Der KI-Podcast

ARD
undefined
Dec 12, 2023 • 30min

Brauchen wir ein europäisches Silicon Valley?

KI ist die größte Technologiewelle seit Jahren — aber sie hat ihren Ursprung am gleichen Ort wie schon viele Wellen zuvor: in der Bay Area rund um San Francisco. Fritz und Gregor sprechen mit ARD-Korrespondent Nils Dampz über seine Arbeit im Silicon Valley, das Geheimrezept für eine erfolgreiche Tech-Branche und die Frage: Läuft in Europa wirklich etwas schief? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: 0:00 Der KI-Podcast beim SWR Podcastfestival 2024! 1:00 Fällt Europa im KI-Rennen zurück? 10:30 Nils Dampz im Silicon Valley 23:20 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Der KI-Podcast beim SWR Podcastfestival https://www.swr.de/podcastfestival Künstliche Intelligenz - Besser als wir? | Weltspiegel Doku https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/kuenstliche-intelligenz-besser-als-wir-oder-weltspiegel-doku/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjMtMTItMTFfMjItNTAtTUVa Podcast: Der König von TikTok https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-koenig-von-tiktok/12968103/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
undefined
Dec 5, 2023 • 32min

Wie wird aus einer KI eine Super-KI?

Um das neue OpenAI-Programm Q* eskalieren die Gerüchte. Ist es wirklich ein Schritt in Richtung "AGI” — also einer Art Super-Intelligenz? Marie und Gregor drücken beim Hype etwas auf die Bremse, stellen aber auch die Frage: Wie funktioniert eigentlich eine KI wie ChatGPT? Und könnte daraus wirklich eine Super-KI werden? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 1:00 OpenAI, Sam Altman und Q* 4:00 Wie funktioniert eine KI wie ChatGPT? 9:50 Warum jagen alle nach AGI? 21:20 Ist Q* AGI? 25:25 Was machen wir mit KI gemacht? Links: Attention is all you need — Das Paper hinter dem Transformer https://arxiv.org/abs/1706.03762 MIT Technology Review über Q* https://www.technologyreview.com/2023/11/27/1083886/unpacking-the-hype-around-openais-rumored-new-q-model/ Reuters über Q* https://www.reuters.com/technology/sam-altmans-ouster-openai-was-precipitated-by-letter-board-about-ai-breakthrough-2023-11-22/ AlphaGo https://de.wikipedia.org/wiki/AlphaGo Mia Insomnia https://1.ard.de/team-miainsomnia2 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
undefined
Nov 28, 2023 • 25min

Künstlich schön – bestimmt KI, wie wir aussehen?

KI macht schöner - zumindest, wenn man auf Porzellanhaut und krasse Kieferkonturen steht. Aber warum sind Bildgeneratoren eigentlich so schlecht darin, Bilder von unattraktiven oder auch einfach nur normalen Menschen zu erzeugen? Leben wir bald in einer Welt, in der man sich ohne Bold-Glamour-Filter nicht mehr zeigen darf? Oder ist vielleicht doch alles nicht so schlimm? Darüber reden Fritz Espenlaub und Marie Kilg in dieser Folge des KI-Podcasts. Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: (00:00) Intro und OpenAI-Update (03:05) KI-Bilder sind zu schön (10:48) KI macht Beauty-Filter realistischer (13:30) Wie verändert KI unsere Vorstellungen von Schönheit? (18:58) Fazit (19:50) Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Liv Boeree über Beauty Filter: https://futureoflife.org/podcast/liv-boeree-on-moloch-beauty-filters-game-theory-institutions-and-ai/ Bold Glamour und andere Filter: https://twitter.com/aggala/status/1726574528275656785?t=xevKaqE7vjzcrGwDQwivOA&s=19 Social Media Use and Adolescent Mental Health: Findings From the UK Millennium Cohort Study https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(18)30060-9/fulltext make real https://makereal.tldraw.com Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
undefined
Nov 20, 2023 • 27min

Chaos bei OpenAI: Was ändert sich jetzt?

