Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
undefined
Sep 30, 2020 • 50min

GAG262: Die Strawhat Riots

Eine Geschichte über Hüte und warum jene aus Stroh auch mal Unruhen auslösen können Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1922, Ort des Geschehens ist New York City, und dort geschieht am 13. September etwas, das stark mit einer ganze bestimmten Sache verwoben ist: Hüten! Wir sprechen daher etwas über die Bedeutung von Hüten, warum sie, auch noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu teils erheblichen Auseinandersetzungen führen konnten und warum wir heute so gut wie keine Hüte mehr tragen. Das Episodenbild zeigt Athlet und Manager Connie Mack im Jahr 1911 mit einem “Boater” Strohhut. Das erwähnte Buch heißt: “HATS – A History of Fashion in Headwear” von Hilda Amphlett. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Sep 23, 2020 • 50min

GAG261: Adam Worth, der Napoleon des Verbrechens

Eine Geschichte über den echten Professor Moriarty Wir springen ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der Biographie von Adam Worth. Er hat nicht nur zahlreiche Verbrechen auf mehreren Kontinenten verübt, in London ein Verbrechens-Kartell aufgebaut und das damals teuerste Gemälde gestohlen, sondern war auch als „Napoleon des Verbrechens“ die Inspiration für den Gegenspieler von Sherlock Holmes: Professor Moriarty. Das Episodenbild zeigt das Gemälde von Thomas Gainsborough mit Georgiana Cavendish, das Adam Worth stiehlt, nachdem es erst kurz zuvor bei einer Auktion für einen Rekordpreis verkauft wurde. Als Literatur für das Thema wird in der Folge das Buch „The Napoleon of Crime: The Life and Times of Adam Worth, Master Thief“ von Ben Macintyre erwähnt. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Sep 16, 2020 • 45min

GAG260: Der Rattenfänger von Hameln

Eine Geschichte über die historischen Hintergründe der Sage über den Rattenfänger von Hameln Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1284. In der niedersächsischen Stadt Hameln wird in diesem Jahr ein geheimnisvoller Flötenspieler nicht nur Ratten, sondern auch 130 Kinder ins Verderben locken. Die Geschichte übt eine solche Faszination auf die Menschen aus, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer der bekanntesten Sagen Deutschlands wird. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was es mit möglichen historischen Hintergründen dieser Geschichte auf sich hat. Der erwähnte Artikel von Prof. Udolph ist hier zu finden. Das Episodenbild zeigt den erwähnten Ausschnitt des Kirchenfensters in der Marktkirche in Hameln. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Sep 9, 2020 • 40min

GAG259: Operation Mincemeat – Eine Geheimdienstaktion während des Zweiten Weltkriegs

Eine faszinierende Geschichte über einen britischen Soldaten, der nie existierte. Der geheimnisvolle Fund einer Leiche an der spanischen Küste 1943 hatte fatale Auswirkungen auf die deutsche Militärstrategie. Die akribische Planung und die Finesse hinter Operation Mincemeat zeigen, wie Täuschung im Krieg eingesetzt wurde. Zudem wird die Verbindung zwischen dieser echten Geheimdienstaktion und der James-Bond-Welt erkundet. Ein amüsanter Blick auf die Bürokratie und spannende Einblicke in historische Missverständnisse runden die Erzählung ab.
undefined
Sep 2, 2020 • 50min

GAG258: Der Andrews Raid - Eine Lokomotive auf Abwegen

Eine Geschichte über einen Sabotageakt während des Sezessionskriegs der USA. Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1862. Ort sind die USA, wo seit einem Jahr der Sezessionskrieg tobt. Im Zuge dessen wird nun ein Plan ausgeheckt, der – falls erfolgreich – den Nordstaaten einen erheblichen Vorteil bringen könnte. Wir sprechen in dieser Folge über Sabotage, Pläne mit unvorhergesehenen Stolpersteinen und eine Verfolgungsjagd, die wahrscheinlich die erste ihrer Art war. Das Episodenbild zeigt die Andrews Raiders, samt Lokomotive, in einer Zeichnung aus dem Jahr 1901. Die verwendete Literatur ist “The Great Locomotive Chase” von Gordon L. Rottman. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Aug 26, 2020 • 1h 12min

