

Trending Topics Tech Talk
Trending Topics
Trending Topics spricht täglich mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Startups, AI, Fintech, Crypto, E-Mobility, Sustainability, Tech und Gründertum. Die News, Berichte und Hintergrundberichte gibt es täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com.
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2024 • 19min
Killer-Roboter: Sollen autonome Waffensysteme verboten werden?
Sie nehmen dem Menschen die Entscheidungsgewalt über Leben und Tod verletzen Menschenrechte und heizen das internationale Wettrüsten weiter an: Die “Campaign to Stop Killer Robots” setzt sich dafür ein, dass autonome Waffensysteme weltweit verboten werden - auch in Österreich. Die Obfrau der Campaign to Stop Killer Robots Austria, Marit Seyer, spricht dazu heute bei uns im Podcast.
+++
Du willst einfach und sicher Bitcoin kaufen? Dann check mal 21bitcoin aus! Ob Sofortkauf, Sparplan oder Limit Order – bei 21bitcoin ist alles möglich. Und das Beste: Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte steht hinter 21bitcoin als strategischer Partner. Das bedeutet, dass deine Einzahlungen auf einem sicheren Treuhand-Bankkonto landen. Alle, die ihre Bitcoins am liebsten selbst verwahren, können sie sich ganz einfach an die eigene Wallet senden.
Und die Gebühren? Die starten schon ab ziemlich niedrigen 0,79%! Falls du in Österreich bist: 21bitcoin ist für dich steuereinfach, und als Sahnehäubchen oben drauf gibt’s eine Partnerschaft mit dem FC Red Bull Salzburg. Alle Infos unter www.21bitcoin.app oder direkt in den Apps Stores!
+++
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Oct 9, 2024 • 33min
Fast Fashion vs. Eco-Warriors: So digitalisiert retraced die Lieferketten der Modewelt
Was, wenn wir alle genau wüssten, wo die Kleidung, die wir tragen, herkommt und wie sie produziert wird? Lukas Pünder ist einer der drei Gründer des deutschen GreenTech-Startups “Retraced”. Retraced hat eine KI-Plattform entwickelt, die es Mode- und Textilmarken ermöglichen soll, ihre Lieferketten zu digitalisieren und nachzuverfolgen. Mit dabei sind bereits mehr als 150 Marken, darunter Desigual, Victoria's Secret, Vaude, Calzedonia, Tom Tailor und Marc O'Polo.
Das Ziel? Nachhaltigkeitsziele erreichen, Transparenz fördern und textile Lieferketten effizienter gestalten. Dabei soll auf eines nicht vergessen werden: Verbraucher:innen anzuregen, ihre Modekäufe bewusster zu gestalten.
Die Themen:
Series-A Finanzierungsrunde: 15 Mio. Euro
Retraced Vision
Gründungsgeschichte
Onboarding-Journey für Modemarken und Lieferanten
Daten sammeln und validieren
Wie man Lieferketten digitalisiert und effizienter macht
Verbraucher:innen und nachhaltige Mode
Digital Product Passport im Textilbereich
Eigenverantwortung: nachhaltige Mode vs. Fast Fashion
Nächste Schritte und Zukunftspläne
Diese Modemarken sind dabei
Welche Nachhaltigkeitsziele sich erreichen lassen
Gründe, die gegen ein Listing sprechen?
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Oct 8, 2024 • 22min
HALLOSONNE: "Photovoltaik ist so günstig wie noch nie"
Solarenergie boomt, aber es ist noch nicht genug: In Österreich wurden bisher etwa 30 Prozent der bis 2030 benötigten PV-Leistung installiert. Diese ist wichtig, um die Klimaziele zu schaffen. Mittendrin in dem Sektor ist HalloSonne, dass Corporate Startup des Energieriesen Verbund, das sich auf Photovoltaik und allem, was dazu gehört, spezialisiert hat.
Und um darüber zu sprechen, begrüßen wir heute Marco Vitula, Co-Geschäftsführer von VERBUND Energy4Customers und unter anderem auch für HALLOSONNE, das Corporate-Startup des Verbund zuständig, im Podcast.
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Oct 3, 2024 • 19min
Podero und die Zukunft der Stromanbieter
Podero ist ein Wiener Startup, das Energieversorgern dabei hilft, Geräte, Strommärkte und Softwaresysteme zu synchronisieren und damit wettbewerbsfähige Stromverträge anzubieten. Zu Gast im Podcast ist Chris Bernkopf, Mitgründer und CEO von Podero, um sein Startup vorzustellen. Wir sprechen über:
- Die Lösung von Podero
- Chris Bernkopfs Erfahrungen im renommierten US-Gründerzentrum Y Combinator
- Wie Podero entstanden ist und die größten Meilensteine
- Die Technologie der Jungfirma
- Die vergangenen Investments, die Podero eingesammelt hat
- Die 2025 kommenden dynamischen Stromtarife
- Wie sich der Strommarkt in Zukunft entwickeln wird
+++
Du willst einfach und sicher Bitcoin kaufen? Dann check mal 21bitcoin aus! Ob Sofortkauf, Sparplan oder Limit Order – bei 21bitcoin ist alles möglich. Und das Beste: Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte steht hinter 21bitcoin als strategischer Partner. Das bedeutet, dass deine Einzahlungen auf einem sicheren Treuhand-Bankkonto landen. Alle, die ihre Bitcoins am liebsten selbst verwahren, können sie sich ganz einfach an die eigene Wallet senden.
