Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Apr 6, 2023 • 23min

Der Qualm, der täglich tötet - Wie die "Allianz für saubere Kochherde" Menschenleben rettet

Kochen beeinflusst das Weltklima. Über ein Drittel der Weltbevölkerung kocht auf offenen Feuerstellen. Das zerstört Wälder und setzt große Mengen CO2 frei. Viele Frauen und Kinder atmen täglich Qualm ein, was zu Lungenentzündungen führen kann - viele Menschen sterben daran. Deshalb ist kirchliches Engagement zur Installation sparsamer Kochherde, die mit Schornsteinen ausgerüstet sind, ein effizienter Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und zum Klimaschutz, wie Andreas Boueke berichtet.
undefined
Apr 6, 2023 • 23min

Wenn der Tod plötzlich und unerwartet kommt - Aus dem Alltag einer Sterbeamme

Wenn eine Todesnachricht überbracht wird, stehen die Angehörigen oft unter Schock. Kinder sind natürlich auch oft betroffen, Töchter, Neffen, Spielkameradinnen. In Deutschland gibt es rund sechshundert zertifizierte Sterbeammen. Sie begleiten Familien und Kinder, wenn ein Tod plötzlich kommt. Andreas Boueke berichtet aus dem Alltag einer Sterbeamme.
undefined
Apr 6, 2023 • 26min

Das Geheimnis des Leids - Anfragen an die Weltreligionen

Alle Religionen standen und stehen vor der Herausforderung, auf die Erfahrung des Leids in der Welt zu antworten. Die Sendung stellt Einsichten von Menschen zusammen, die mit Hilfe ihres Glaubens Wege gefunden haben, aus dem Leid positive Kraft zu schöpfen und das Göttliche im eigenen Leben tiefer zu erfahren.
undefined
Apr 6, 2023 • 24min

Meine persönliche Auferstehung - Hoffnung durch Spenderorgane

Knapp 2.000 Menschen haben im Jahr 2021 eine neue Niere erhalten. Die meisten davon eine Todspende. Für Betroffene ist eine Spende ein Geschenk, ein Neuanfang, die Chance weiterzuleben, eine ganz persönliche Auferstehung. Wie verändert die Transplantation das Leben der Patienten? Wie verändert sich der Blick auf das Leben? Sie hören eine Sendung von Barbara Schneider.
undefined
Mar 31, 2023 • 26min

"Klimaangst essen Seele auf" - Leben mit der Apokalypse vor Augen

Die "Last Generation" meint zwar mit dem Titel, die letzte Generation zu sein, die den Klimawandel noch einigermaßen im Rahmen halten kann - zugleich schwingt aber die Apokalypse mit. Nützt oder schadet es, Daueralarm zu schlagen? Ständig zu zeigen, dass es schon längst später als 5 vor 12 ist? "Klima-Angst essen Seele auf", so heißt die Sendung von Geseko von Lüpke
undefined
Mar 31, 2023 • 21min

Trickreich durch die Fastenzeit - Wie Mogelpackungen und Zufälle den Verzicht erleichtern

In der Fastenzeit war Fleisch traditionell untersagt. Auch Butter und Käse kamen später auf die Verbotsliste. Vierzig Tage Verzicht, das fiel und fällt vielen schwer. Deshalb wird getrickst und gemogelt was das Zeug hält. Was viele nicht wissen: Die Tricksereien haben eine lange Tradition, auch in der Katholischen Kirche, wie Valentin Beige berichtet
undefined
Mar 24, 2023 • 25min

Glücklich wer glaubt? Erkundungen über die Glückseligkeit

Glück und Glaube sind Geschwister, meint der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Uwe Birnstein geht dem in den Evangelischen Perspektiven nach - im Gespräch mit Menschen, die ihr Glück fanden.
undefined
Mar 24, 2023 • 26min

Auf den Spuren von Pius XII. - Ein Besuch in Vatikanischen Archiven

2020 öffnete der Vatikan geheime Archive seines Staatssekretariats aus der Amtszeit von Pius XII für die Forschung. Sie geben Einblick in Hilfsaktionen, mit denen der Papst und sein Team Verfolge, besonders Juden, unterstützten. Die Autorin hat die Archive und kirchliche Einrichtungen, in denen Verfolgte Zuflucht fanden, besucht und sich ein Bild von der Lage machen.
undefined
Mar 17, 2023 • 25min

Wie selbstbestimmt und würdevoll kann Sterben sein - Zwischen Sterbebegleitung und assistiertem Suizid

Die Selbstbestimmung scheint grenzenlos - auch wenn der Lebenswille erschöpft ist. Überschätzt unser Zeitgeist die persönliche Autonomie? Was zählt sind Nächstenliebe und Beistand.
undefined
Mar 10, 2023 • 25min

Die Seele nach Corona - Von Irrtümern, Verletzungen und Entschuldigungen

Ausgangssperre, Schulschließungen, Gottesdienstverbot, Maskenpflicht. Drei Jahre bestimmten Corona-Maßnahmen das Leben der Gesellschaft. Jetzt, da erste Gerichtsurteile bestätigen, dass etwa die Ausgangssperre in Bayern nicht rechtens gewesen war, hat kaum einer Lust auf Corona-Aufarbeitung. Doch es gibt vieles zu klären. Elisabeth Tyroller und Veronika Wawatschek gehen dem in den Evangelischen Perspektiven nach.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app