

Dichtung & Wahrheit
Suhrkamp Verlag
In unserem Podcast »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Sie haben Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@suhrkamp.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2024 • 41min
Fatma Aydemir, wie schreibt man Goethes »Faust« neu?
In dieser Folge »Dichtung und Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Autorin Fatma Aydemir über ihren Werdegang, ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück »Doktormutter Faust«, das den klassischen »Faust«-Stoff neu interpretiert. Aydemir erzählt, wie sie vom Journalismus zur Literatur fand und beschreibt den Entstehungsprozess ihres Theaterstücks, in dem sie zentrale Elemente aus Goethes »Faust« umkehrt und neu besetzt. Im Gespräch geht es auch um die Auseinandersetzung mit MeToo und sexueller Belästigung im akademischen Kontext, die Aydemir in ihr Stück eingearbeitet hat. Zudem spricht die Autorin über den Einfluss, den das Schreiben in verschiedenen Gattungen – von journalistischen Texten über Romane bis hin zu Theaterstücken – auf ihr kreatives Schaffen hat.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Fatma Aydemir am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance eins von drei signierten Exemplaren von Aydemirs Stück »Doktormutter Faust« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 17.10. an dieser Stelle.Das Buch zur Folge»Doktormutter Faust« von Fatma Aydemir Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 18, 2024 • 56min
Stephan Thome, was macht Taiwan zum Brennpunkt der Weltpolitik?
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit Stephan Thome über den China-Taiwan-Konflikt und Thomes neues Buch »Schmales Gewässer, gefährliche Strömung«.Der renommierte Autor ist einer der führenden deutschen Taiwan-Experten und gewährt differenzierte Einblicke in die komplexe geopolitische Krise. Thome, der seit Jahren in Taipeh lebt, entschlüsselt die vielschichtigen Facetten des Konflikts und erklärt dessen weitreichende globale Bedeutung. Von den historischen Wurzeln der Spannungen zwischen China und Taiwan über die strategische Lage der Insel im Pazifik bis hin zu den Auswirkungen des Konflikts auf die Weltwirtschaft – insbesondere im Technologiesektor – beleuchtet Thome Hintergründe dieser brisanten Situation, die in der medialen Berichterstattung meist zu kurz kommen.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Stephan Thome am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines neuen Buchs »Schmales Gewässer, gefährliche Strömung« zu gewinnen. Das Buch zur Folge:»Schmales Gewässer, gefährliche Strömung« Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 4, 2024 • 52min
Nora Bossong, was macht das Böse so faszinierend?
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Bestseller-Autorin Nora Bossong über ihr vielschichtiges literarisches Schaffen, ihr »Writer’s Life« und ihr aktuelles, viel beachtetes Buch »Reichskanzlerplatz«. Bossong erzählt, wie sie schon früh von Fragen nach dem Wesen des Bösen fasziniert war – ein Thema, das sich bis heute durch ihr Werk zieht. Besonders im Fokus steht Bossongs Umgang mit historischen Stoffen und Figuren wie Magda Goebbels, die sie in ihrem neusten Roman »Reichskanzlerplatz« porträtiert. Die Autorin lotet im Gespräch die Psychologie von Täter:innen aus und diskutiert Erklärungsansätze für menschenverachtendes Handeln. Ein anregender Austausch über Literatur und Moral, über die Verstrickungen von Individuum und Gesellschaft, über Katholizismus und Pole Dance.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Nora Bossong am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren ihres Romans »Reichskanzlerplatz« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 19.9.2024 an dieser Stelle.Das Buch zur Folge»Reichskanzlerplatz« von Nora Bossong Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 11, 2024 • 48min
Charly Hübner, warum ist Uwe Johnson der Autor Ihres Lebens?
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Schauspieler und Regisseur Charly Hübner. Hübner hat kürzlich gemeinsam mit Caren Miosga Uwe Johnsons Monumentalwerk »Jahrestage« vollständig eingelesen und ein Buch über die Bedeutung Johnsons für sein eigenes Leben veröffentlicht. Im Gespräch berichtet er von seiner Erfahrung mit der (lauten und leisen) Lektüre der Werke Uwe Johnsons und erzählt, warum dieser für ihn der bedeutendste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts ist.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Charly Hübner am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines Buchs »Wenn du wüsstest, was ich weiß ...« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 25.7.2024 auf http://www.suhrkamp.de/podcast.Mit dieser Folge verabschieden wir uns in eine kleine Sommerpause – Anfang September geht es mit neuen Folgen »Dichtung & Wahrheit« weiter.Das Buch zur Folge:»Wenn du wüsstest, was ich weiß ... Der Autor meines Lebens« von Charly HübnerDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Jahrestage« von Uwe Johnson»Mutmassungen über Jakob« von Uwe Johnson»Karsch und andere Prosa« von Uwe Johnson»Ingrid Babendererde« von Uwe Johnson»Umbrüche und Wendezeiten« von Christa Wolf»Stern 111« von Lutz Seiler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 27, 2024 • 41min
Jörg Später, wie prägt die Frankfurter Schule unsere Gegenwart?
