Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren

Börsen-Zeitung
undefined
Dec 1, 2022 • 24min

Warum Mikrofinanz allein keine Lösung ist | Episode 30

Günther Kastner, CIO bei Impact Asset Management, im Gespräch In rund 40 Ländern ist Günther Kastner, geschäftsführender Gesellschafter und CIO bei Impact Asset Management, mit einem Mikrofinanzfonds aktiv. An diesem Markt bewegt er sich seit 2006. Bis zu einem Jahr dauert es, bis ein neues Institut in einem neuen Markt an Bord ist, berichtet Kastner. Ein Großteil seiner Arbeit entfalle auf Recherchen und Analysen, um mögliche Kooperationspartner zu identifizieren, erklärt er. Sein Fonds gibt Gelder an lokale Finanzinstitute, die dann ihrerseits Mikrokredite ausreichen. Aus einem Markt von Tausenden Mikrofinanzinstituten gelte es diejenigen herauszufiltern, die wirklich in unternehmerische Projekte investieren. „Man braucht Menschen, die bereits wirtschaftlich aktiv sind“, sagt Kastner. Diese könnten profitieren, wenn sie mit zusätzlichen Mitteln ihr Geschäft ausbauen können. Aber auch Politik und lokale Förderinstitute müssten dafür sorgen, dass sich das wirtschaftliche Umfeld verbessert. „Mikrofinanz allein ist keine Lösung“, stellt Kastner klar. Wie sich die Gewichtung von Impact und Rendite auf Investorenseite seit dem Start des Fonds verändert hat und auf welches Projekt er besonders stolz ist, berichtet Kastner in der aktuellen Episode des Podcast „Nachhaltiges Investieren“, die es ab heute auf allen gängigen Podcast-Plattformen gibt. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Die Börsen-Zeitung finden Sie hier in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Nov 17, 2022 • 28min

Das Rohstoffdilemma bei der Grünen Transformation | Episode 29

Tilmann Galler, Globaler Marktstratege bei J.P. Morgan Asset Management Der Abbau von Rohstoffen gilt nicht gerade als umweltfreundlich. Doch viele Bereiche der Wirtschaft brauchen Rohstoffe wie Lithium oder Graphit, um ihre Transformation zu bewältigen – von der Herstellung von Windparks und Solaranlagen bis hin zur Fertigung von Komponenten für Elektroautos. Rohstoffproduzenten sind daher ein wesentlicher Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität, sagt Tilmann Galler, Globaler Marktstratege bei J.P. Morgan Asset Management. Das zentrale Dilemma dabei: „Sie sind gleichzeitig ein Teil der Lösung, aber auch ein Teil des Problems.“ Er hält es für wichtig, die Bedingungen beim Rohstoffabbau zu verbessern. Dabei sieht er auch die Investmentbranche in der Pflicht. Für Geldgeber ist die Rohstoffbranche wegen der hohen Nachfrage attraktiv, auch wenn sie mit Blick auf ESG-Faktoren problematisch sein kann. Wie dieser Spagat zu schaffen ist, welchen Beitrag Asset Manager und Investoren Gallers Meinung nach jetzt schon zur Transformation leisten können und wie offen Minenbetreiber und Rohstoffkonzerne für ESG-Themen sind, verrät er in der aktuellen Episode von Nachhaltiges Investieren. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Die Börsen-Zeitung finden Sie in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Nov 3, 2022 • 27min

Wie viel Impact erzeugen kleine Fonds? | Episode 28

Felix Eisel, Gründer f3x Capital Seit Juli 2021 war Felix Eisel mit f3x Capital am Markt unterwegs, mit zuletzt 8 Mill. Euro Assets under Management war er ein kleiner Spieler. Nun wickelt er den Fonds ab – nicht zuletzt, weil die regulatorischen Anforderungen im ESG-Bereich mit hohen Kosten verbunden sind. Das Problem trifft viele Boutiquen. „Es gibt eine Konzentration in der Asset-Management-Industrie“, sagt Eisel. Vielfalt werde reduziert – wobei man sich auch fragen müsse, wie groß der Kundennutzen einer solchen Vielfalt sei. Als kleiner Fonds habe man ohnehin nur wenig Möglichkeit, Impact zu erzeugen, bedauert Eisel. Er sieht großes Potenzial in der Private-Equity-Industrie, die direkter auf Unternehmen einwirken könne. Wie er den Ansatz der Best Owner Group in der Automotive-Industrie bewertet und welche Erkenntnisse er aus der Lektüre von Offenlegungsverordnung und Taxonomie-Verordnung gezogen hat, das verrät Felix Eisel im aktuellen Podcast, zu hören donnerstags ab 7 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Hier gibt es weitere Infos zur Euro Finance Week. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Die Börsen-Zeitung finden Sie in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Oct 20, 2022 • 28min

