

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

May 26, 2023 • 27min
Nicht mehr mein Islam - wenn Religion ein Zwang ist
Seit dem Tod einer jungen Kurdin, die in Polizeigewahrsam genommen wurde, weil sie ihr Haar nicht korrekt bedeckt haben soll, reißen die Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran nicht ab. Dabei heißt es im Koran: "Es sei kein Zwang im Glauben". Was bedeutet es für die Spiritualität afghanischer und iranischer Exilantinnen bei uns in Deutschland, wenn solche äußeren Zwänge wegfallen? Suchen sie nach eigenen Wegen, sich jenseits solcher Zerrbilder als muslimisch zu verorten, oder ist ihnen der Islam schon lange vergällt? Sie hören ein Feature von Anne Winter.

May 26, 2023 • 27min
Missbrauch, Klerikalismus, Reformstau
Die Katholische Kirche in Deutschland verliert weiterhin massiv Mitglieder. Gründe dafür gibt es viele: Missbrauchsfälle, Kirchensteuer, gescheiterte Reformbemühungen. Georg Denzler fragt: Wie kann angesichts dieser Krise die Zukunft der katholischen Kirche aussehen?

May 26, 2023 • 26min
Was fehlt, wenn Gott fehlt - Die neue Sehnsucht nach einer alten Frage!
Selten scheint in Westeuropa die Frage nach Gott geworden zu sein. Wer das Wort in den Mund nimmt, wirkt wie ein Exot. Doch die Sehnsucht nach der alten Gottesfrage beginnt sich neu zu regen. Nur geschieht das nicht dogmatisch. Hilfreiche Begleiter auf der Suche dagegen sind Zweifel, Unsicherheit und eine schöpferische Neugier - meint Georg Magirius.

May 26, 2023 • 26min
Verständigung durch Begegnung - Interreligiöse Dialogbegleitung
Die Gesellschaft wird immer bunter und multireligiöser. Vier Bildungseinrichtungen in Bayern - evangelisch, katholisch, muslimisch und jüdisch - bilden so genannte interreligiöse Dialogbegleiter aus. Sie sollen das Kennenlernen und den Austausch von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit im Alltag fördern. Schwester Therese etwa, Franziskanerin aus dem schwäbischen Dillingen, die im Rahmen ihrer Fortbildung zur interreligiösen Dialogbegleiterin einen interkulturellen Pilgerweg begleitet. Für die Evangelischen Perspektiven hat Sabine Barth das Projekt "Interkulturelle Dialogbegleitung" beobachtet.

May 19, 2023 • 26min
In neuem Gewand auferstehen - die Kathedrale Notre Dame
In lichtem Glanz erstrahlt die weltberühmte Pariser Kathedrale Notre Dame. Ihr Gestein hat nach dem Brand im April 2019 dank einer Komplettreinigung seine helle Farbe wiedergefunden. Auf der gigantischen Baustelle geht es zügig voran. Die neue Inneneinrichtung soll auf Wunsch der Diözese zukunftsweisend sein. Ein einmaliges Projekt: Nirgendwo sonst gibt es einen solchen Elan, um einen für Christen so bedeutenden historischen Ort neu zu gestalten. Suzanne Krause hat die Baustelle besucht.

May 19, 2023 • 25min
Trauma heilen - Frieden spüren
Zahllose Flüchtlinge aus Kriegsgebieten, die derzeit Deutschland erreichen, leiden unter einer "Posttraumatischen Belastungsstörung". Die Stiftung Wings of Hope der Bayerischen Landeskirche vermittelt Therapeuten und Seelsorgern die Kompetenz, psychologische Probleme von theologischen zu unterscheiden und Betroffenen neue Lebenschancen zu vermitteln.

May 18, 2023 • 26min
Himmelwärts? Zwischen Engelschören, Universum und dem Paradies
Der Frühsommer lädt zu Ausflügen ein, die Sonne scheint vom weiß-blauen Himmel, Christi Himmelfahrt verspricht mit einem Brückentag ein himmlisch langes Wochenende - doch was ist das überhaupt, der Himmel? Wohin geht die Fahrt? Gibt es, urig-bayerisch, ein Weißwurstfrühstück mit den verstorbenen Verwandten wie beim Brandner Kaspar? Andreas Pehl ist dem bayerischen Himmel im Observatorium auf dem Gipfel des Wendelsteins ein kleines Stück nähergekommen.

May 17, 2023 • 26min
Kann ein Schandmal ein Mahnmal werden?
"Kann ein Schandmal ein Mahnmal werden? Wie Kirchen in Deutschland mit der "Judensau" umgehen". In der Reihe Evangelische Perspektiven hörten Sie eine Sendung von Igal Avidan, der auch Regie führte. Redaktion: Matthias Morgenroth. Sie können die Sendung herunterladen und nachhören, in der ARD Audiothek, Stichwort Religion - die Dokumentation. Wenn Sie regelmäßig an Themen rund um Kirche, Religion und Spiritualität interessiert sind, abonnieren Sie den Newsletter der Redaktion Religion und Orientierung unter br.de/newsletter-religion.

May 12, 2023 • 26min
Himmlische Schluckimpfung
Dass das Wasser von Lourdes gegen Krankheiten helfen kann, davon sind viele Pilger überzeugt. Doch was ist mit dem Staub, der vor dem Gnadenbild in Altötting liegt? Und mit Abbildungen des Gnadenbildes? Jahrhunderte lang waren Menschen von der heilenden Wirkung von Schluckbildern oder Schabfiguren überzeugt. Andreas Pehl hat sich mit der himmlischen Medizin beschäftigt.

May 12, 2023 • 25min
Immer wieder nachts kommt der Krieg zurück
Marjan war in den 1990er Jahren Grundschullehrer. Dann wurde der Kroate aus Bosnien gefangen genommen und monatelang in einem Getreidesilo gefoltert. Kroaten, Serben und Bosniaken - alle Volksgruppen quälten im Krieg Menschen der jeweils anderen Gruppen in Zellen solcher Betonbauten. Marjan holt die Erinnerung daran jede Nacht ein. Dieses Jahr ist er zum ersten Mal an den Ort der Folter zurückgekehrt. Mit einer Gruppe von Opfern und Tätern aller drei Völker, unterstützt vom Zivilen Friedensdienst aus Deutschland. Irene Dänzer-Vanotti über ein einzigartiges Versöhnungsprojekt.