

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2022 • 25min
Proteste im Iran: Stürzt das Regime?
Die Proteste im Iran reißen auch sechs Wochen nach dem Tod von Mahsa Amini nicht ab, das Regime reagiert weiter mit Gewalt. Gibt es Aussicht auf Veränderung?
Über 40 Tage ist es her, dass die junge Iranerin Mahsa Amini gestorben ist, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei verhaftet und allem Anschein nach misshandelt wurde. Der Grund dafür: Sie hätte ihr Kopftuch nicht korrekt getragen, wie die iranischen Behörden sagen.
Die Proteste gegen diesen Vorfall – und gegen die strenge Auslegung des Islam im Iran – halten bis heute an und haben sich auf Städte in der ganzen Welt ausgeweitet.
STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wie brutal die iranischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstrierenden vorgehen. Wir schauen uns an, was es mit einem vermeintlichen Terroranschlag im Iran auf sich hat. Und wir stellen die Frage, ob die anhaltenden Proteste in der Islamischen Republik tatsächlich etwas verändern könnten.
Besser Leben: Erkältungszeit: Was bringen Vitamin C und Zink wirklich?
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 25, 2022 • 20min
Ukraine-Update: Kommen "schmutzige Bomben" zum Einsatz?
Die Internationale Atomenergiebehörde prüft in der Ukraine Gerüchte über "schmutzige Bomben". Unterdessen wird international über den Wiederaufbau des Landes beraten
In der Ukraine geht die Angst vor "schmutzigen Bomben" um. Erste Gerüchte über solche Waffen, die auch nukleares Material enthalten können, hat Russland gestreut – ohne Beweise zu nennen. Die Internationale Atomenergiebehörde hat nun angekündigt, dem nachzugehen.
Unterdessen bekommt die ukrainische Hauptstadt diplomatischen Besuch: Der deutsche Präsident Frank-Walter Steinmeier ist nach Kiew gereist, um unter anderem den Wiederaufbau des Landes zu besprechen. Ein Thema, das auch bei einer aktuellen Konferenz in Berlin im Fokus steht.
Florian Niederndorfer aus dem STANDARD-Außenpolitikressort spricht heute darüber, wie die kriegsgebeutelte Ukraine in den nächsten Jahren wiederaufgebaut werden könnte. Wir schauen uns außerdem an, was es mit Gerüchten über österreichische Bauteile in russischen Kampfdrohnen auf sich hat. Und wir fragen im Detail nach, was eine "schmutzige Bombe" überhaupt ist.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 24, 2022 • 24min
Neue Vorwürfe gegen ÖVP: Korruption von Kirche bis Kunst?
Die Korruptionsvorwürfe von Thomas Schmid betreffen immer mehr Teile der Gesellschaft. Neben Kunst und Kirche war auch die Lebensgefährtin von Sebastian Kurz zuletzt Thema
Die Verhörprotokolle von Thomas Schmid bringen immer mehr Korruptionsvorwürfe hervor. Neben der Politik – von Wien bis Vorarlberg – betreffen diese nun aber auch andere Bereiche der Gesellschaft: etwa den Kunstbetrieb und die katholische Kirche.
Der bekannte verstorbene Künstler Herrmann Nitsch soll etwa über Umwege im Finanzministerium interveniert haben – wegen Steuerproblemen. Der Kirche wiederum hat Thomas Schmid mit Steuernachteilen gedroht – im Auftrag von Sebastian Kurz, wie Schmid sagt.
Und auch die Lebensgefährtin von Kurz – Susanne Thier – war zuletzt wegen Interventionsanschuldigungen in den Medien.
Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion fasst die neuen Korruptionsvorwürfe von Thomas Schmid heute zusammen. Wir fragen nach, was es mit der Gehaltserhöhung von Susanne Thier auf sich hat. Und wir besprechen, ob sich die ÖVP noch als christlich-sozial bezeichnen kann.
Weiterhören:
Schmids Geständnis: Die dunkle Wahrheit über Sebastian Kurz?
Kurz' heimliche Aufnahme: Falsches Alibi oder Entlastung?
Schmids Geständnis: Was droht Kurz und der Regierung?
Ibiza-Affäre: Thomas Schmid packt gegen Sebastian Kurz aus
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 22, 2022 • 18min
Dietrich Mateschitz ist tot: Das Erbe des Red-Bull-Machers
Wie er Österreich geprägt hat, welche Kontroversen es um ihn gab und wie es mit seinem Imperium weitergeht
Dietrich Didi Mateschitz ist im Alter von 78-jahren an einer schweren Krankheit gestorben. Die meisten kennen Mateschitz als den Red Bull Chef und reichsten Österreicher. Und auch im Sport und in der Medienwelt hat Mateschitz Österreich ziemlich aufgemischt.
Wir sprechen heute darüber, wie Mateschitz das Land geprägt hat, welche Kontroversen es um ihn gab und wie es mit seinem Imperium nun weitergeht.

Oct 22, 2022 • 30min
Katar 2022: Die umstrittene Fußball-WM in der Wüste
Die Fußball Weltmeisterschaft 2022 findet im Königreich Katar statt. Wie der Wüstenstaat Stadien und Hotels aus dem Boden stampft – und dabei auf Menschenrechte verzichtet
In rund einem Monat versinkt die ganze Welt wieder im Fußballfieber – oder zumindest der sportbegeisterte Teil. Die Fußballweltmeisterschaft steht vor der Tür und im Gastgeberland Katar laufen die Vorbereitung auf Hochtouren.
