

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Dec 12, 2017 • 39min
Folge 4: Johannes Rath, wie digitalisiert man eine Versicherung?
Signal Iduna, die große deutsche Versicherung, be…
Signal Iduna, die große deutsche Versicherung, beschreitet neue Wege bei der Digitalisierung. Johannes Rath ist der Chief Digital Officer (CDO) des Unternehmens. Er sitzt in Dortmund und Berlin. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Johannes Rath, was seine Aufgaben und Ziele als CDO sind. Anschaulich und lebendig entsteht das Bild eines außergewöhnlichen Digitalisierungs-Modells. Rath ist einer der interessanten Digitalisierungstreiber im Lande; Signal Iduna eines der aufbruchwilligsten Unternehmen.
Nahe dem Nordbahnhof in Berlin hat Rath kürzlich die "Signals Studios" als Ort der Innovation zum Thema "Insurance Technology" gegründet. Ein eigenes Investitions-Vehikel beteiligt sich an interessanten Startups. Beim Company Builder FinLeap hat sich Signal Iduna mit einer größeren Investition engagiert.
Johannes Rath beschreibt anschaulich, mit welchem Ziel Signal Iduna seine Innovations-Dependance in Berlin betreibt, wie er den kulturellen Wandel im Unternehmen forciert und mit welchen Mitteln er das Stammgeschäft auf die Reise in die Digitalisierung mitnimmt. Seine Einsichten und Erfahrungen reichen weit über die Versicherungsbranche hinaus und enthalten interessante Anregungen auch für andere Wirtschaftszweige,
Johannes Rath und Christoph Keese diskutieren im zweiten Teil des Gesprächs auch über den Stand der Digitalisierung in Deutschland. Sie machen dies fest an einem gemeinsamen Erlebnis auf der Tribüne Borussia Dortmunds bei einem Spiel gegen Bayern München. Dort tauchte auf der Bande plötzlich Werbung für das chinesische Fahrradverleih-Startup Ofo auf. Wie kommt es, dass ein Startup aus China bei einem Top-Spiel der Bundesliga wirbt und was bedeutet das für junge und etablierte Unternehmen hierzulande? Johannes Rath schildert auf der Tribüne und später im Studio, wie alert Deutschland sein sollte, um den Anschluss an China nicht zu verlieren.

Nov 3, 2017 • 30min
Folge 3: Sebastian Herzog, wie organisiert man Disruption?
Viele traditionelle Unternehmen stehen bei der Di…
Viele traditionelle Unternehmen stehen bei der Digitalisierung von der scheinbar unlösbaren Aufgabe, disruptive Innovationen zu organisieren. Evolutionäre Digitalisierung bekommen sie vergleichsweise gut in den Griff - bestehende Geschäftsmodelle durch Einsatz digitaler Technik effizienter zu gestalten. Doch Disruption gelingt fast nie. Zu sehr sind traditionelle Denkstrukturen eingeübt, zu starr ist die interne Kultur, zu schwer fällt es, das eigene Geschäftsmodell grundsätzlich in Frage zu stellen.
Doch es gibt Wege, wie man Disruption erfolgreich herbeiführen kann. "Innovation Hubs" außerhalb des Kernunternehmens können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Allerdings funktionieren diese Hubs nur, wenn sie richtig organisiert und angemessen beauftragt werden. Wie das gelingen kann, davon handelt diese Ausgabe des hy Podcasts.
Christoph Keese spricht mit Sebastian Herzog, Senior Vice President bei Axel Springer hy. Sebastian Herzog hat den Innovation Hub der Deutschen Lufthansa aufgebaut und erfolgreich geleitet - Deutschlands bester Innovation Hub im Ranking der Zeitschrift "Capital". Bei hy verantwortet Herzog den Bereich "Hub as a Service", der Kunden bei Aufbau und Betrieb von Innovation Hubs unterstützt.

Oct 26, 2017 • 20min
Folge 2: Jan Thede und Martin Spindler, warum hat Amazon Wholefoods gekauft?
Die größte Übernahme in der Geschichte Amazons: C…
Die größte Übernahme in der Geschichte Amazons: Christoph Keese, Jan Thede und Martin Spindler besprechen, was es mit dem Kauf von Wholefoods auf sich hat. Was bezweckt Amazon damit? Für welche Branchen bedeutet der Kauf eine disruptive Gefahr? Warum sind Lebensmittel sogar für Online-Riesen wie Amazon so wichtig?

Oct 18, 2017 • 26min
Folge 1: Minh-Ha Nguyen, warum ist Amazon so innovativ?
Wie schafft es Amazon, sich immer wieder neu zu e…
Wie schafft es Amazon, sich immer wieder neu zu erfinden, brillante Ideen hervorzubringen und diese erfolgreich am Markt umzusetzen? Christoph Keese spricht mit Minh-Ha Nguyen, Personalberaterin bei Egon Zehnder in New York. Sie hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Ihre Einsicht: Vier Gründe sind es vor allem, die Amazon zu einer außergewöhnlichen Innovations-Maschine machen.