GAG257: Alexander von Humboldt – Bugtales.FM Crossover

Eine Geschichte, erzählt von Bugtales.fm, über Episoden aus Alexander von Humboldts Leben Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Leben des Alexander von Humboldt. Es geht um zwei Lebensabschnitte des berühmten Naturforschers: Zuerst springen wir nach Südamerika und begleiten ihn auf eine seiner Forschungsreisen, dann nach Berlin, wo er in seinen späteren Jahren als wohl einer der ersten großen Wissenschaftskommunikatoren gewirkt hat. Dies ist eine Spezialfolge, denn nicht wir erzählen uns die Geschichte, sondern Jasmin (@lavievagabonde) und Lorenz (@lorenzadlung) haben sie uns mitgebracht. Die beiden erzählen sich sonst jede Woche Geschichten aus der (Bio-)Wissenschaft in ihrem Podcast Bugtales.fm. Vielen Dank dafür! Episodenbild zeigt Humboldt und Bonpland im Urwald, auf einem Gemälde um die Mitte des 19. Jahrhunderts. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Aug 19, 2020 • 40min

GAG256: Der Rütlischwur und die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Eine Geschichte über Wilhelm Tell und andere nationale Mythen Wir springen in die Schweiz und beschäftigen uns mit den Anfängen der Alten Eidgenossenschaft im Mittelalter. Warum wird in der Schweiz der 1. August 1291 als Gründungstag gefeiert und hat Wilhelm Tell tatsächlich einen Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen und den tyrannischen Landvogt Gessler ermordet? Wie bei vielen Nationalgeschichten mischen sich auch in diesem Fall Ereignisse und Mythen wild durcheinander. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einigen der Schweizer Nationalmythen und schauen uns an, was dahintersteckt und wir aus den Quellen darüber wissen. Folgende Bücher werden in der Folge erwähnt: Thomas Maissen, Schweizer Heldengeschichten – und was dahintersteckt André Holenstein, Mitten in Europa: Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte Roger Sablonier, Gründungszeit ohne Eidgenossen AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Aug 12, 2020 • 59min

GAG255: Die 47 Ronin

Eine Geschichte über einen japanischen Nationalmythos Wir springen in dieser Folge ins Japan des sehr frühen 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1703 überfallen 47 herrenlose Samurai – sogenannte Ronin – das Haus eines hohen Beamten des Shogunats. Das daraus resultierende Blutvergießen wird in die japanische Geschichte als Nationalmythos Einzug finden. Wir sprechen darüber, was wahrscheinlich geschah, warum diese Geschichte solch eine Faszination auf die Menschen zu jener Zeit ausübte und warum sie auch heute noch gern erzählt wird – trotz historischer Ungereimtheiten. Die verwendete Literatur ist “Forty Seven Ronin – The Vendetta in History”, von John A. Tucker und “The Revenge of the 47 Ronin”, von Stephen Turnbull. Das Episodenbild zeigt den Angriff Asanos auf Kira, in einem Holzschnitt aus dem 18. Jahrhundert. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Aug 5, 2020 • 50min

GAG254: Eine kurze Geschichte des Kautschuks

Eine Geschichte über Henry Wickham und warum heute Naturkautschuk aus Südostasien kommt Wir beschäftigen uns dieser Folge mit Kautschuk und seiner zentralen Bedeutung für die Industrialisierung und Kolonialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts: Der zunehmende Bedarf an Gummi sorgte für einen Kautschuk-Boom in Brasilien, wo im Amazonasgebiet der Kautschukbaum Hevea brasiliensis wächst. Der Boom dort war aber bald vorbei, nachdem Henry Wickham 70.000 Samen des Baumes nach London schmuggelte und kurze Zeit später in Südostasien die ersten Kautschuk-Plantagen angelegt wurden. Die in der Folge angesprochenen Bücher sind The Devil’s Milk und The Thief at the End of the World. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Jul 29, 2020 • 54min

GAG253: Martin Frobisher und die Steine

Eine Geschichte über den Seefahrer Martin Frobisher und seine Expedition in die Arktis. Wir springen in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. England, unter Elizabeth I., ist zwar eine wichtige Macht in Europa, doch was koloniale und auch wirtschaftliche Bestrebungen angeht, hinken sie den Seefahrernationen Spanien und Portugal ziemlich hinterher. Wir sprechen in dieser Folge über Martin Frobisher, eigentlich Freibeuter, der einen Plan ausheckt, auch England am Kuchen der Globalisierung mitnaschen zu lassen. Allerdings wird sich bald rausstellen, dass das alles gar nicht so einfach ist. Das Episodenbild zeigt Martin Frobisher auf einem Gemälde aus dem Jahr 1777 von Cornelis Ketel. Die verwendete Literatur ist einerseits “The Queen’s Conjurer” von Benjamin Woolley und spezifisch zu Frobisher das Buch “Sir Martin Frobisher” von Taliesin Trow. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app