Eine Nachricht stürzt die KI-Welt ins Chaos: Sam Altman, Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, ist völlig überraschend entlassen worden. Woher rührt der Machtkampf bei OpenAI? Wie kam es zu der Entscheidung? Und was bedeutet die Nachricht für uns? Marie und Gregor lassen das Wochenende Revue passieren ­‑ und blicken in die Zukunft. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 1:30 Freitag: Sam Altman wird entlassen 16:00 Samstag: Sam Altman soll zurückkehren 18:00 Sonntag: Sam Altman geht zu Microsoft 21:40 Die Zukunft: Was passiert jetzt? Links: ChatGPT-Entwickler Altman wechselt zu Microsoft https://www.tagesschau.de/wirtschaft/chatgpt-chef-wechselt-microsoft-100.html Das ursprüngliche Statement von OpenAI https://openai.com/blog/openai-announces-leadership-transition Statement des neuen OpenAI-CEO https://twitter.com/eshear/status/1726526112019382275 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
undefined
Nov 14, 2023 • 28min

Kann KI mit Tieren reden?

Mit Tieren zu sprechen wie mit Menschen — ein uralter Traum. Neueste KI-Forschung könnte diesen Traum schon bald Realität werden lassen... zumindest ein bisschen. Fritz und Gregor beschäften sich damit, wie es sich anfühlen könnte, mit einem Wal oder einem Vogel zu sprechen. Außerdem testen sie die neuesten Funktionen von ChatGPT und bauen ein Wimmelbild. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9. In dieser Folge: 1:00 Was wollen wir unseren Haustieren sagen? 3:25 AGI (Artificial General Intelligence) 4:45 Sprechen Tiere überhaupt? 10:00 Arbeit am TierGPT 14:40 Verändert sich das Mensch-Tier-Verhältnis? 18:00 Was machen wir mit KI gemacht? Links: "Wo ist Walter” made by KI https://twitter.com/Fritz_Espenlaub/status/1724110509572538791 KI spricht Delfin https://www.deutschlandfunk.de/ki-spricht-delphin-koennen-wir-tiere-verstehen-dlf-e5e35612-100.html Artificial Intelligence Could Finally Let Us Talk with Animals https://www.scientificamerican.com/article/artificial-intelligence-could-finally-let-us-talk-with-animals/ Google DeepMind und AGI https://arxiv.org/abs/2311.02462 Songs of the Humpback Whale https://en.wikipedia.org/wiki/Songs_of_the_Humpback_Whale_(album) Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
undefined
Nov 7, 2023 • 25min

Können wir Fakes im Internet noch erkennen?

Es hat mit dem Papst im Daunenmantel angefangen... und in nur wenigen Monaten haben sich KI-generierte Fakes wie ein Lauffeuer im Internet ausgebreitet. Falsche (oder vermeintlich falsche?) Harry Styles-Songs spielen dabei genauso eine Rolle wie falsche Kriegsfotos. Kann man heutzutage noch irgendwelchen Inhalten im Netz vertrauen — und was passiert, wenn die KI noch besser wird? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9. In dieser Folge: (00:00) KI-Beatles und KI-Harry Styles (02:09) Fakes als politische Propaganda (06:05) Warum sich Fakes nicht einfangen lassen (11:35) Lässt sich KI technisch erkennen? (13:50) Werden Fakes bald gekennzeichnet? (20:10) Was machen wir mit KI gemacht? Links: Neuer Beatles-Song mithilfe von KI https://www.swr.de/swr1/rp/programm/neuer-beatles-song-now-and-then-mit-hilfe-von-ki-100.html Harry Styles und KI: https://www.404media.co/harry-styles-one-direction-ai-leaked-songs/ Keir Starmers Audio-Fake https://www.politico.eu/article/uk-keir-starmer-labour-party-deepfake-ai-politics-elections/ BR24 #Faktenfuchs https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3 Eine fälschungssichere Kamera? https://leica-camera.com/de-DE/news/partnerschaft-zwischen-leica-und-content-authenticity-initiative-fuer-mehr-vertrauen-digitale ChatGPT-generierte Fake News Seiten: https://www.theguardian.com/technology/2023/may/08/ai-generated-news-websites-study Amnesty International nutzt KI im Cover: https://gizmodo.com/ai-midjourney-image-art-amnesty-international-colombia-1850393124 Feilschen mit einer KI https://www.bargainer.ai/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de oder per Whatsapp an 01758835255 Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
undefined
Oct 31, 2023 • 25min

Holt KI bald die Toten zurück?

