

Worthaus Podcast
Worthaus
Worthaus will allen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, ein spannendes, informatives und inspirierendes Angebot auf hohem inhaltlichem Niveau machen. Dabei legt Worthaus wert auf theologische Substanz, Verständlichkeit und gesellschaftliche Relevanz.
Episodes
Mentioned books

Nov 25, 2013 • 42min
3.3.2 Der Mensch und die Tiere
5. Vortrag zu Genesis 2 von Worthaus 3
Weimar: 31. Mai 2013 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Nov 11, 2013 • 1h 19min
3.3.1 Die Beziehung von Mann und Frau
4. Vortrag zu Genesis 2 von Worthaus 3
Weimar: 31. Mai 2013 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Oct 28, 2013 • 1h 10min
3.2.2 Der Baum der Erkenntnis und der Lebensauftrag des Menschen
3. Vortrag zu Genesis 2 von Worthaus 3
Weimar: 30. Mai 2013 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Oct 14, 2013 • 1h 21min
3.2.1 Der Lebensraum des Menschen – der Garten Eden
2. Vortrag zu Genesis 2 von Worthaus 3
Weimar: 30. Mai 2013 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Sep 30, 2013 • 1h 46min
3.1.1 Wer ist der Mensch? Die Erschaffung des Menschen
1. Vortrag zu Genesis 2 von Worthaus 3
Weimar: 29. Mai 2013 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Mar 11, 2013 • 1h 14min
2.6.1 Persönlichkeitsentwicklung
In dieser Folge spricht Siegfried Zimmer, Professor für Theologie und Religionspädagogik, über die faszinierenden Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung im christlichen Kontext. Er erläutert Kriterien für eine gesunde Entwicklung und bietet Einblicke, wie individuelle Verantwortung zur Persönlichkeitsbildung beiträgt. Zudem wird die spannende Balance zwischen langfristigen Entwicklungsprozessen und plötzlichen Schlüsselerlebnissen untersucht. Zimmer beleuchtet, wie existenzielle Erfahrungen und biblische Konzepte von Schöpfung und Erlösung miteinander verknüpft sind.

Jan 28, 2013 • 46min
2.5.2 Die Relevanz der Auferweckung
Vorlesung von Worthaus 2
Gehalten in Weimar am 10. Juni 2012 von Dr. Thomas Breuer.

Jan 14, 2013 • 1h 22min
2.3.2 Die Entstehung des Osterglaubens
Dr. Thomas Breuer, ein Theologieexperte, spricht über die Entstehung des Osterglaubens. Er beleuchtet die emotionale Reaktion der Jünger nach der Kreuzigung Jesu und zieht Parallelen zu historischen Traumata. Kritisch betrachtet er die Auferstehung und die Herausforderungen, die sich aus fehlenden biblischen Belegen ergeben. Zudem geht er der historischen Debatte um das leere Grab nach und diskutiert dessen Bedeutung aus dem Markus-Evangelium. Abschließend wird der Osterglaube im Kontext von Bekenntnissen und den Erfahrungen der Jünger nach Jesu Tod betrachtet.

Dec 24, 2012 • 1h 5min
2.9.1 Gleichnisse IV
Vorlesung
Gehalten in Tübingen am 29. November 2012 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Dec 10, 2012 • 1h 23min
2.4.1 Kreuzestod
Vorlesung von Worthaus 2
Gehalten in Weimar am 9. Juni 2012 von Dr. Thomas Breuer.