameisenumsiedlerin kennen – bis ich im Januar zum Querdenker-Retreat der Open Mind Academy in der Schweiz eingeladen wurde, wusste ich nicht, dass es diesen Beruf überhaupt gibt.Umso mehr freut es mich, dir die Biologin Christina Grätz vorzustellen. Sie berichtet uns, wie aus einer Umgesiedelten eine Umsiedlerin wurde und was sie an Ameisen fasziniert…
Links:
Zu Christinas Buch auf Amazon: https://amzn.to/2KcE6Hm
Mehr über ihre Firma NagolaRe: https://www.nagolare.de/
Zum Podcast von Nono Konopoka: https://nonokonopka.com/nono-yesyes-podcast/
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #120: Eine Ameisenumsiedlerin erzählt | Christina Grätz erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Apr 12, 2020 • 1h 15min
#119: Life to the Max | Max Scharpenack
In den ersten Sekunden dieser Folge hörst du einen Ausschnitt aus Folge 31 – wie sagt man so schön: In jedem Scherz steckt ein Fünkchen Wahrheit. Aufgenommen am 29. Oktober 2018. Heute, am 12. April 2020, erscheint genau dieses Buch. „Life to the M
In den ersten Sekunden dieser Folge hörst du einen Ausschnitt aus Folge 31 – wie sagt man so schön: In jedem Scherz steckt ein Fünkchen Wahrheit. Aufgenommen am 29. Oktober 2018. Heute, am 12. April 2020, erscheint genau dieses Buch. „Life to the Max – Meine abenteuerliche Reise zu einem Leben mit nur vier Stunden Arbeit pro Woche.“ Aus Andersmacher Max Scharpenack, einem Studienabbrecher und Vollblutunternehmer ist nun auch ein Autor geworden…viel Spaß beim Zuhören und frohe Ostern!
Links:
Das Buch auf Amazon bestellen: https://amzn.to/2Vlx20d
Max auf Instagram erreichen: https://www.instagram.com/lifetothemaxi/
Max per Mail erreichen: scharpenack@me.com
Zur Folge 31: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/31-max-scharpenack-vom-studienabbrecher-zum-unternehmer/
Zum Gründerpokern: http://gruenderpokern.de/
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #119: Life to the Max | Max Scharpenack erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Apr 5, 2020 • 51min
#118: Wie wir in Wüsten wachsen | Dr. Johannes Hartl
Über eure zahlreichen positiven Rückmeldungen zur letzten Folge, in der 13 Andersmacherinnen und Andersmacher an ihrer Corona-Gefühlswelt teilhaben lassen, freue ich mich sehr. Es scheint, dass Hoffnung und Zuversicht inmitten des medialen Monsuns guttun
Über eure zahlreichen positiven Rückmeldungen zur letzten Folge, in der 13 Andersmacherinnen und Andersmacher an ihrer Corona-Gefühlswelt teilhaben lassen, freue ich mich sehr. Es scheint, dass Hoffnung und Zuversicht inmitten des medialen Monsuns guttun.
Deswegen habe ich meinen heutigen Gesprächspartner ein zweites Mal in den Podcast eingeladen. Mit dem Philosophen, Theologen und Musiker Dr. Johannes Hartl spreche ich heute darüber, was er aus seiner Quarantäne-Zeit gelernt hat, wie wir in den dunklen Stunden des Lebens trotzdem Licht finden und warum sein Album aus dem letzten Jahr ein idealer Impulsgeber für häusliche Isolation ist…
Links:
20 Tipps für Quarantäne von Johannes Hartl: https://www.youtube.com/watch?v=dCjd5dzDbmQ
Krisen bewältigen mit Johannes Hartl: https://www.youtube.com/watch?v=4Jl3G51hcEI&t=1190s
Sein Album “Habitare Secum” auf Spotify: https://open.spotify.com/album/6qyQ5dNSZ4xk3HDWhnYe9p
Vortrag “Ökologie des Herzens” auf der MEHR 2020: https://www.youtube.com/watch?v=MdShHe6ZW_4
Mehr über das Gebetshaus in Augsburg: https://gebetshaus.org/
Musik:
Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/
Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland
Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5
Social Media:
Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en
Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/
Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/
Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen.
Bis bald und viele Grüße, Aaron
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #118: Wie wir in Wüsten wachsen | Dr. Johannes Hartl erschien zuerst auf Aaron Brückner.


