Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren

Börsen-Zeitung
undefined
Sep 21, 2023 • 30min

Was ELTIF für die grüne Transformation leisten sollen | Episode 50

Christian Humlach von Aquila Capital im Gespräch Bereits seit 2015 gibt es das Konstrukt des European long-term investment fund (ELTIF), doch die langfristigen Fonds werden bislang kaum genutzt. Dabei sollen sie eine wichtige Rolle dabei spielen, Kapital für Zukunftsbereiche einzuwerben, auch für die grüne Transformation. Über ELTIF sollen Investitionen in Infrastrukturanlagen, die bisher Großanlegern vorbehalten waren, auch für Privatanleger zugänglich werden. Doch die regulatorischen Vorgaben waren bislang eher hinderlich, sagt Christian Humlach, Leiter Client Advisory Österreich und Deutschland bei der Investmentgesellschaft Aquila Capital, im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Doch nun hat die EU Erleichterungen auf den Weg gebracht. Für die Investitionen in Assets wie Windparks oder Solaranlagen müssen die Anbieter jedoch erst einmal Vertrauensarbeit leisten. Strengere Vorgaben zu Transparenz und Diversifikation sind für Humlach ein Schritt in die richtige Richtung. Die Zahl der Angebote nehme von niedrigem Niveau an zu, sagt Humlach. Zudem sieht er Bemühungen, die Konstrukte zugänglicher zu machen: „ELTIF haben in der Regel eine lange Laufzeit von acht bis zwölf Jahren. Aber da merke ich auch, dass viele Anbieter den Weg gehen, hier sukzessive liquidere Möglichkeiten anzubieten“, beobachtet er. Wie sich das aktuelle Zinsniveau auf die Nachfrage auswirkt und wie der Wissensstand bei Beratern zum Thema ELTIF ist, erklärt Humlach im Podcast. Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise finden Sie im Bereich ESG PRO. Hier gibt es Hintergründe zur Impact Conference und zur Fachtagung ESG. Aktuelle ESG-Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich BZ-Live. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Sep 7, 2023 • 31min

So arbeitet das Green and Sustainable Finance Cluster Germany | Episode 49

Cluster-Geschäftsführerin Kristina Jeromin im Gespräch Aus Sicht der Finanzindustrie aufzeigen, wie Finanzstrukturen nachhaltiger gestaltet werden können – diesem Ziel hat sich das Green and Sustainable Finance Cluster Germany verschrieben. Die rund 20 Mitglieder kommen aus Banken, Versicherungen oder Fintechs. „Diese Diversität ist ein hohes Gut, um verschiedene Perspektiven abbilden zu können“, sagt Geschäftsführerin Kristina Jeromin im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Die Interessen seien aber nicht immer gleich gelagert. „Eine Versicherung hat andere Herausforderungen und sieht andere Chancen als eine Bank.“ Wichtig ist ihr der Austausch mit anderen Initiativen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft oder Politik, wie dem Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung, um Wirkung zu generieren. Dabei gibt es immer auch mal frustrierender Erfahrungen, räumt sie ein. Ihre Einstellung dazu: „Wir haben jetzt die Möglichkeit, das Richtige zu tun, da muss man sich auch teilweise gegenseitig frustrieren, da muss man auch immer wieder miteinander ringen – aber vor allem muss man weitermachen.“ Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise finden Sie im Bereich ESG PRO. Hier gibt es Hintergründe zur Impact Conference, zum Impact Festival und zur Fachtagung ESG. Aktuelle Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich BZ-Live. Hier geht es zur Episode mit Torsten Jäger vom BdB. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Aug 24, 2023 • 36min

