Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
undefined
Nov 10, 2023 • 8min

Crime-Investigativ: Jetzt spricht erstmals der Whistleblower über die Tesla-Files

Handelsblatt Crime Zum allerersten Mal tritt Lukasz Krupski aus dem Schutz der Anonymität und zwar nicht nur vor das Podcast Mikrofon, sondern auch vor die Kamera. Noch nie hat Lukas Krupski sein Gesicht gezeigt. BIS JETZT! Der Whistleblower möchte seine Geschichte selbst erzählen. Dafür ist er aus Norwegen in unser Düsseldorfer Studio gereist, um dort exklusiv mit Handelsblatt Investigativ-Chef Sönke Iwersen zu sprechen. Was Krupski, der sich einst selbst als „Tesla-Jünger“ beschrieb, dazu bewegt hat, die sensiblen Daten zu veröffentlichen und wie es dazu kam, dass eine ehemalige CIA-Agentin auf Krupski angesetzt wurde - das hören und sehen Sie in unserem exklusiven Video-Podcast von Handelsblatt Crime. Dafür haben wir ein besonderes Angebot unter www.handelsblatt.com/mehrklima Sie können jetzt unser Abo erstmal vier Wochen lang für einen Euro testen – und dann nach unserem Video mit dem Tesla-Whistleblower entscheiden, ob sie weiter dabei bleiben möchten. Das Gespräch finden Sie in voller Länge samt Video hier: Zum Podcast
undefined
Nov 6, 2023 • 33min

Macht uns die Energiewende unabhängig von Despoten?

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas führt uns einmal mehr vor Augen, wie abhängig unsere Energieversorgung von geopolitischen Entwicklungen ist: Die Ölpreise schwanken auf hohem Niveau – so wie es die Gaspreise nach dem russischen Überfall auf die Ukraine getan haben. Händler fühlen sich an den Jom-Kippur-Krieg 1973 erinnert und die daran anschließende Ölblockade. Im Bereich Gas ist ein ähnliches Szenario erst vor einem Jahr Realität geworden, als Russland den Gashahn der großen Pipeline Nord Stream 1 nach Europa zudrehte. Lernen Deutschland und Europa aus solchen Erfahrungen und stellen sich zumindest bei der Transformation zu grünen Energien breiter auf? Darüber sprechen in dieser Folge von Green & Energy Simon Müller, Direktor Deutschland der Denkfabrik Agora Energiewende und Rainer Quitzow vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Potsdam. Sie erklären, wie sich Deutschlands Abhängigkeit verändern wird – und warum sie in einigen Bereichen sogar größer werden könnte. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Green & Energy-Hörerin und Hörer: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Oct 23, 2023 • 31min

Wie funktioniert der CO2-Grenzausgleich in der EU?

Europäische Industriekonzerne müssen für ihren Kohlenstoffdioxid-Ausstoß in Europa sogenannte CO2-Zertifikate erwerben. Schon lange klagt die Branche darüber, dass sie dadurch gegenüber ausländischen Produzenten einen Wettbewerbsnachteil hat. Die EU will diesen Wettbewerbsnachteil über den „Carbon Border Adjustment Mechanism“ (CBAM) ausgleichen: Der CBAM betrifft industrielle Grundstoffe wie Stahl und Zement, deren Import in Zukunft mit einem Ausgleichszoll belegt werden soll. Anfang Oktober hat eine Übergangsphase begonnen, die neue Dokumentationspflichten für Verarbeiter dieser Grundstoffe bringt. Schon jetzt klagen die betroffenen Unternehmen wiederum über einen Wettbewerbsnachteil auf ihrer Seite. In dieser Folge von Green & Energy spricht Michael Jakob, Senior Researcher am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin, darüber, wie der CBAM genau funktioniert – und wie die Handelspartner diesen Schritt aufgenommen haben. „Länder wie China und Indien haben bereits Bedenken geäußert und eine Untersuchung oder Diskussion bei der WTO angekündigt“, erklärt Jakob im Podcast. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Green & Energy-Hörerin und Hörer: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Oct 9, 2023 • 47min

Streitgespräch mit der „Letzten Generation“: Wie weit dürfen Klimaproteste gehen?

Handelsblatt Green & Energy Sie kleben sich auf Straßen fest und bewerfen Kunstwerke. Damit wollen die Klimaaktivsten der „Letzten Generation“ die Regierung zu mehr Klimaschutz bewegen. Die Aktionen sorgen zugleich für Aufmerksamkeit und Kritik. In der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts Green & Energy diskutiert Redakteur Michael Scheppe darüber, wie weit Klimaaktivismus gehen darf und wo ziviler Ungehorsam seine Grenzen hat. Zu Gast sind Tobias März, Sprecher der „Letzten Generation“, und Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der CDU-Nachwuchsorganisation Junge Union. „Uns geht es primär nicht darum, dass uns die Leute toll finden“, sagt März. Aber man brauche einen Protest, der durchdringe, „damit wir eine Regierung bekommen, die unsere Lebensgrundlage schützt“. Der 43-jährige Ingenieur und zweifache Vater aus der Nähe von Freiburg unterstützt regelmäßig die Protestaktionen und hat sich auch selbst auf die Straße geklebt. Winkel kritisiert die Aktionen als „Klimamarketing“. Die Aktivisten der „Letzten Generation“ würden mit ihren Protestformen genau das Gegenteil von dem erreichen, was sie vorgeben zu wollen. „Es geht den Leuten wahnsinnig auf die Nerven“, sagt der 31-Jährige, der als Jurist in einem Unternehmen arbeitet. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Green & Energy-Hörerin und Hörer: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 25, 2023 • 19min

Wie sicher ist unsere Gasversorgung im Winter?