Als ESG-Themen noch exotisch waren | Episode 27

Henning Padberg, Portfoliomanager bei Nordea, im Gespräch Kurz vor der Finanzkrise stieg Henning Padberg bei Nordea in Kopenhagen an und übernahm dort einen Umweltfonds – der zunächst ein sehr stilles Dasein fristete. „Es gab kein Interesse, nicht einmal intern“, erinnert sich der Portfoliomanager im Gespräch mit dem Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Während der Finanzkrise mussten sie kämpfen, damit der Bereich nicht zum Streichkandidaten wurde. Die Ausdauer hat sich gelohnt: Mittlerweile ist der Fonds rund 10 Mrd. Euro schwer. Die Krise hat ihn viele wichtige Lektionen zum Thema Risikomanagement gelehrt, sagt Padberg rückblickend. Er will in Lösungen investieren. „Was wirtschaftlich Sinn macht, setzt sich durch“, ist er überzeugt. Auch privat beschäftigt Padberg sich mit Nachhaltigkeit: Gemeinsam mit seiner Frau baut er Obst Gemüse an und züchtet Blumen. Wann man ihn auf dem Feld findet und wie er auf die aktuelle Schwächephase am Markt blickt, verrät Henning Padberg im aktuellen Podcast, zu hören donnerstags ab 7 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Die Börsen-Zeitung finden Sie in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Oct 6, 2022 • 27min

Green Loans, Transition Loans, Social Loans & Co. | Episode 26

Sabine Lehmann, Green Loan Advisor der KfW Ipex-Bank, im Gespräch Wer einen Green Loan abschließt setzt neben der Finanzierung für ein Projekt meist auch auf den Marketingeffekt: „Die Kunden möchten darstellen, wie nachhaltig sie sind“, beobachtet Sabine Lehmann, Green Loan Advisor, KfW Ipex-Bank. Die Aufgabe der Geldgeber sei es dann, darauf zu achten, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Doch nicht immer können Projekte, die im Hinblick auf eine grüne Finanzierung aufgesetzt wurden, diesen Anspruch über die gesamte Laufzeit halten. Diese könne man zwar weiter begleiten – „aber dann eben nicht als Green Loan oder Transition Loan“, stellt Lehmann klar. Welche Reporting-Pflichten über die Laufzeiten zu erfüllen sind, welches klassische Anwendungsfelder für Green, Transition und Social Loan sind und an welchen Stellen die Regulatorik die Hürden für nachhaltige Finanzierungen senkt, berichtet Lehmann in der neuen Episode von „Nachhaltiges Investieren“, zu hören donnerstags ab 7 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Highlights aus dem Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung Hören Sie nicht nur in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau" rein, sondern auch in "Nachgefragt – Der Podcast der Börsen-Zeitung in Partnerschaft mit pwc zum Corporate Finance Award". Folgen Sie uns auf diesen Social-Media-Plattformen: Twitter LinkedIn Xing Facebook
undefined
Sep 22, 2022 • 27min

