

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Jul 10, 2023 • 33min
Stärkt Putin die Nato?
Anstatt den Westen durch den Ukrainekrieg zu schwächen, sorgt Putin für ein Zusammenrücken der Staaten. Und eine noch größer werdende Nato
Seit über 500 Tagen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auslöser dafür war laut dem russischen Präsidenten Wladimir Putin der Westen – und allen voran das Militärbündnis Nato, das sich über Jahrzehnte immer weiter ausgebreitet hatte.
Doch anstatt Europa und die USA in die Schranken zu weisen, sind die Nato-Staaten noch enger zusammengerückt. Nicht nur das: Nach Finnland im April könnte mit Schweden nun ein weiteres Mitglied das Bündnis stärken. Entschieden wird das ab Dienstag beim Nato-Gipfeltreffen.
Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, spricht darüber, ob Schweden tatsächlich Nato-Mitglied wird und welche Chancen die Ukraine auf einen Beitritt hat. Und wir fragen nach, ob Putins Versuch, den Westen zu schwächen, nach hinten losgegangen ist.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 7, 2023 • 26min
Wieso Frankreichs Straßen so oft brennen
Seit ein 17-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle erschossen wurde, brennen die Straßen Frankreichs Nacht für Nacht. Der Grund ist aber ein anderer
Brennende Autos, gewaltsame Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstrierenden, tausende Festnahmen: Frankreich kommt einfach nicht zur Ruhe. War es Anfang des Jahres die umstrittene Pensionsreform, gegen die Französinnen und Franzosen auf die Straße gingen, ist es aktuell der Tod eines 17-Jährigen, der die Unruhen befeuert. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Stefan Brändle, STANDARD-Korrespondent in Paris, spricht heute darüber, warum Frankreichs Straßen so oft brennen – und ob die Proteste Auswirkungen auf Europa und Österreich haben.
Quellen-Newscollage: ORF, Tagesschau, CNN
In der Folge angesprochen:
Sieben Tipps, wie man die Hitze besser aushält
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 6, 2023 • 29min
Ukraine-Update: Droht eine nukleare Katastrophe?
In der Ukraine fürchtet man einen Anschlag auf Europas größtes AKW. Wie groß ist die Gefahr?
Ein Atomunfall, der ganz Europa verstrahlt. Diese Gefahr wurde in der Ukraine schon vor Jahren durch die Tschernobyl-Katastrophe Realität. Jetzt mehren sich die Sorgen bezüglich eines ähnlichen Szenarios im Atomkraftwerk Saporischschja. Dort wird die Versorgung mit Kühlwasser knapp, und beide Kriegsparteien in der Ukraine sprechen von Anschlagsplänen.
Im Podcast erklärt STANDARD-Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger, was hinter diesen Bedrohungsszenarien steckt und wie groß die Gefahr eines Atomunfalls in der Ukraine wirklich ist.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 5, 2023 • 28min
Neue Gentechnik in Obst und Gemüse: Ja, bitte?
Die EU will Lebensmittel, die mit neuen Gen-Verfahren gezüchtet wurden, nicht mehr einschränken. Ist das ein Grund zum Fürchten oder zur Freude?
Genmanipuliertes Gemüse. Genmais. Gentechnik. In Österreich schrecken diese Begriffe viele Menschen ab. Die Angst vor Eingriffen in unsere Lebensmittel ist bis heute groß. Doch neue Gentechniken versprechen besseres und widerstandsfähigeres Gemüse und Obst, ohne fahlem Beigeschmack für Menschen und Umwelt. Die Europäische Union schlägt deshalb nun vor, derartige Genmanipulation ohne Einschränkungen zuzulassen.
Im Podcast spricht Tanja Traxler aus dem STANDARD-Wissenschaftsressort darüber, wie neue Gentechnologien uns die Lebensmittel von morgen bescheren sollen. Wir fragen sie außerdem, wieso wir uns vor der Gen-Tomate oder -Gurke von morgen nicht fürchten müssen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 4, 2023 • 21min
Tempo 100, Co2-Steuer: Wie würden Sie das Klima retten?
Österreich ist auf dem besten Weg, die Klimaziele zu verfehlen. Wo es in der Klimapolitik hakt, und welche Maßnahmen uns noch retten könnten
Drückend heiße Sommer, schmelzende Gletscher, schlimme Unwetter – die Folgen der Klimakrise sind auch in Österreich spürbar. Maßnahmen gegen diese Entwicklung gibt es hierzulande zwar einige – aber lange nicht genug, um die von der EU gesetzten Ziele zu erreichen. Das gibt jetzt auch die Bundesregierung zu.
Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wo es in der österreichischen Klimapolitik hakt und welche Maßnahmen uns retten könnten.
Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier:
Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555
Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217
Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777
Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247
Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 3, 2023 • 30min
Brauchen wir einen Raketenschild über Österreich?
Mehrere Länder in Europa arbeiten an der gemeinsamen Luftabwehr Sky Shield. Auch Österreich will mitmachen. Darf ein neutrales Land das?
Stellen Sie sich vor, es gäbe einen unsichtbaren Schild über Europa: einen Schild aus Raketen, der die Bürger vor feindlichen Angriffen schützt. Geht es nach mehreren europäischen Staaten, soll das in den kommenden Jahren Realität werden. Auch Österreich könnte künftig auf diese Weise geschützt werden.
Im Podcast erklärt Sicherheitsexperte Walter Feichtinger, wie dieser sogenannte Sky Shield genau funktionieren soll. Und Conrad Seidl aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was das für das neutrale Österreich bedeuten würde.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 30, 2023 • 22min
Wieso in Österreichs Seen nicht alle baden können
Wie der Zugang zu öffentlichen Seen in Österreich durch kostenpflichtige Bäder, Hotels und Privatgrundstücke immer schwieriger wird
Österreichs große und kleine Seen sind ein Touristenmagnet und für Einheimische wichtige Oasen bei immer höheren Temperaturen im Sommer. Ein Großteil dieser Gewässer ist in öffentlicher Hand. Die Zugänge dazu allerdings nicht.
Kostenpflichtige Seebäder, sündteure Privatgrundstücke und Hotels verbarrikadieren das, was eigentlich alle nutzen dürfen. Und verderben der Öffentlichkeit den freien Badespaß. Wie das sein kann und was dagegen getan wird, darüber sprechen Martin Putschögl aus der STANDARD-Immobilienredaktion und Salzburg-Korrespondentin Stefanie Ruep.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 29, 2023 • 22min
Wie gefährlich sind die "Rechtsrocker" Bandidos in Österreich?
Bei einer Motorradgang in Oberösterreich und Niederösterreich wurde ein enormes Waffenarsenal ausgehoben. Wie groß ist die Bedrohung?
Gewehre, Granatwerfer und hunderte Pistolen – dieses enorme Waffenarsenal haben die Behörden beim österreichischen Ableger der Motorradgang Bandidos sichergestellt. Der internationale Rockerclub ist erst vor wenigen Jahren nach Österreich expandiert, nun drohen lange Strafen für den Besitz von Kriegsmitteln, aber auch Drogen und NS-Symbolen. Im Podcast spricht STANDARD-Chronikredakteur Jan Michael Marchart über die Ziele der sogenannten Rechtsrocker und erklärt, wie gut Österreich auf extremistische Bedrohungen vorbereitet ist.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 28, 2023 • 25min
Wie Niederösterreich das Gendern verbieten will
Die schwarz-blaue Koalition in Niederösterreich will Binnen-I und Co in der offiziellen Kommunikation verbieten. Wie und warum?
In Niederösterreich dürfen Beamtinnen und Beamte bald nicht mehr gendern. Binnen-I und ähnliche Formulierungen sind dann tabu. Die schwarz-blaue Koalition hat das schon länger angekündigt – im Sommer wird es nun ernst. Die Begründung: Die Maßnahme würde die Sprache vereinfachen.
Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Max Stepan darüber, wie genau ein Genderverbot funktionieren soll. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von DIE STANDARD, analysiert, was das für die Gleichstellung in Österreich bedeutet.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 27, 2023 • 34min
Kann die Ukraine Putins Schwäche nutzen?
Russland droht, in politisches Chaos zu stürzen. Hilft das der Ukraine, im Krieg die Oberhand im Krieg zu gewinnen?
Während Russland ins Chaos zu stürzen droht, wittert die Ukraine ihre Chance, im Krieg die Oberhand zu gewinnen. Denn insbesondere die Wagner-Söldner, die am Wochenende den Aufstand geplant und dann wieder abgebrochen haben, haben bisher eine wichtige Rolle in der Ostukraine gespielt.
Im Podcast spricht die STANDARD-Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger darüber, wie die Menschen in der Ukraine auf Putins Schwäche reagieren. Philipp Eder vom österreichischen Bundesheer analysiert, ob die ukrainische Armee das Chaos in Russland nun auf dem Schlachtfeld ausnutzen kann.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at