Und die Gebühren? Die starten schon ab ziemlich niedrigen 0,79%! Falls du in Österreich bist: 21bitcoin ist für dich steuereinfach, und als Sahnehäubchen oben drauf gibt’s eine Partnerschaft mit dem FC Red Bull Salzburg. Alle Infos unter www.21bitcoin.app oder direkt in den Apps Stores!
+++
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Oct 1, 2024 • 21min
FungiPad: Warum eine Traditionsfleischerei auf Pilze setzt
Gemeinsam mit SPAR stellen wir euch die spannendsten Startups vor, die es über das Young & Urban-Programm in die Supermärkte geschafft haben.
2010 startete das iPad von Apple und hat die Welt der Computer für immer verändert. Jetzt kommt das Funghi Pad und soll unser Esse n revolutionieren - und zwar als vegetarische Alternative zum Fleisch auf Basis von Kräuterseitlingen. Hinter dem FungiPad steckt ein österreichisches Familienunternehmen, das jeder kennt - sag bloß nie Leberkäse zu ihnen.
Wie es Hermann.Bio über Young & Urban in den Supermarkt geschafft hat, das erzählt uns heute im Podcast Thomas und Hermann Neuburger, Gründer und Geschäftsführer im Vater-Sohn-Gespann. Die Themen:
- Die Geschichte von Neuburger
- Wie es zur Idee der Fleischalternative mit Kräuterseitlingen kam
- Was man mit dem FungiPad kochen kann
- Wo die Pilze herkommen
- Wie es FungiPad ins Young & Urban-Programm schaffte
- Die Voraussetzungen für Startups
- Die Zusammenarbeit mit dem SPAR-Team
- Tipps für Startups auf dem Weg ins Supermarkt-Regal
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Sep 30, 2024 • 26min
Trade Republic: Bitpanda und Revolut sind nicht die Feinde - feat. Growth-Chef Julian Collin
Sie haben sich zu einer der wichtigsten Anlaufstellen für alle, die in Aktien und ETFs investieren wollen, aufgeschwungen - und sind schließlich zur Vollbank geworden. Nun warten viele User darauf, dass sie endlich ihr Girokonto bei Trade Republic bekommen und fragen sich, welche Features und Services sie dort bekommen werden. Währenddessen schläft auch der Mitbewerb nicht.
Wie sich Trade Republic entwickeln wird, das besprechen wir im Podcast mit Julian Collin, Director Growth und Managing Director International Markets bei Trade Republic, im Podcast.
+++
Du willst einfach und sicher Bitcoin kaufen? Dann check mal 21bitcoin aus! Ob Sofortkauf, Sparplan oder Limit Order – bei 21bitcoin ist alles möglich. Und das Beste: Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte steht hinter 21bitcoin als strategischer Partner. Das bedeutet, dass deine Einzahlungen auf einem sicheren Treuhand-Bankkonto landen. Alle, die ihre Bitcoins am liebsten selbst verwahren, können sie sich ganz einfach an die eigene Wallet senden.
Und die Gebühren? Die starten schon ab ziemlich niedrigen 0,79%! Falls du in Österreich bist: 21bitcoin ist für dich steuereinfach, und als Sahnehäubchen oben drauf gibt’s eine Partnerschaft mit dem FC Red Bull Salzburg. Alle Infos unter www.21bitcoin.app oder direkt in den Apps Stores!
+++
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Sep 29, 2024 • 22min
Die Restaurant-Gründer, die jetzt den Supermarkt aufmischen - Maka Ramen
Gemeinsam mit SPAR stellen wir euch die spannendsten Startups vor, die es über das Young & Urban-Programm in die Supermärkte geschafft haben.
Heute präsentieren wir euch Maka Ramen. In der Corona-Pandemie starteten Max Hauf und Katrin Wondra damit, japanische Ramen in Einmach-Gläsern an ihre Kund:innen auszuliefern. Daraus wurde ein Restaurant in Wien, und mittlerweile gibt es die japanischen Nudelgerichte des Wiener Startups im Young & Urban Programm von Spar.