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit Jörg Später. Der Historiker und Autor ist bekannt für seine aufschlussreichen Biografien, darunter auch die über Siegfried Kracauer.Ein weiteres zentrales Thema seiner Forschung ist die Frankfurter Schule. In seinem Werk »Adornos Erben« setzt er sich am Beispiel von zehn Schülerinnen und Schülern der Frankfurter Schule mit Theodor W. Adornos intellektuellem Vermächtnis und dessen Fortwirken im 20. Jahrhundert auseinander. Später spricht im Podcast über die Entwicklung der Denkschule, deren Beiträge zur Gesellschaftstheorie und Vergangenheitsbewältigung und gibt Einblicke in die Verbindungen zwischen Kritischer Theorie und sozialer Praxis.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Jörg Später am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines Buchs »Adornos Erben« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 11.7.2024 auf http://www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Adornos Erben« von Jörg SpäterDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Siegfried Kracauer. Eine Biografie« von Jörg Später»Minima Moralia« von Theodor W. Adorno»Aspekte des neuen Rechtsradikalismus« von Theodor W. Adorno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 13, 2024 • 50min
Tim Henning, bedroht die Cancel Culture die Wissenschaftsfreiheit?
In dieser Folge von »Dichtung und Wahrheit« ist der Autor Tim Henning zu Gast bei Silke Hohmann. Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein aktuelles Buch »Wissenschaftsfreiheit und Moral« gilt als »beste philosophische Aufklärung zum Streitthema Cancel Culture« und geht der Frage auf den Grund, ob es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen gibt.Henning gibt im Podcast anhand verschiedener praktischer Beispiele aus den wissenschaftlichen Diskursen der letzten Jahre einen Einblick in die Hintergründe dieser Frage. Er erklärt in dem Zusammenhang das oft angeführte Phänomen der Cancel Culture, ihre Funktionsweisen und ihre Auswirkungen auf Forschung und Lehre und erläutert, wann es gerechtfertigt sein kann, auch dann von der Wahrheit einer These auszugehen, wenn es keine absolute Gewissheit gibt.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Tim Henning am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines Buchs »Wissenschaftsfreiheit und Moral« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 27.6.2024 auf http://www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Wissenschaftsfreiheit und Moral« von Tim HenningDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»Cancel Culture Transfer« von Adrian Daub»Die Freiheit der Forschung« von Torsten Wilholt»Nicht Systemrelevant« von Christoph Schickhardt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 30, 2024 • 48min
Prof. Andreas Michalsen, ist Ernährung wirklich der Schlüssel zur Gesundheit?
In der aktuellen Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Prof. Andreas Michalsen mit Silke Hohmann darüber, wie wir durch gesunde Ernährung und Fasten erwiesenermaßen unsere Lebensqualität steigern und zusätzlich sogar die Zukunft des Planeten sichern können. Laut Michalsen ist es ohne großen Aufwand möglich, körperlich und geistig gesünder zu werden, bis zu 15 Jahre länger zu leben und dabei noch den Klimaschutz voranzutreiben. Er erklärt im Gespräch, was hinter der »Planetary Diet« steckt, warum Leber, Darm und Mikrobiom so wichtig für unsere Gesundheit sind – und weshalb uns Kaffeetrinken nicht schadet.Prof. Dr. Andreas Michalsen ist Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Dort forscht, lehrt und behandelt er mit den Schwerpunkten der Ernährungsmedizin, des Heilfastens und der Mind-Body-Medizin. In seinem Buch »Ernährung. Meine Quintessenz« fasst er die neuesten Erkenntnisse zur gesunden Ernährung zusammen und gibt praktische Tipps, wie sich diese ganz einfach in den Alltag integrieren lässt.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Prof. Andreas Michalsen am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines Buchs »Ernährung. Meine Quintessenz« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 13.06.2024 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Ernährung. Meine Quintessenz« von Prof. Andreas MichalsenDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»Heilen mit der Kraft der Natur« von Prof. Dr. Andreas Michalsen»Mit Ernährung heilen« von Prof. Dr. Andreas Michalsen»Die Natur-Docs – Meine besten Heilmittel für Gelenke. Arthrose, Rheuma und Schmerzen« von Prof. Dr. Andreas Michalsen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 15, 2024 • 45min
Simon Schaupp, wie prägt unsere Arbeit die Umwelt?
