

DNA des Ostens
Mitteldeutscher Rundfunk
Im Podcast „DNA des Ostens“ mit Host Anna Thalbach geht es um Deutschland, um Ost und West und um das Zusammenwachsen. 35 Jahre sind wir nun wiedervereint, aber die Unterschiede zwischen Ost und West sind nach wie vor ein Thema. Man könnte auch sagen, die Wiedervereinigung ist ziemlich unvollendet. Viele Menschen im Osten fühlen sich nicht gesehen und als Bürger zweiter Klasse. Im Westen schauen dagegen viele mit Unverständnis gen Osten, gerade bei Wahlen. Warum ist das Zusammenwachsen so schwierig? Und wie könnte es besser gehen?
DNA des Ostens ist ein Podcast der Hoferichter & Jacobs GmbH im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks. Für den Podcast wurden Interviews der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verwendet. Host ist Anna Thalbach. Die Folgen wurden von Jan Schilling konzipiert und geschrieben. Michael Schönherr hat das Projekt koordiniert. Mario Nikolaus und Mario Timmler sorgten für den guten Ton und Sound. Das Cover wurde von Christoph Rauscher gestaltet. Redaktionell verantwortlich waren Carsten Heller und Matthias Winkelmann.
DNA des Ostens ist ein Podcast der Hoferichter & Jacobs GmbH im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks. Für den Podcast wurden Interviews der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verwendet. Host ist Anna Thalbach. Die Folgen wurden von Jan Schilling konzipiert und geschrieben. Michael Schönherr hat das Projekt koordiniert. Mario Nikolaus und Mario Timmler sorgten für den guten Ton und Sound. Das Cover wurde von Christoph Rauscher gestaltet. Redaktionell verantwortlich waren Carsten Heller und Matthias Winkelmann.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Oct 2, 2024 • 45min
Die Zwangsumsiedlung (2/4)
Björn Menzel, ein erfahrener Journalist, und Pierre Gehmlich, Co-Autor, beleuchten die dramatischen Zwangsumsiedlungen in der DDR. Sie erklären, wie die Aktionen "Ungeziefer" und "Kornblume" tausende von Menschen in die Unsicherheit führten. Rita Jon, eine Zeitzeugin, erzählt von ihrer traumatischen Evakuierung im Jahr 1952, die den Verlust ihrer Kindheit bedeutete. Die Diskussion umfasst auch die sozialen stigma, die Evakuierte erlebten, sowie die Fluchtgeschichten aus Wendehausen, die die verzweifelte Suche nach Freiheit verdeutlichen.

11 snips
Oct 2, 2024 • 41min
Die Grenze (1/4)
Wendehausen, einst im Sperrgebiet, hat eine bewegte Geschichte. Margareta Montag erzählt vom Verlust des 700 Jahre alten Hofs ihrer Familie. Jugendliche kennen die Erlebnisse der Grenzerfahrung nur aus Geschichten. Karl-Josef Montag beschreibt das Leben in ständiger Angst und die gegenseitige Unterstützung der Dorfbewohner. Die Autobahn war in der Nähe der Grenze, das Leben geprägt von Kontrollen und Erinnerungen an die Stasi. Wo steht Wendehausen heute und wie wird das Erbe der Vergangenheit verarbeitet?