Was der EZB-Klimastresstest verrät | Episode 25

Holger Spielberg, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG, im Gespräch Die EZB hat kürzlich die Ergebnisse ihres ersten Klimastresstests vorgelegt – doch wie aufschlussreich waren die Erkenntnisse? Die EZB hat selbst ein Hauptziel formuliert: Lernen für alle Beteiligten. Unter dieser Prämisse war der Klimastresstest ein Erfolg, findet Holger Spielberg, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG. Der Test habe deutlich gemacht, wo noch Nachholbedarf bestehe, berichtet er im Podcast-Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Ein Knackpunkt sind aus seiner Sicht die Daten: „Hier wird auf komplett neue Sachverhalte geschaut“, berichtet er. Diese Daten lägen mitunter weder in den Banken vor, noch bei Aufsehern oder Unternehmen. Perspektivisch wünscht er sich, Klimawandel weniger isoliert zu betrachten, sondern Klimarisikoaspekte stärker in die regulären Stresstests zu integrieren. Welche Aufgaben er auf die Aufseher zukommen sieht und warum man die Ergebnisse des ersten Klimastresstests nicht unterschätzen sollte, berichtet Spielberg in der neuen Episode von „Nachhaltiges Investieren“, zu hören donnerstags ab 7 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Die Logistik-Serie der Börsen-Zeitung bietet einen Überblick über die aktuellen Themen in der Branche, vom Fortschritt bei der Elektrifizierung bis zu innovativen Start-ups. Zum Impact Festival können Sie sich mit dem Code IMPACT-BZ-20 anmelden. Highlights aus dem Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung Hören Sie nicht nur in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau" rein, sondern auch in "Nachgefragt – Der Podcast der Börsen-Zeitung in Partnerschaft mit pwc zum Corporate Finance Award". Folgen Sie uns auf diesen Social-Media-Plattformen: Twitter LinkedIn Xing Facebook
undefined
Sep 8, 2022 • 29min

Wie ESG-Reporting die Wirtschaftsprüfung verändert | Episode 24

Melanie Sack, Vorstandsmitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer, im Gespräch Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird immer weiter ausgebaut. Schon jetzt ist absehbar, dass die Zahl der Unternehmen, die dazu verpflichtet sind, in den kommenden Jahren rasant steigen wird. Das verändert auch die Arbeit der Wirtschaftsprüfer: Neben einer Vielzahl an Daten gebe es künftig auch vermehrt qualitative Angaben, die zu prüfen seien, berichtet Melanie Sack, stellvertretende Vorstandssprecherin des Instituts der Wirtschaftsprüfer und außerdem Mitglied im Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Nachhaltigkeitsberichte werden in den kommenden Jahren für immer mehr Unternehmen zum Thema: „Schätzungen sagen, dass derzeit etwa 500 Unternehmen berichtspflichtig sind“, sagt Sack. Schon 2026 könnten es 15.000 sein. Wie sie den Mehraufwand der zunehmenden ESG-Reportings für ihre eigene Zunft einschätzt, mit welchen Herausforderungen die Unternehmen kämpfen und warum die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit den Beruf des Wirtschaftsprüfers auch attraktiver machen kann, berichtet sie in der neuen Episode von „Nachhaltiges Investieren“, zu hören donnerstags ab 7 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Zum Impact Festival können Sie sich mit dem Code IMPACT-BZ-20 anmelden. Highlights aus dem Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung Hören Sie nicht nur in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau" rein, sondern auch in "Nachgefragt – Der Podcast der Börsen-Zeitung in Partnerschaft mit pwc zum Corporate Finance Award". Folgen Sie uns auf diesen Social-Media-Plattformen: Twitter LinkedIn Xing Facebook
undefined
Aug 25, 2022 • 31min

So läuft eine Nachhaltigkeitsanalyse ab | Episode 23

Florian Hauer, ESG-Verantwortlicher bei Kepler-Fonds, im Gespräch Eine enorme Auswahl potentieller Kandidaten und begrenzter Platz: Bei der Zusammenstellung von Fonds greifen verschiedene Filter – insbesondere, wenn die Unternehmen für Umwelt- oder Ethik-Fonds besondere ESG-Anforderungen erfüllen sollen. Florian Hauer, ESG-Verantwortlicher bei Kepler-Fonds im österreichischen Linz, setzt bei seiner Nachhaltigkeitsanalyse stark auf quantitative Ansätze: Bei sehr stark qualitativ ausgerichteten Ansätzen sei man eher gefährdet, „dass man sich vielleicht in eine Firma verliebt und dann manche Fakten nicht mehr sieht“, findet er. Welche Filter ein Unternehmen durchlaufen muss, um in seiner Auswahl zu landen, und wie vergleichbar die Ansätze unterschiedlicher Häuser sind, darüber spricht Hauer in der aktuellen Episode von „Nachhaltiges Investieren“. Highlights aus dem Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung Hören Sie nicht nur in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau" rein, sondern auch in "Nachgefragt – Der Podcast der Börsen-Zeitung in Partnerschaft mit pwc zum Corporate Finance Award". Folgen Sie uns auf diesen Social-Media-Plattformen: Twitter LinkedIn Xing Facebook
undefined
Aug 11, 2022 • 24min