In Deutschland entstehen zwei Drittel aller Emissionen in der Arbeitswelt – wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir also auch die Arbeitswelt verstehen. Hierzu spricht Silke Hohmann in dieser Folge mit dem Soziologen Simon Schaupp, der am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel forscht – in den letzten Jahren vor allem zu Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch die Digitalisierung und die ökologische Krise ausgelöst werden. Einen Teil seiner Forschungsergebnisse hat er unter anderem in dem Buch »Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten« zusammengefasst. Schaupp erläutert im Gespräch die engen Zusammenhänge zwischen Arbeitswelt und Natur und spricht darüber, welche Probleme Wirtschaft und Politik selbst erst verursachen, weil sie sich ihrer Verantwortung im Umgang mit der Klimakrise zu entziehen versuchen.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Simon Schaupp am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines Buchs »Stoffwechselpolitik« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 30.05.2024 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Stoffwechselpolitik« von Simon SchauppDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»Theorien des digitalen Kapitalismus« Hg.: Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani »Verkaufte Zukunft« von Jens Beckert»Woher kommt und wohin geht der Schweizer Klimastreik?« von Schaupp, Nachtwey et al. (Studie als PDF-Download) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 2, 2024 • 54min
Isabel Allende, welchen Einfluss hatte Ihre Fluchterfahrung auf Ihr Leben?
Für diese Spezialfolge von »Dichtung & Wahrheit« hat Christiane von Korff die Bestsellerautorin Isabel Allende in Kalifornien besucht. Die Kulturjournalistin hat schon viele Gespräche mit der Schriftstellerin geführt und mittlerweile verbindet die beiden eine freundschaftliche Nähe. Entsprechend persönlich ist auch das Gespräch geworden – Allende erzählt darin von ihrem bewegten Leben, von ihrer Flucht als Migrantin von Chile nach Venezuela und in die USA – und warum es vor allem diese Erfahrungen waren, die dazu geführt haben, dass sie Schriftstellerin wurde. Außerdem tauchen die beiden tief in die Geschichten der Feministin Isabel Allende ein, sie spricht über die politischen Herausforderungen unserer Gegenwart und von ihrer Stiftung, die sie gegründet hat, um Geflüchtete zu unterstützen. Isabel Allende hat mittlerweile 27 Bücher veröffentlicht, die in über 40 Sprachen übersetzt worden sind. In ihrem neuen politischen Roman, der bereits ein Weltbestseller ist, erzählt die Autorin von widerständigen Frauen, ihrer unermüdlichen Hilfsbereitschaft und ihrem Kampf für Gerechtigkeit und eine bessere Zukunft.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Isabel Allende am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren ihres Buchs »Der Wind kennt meinen Namen« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 16. Mai 2024 unter http://www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Der Wind kennt meinen Namen« von Isabel AllendeDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»Violeta« von Isabel Allende»Was wir Frauen wollen« von Isabel Allende»Paula« von Isabel Allende»Das Geisterhaus« von Isabel Allende Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 17, 2024 • 1h 5min
Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, welche Gewissheiten gibt es nach dem 7. Oktober noch?
Unmittelbar nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel haben Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman einen Briefaustauch begonnen – Sasha aus Budapest, Wien und Berlin, Ofer aus Israel. Entstanden ist ein Dialog über einen 7. Oktober, der seit Monaten andauert. Mit Silke Hohmann sprechen die beiden Autor:innen über ihre Erlebnisse und Empfindungen während dieser Zeit und über die Entstehung des Buchs »Gleichzeit«, das ihre Korrespondenz zusammenfasst. Sie sprechen auch über die Bedeutung des Trauerns, über die Notwendigkeit von Literatur und Freundschaft in Zeiten der Krise und darüber, warum es so wichtig ist, den ungehörten Stimmen Beachtung zu schenken.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Sasha und Ofer am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren ihres Buchs »Gleichzeit« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 2. Mai 2024 unter www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer WaldmanDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Außer sich« von Sasha Marianna Salzmann»Im Menschen muss alles herrlich sein« von Sasha Marianna Salzmann»Gewässer im Ziplock« von Dana Vowinckel»Undemokratische Emotionen« von Eva Illouz»Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute« von Theodor W. Adorno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.