Aber ist der kleine Wüstenstaat überhaupt gerüstet für ein solches Event? Warum die Weltmeisterschaft in Katar von Beginn an in Kritik steht, was Menschenrechte und Umweltschutz damit zu tun haben und wie es in Katar einen Monat vor Anpfiff aussieht, darüber sprechen wir mit STANDARD-Sportredakteur Martin Schauhuber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 21, 2022 • 32min
Truss-Rücktritt: Versinkt Großbritannien im politischen Chaos?
Nur sechs Wochen hat es gedauert, und Großbritannien steht erneut ohne Premier da. Wie Liz Truss so schnell scheitern konnte und wer ihr an der Regierungsspitze nachfolgen wird
Die britische Premierministerin Liz Truss ist nach nur sechs Wochen im Amt zurückgetreten.
Wir sprechen heute mit STANDARD-Korrespondent Sebastian Borger in Großbritannien darüber, wie Truss nach so kurzer Zeit schon scheitern konnte. Wir fragen nach, wer Liz Truss an der Regierungsspitze nun nachfolgen könnte – und ob Ex-Premier Boris Johnson womöglich ein Comeback gelingt. Und wir stellen die Frage, ob das ständige Chaos in der britischen Regierung womöglich bald zu Neuwahlen führt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 20, 2022 • 30min
Kurz' heimliche Aufnahme: Falsches Alibi oder Entlastung?
Sebastian Kurz reagiert auf die Vorwürfe von Thomas Schmid: Ein Telefonmitschnitt soll seine Unschuld belegen. Ist das Gespräch glaubwürdig oder ein peinlicher Alibiversuch?
Nach den massiven Vorwürfen von Thomas Schmid setzt Ex-Kanzler Sebastian Kurz zum Gegenschlag an. Ein Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen Kurz und Schmid soll beweisen, dass der Altkanzler nicht in die sogenannte Inseratenaffäre involviert war. Dabei geht es bekanntlich um geschönte Umfragen, die in der Tageszeitung "Österreich" veröffentlicht wurden.
Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, was das aktuelle Telefonat an der Causa ändert und ob dieser Mitschnitt ein glaubwürdiges Alibi für Sebastian Kurz ist.
Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion spricht darüber, ob es rechtlich überhaupt erlaubt ist, Telefongespräche heimlich aufzuzeichnen, und was eine Falschaussage gegenüber der WKStA für Schmid bedeuten würde.
Wir sprechen außerdem über Thomas Schmids Vorwürfe gegen die Unternehmer René Benko und Siegfried Wolf und fragen, ob Österreichs Reiche mehr Einfluss auf die Politik haben als gedacht.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 19, 2022 • 23min
Schmids Geständnis: Die schweren Vorwürfe gegen Sebastian Kurz und die ÖVP
Thomas Schmid hat schwere Vorwürfe gegen Ex-Kanzler Kurz erhoben. Auch aktuelle ÖVP-Politiker werden belastet. Was bedeutet das für die Involvierten und für die Regierung?
Thomas Schmid, der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium, erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz.
Schmid will ja aktuell Kronzeuge in den Ermittlungen rund um die Ibiza-Affäre werden und hat deshalb ausführlich gegenüber der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ausgesagt.
Katharina Mittelstadt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort und Wirtschaftsredakteurin Renate Graber sprechen heute darüber, welche konkreten Vorwürfe Schmid gegen Sebastian Kurz, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und ÖVP-Klubchef August Wöginger erhebt.
Wir fragen nach, welche politischen und rechtlichen Folgen Schmids Aussagen für die Beschuldigten haben könnten und was diese Vorwürfe für die ÖVP und Kanzler Nehammer bedeuten.
Und wir stellen die Frage, ob das der Tropfen sein könnte, der das Fass in der Koalition für die Grünen zum Überlaufen bringt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 18, 2022 • 21min
Ibiza-Affäre: Thomas Schmid packt gegen Sebastian Kurz aus
Der ehemalige Öbag-Vorstand will Kronzeuge werden. Was das bedeutet und wen er belastet
Thomas Schmid will Kronzeuge werden. Der Mann, dessen Chatnachrichten von Ibiza- bis Inseratenaffäre für politische Erdbeben gesorgt haben, könnte nun einen rechtlichen Sonderstatus bekommen.
Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion erklärt heute, was in der Ibiza-Affäre aktuell noch aufgearbeitet wird und was Thomas Schmid nun dazu beitragen will. Wirtschaftsredakteurin Renate Graber spricht darüber, wen Thomas Schmid konkret belasten könnte und ob er als Kronzeuge rechtlich aus dem Schneider wäre.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 17, 2022 • 27min
Zelte für Flüchtlinge: Wo Österreichs Asylpolitik versagt
Weil es nicht ausreichend Quartiere für Geflüchtete gibt, lässt das Innenministerium Zelte aufstellen. Warum die Unterkünfte voll sind und wie Gemeinden gegen Zelte protestieren
In Österreich kommen aktuell besonders viele Flüchtlinge an. Weil es aber nicht ausreichend Unterkünfte für die Geflüchteten gibt, lässt das Innenministerium nun Zelte aufstellen. Das passt manchen Gemeinden gar nicht – also wird laut protestiert.
Irene Brickner und Markus Rohrhofer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wie viele Flüchtlinge aktuell tatsächlich nach Österreich kommen und woher. Wir fragen nach, ob es wirklich nicht genügend feste Unterkünfte für Asylwerberinnen und Asylwerber gibt – oder ob einfach nicht genug zur Verfügung gestellt werden. Und wir schauen uns an, wie Gemeinden gegen das Aufstellen von Zelten protestieren und was es mit einer geplanten Autobahnblockade auf sich hat.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at