Wie gut kann man Impact messen? | Episode 48

Susanne Bregy, Head of Impact Investing bei Phineo, im Gespräch Viele Family Offices, Stiftungen und vermögende Privatleute wollen mit ihren Investments Gutes bewirken. Gerade bei Vertretern der Erben-Generation sei dies zu beobachten, sagt Susanne Bregy, Head of Impact Investing bei Phineo. Die Generation sehe ihr Erbe als Verantwortung und wolle etwas zurückgeben – „aber eben nicht nur mit Philanthropie, sondern auch über Investments“. Dabei ist Transparenz ein wesentlicher Faktor, um die Wirksamkeit zu prüfen – und häufig sei man da abseits des breiten Kapitalmarkts unterwegs, sagt Bregy: „Ein Artikel-9-Aktienfonds, der vor allem im Sekundärmarkt tätig ist – also: ich schmeiße Coca-Cola aus dem Portfolio, weil ich die Firma nicht mag, jemand anders kauft aber diese Aktie – das wäre für uns nicht Impact Investing, trotz Artikel 9.“ Die Befürchtung, dass Impact automatisch mit weniger Rendite einhergehe, will Bregy zerstreuen: „Es gibt einfach auch ganz, ganz viele Investmentstrategien, die skalierbar sind, die durchaus Marktrenditen erwirtschaften können – und einen hohen Impact haben können.“ Was aus ihrer Sicht Warnzeichen für „Impact Washing“ sind und was sie aus ihrer Zeit bei Private-Equity-Investoren für ihre heutige Arbeit gelernt hat, das verrät Bregy im aktuellen Podcast. Die ausführliche Analyse zum Reporting bei nachhaltigen Fonds gibt es im SAFE White Paper Hier gibt es Hintergründe zum Impact Festival und zur Fachtagung ESG. Aktuelle Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich BZ-Live. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Weitere ESG-News finden Sie online im Themenschwerpunkt ESG Pro. Die Börsen-Zeitung finden Sie hier in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Aug 10, 2023 • 30min

Wie Natur zur Assetklasse werden soll | Episode 47

Ebrahim Attarzadeh, Co-Gründer Callirius, im Gespräch Nach rund 20 Jahren im Investmentbanking, unter anderem als Deutschland-Chef der Bank Mainfirst, ist Ebrahim Attarzadeh zum Gründer geworden: Die Plattform Callirius widmet sich dem Thema CO2-Kompensationen. Attarzadeh bezeichnet den Markt für CO2-Zertifikate als „undurchsichtig“ und will das ändern. Zurzeit ist die Preisspanne enorm – Zertifikate seien ab 3 Dollar zu haben und könnten bis zu 1.000 Dollar kosten, berichtet Attarzadeh in der aktuellen Episode des Podcast Nachhaltiges Investieren. „Maßgebend für den Preis ist die Qualität.“ Mitte Juli ging die Plattform an den Start, zunächst mit Fokus auf große Unternehmen und institutionelle Investoren. Perspektivisch will Attarzadeh mit seinem Team Natur als eine Assetklasse etablieren, in die jeder investieren kann, etwa über Fonds. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg: „Wenn wir Klimaschutz ernstnehmen wollen, und wenn wir tatsächlich auch was schaffen wollen, dann geht es nur, wenn dieser Markt professionalisiert wird“, sagt Attarzadeh. Welche Schritte er für notwendig hält, wie die Qualitätssicherung für Projekte auf der Plattform läuft und wie sein Netzwerk aus Bank-Zeiten ihm heute hilft, das berichtet Attarzadeh im aktuellen Podcast. Hier gibt es Hintergründe zum Impact Festival und zur Fachtagung ESG. Aktuelle Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich BZ-Live. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Weitere ESG-News finden Sie online im Themenschwerpunkt ESG Pro. Die Börsen-Zeitung finden Sie hier in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Jul 27, 2023 • 31min

Wie man „grüne Perlen“ bei Small- und Midcaps findet | Episode 46

Marian Klemm von Green Growth Futura im Gespräch Wie findet man Unternehmen für einen Nachhaltigkeitsfonds, der nicht in Large Caps investiert, sondern kleinere Marktteilnehmer im Blick hat? „Das Wichtigste ist, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen“, sagt Marian Klemm, Geschäftsführer der Research- und Beratungsgesellschaft Green Growth Futura. „Also das heißt, tatsächlich zu schauen, wo hört man irgendwas Neues, wo hört man eine neue Technologie, und sich dann zu hinterfragen: Okay, welche Unternehmen sind in diesen Technologien unterwegs?“ Um spannende Unternehmen in der zweiten Reihe zu finden, setzt Klemm beispielsweise auf einen engen Draht zu Hochschulen. Unter 100 Unternehmen, die das Research- und Beratungshaus für den Mittelstandsfonds analysiert, schaffen es etwa zehn durch die Nachhaltigkeitsfilter. Diese werden von einem Nachhaltigkeitsbeirat final geprüft. Die Analysten gehen Klemm zufolge auch direkt mit den Unternehmen ins Gespräch. Das Fondsportfolio wird regelmäßig durchleuchtet. Kommt es zu Verstößen gegen ESG-Kriterien, droht der Ausschluss. „In diesem Jahr gab es so einen Fall“, sagt Klemm. Green Growth Futura berät auch Stiftungen und Family Offices dabei, nachhaltige Portfolien zusammenzustellen. Gerade die jüngere Generation in den Family Offices ist Klemms Beobachtung stark an nachhaltigen Investments interessiert: „Für sie ist es eine Grundanforderung“, sagt er. Welche Technologie er mit Blick nach vorn besonders spannend findet und wie der Midcap-Fonds mit stark wachsenden Unternehmen umgeht, verrät Klemm im aktuellen Podcast. Hier gibt es Hintergründe zum Impact Festival und zur Fachtagung ESG. Aktuelle Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich BZ-Live. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Weitere ESG-News finden Sie online im Themenschwerpunkt ESG Pro. Die Börsen-Zeitung finden Sie hier in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Jul 13, 2023 • 31min