Das bedeutet die ESG-Anlageberatung für den Vertrieb | Episode 22

Gerhard Faust, Leiter Produktmanagement Kapitalmarktprodukte bei der Deutschen Bank, im Gespräch Seit Anfang dieses Monats müssen Anleger vor Investitionsentscheidungen verpflichtend zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragt werden. Das ist komplizierter als es klingt: Unter Nachhaltigkeit versteht jeder etwas anderes, und Klassifizierungskonzepte wie die Taxonomie-Verordnung kann man bei Anlegern nicht voraussetzen. Aufklärung lautet daher das Gebot der Stunde, und die dauert: „In den ersten Gesprächen sprechen wir schon über eine halbe Stunde Extra-Zeit“, schätzt Gerhard Faust, Leiter Produktmanagement Kapitalmarktprodukte bei der Deutschen Bank. Ein Problem für die Berater: Viele der Daten, die sie für die ESG-Anlageberatung schon jetzt benötigen, müssen erst vom kommenden Jahr an verpflichtend ausgewiesen werden. Wie die Berater in der Praxis damit umgehen, welche regulatorischen Konzepte für ESG-konforme Beratung eine Rolle spielen und warum man Kunden, die in besonders hohem Maße Taxonomie-konform investieren wollen, oft enttäuschen muss, darüber spricht Gerhard Faust in der aktuellen Episode von „Nachhaltiges Investieren“. Highlights aus dem Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung Hören Sie nicht nur in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau" rein, sondern auch in "Nachgefragt – Der Podcast der Börsen-Zeitung in Partnerschaft mit pwc zum Corporate Finance Award". Folgen Sie uns auf diesen Social-Media-Plattformen: Twitter LinkedIn Xing Facebook
undefined
Jul 28, 2022 • 28min

So arbeitet der Sustainable-Finance-Beirat | Episode 21

Vorsitzende Silke Stremlau über Kompromissfindung, Schwerpunkte und den Umgang mit Lobbyisten Wie kommt ein Gremium aus 34 Mitgliedern und 19 ständigen Beobachtern zu Entscheidungen? Als Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung muss Silke Stremlau genau dieses Kunststück bewerkstelligen. Bereits in der vorherigen Legislaturperiode hat die Vorständin der Hannoverschen Kassen in dem Gremium mitgearbeitet, nun steht sie ihm vor. Eitel Sonnenschein herrscht dabei nicht immer, berichtet sie. Doch ihre Erfahrung zeigt: „Man kann sich einigen, weil die Menschen, die dabei sind, sehr intrinsisch motiviert sind.“ Sie will den Beirat als kritischen Sparringspartner der Politik positionieren und zugleich eine Brücke bauen zwischen dem politischen Betrieb und den Finanzmarktakteuren: „Bei manchen Politikerinnen und Politikern müssen wir auch erstmal dafür werben, was der Finanzmarkt bewirken kann, da gibt es eine hohe Skepsis“, sagt Stremlau. Wie sie die Hemmnisse abbauen will, welche Erfahrungen sie mit Lobbyisten gemacht hat und warum der Sustainable-Finance-Beirat der alten Bundesregierung einiges an Beraterhonoraren eingespart hat, darüber spricht Silke Stremlau in der aktuellen Folge von „Nachhaltiges Investieren“. Highlights aus dem Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen. der aktuelle Finanzmarktkalender die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten die Aktien- und Unternehmenssuche das Marktdatenportal die Research-Datenbank das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“ der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“ der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“ rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung Hören Sie nicht nur in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau" sowie "#Volatility – Der Anlagepodcast von QC Partners und Börsen-Zeitung" rein, sondern auch in die neuen Folgen von "Nachgefragt – Der Podcast der Börsen-Zeitung in Partnerschaft mit pwc zum Corporate Finance Award". Folgen Sie uns auf diesen Social-Media-Plattformen: Twitter LinkedIn Xing Facebook

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app