KI wird immer besser darin, Menschen und ihre Eigenheiten zu imitieren - auch Menschen, die nicht mehr leben. Das verändert nicht nur die Filmindustrie, sondern auch die Art, wie wir mit Tod und Trauer umgehen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 01:21 Von Pumuckl bis James Dean: Leben Promis bald für immer? 05:57 Wie verändern neue Technologien unser Verhältnis zum Tod? 09:36 Kann KI beim Trauern helfen? 14:57 Es kann auch viel schiefgehen 19:33 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Neue Geschichten vom Pumuckl (Trailer): https://www.youtube.com/watch?v=7Ofee7jwc1M Die brasilianische Sängerin Elis Regina durch KI "wieder zum Leben erweckt": https://www.theguardian.com/world/2023/jul/14/brazil-singer-elis-regina-artificial-intelligence-volkswagen Es Asners interaktive Trauerfeier: https://www.axios.com/2022/07/13/artificial-intelligence-chatbots-dead-relatives-grandma Alexa liest mit Stimme der verstorbenen Großmutter: https://www.youtube.com/watch?v=22cb24-sGhg&t=3758s App "WeCroak": https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kkitcreations.wecroak&hl=de&gl=US&pli=1 Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
undefined
Oct 24, 2023 • 24min

Ist KI der neue Gott?

Ein Roboter, der Menschen segnet, ein Chatbot, der hinduistische Weisheiten verbreitet, eine neue Kirche, die der KI huldigt. Die religiöse und kirchliche Welt wird durch die künstliche Intelligenz vor Herausforderungen gestellt - und könnte sich stark verändern. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:28 Der segnende Roboter 2:30 Heilige Chatbots 9:17 Roboter-Priester 12:00 Ist KI die nächste Religion? 18:50 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: KI-Gottesdienst von und aus der Maschine https://www.swr.de/swr1/ki-gottesdienst-von-und-aus-der-maschine-premiere-auf-einem-kirchentag-100.html BlessU-2, der segnende Roboter https://www.youtube.com/watch?v=XfbrdCQiRvE GitaGPT https://restofworld.org/2023/chatgpt-religious-chatbots-india-gitagpt-krishna/ Studie zu Roboterpriestern https://neurosciencenews.com/ai-religion-robots-23684/ "God Human Animal Machine” https://www.penguinrandomhouse.com/books/567075/god-human-animal-machine-by-meghan-ogieblyn/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
undefined
Oct 17, 2023 • 26min

Dreht KI bald bessere Filme als Martin Scorsese?

Warum noch ins Kino gehen, wenn uns eine KI auf Knopfdruck einen Blockbuster fürs heimische Sofa produzieren kann, maßgeschneidert nach unseren persönlichen Vorlieben? Pünktlich zum 100. Geburtstag des Rundfunks fragen sich Fritz und Gregor, welche neuen erzählerischen Möglichkeiten generative KI für Radio, Fernsehen und co bietet - und wieviel Personalisierung zu viel ist. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. 00:00 Intro 02:14 Cyborg-Filme durch KI 07:40 KI als kreative Erzählerin? 09:38 Durch KI personalisierte Nachrichten 15:38 KI in den Medien der Zukunft - ganz normal? 20:30 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Start-Ups, die Medien und KI kombinieren: https://www.media-lab.de/de/blog/artikel/journalismus-und-ki-chancen-grenzen-von-kuenstlicher-intelligenz-in-den-medien ElvenLabs Dubbing: https://elevenlabs.io/dubbing 100 Jahre Radio: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/der-lange-weg-zum-rundfunk/swr2/94750204/ Inworld Origins: https://inworld.ai/origins
undefined
Oct 10, 2023 • 25min

Hat irgendwer KI-Chips?

Es ist die wertvollste Ressource der KI-Revolution: Spezielle KI-Chips, sogenannte GPUs, stehen im Zentrum jedes großen KI-Modells. Nur dumm, dass kaum jemand welche bekommt. Wie Unternehmen und Organisationen mit dem Mangel umgehen — und welche Firma am meisten davon profitiert. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9. In dieser Folge: 1:45 Eine Universität kämpft um KI-Chips 4:00 Mangelware und Geopolitik 8:25 Warum braucht man KI-Chips? 12:00 Was tun Unternehmen und Universitäten? 15:55 Wird das irgendwann besser? 19:20 Was machen wir mit KI gemacht? Links: New York Times über die Chip-Knappheit https://www.nytimes.com/2023/08/16/technology/ai-gpu-chips-shortage.html Nvidia kommt mit der Lieferung von KI-Chips kaum hinterher - das lässt Firmen kreativ werden https://1e9.community/t/nvidia-kommt-mit-der-lieferung-von-ki-chips-kaum-hinterher-das-laesst-firmen-kreativ-werden/19537 Abgehört - Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/abgehoert-doku-ueber-das-geschaeft-mit-ki-stimmanalyse/ard/94821776/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app