Wie es Maka Ramen über Young & Urban in den Supermarkt geschafft hat, das erzählt uns heute im Podcast die beiden Gründer:innen Katrin Wondra und Max Hauf. Die Themen:
- Wie Maka Ramen in der COVID-Pandemie entstand
- Wie aus einem kleinen Liefer-Service ein Restaurant wurde
- Wie es Maka Ramen ins Young & Urban-Programm schaffte
- Die Voraussetzungen für Startups
- Produktion und Logistik als neue Challenge
- Die Zusammenarbeit mit dem SPAR-Team
- Tipps für Startups auf dem Weg ins Supermarkt-Regal
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Sep 27, 2024 • 19min
Krypto: "Das institutionelle Kapital wird sich vervielfachen" - feat 3Folio CEO Michael Schöngruber
Ein Crypto Copilot für Fonds u. Vermögensberater - das bietet ein junges Wiener Startup seinen Kundinnen an. Diese Woche gab es dann auch eine frische Finanzierungsrunde für 3Folio, dessen Gründer und CEO Michael Schöngruber nun zu Gast im Podcast ist. Die Themen:
Die Software von 3Folio
Die Connection zu Blockpit
Warum immer mehr Unternehmen, Banken und institutionelle Investoren zu Krypto greifen
Die Stimmung am Krypto-Markt
Einflussfaktoren auf die Kursentwicklung
Der Bitcoin-ETF-Faktor
Der Effekt des Bitcoin Halving
+++
Du willst einfach und sicher Bitcoin kaufen? Dann check mal 21bitcoin aus! Ob Sofortkauf, Sparplan oder Limit Order – bei 21bitcoin ist alles möglich. Und das Beste: Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte steht hinter 21bitcoin als strategischer Partner. Das bedeutet, dass deine Einzahlungen auf einem sicheren Treuhand-Bankkonto landen. Alle, die ihre Bitcoins am liebsten selbst verwahren, können sie sich ganz einfach an die eigene Wallet senden.
Und die Gebühren? Die starten schon ab ziemlich niedrigen 0,79%! Falls du in Österreich bist: 21bitcoin ist für dich steuereinfach, und als Sahnehäubchen oben drauf gibt’s eine Partnerschaft mit dem FC Red Bull Salzburg. Alle Infos unter www.21bitcoin.app oder direkt in den Apps Stores!
+++
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Sep 26, 2024 • 26min
Rainer Will vom Handelsverband: “Ohne Startups könnten wir kaum Innovation im Handel vorantreiben“
Diese Folge wurde in Kooperation mit dem österreichischen Handelsverband produziert.
Als CEO des Handelsverbandes (HV) kämpft Rainer Will seit zehn Jahren für faire Rahmenbedingungen im österreichischen Handel. Der Verein zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit und Überparteilichkeit aus - die rund 4.000 Mitglieder sind freiwillig beigetreten. Die Bandbreite reicht vom jungen Retail-Startup über den Einzelhandel bis hin zum Großhandel.
Diese Folge handelt von den aktuellen Herausforderungen des österreichischen Handels, von KI im Retail-Sektor und weist auf ein spannendes Event am 24. Oktober 2024 hin: die European Retail Startup Night. Außerdem diskutieren wir, wie Rainer Will die Bürokratie eindämmen möchte und was FairCommerce für ihn bedeutet.
Die Themen:
- Status-Check österreichische Wirtschaft & Handel
- aws KI-Marktplatz
- AI Use-Case aus dem Handel
- Herausragende Retail-Startups
- Startup Partnerschaft Handelsverband
- European Retail Startup Night
- Warum Online-Shopping auf Temu und Shein problematisch ist
- HV-Beschwerde bei BWB gegen temu
- 50 Forderungen für den Handel an die zukünftige Regierung
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Sep 25, 2024 • 27min
Holy: Drink-Startup fordert Coca-Cola und Co. im Supermarkt heraus
Gemeinsam mit SPAR stellen wir euch die spannendsten Startups vor, die es über das Young & Urban-Programm in die Supermärkte geschafft haben.
Heute präsentieren wir euch Holy - ein Startup aus Berlin, das den Soft-Drink in neuer Form in die Supermarktregale bringt, und zwar in pulverisierter Form und ohne Zucker, Taurin oder andere fragwürdige Inhaltsstoffe. Ab sofort gibt es sie österreichweit im stationären Handel exklusiv bei SPAR.
Wie es die neuen HOLY-Drinks ins Young & Urban-Programm geschafft haben, das erzählt uns heute im Podcast Mathias “Matze” Horsch, Mitgründer und Co-CEO von Holy. Die Themen:
- Wie die Soft-Drinks von Holy funktionieren
- Die Gründungsgeschichte von Holy
- Wie das Startup die Getränkeindustrie aufmischt
- Vom Online-Shop in den Supermarkt
- Wie es Holy ins Young & Urban-Programm schaffte
- Die Voraussetzungen für Startups
- Produktion und Logistik als neue Challenge
- Die Zusammenarbeit mit dem SPAR-Team
- Tipps für Startups auf dem Weg ins Supermarkt-Regal
Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.