
Dlf Doku
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Latest episodes

Sep 10, 2024 • 44min
Auf der Schuldenbremse - Wie viel Schulden verträgt der Staat?
Seit ihrer Einführung 2009 wird über sie debattiert. Mit guten Zielen gestartet, gilt die deutsche Schuldenregel mittlerweile vor allem als Zukunftsbremse. Welche Reformen braucht es? Von Vivien Leue www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Sep 3, 2024 • 44min
Die 40 Tage von Ossola - Besuch in einer vergessenen Partisanenrepublik
Tim Schorn, ein erfahrener Wanderführer, erkundet die bewegte Geschichte der Partisanenrepublik Ossola im Zweiten Weltkrieg. Er diskutiert die heldenhaften Geschichten der Partisanen und die entscheidende Rolle der Zivilbevölkerung. Schorn erläutert die Gründung dieser einzigartigen Republik, geprägt von einer vielfältigen Regierung und mutigen Reformen. Außerdem teilt er emotionale Erinnerungen an die harten Lebensbedingungen und den verzweifelten Kampf der Partisanen, die in die Schweiz fliehen mussten, während sie von den Nazis verfolgt wurden.

Aug 31, 2024 • 55min
Bananen-Heinz - Reihe: Wirklichkeit im Radio
„Was soll ich Ihne saache ...“ – Bananen-Heinz aus Hessen ist Hausierer und fliegender Händler, vor allem aber: ein begnadeter Sprachperformer. Von Ror Wolf www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 27, 2024 • 44min
Angermünde und anderswo II - Die Demokratie am Scheideweg
1999 entstand das Feature „Angermünde und anderswo - vom alltäglichen Rassismus in Deutschland“ - über die rechtsextreme Gewalt der sogenannten Baseballschlägerjahre. 25 Jahre später sind die Autoren wieder in Angermünde unterwegs. Was hat sich verändert? Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 23, 2024 • 55min
Ich mach da nicht mehr mit! - Ein Selbstversuch gegen das Altern
Schon lange arbeitet die Wissenschaft daran, die gesunden Lebensjahre des Menschen auszudehnen. Nun scheint sich ein Durchbruch abzuzeichnen. Im Selbstversuch testet die Autorin Jessica Braun die vielversprechendsten der neuen Anti-Aging-Ansätze. Und stößt dabei nicht nur an körperliche, sondern auch an persönliche und sogar ethische Grenzen. Von Jessica Braun www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 20, 2024 • 55min
Angermünde und anderswo - Vom alltäglichen Rassismus in Deutschland
Angermünde 1999. Nach Berichten über rechtsextreme Gewalt recherchiert der Autor ein Jahr lang in dem kleinen Städtchen in der Uckermark. Das Ergebnis ist eine bedrückende Dokumentation über Jugendliche im Bomberjacken, Ausländerhass und Perspektivlosigkeit. Von Anselm Weidner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 20, 2024 • 55min
Gedankenverbrechen in Belarus - Wenn Dystopien lebendig werden
Das belarussische Staatsfernsehen agitiert in Hass-Sendungen gegen jeden, der nicht hinter Machthaber Lukashenka steht. Verhaftungen finden willkürlich statt; gefoltert wird im Verborgenen. Orwells Dystopie „1984“ – in Belarus ist sie Wirklichkeit geworden. Lizengevic, Inga Hören bis: 07. Dezember 2024, 07:59

Aug 17, 2024 • 55min
Nach der Arbeit hängen die Kleider ihre Menschen auf - Rumänische Arbeitende in Fleischbetrieben
2020 brachte Covid rumänische Beschäftigte beim Fleischkonzern Tönnies in die Schlagzeilen. Nach kurzer Zeit war das Medieninteresse wieder erloschen. Dieses Feature lässt sie zu Wort kommen: kein Werksreport, sondern Begegnungen mit Menschen. Von Senta Höfer www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 16, 2024 • 55min
Durch die Blume hören - Sounds auf Pflanzenbasis
Die faszinierende Farben- und Formenpracht der Pflanzenwelt ist übers Radio nicht vermittelbar. Geschweige denn ihr Duft. Ihre akustischen Dimensionen aber sehr wohl. Was teilen die Pflanzen uns mit? Von Julian Kämper www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 13, 2024 • 56min
„Wir haben uns vor diesem Sommer nicht gekannt" - Aufstand in Belarus
Aus Lethargie ist Kampfgeist geworden. Nach Jahrzehnten der Passivität haben die Menschen in Belarus 2020 Staatschef Lukaschenko abgewählt. Doch dieser ließ die Wahlen fälschen und Demonstrationen niederknüppeln. Oppositionelle verfolgt er inzwischen nicht mehr nur im Inland. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Feature