

Fühlst Du’s? Was Musik mit uns macht
SWR
Musik bringt Dich runter. Musik macht Dich wahnsinnig. Musik ist der Soundtrack zum ersten Date und zum ersten Liebeskummer. Und manchmal ist Musik in der Lage, Deine Stimmung um 180 Grad zu drehen. Warum macht Musik das nur mit uns und vor allem, wie macht sie das?
Bei „Fühlst du’s? Was Musik mit uns macht“ entschlüsseln Lena Hofbauer und Jörg Lengersdorf Musikfragen rund um scheinbar Alltägliches: Musik und Gefühle. Wie wirkt sich Musik auf uns aus? Was spielt sich dabei im Gehirn ab, im Bewusstsein, in Körper und Psyche, ist Wirkung von Musik planbar, kontrollierbar, und wenn ja, wie?
Bei „Fühlst du’s? Was Musik mit uns macht“ entschlüsseln Lena Hofbauer und Jörg Lengersdorf Musikfragen rund um scheinbar Alltägliches: Musik und Gefühle. Wie wirkt sich Musik auf uns aus? Was spielt sich dabei im Gehirn ab, im Bewusstsein, in Körper und Psyche, ist Wirkung von Musik planbar, kontrollierbar, und wenn ja, wie?
Episodes
Mentioned books

Apr 7, 2025 • 35min
Gänsehaut – Musik für den wohligen Schauer
Gänsehaut ist mehr als nur ein körperliches Gefühl – es vereint gegensätzliche Emotionen. Musik kann gezielt so komponiert werden, dass sie dieses wohlige Schaudern auslöst. Die Verbindung zwischen persönlichen Erinnerungen und musikalischen Klängen zeigt, wie tief Musik uns berühren kann. Künstliche Intelligenz wird als Tool zur Erstellung emotionaler Musik betrachtet, aber es gibt Grenzen. Klassische Kompositionen und die Magie des Cellos oder Horns lassen uns in emotionale Tiefen eintauchen.

Mar 31, 2025 • 29min
Wut – Musik zum Ausbrechen!
In dieser Folge wird die oft tabuierte Emotion der Wut beleuchtet und wie Musik sie ausdrucksvoll einfängt. Es geht um die emotionale Kraft der Wut und Strategien zur Bewältigung in stressigen Situationen. Die Hosts ergründen die Beziehung zwischen Wut und Musikstilen wie Punk und Klassik. Die heilende Kraft der Musik gegen Wut wird hervorgehoben, während die duale Natur dieser Emotion und ihre konstruktive Verarbeitung diskutiert werden. Ein spannendes Zusammenspiel von Wissenschaft und künstlerischem Ausdruck!

Mar 24, 2025 • 34min
Euphorie und Ekstase – Musik für den Kick
Musik kann unglaubliche Euphorie auslösen, die sowohl physiologische als auch emotionale Reaktionen im Körper hervorruft. Wissenschaftler sprechen über die biochemischen Wunder im Gehirn und wie Musik Endorphine freisetzt. Der Zusammenhang zwischen Musik und Tanz wird erforscht, um zu zeigen, wie intensiv persönliche Erinnerungen belebt werden. Das Thema Vorfreude wird im Kontext von Flirten behandelt, während die Macht der Gemeinschaft durch gemeinsames Singen in Sportstadien und Chören erlebbar wird. Musik verbindet uns auf eine einzigartige Weise.

Mar 17, 2025 • 23min
Der totale Horror – Angst und Musik, die Mut macht
Angst und Musik sind eng miteinander verbunden. Musik kann nicht nur Angst auslösen, sondern auch Mut schenken. Gruselige Klänge intensivieren Emotionen und verstärken das Gefühl der Bedrohung, ähnlich wie in Horrorfilmen. Harmlose Melodien können in beunruhigenden Kontexten eine verstörende Wirkung haben. Zudem wird beleuchtet, wie Musik zur Angstbewältigung beitragen kann, indem sie negative Emotionen abbaut und beruhigend wirkt. Unterschiedliche Genres spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Mar 10, 2025 • 26min
Liebeskummer – welche Musik hilft bei gebrochenem Herzen?
Liebeskummer kann tief verletzen, doch traurige Musik bietet oft Trost und Verständnis. Die Hosts diskutieren persönliche Erfahrungen und beleuchten, wie Musik den Heilungsprozess unterstützen kann. Experten äußern sich zu den emotionalen Vorteilen trauriger Songs und deren Rolle bei der Verarbeitung von Herzschmerz. Zudem wird die heilende Kraft von Melodien in schwierigen Zeiten erörtert. Es entstehen spannende Einblicke in die Verknüpfung von Musik und Emotionen, die sowohl trösten als auch helfen, den Schmerz zu überwinden.

Mar 6, 2025 • 58sec
Trailer: Fühlst Du's? Was Musik mit uns macht
In diesem Trailer wird die transformative Kraft der Musik beleuchtet. Sie zeigt, wie Musik unsere Emotionen in verschiedenen Lebenslagen beeinflusst. Zudem wird erörtert, welche Veränderungen im Gehirn und Körper dabei stattfinden. Die tiefgreifende Verbindung zwischen Melodien und Gefühlen regt zum Nachdenken an und stellt Fragen zur planbaren Wirkung von Musik.