Klimastrategie konkret: Was Investoren durchsetzen können | Episode 45

Henrik Pontzen, Union Investment, im Gespräch Deutlich weniger Co2-Ausstoß bis 2030, Klimaneutralität bis 2050 – an Langfristzielen für eine grünere Wirtschaft mangelt es nicht. Doch vieles ist noch vage. Union Investment will von ihren Portfoliounternehmen bereits vor 2050 konkrete Zwischenziele sehen. In einem ersten Schritt geht es um die Vorlage vollständiger Klimaziele bis 2025, erklärt Henrik Pontzen, Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement bei Union Investment, im aktuellen Podcast "Nachhaltiges Investieren". Bei der Frage, was die Portfoliounternehmen leisten sollen, ist Augenmaß gefragt: „Leere Forderungen machen keinen Sinn, aber Unmögliches zu fordern ebenso wenig. Es geht um diesen Mittelweg, und da werden wir – von Unternehmen zu Unternehmen, von Argument zu Argument – abwägen, um dann in 2025 eine Entscheidung zu treffen“, sagt Pontzen. Liefert ein Unternehmen nicht, drohen Konsequenzen: „Wer uns nicht überzeugen kann, dass er oder sie das maximal Mögliche unternommen hat, um hier zu guten Lösungen zu kommen, wer nicht belegen kann, warum das nicht gelungen ist – von dem werden wir uns verabschieden müssen. Und das eben nicht nur für die nachhaltigen Fonds, sondern diese Klimastrategie betrifft alle Fonds, auch und insbesondere die konventionellen.“ Wie die Portfoliounternehmen auf die Pläne reagieren, welche weiteren Zwischenziele der Investor in den folgenden Jahren fordert, und wie groß der Anteil an Unternehmen im Portfolio ist, die noch Schwierigkeiten bei der Zielformulierung haben, berichtet Pontzen in der aktuellen Episode von „Nachhaltiges Investieren“. Im Veranstaltungsbereich BZ-Live finden Sie weitere Infos zum Online-Seminar ESG in a Nutshell. Hier gibt es Hintergründe zum Impact Festival. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Weitere ESG-News finden Sie online im Themenschwerpunkt ESG Pro. Die Börsen-Zeitung finden Sie hier in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
7 snips
Jun 28, 2023 • 30min

Die Rolle der Banken bei Transition Finance | Episode 44

Torsten Jäger, Leiter des Teams für Nachhaltige Finanzen beim Bundesverband deutscher Banken, diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Banken in der Transition Finance. Er betont die Bedeutung eines klaren Rahmens für Transitionspläne und die Unterstützung von Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Jäger warnt vor der einseitigen Fokussierung auf dunkelgrüne Investments und fordert einen praktischen Austausch zwischen Regulierern und Finanzwirtschaft. Auch die Bewertung und Ranking-Kriterien für nachhaltige Banken werden angesprochen.
undefined
Jun 15, 2023 • 28min

