

Unter Pfarrerstöchtern
DIE ZEIT
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, Redakteurin für besondere Aufgaben der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ will niemanden bekehren, sondern erzählen und zum Nachdenken anregen: Was steht eigentlich drin im Buch der Bücher, das seit Jahrtausenden die Weltgeschichte prägt?
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

May 2, 2025 • 54min
Die Power des Zweifels
Der Apostel Thomas ist der Protagonist, dessen Skeptizismus in der Diskussion über Glauben und Zweifel beleuchtet wird. Es wird erörtert, wie kritisches Denken zur Stärkung des Glaubens führen kann. Die Verbindungen der orthodoxen Kirche zur griechischen Gesellschaft werden analysiert, während die Herausforderungen der Glaubensvermittlung thematisiert werden. Eine berührende Geschichte einer Atheistin auf der Suche nach Wahrheit führt zu tiefen Reflexionen über Glauben und Zweifel. Zudem gibt es spannende Gedanken über die emotionale Verbindung zur Natur und historische Bäume.

5 snips
Apr 18, 2025 • 1h 6min
Ostern: Was ist eine Auferstehung?
Die spannende Diskussion über die Auferstehung Jesu beleuchtet die unterschiedlichen Erzählungen im Matthäus-Evangelium und ihre tiefere Bedeutung. Berthold Brechts Gedicht wird als Eintrittspunkt in die Themen Tod und Auferstehung verwendet. Darüber hinaus wird die dramatische Geschichte von Franz Josef Matisse erzählt, der während eines schneereichen Winters überlebt, und es werden Parallelen zwischen sozialen Missständen und den Erfahrungen von Alexej Nawalny gezogen. Schließlich reflektieren die Gastgeber über Macht, Liebe und den Glauben in einer abgelegenen Region.

13 snips
Apr 4, 2025 • 1h 2min
Ein Justizopfer wird zum Religionsstifter
Die Folgen der Kreuzigung Jesu werden unter dem historischen Druck von Pilatus beleuchtet. Zivilcourage und Machtverantwortung stehen im Fokus, während Bachs Matthäuspassion als musikalisches Meisterwerk porträtiert wird. Die Verbindung zwischen Musik und Emotionen wird eindrucksvoll illustriert. Zudem wird ein faszinierendes Experiment mit Künstlicher Intelligenz zur Nachahmung von Bachs Stil thematisiert, was Grundsatzfragen zur Musikwissenschaft aufwirft. Ein spannendes Zusammentreffen von Geschichte, Glauben und Musik!

6 snips
Mar 21, 2025 • 1h 5min
Passion: Ein Feigling und ein Verräter
In der letzten Diskussion wird der Verrat von Judas und seine Komplexität als Figur beleuchtet. Die Gastgeberinnen analysieren die emotionale Spannung im letzten Abendmahl und die innere Zerrissenheit Jesu. Themen wie heroisches Opfer und persönliche Werte stehen im Fokus, während Parallelen zwischen traditionellen und aktuellen Beispielen gezogen werden. Zudem wird die juristische Machtverteilung zur Zeit Jesu erörtert und die ambivalente Rolle von Judas als sowohl Verräter als auch tragische Figur betrachtet. Ein starkes Plädoyer für kollektives Gedächtnis wird ebenfalls dargebracht.

Mar 7, 2025 • 40min
13 bei Tisch
Was aßen Jesus und die Jünger beim letzten Abendmahl? Und wie viel? Was hatte es mit dem Wein auf sich und mit den merkwürdigen Prophezeiungen Jesu? Und warum wurde aus einem Festessen ein magisches Ereignis?Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.In Folge 146 unterhalten sich die Pfarrerstöchter über Eucharistie ohne Alkohol und wachsende Tellerportionen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Feb 21, 2025 • 33min
Ritt ohne Wiederkehr
In seiner Todessehnsucht geht Jesus dem eigenen Untergang entgegen. Genauer: Er reitet ihm entgegen, auf einer Eselin. Die Leute jubeln zwar bei seinem Anblick. Aber er wird sie enttäuschen – und die Stadt nicht mehr lebend verlassen.Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.In der Folge 145 unterhalten sich die Pfarrerstöchter unter anderem über Esel und Palmen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Feb 7, 2025 • 36min
Den Wüstenprediger packt die Wut
Unser Prediger geht im Tempel mit einer Peitsche auf die Händler und Wechsler los. Geldgeschäfte in heiligen Räumen betrachtet er als Blasphemie. Das verbindet ihn mit dem späteren Reformator Martin Luther.Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.In Folge 144 reden die Pfarrerstöchter auch über Hanno, den Elefanten des Papstes Leo.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jan 24, 2025 • 1h 3min
Die Idee vom Weltgericht
Jesus' apokalyptische Ansichten über das Weltende stehen im Fokus, während die Auswirkungen militärischer Konflikte und die Gefahren eines Atomkriegs erschreckend dargestellt werden. Barmherzigkeit und persönliche Verantwortung in der christlichen Tradition bieten einen Kontrast zu den düsteren Szenarien. Zudem wird der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf zukünftige Konflikte und ethische Dilemmata thematisiert. Schließlich wird die Suche nach Sinn im Universum angestoßen, wobei historische und moderne Perspektiven miteinander verknüpft werden.

13 snips
Jan 10, 2025 • 42min
"Mission impossible"
Die Pfarrerstöchter diskutieren das letzte Gleichnis vom Sämann und die unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf die Botschaft. Sie beleuchten die Herausforderungen von Gemeinschaften mit verschiedenen Glaubensrichtungen und prüfen die Geduld im Glaubensleben. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Mission und Kultur thematisiert, insbesondere in Tansania. Historische Bezüge und persönliche Geschichten verdeutlichen die Auswirkungen von Missionierung auf einheimische Kulturen und die Schwierigkeiten von interkulturellen Begegnungen.

Dec 29, 2024 • 38min
Die Macht der Kränkung
Gleichnisse treffen das Publikum mitten ins Herz. Was ist, wenn ich abgelehnt werde? Wenn andere auf mich nicht so reagieren, wie erhofft? Es löst Hass und Groll aus. Aber man kann damit auch ganz anders umgehen.Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.In der Silvesterfolge 141 reden die Pfarrerstöchter über die Chancen der Kränkung und über Gäste der anderen Art.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.