Handelsblatt Green & Energy Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp scheint Deutschland in Sachen Energieversorgung wieder solide dazustehen. Doch der Eindruck trügt. Zwar ist die Situation nicht so angespannt wie im vergangenen Herbst. Aber die Gasversorgung hängt jetzt von einem reibungslos funktionierenden Weltmarkt für Flüssigerdgas ab. Welche Risiken sollten Gasverbraucher kennen, und wie wirkt sich das auf die Preise aus? Zu diesen Fragen haben sich ICIS-Gasanalyst Andreas Schröder und der Politik-Professor Andreas Goldthau von der Willy Brandt School of Public Policy auf der Handelsblatt Gas-Tagung geäußert – nachzuhören im aktuellen Handelsblatt Green & Energy Podcast. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Green & Energy-Hörerin und Hörer: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 11, 2023 • 39min

Blüht uns ein grünes Wirtschaftswunder?

Handelsblatt Green & Energy vom 12.09.2023 Der Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft verlangt der Industrie, aber auch vielen Verbrauchern hohe Investitionen ab. Aus Sicht von Bundeskanzler Olaf Scholz soll das dazu führen, dass wir mit Wachstumsraten „wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders in den 50er- und 60er-Jahren“ rechnen dürfen. Doch stimmt das? Fragt man Vertreter von Greentech-Unternehmen, könnte diese Prognose durchaus eintreffen. So gibt sich etwa Sophia Rödiger, Chief Marketing Officer beim 1Komma5 Grad, im Podcast Handelsblatt Green & Energy optimistsch – wenn die politischen Weichen richtig gestellt werden. Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 28, 2023 • 32min

Wie viel Müll schwimmt wirklich in den Weltmeeren?

Handelsblatt Green & Energy vom 29.08.2023 Acht Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer. Und es werden immer mehr. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie einer niederländischen Forschungsgruppe, die vor Kurzem im Fachblatt „Nature Geoscience“ veröffentlicht wurde. Durch die Strömung der Ozeane sammelt sich das Plastik zu riesigen Teppichen mitten im Meer. Fünf davon gibt es mittlerweile schon. Und angesichts des Bevölkerungswachstums auf der Erde dürften in den kommenden Jahren noch einige dazukommen. Dabei ist das Ganze nicht nur für Meere, Umwelt und Ökosystem schlecht – auch für Menschen haben die Unmengen an Plastik gesundheitliche Folgen. Unternehmen wie Ocean Cleanup oder One Earth One Ocean holen mittlerweile Tausende Tonnen Plastikmüll aus dem Meer. Auf den ersten Blick eine gute Sache. Trotzdem warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch vor negativen Folgen der Aktivitäten solcher Vereine. Wie viel Müll schwimmt wirklich im Meer, was sind die Konsequenzen und was hilft dagegen? Darum geht es in der neuen Folge von Handelsblatt Green & Energy mit Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut und Günther Bonin, Gründer und Geschäftsführer von dem Verein One Earth One Ocean. Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 14, 2023 • 42min

Ist das noch Wetter – oder schon der Klimawandel?

Handelsblatt Green & Energy vom 15.08.2023 Obwohl der Sommer in Deutschland derzeit eher durchschnittlich ist, war der Juli in Europa der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Gleichzeitig häufen sich gerade Extremwetterereignisse. Während es in Südeuropa und Amerika Hitzewellen gibt, kam es durch Starkregen in Österreich, Slowenien und China zu schweren Überflutungen. Sind das alles noch übliche Schwankungen des Wetters oder bereits die Auswirkungen des Klimawandels? Darüber diskutiert Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe in der aktuellen Folge des Podcasts Green & Energy mit Friederike Otto. Die Klimaforscherin lehrt am Imperial College in London und ist Mitbegründerin der Attributionsforschung. In dieser Disziplin errechnen Forscher, wie stark der Anteil des Klimawandels an aktuellen Extremwettern ist. Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 31, 2023 • 36min

Wie lange reicht die Erde noch?

Handelsblatt Green & Energy vom 01.08.2023 Am 2. August 2023 ist Earth Overshoot Day – von dort an lebt unsere Erde auf Pump. Nach etwas mehr als sieben Monaten hat die Welt alle Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Deshalb wollen wir in dieser Folge Handelsblatt Green & Energy der Frage nachgehen: Wie lange reicht unser Planet eigentlich noch? Und wie wird das überhaupt berechnet? Das beantwortet der Präsident des Global Footprint Networks Mathis Wackernagel. Außerdem sprechen wir mit der Leiterin des Circular Economy Programms beim WWF Rebecca Tauer. „Wir in Deutschland glauben oft, Recyclingweltmeister zu sein, aber tatsächlich setzen wir nur 13 Prozent Sekundärrohstoffe ein“, sagt sie. Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 17, 2023 • 42min

Wie stabil ist unser Stromnetz?

Handelsblatt Green & Energy vom 18.07.2023 Das Stromnetz war im vergangenen Jahr eines der wichtigsten Themen überhaupt. Die Angst vor Stromausfällen war groß, am Ende ist es trotz der Probleme unserer Nachbarn in Frankreich glimpflich ausgegangen. Trotzdem stellt sich die Frage: wie stabil ist unser Stromnetz? Vor allem, wenn in den nächsten Jahren Millionen von Wärmepumpen, Solaranlagen, Elektroautos und Ladeboxen angeschlossen werden sollen. Dafür braucht es vor allem ein größeres und stärkeres Netz. Aber der Ausbau geht seit Jahren nicht voran. Woran liegt das und wie lässt sich unser Stromnetzproblem lösen? Darum geht es in der neuen Folge Handelsblatt Green & Energy unter anderem mit dem Deutschlandchef des Übertragungsnetzbetreibers Tennet. Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app