

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Jun 16, 2023 • 26min
Heilig, unrein, magisch - Das Blut der Frau
Die Menstruation ist ein Tabuthema. Neueste feministische Ansätze wie die "Free Bleeding"-Bewegung wollen das ändern. In den Evangelischen Perspektiven analysiert Nadja Stempel das paradoxe Verhältnis zum Blut der Frau - und was die Religion damit zu tun hat.

Jun 10, 2023 • 34min
"Jetzt ist die Zeit" - Wofür?
"Jetzt ist die Zeit". Unter diesem Motto haben sich über 100 000 Menschen in den vergangenen fünf Tagen in Nürnberg getroffen, zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Der will seit seiner Gründung Zeitansage sein und die großen gesellschaftlichen und politischen Debatten mit christlichem Geist füllen. In den Evangelischen Perspektiven gibt's die Highlights des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg.

Jun 7, 2023 • 53min
Fühlst Du mich, Bot? - Wie einfühlsam kann Künstliche Intelligenz sein?
Künstliche Intelligenz wird dem Menschen immer ähnlicher. Immer mehr Maschinen sind mit der Fähigkeit ausgestattet, Gefühle zu zeigen und mit dem Menschen zu interagieren. An der Universität Augsburg entwickeln Forscher Roboter, die "einfühlsam" sein sollen und "emphatisch" auf den Menschen reagieren. Chatbots wie ChatGPT imitieren menschliche Kommunikation. Eine von Google entwickelte Künstliche Intelligenz soll tatsächlich Gefühle zeigen können - doch sind es Gefühle, wie Lebewesen, gar Menschen sie haben können? Experten sehen das kritisch. Umgekehrt entwickeln inzwischen auch Menschen Gefühle gegenüber den menschenähnlichen Maschinen. Sind sie Objekt oder bald immer mehr Gegenüber? Können sie bald tatsächlich emphatisch sein oder gar selbst Gefühle empfinden? Und ist eine echte Beziehung zwischen Mensch und Maschine überhaupt möglich - noch wichtiger: ist es lebensdienlich, wünschenswert oder gefährlich?

Jun 7, 2023 • 25min
Starb Jesus unserer Sünden wegen? - Das letzte Abendmahl Jesu in neuem Licht
Musste Jesus sterben, damit Gott uns unsere Sünden vergeben kann? Das Gottesbild hinter dieser Vorstellung ist ein grausames - und gerät immer mehr in die Kritik. Selbst viele Christen sind von dem Gottesbild nicht mehr überzeugt. Eine Sendung von Norbert Reck

Jun 7, 2023 • 26min
20 Jahre Benediktushof in Unterfranken - Ein Ort für Meditation und Achtsamkeit
Zen-Meditation und Kontemplation, Yoga und Qi Gong - das Angebot des Benediktushofs im unterfränkischen Holzkirchen ist vielseitig. Seit 2003, also seit 20 Jahren, wird dort meditiert und jedes Jahr kommen rund 11.000 Menschen in das ehemalige Benediktinerkloster, um sich auf das Wesentliche zu besinnen. Eine Sendung von Elisabeth Tyroller.

Jun 2, 2023 • 26min
Der Weg über die Berge - Pforte in größere Dimensionen
Auf den Bergen ist der Himmel näher, das ist ein geographisches Faktum, vor allem aber drückt der Satz ein Gefühl aus: Wer in den Bergen unterwegs ist, spürt die Größe des Gebirges und die Weite des Himmels. Solche Eindrücke können über den Alltag hinausführen. Was genau ist es, das Berge in uns auslösen können und wie kommt dieses Gefühl zustande, dass wir im Gebirge andere Dimensionen des Lebens wahrnehmen? Georg Bayerle ist diesen Fragen nachgegangen.

Jun 2, 2023 • 25min
Walter Jens und der jesuanische Geist - Zum 10. Todestag des Nachkriegsdenkers
Was hat der vermeintliche "Verräter" Judas mit uns Heutigen zu tun? Warum ist die Bibel auch für Denker eine unerschöpfliche Inspirationsquelle? Wie können wir aus unserer Vergänglichkeit Trost finden? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Walter Jens, vor hundert Jahren ist er geboren, vor zehn gestorben. Als bekennender Christ mischte sich der große Gelehrte der Nachkriegszeit sich in die Debatten ein: Uwe Birnstein erinnert in den Evangelischen Perspektiven an ihn und ergründet, weshalb der Walter Jens‘ "Der Fall Judas" bis heute Kirchen und Theatersäle füllt.

May 26, 2023 • 27min
Missbrauch, Klerikalismus, Reformstau
Die Katholische Kirche in Deutschland verliert weiterhin massiv Mitglieder. Gründe dafür gibt es viele: Missbrauchsfälle, Kirchensteuer, gescheiterte Reformbemühungen. Georg Denzler fragt: Wie kann angesichts dieser Krise die Zukunft der katholischen Kirche aussehen?

May 26, 2023 • 26min
Was fehlt, wenn Gott fehlt - Die neue Sehnsucht nach einer alten Frage!
Selten scheint in Westeuropa die Frage nach Gott geworden zu sein. Wer das Wort in den Mund nimmt, wirkt wie ein Exot. Doch die Sehnsucht nach der alten Gottesfrage beginnt sich neu zu regen. Nur geschieht das nicht dogmatisch. Hilfreiche Begleiter auf der Suche dagegen sind Zweifel, Unsicherheit und eine schöpferische Neugier - meint Georg Magirius.

May 26, 2023 • 26min
Verständigung durch Begegnung - Interreligiöse Dialogbegleitung
Die Gesellschaft wird immer bunter und multireligiöser. Vier Bildungseinrichtungen in Bayern - evangelisch, katholisch, muslimisch und jüdisch - bilden so genannte interreligiöse Dialogbegleiter aus. Sie sollen das Kennenlernen und den Austausch von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit im Alltag fördern. Schwester Therese etwa, Franziskanerin aus dem schwäbischen Dillingen, die im Rahmen ihrer Fortbildung zur interreligiösen Dialogbegleiterin einen interkulturellen Pilgerweg begleitet. Für die Evangelischen Perspektiven hat Sabine Barth das Projekt "Interkulturelle Dialogbegleitung" beobachtet.