Wo findet man noch ESG-Experten? | Episode 43

Stephan Lang, Partner bei Indigo Headhunters, im Gespräch Ob Banken, Fonds, Konzerne oder Mittelständler – sie alle müssen zunehmend über ESG-Themen berichten. Doch die richtigen Mitarbeiter dafür zu finden, ist nicht einfach. „Man braucht Personen, die über Seniorität verfügen“, sagt Stephan Lang, Partner bei der Personalberatung Indigo Headhunters, in der neuen Episode des Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Denn die Anforderungen sind hoch: Von fachlichen Themen über regulatorische Vorgaben bis hin zu technischen Implikationen sollten ESG-Experten alles im Blick behalten – und idealerweise auch noch die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie vorantreiben. Solche Kandidaten sind Mangelware. Das zeigt sich auch, wenn es darum geht, Stellen zu besetzen. „Es ist ein Kandidatenmarkt, definitiv“, sagt Lang. Wer sich verändern wolle, könne in der Regel verschiedene Optionen gegeneinander abwägen. Im Podcast erklärt der Personalberater, wo speziell auch Mittelständler nach Experten suchen können, warum Unternehmen mitunter Budgets zu ESG-Themen umschichten, und wie lange es noch dauern wird, bis neue Aus- und Weiterbildungsangebote den Engpass abmildern könnten. Im Veranstaltungsbereich BZ-Live finden Sie weitere Infos zum 19. Immobilientag - ESG & Real Estate sowie zum Online-Seminar ESG in a Nutshell. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Weitere ESG-News finden Sie online im Themenschwerpunkt ESG Pro. Die Börsen-Zeitung finden Sie hier in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
Jun 1, 2023 • 29min

Wie man ESG-Kriterien für Alternative Assets auslegt | Episode 42

Janna Brokmann, Head of Sustainability bei Prime Capital, im Gespräch An ESG-Vorgaben, die es zu berücksichtigen gilt, herrscht kein Mangel. Doch viele sind auf liquide Investments oder Investitionen in Unternehmen ausgelegt. Für Janna Brokmann, Head of Sustainability bei dem auf alternative Assetklassen spezialisierten Assetmanager Prime Capital, der stark bei Infrastruktur- und Erneuerbare-Energie-Projekten engagiert ist, ist das eine Herausforderung: „Das lässt sich nicht immer eins zu eins übertragen“, erklärt sie im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Sie müsse daher die regulatorischen Themen auslegen – und dabei versuchen, die Intention des Regulators bestmöglich zu treffen, erklärt sie. Als hilfreich empfindet Brokmann den Austausch mit anderen Assetmanagern, um ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Gerade bei Artikel-8- oder Artikel-9-Fonds müsse man dabei immer auch neue Auslegungshinweise berücksichtigen, die nur schrittweise kommen. Wie Nachhaltigkeitsaspekte bei Investments im Due-Diligence-Prozess berücksichtigt werden und welche Fragen die Investoren mit Blick auf grüne Investitionen stellen, darüber spricht Brokmann in der neuen Folge von „Nachhaltiges Investieren“. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie bei BZ-Live, und hier gibt es Infos zur Digisustain. Hier geht es zum Podcast mit Silke Stremlau. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Weitere ESG-News finden Sie online im Themenschwerpunkt ESG Pro. Die Börsen-Zeitung finden Sie hier in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung
undefined
May 17, 2023 • 27min

Wie aussagekräftig sind ESG-Ratings? | Episode 41

Oliver Everling, Rating Evidence, im Gespräch ESG-Ratings sollen Investoren Orientierung bieten, doch nicht immer gelingt dies auch. Denn im Gegensatz zu Kreditratings gibt es bei den Nachhaltigkeitseinstufungen große Unterschiede. Das liegt nicht zuletzt an den drei Hauptbereichen Ökologie, Soziales und Governance, sagt Oliver Everling, Geschäftsführer des Unternehmens „Rating Evidence“, der zu Ratingfragen bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie beim Aufbau von Ratingsystemen berät. Die Wertungen in diesen drei Teilbereichen könnten stark variieren. „Das zeigt sich dann mitunter in den Ergebnissen unterschiedlicher Ratingagenturen“, sagt er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Letztlich sei ein Rating eine Meinungsäußerung, die Kriterien und Maßstäbe würden nicht zuletzt von kulturellen Faktoren beeinflusst. Anleger sollten sich daher intensiver mit Ratingagenturen befassen, um zu entscheiden, wem sie vertrauen, rät Everling. „Der Anleger delegiert einen Teil der Analysetätigkeit, indem er Ratingagenturen vertraut.“ Welche regulatorischen Anforderungen an ESG-Ratingagenturen er sinnvoll fände und wie Agenturen mit schwacher Datenlage umgehen, erklärt Everling im aktuellen Podcast. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie bei BZ-Live, und hier gibt es Infos zur Digisustain und zur Nachhaltigkeitskonferenz des BVI. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau". Weitere ESG-News finden Sie online im Themenschwerpunkt ESG Pro. Die Börsen-Zeitung finden Sie hier in den sozialen Netzwerken: Twitter LinkedIn Xing Facebook Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung: die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“ den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app